Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechstes Buch/ Blumen-Garten.
[Abbildung]
Cap. CXIII.
Von künstlichen Blumen-Geschirren.
[Spaltenumbruch]

EBen gedachter P. Ferrari gibt eine künstliche In-
vention
einen Blumen-Krug zuzurichten/ und
stellt ihn halb verdeckt und halb offen für/ daß
man sehen möge/ wie er inwendig und von aussen beyläuf-
fig zu formiren. Das Geschirr ist in fünf Theil abge-
sondert/ und hat vier hohle Röhren/ oben und unten of-
fen/ die haben gleich ihren Anfang ein wenig unterhalb
wo die Löchlein/ darein man die Blumen steckt/ anfan-
gen/ also wann man das Wasser in den ersten Theil
giesst/ und es so hoch kommt/ daß es den Anfang oder
Eingang der Röhren erreicht/ fliesst es hinab in den
andern Theil/ von diesem in den dritten/ vierdten und
fünfften; und wann man sihet/ daß unten am Fuß des
Geschirrs/ das Wasser bey den Blumen-Löchlein be-
ginnt auszufliessen/ ists ein Zeichen/ weil alle Theil ge-
füllt sind/ daß man aufhören solle/ und alle Theil genug
Wasser haben. Jn diese Löchlein nun/ werden die
Blumen/ nach vernünfftiger Eintheilung und Schatti-
rung der gefärbten Blumen/ nach dem Augenmaß/ seucht
oder tief/ hoch oder nider eingesteckt/ und weil sie von in-
nen her der kühlenden Feuchtigkeit geniessen/ also erhal-
ten sie auch die Lebhafftigkeit und Begeisterung ihrer
Schönheit desto länger/ er vermeynt aber/ es soll nicht
mehr als vier Schuhe hoch seyn/ und nicht viel hin und
wieder getragen/ sondern an seinem gewissen Ort allzeit
unverruckt gelassen werden.

Eben dieser Autor gibt auch noch zwey andere Zeich-
nungen/ so ich herzusetzen lassen/ eines mit einem Blu-
men-Krug; das andere mit einem Thurn/ der Krug
ist auf die ersterwehnte Art gestaltet/ der Thurn aber ist
[Spaltenumbruch] mit aufeinander gesetzten drey oder vier Finger hohen
Geschirrlein/ die sind in der Mitten an einen starcken
eisernen Drat angefasset/ können von Erden/ noch schick-
licher aber von weissen Blech seyn/ deren jedes einen
Finger hoch unter dem obern Saum ein Löchlein hat/
dardurch das Wasser in die unterste Geschirr nach und
nach rinnen kan/ biß auf das letzte; man kan sie frey
machen/ und den Thurn/ als einen Deckel/ auf und ab-
heben/ damit man/ wann die Geschirr von den erfaul-
ten Stengeln anlauffen/ man sie aus den Thurn oben
durch den Drat heraus nehmen/ und sauber kan ausspü-
len lassen.

Auf diese Weise könnte man Pyramides, Obeli-
scos
und andere beliebige Figuren also zurichten/ und
auswendig mit Blumen zieren lassen; Hier ist aber zu
mercken/ daß sich unten am Thurn herum allein diese
Blumen schicken/ deren nur eine auf einem Stengel
stehet/ als Anemonen/ Ranunculen/ Negele/ Rosen;
die vielblumichten aber/ als etliche Narcissen Gattun-
gen/ item Jachzincken/ Asphodil und dergleichen/ müssen
nur oben auf das Haubtgestell/ so man nach Belieben
formiren kan/ rund/ oder Oval, oder Dachweise/ oder
nur wie ein Capitell, das gewöhnlich auf die Seulen
oder Columnas gesetzt wird/ gestellet werden. Die übri-
gen aus Erden formirten Blumen-Krüge kan man nach
Belieben mit schönen artlichen Handheben/ und Stel-
lungen/ doch mit einem nicht zu schmalen/ sondern zimlich
breiten Fuß machen lassen/ damit/ wann die hohen
Blumen sie überschweren/ nicht so leichtlich umfallen/
sondern fest stehen möchten.

Cap.
S s s s ij
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
[Abbildung]
Cap. CXIII.
Von kuͤnſtlichen Blumen-Geſchirren.
[Spaltenumbruch]

EBen gedachter P. Ferrari gibt eine kuͤnſtliche In-
vention
einen Blumen-Krug zuzurichten/ und
ſtellt ihn halb verdeckt und halb offen fuͤr/ daß
man ſehen moͤge/ wie er inwendig uñ von auſſen beylaͤuf-
fig zu formiren. Das Geſchirr iſt in fuͤnf Theil abge-
ſondert/ und hat vier hohle Roͤhren/ oben und unten of-
fen/ die haben gleich ihren Anfang ein wenig unterhalb
wo die Loͤchlein/ darein man die Blumen ſteckt/ anfan-
gen/ alſo wann man das Waſſer in den erſten Theil
gieſſt/ und es ſo hoch kommt/ daß es den Anfang oder
Eingang der Roͤhren erreicht/ flieſſt es hinab in den
andern Theil/ von dieſem in den dritten/ vierdten und
fuͤnfften; und wann man ſihet/ daß unten am Fuß des
Geſchirrs/ das Waſſer bey den Blumen-Loͤchlein be-
ginnt auszuflieſſen/ iſts ein Zeichen/ weil alle Theil ge-
fuͤllt ſind/ daß man aufhoͤren ſolle/ und alle Theil genug
Waſſer haben. Jn dieſe Loͤchlein nun/ werden die
Blumen/ nach vernuͤnfftiger Eintheilung und Schatti-
rung der gefaͤrbten Blumen/ nach dem Augenmaß/ ſeucht
oder tief/ hoch oder nider eingeſteckt/ und weil ſie von in-
nen her der kuͤhlenden Feuchtigkeit genieſſen/ alſo erhal-
ten ſie auch die Lebhafftigkeit und Begeiſterung ihrer
Schoͤnheit deſto laͤnger/ er vermeynt aber/ es ſoll nicht
mehr als vier Schuhe hoch ſeyn/ und nicht viel hin und
wieder getragen/ ſondern an ſeinem gewiſſen Ort allzeit
unverruckt gelaſſen werden.

Eben dieſer Autor gibt auch noch zwey andere Zeich-
nungen/ ſo ich herzuſetzen laſſen/ eines mit einem Blu-
men-Krug; das andere mit einem Thurn/ der Krug
iſt auf die erſterwehnte Art geſtaltet/ der Thurn aber iſt
[Spaltenumbruch] mit aufeinander geſetzten drey oder vier Finger hohen
Geſchirrlein/ die ſind in der Mitten an einen ſtarcken
eiſernen Drat angefaſſet/ koͤnnen von Erden/ noch ſchick-
licher aber von weiſſen Blech ſeyn/ deren jedes einen
Finger hoch unter dem obern Saum ein Loͤchlein hat/
dardurch das Waſſer in die unterſte Geſchirr nach und
nach rinnen kan/ biß auf das letzte; man kan ſie frey
machen/ und den Thurn/ als einen Deckel/ auf und ab-
heben/ damit man/ wann die Geſchirr von den erfaul-
ten Stengeln anlauffen/ man ſie aus den Thurn oben
durch den Drat heraus nehmen/ und ſauber kan ausſpuͤ-
len laſſen.

Auf dieſe Weiſe koͤnnte man Pyramides, Obeli-
ſcos
und andere beliebige Figuren alſo zurichten/ und
auswendig mit Blumen zieren laſſen; Hier iſt aber zu
mercken/ daß ſich unten am Thurn herum allein dieſe
Blumen ſchicken/ deren nur eine auf einem Stengel
ſtehet/ als Anemonen/ Ranunculen/ Negele/ Roſen;
die vielblumichten aber/ als etliche Narciſſen Gattun-
gen/ item Jachzincken/ Aſphodil und dergleichen/ muͤſſen
nur oben auf das Haubtgeſtell/ ſo man nach Belieben
formiren kan/ rund/ oder Oval, oder Dachweiſe/ oder
nur wie ein Capitell, das gewoͤhnlich auf die Seulen
oder Columnas geſetzt wird/ geſtellet werden. Die uͤbri-
gen aus Erden formirten Blumen-Kruͤge kan man nach
Belieben mit ſchoͤnen artlichen Handheben/ und Stel-
lungen/ doch mit einem nicht zu ſchmalen/ ſondern zimlich
breiten Fuß machen laſſen/ damit/ wann die hohen
Blumen ſie uͤberſchweren/ nicht ſo leichtlich umfallen/
ſondern feſt ſtehen moͤchten.

Cap.
S ſ ſ ſ ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0729" n="693[691]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch/ Blumen-Garten.</hi> </fw><lb/>
            <figure/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Blumen-Ge&#x017F;chirren.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>Ben gedachter <hi rendition="#aq">P. Ferrari</hi> gibt eine ku&#x0364;n&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">In-<lb/>
vention</hi> einen Blumen-Krug zuzurichten/ und<lb/>
&#x017F;tellt ihn halb verdeckt und halb offen fu&#x0364;r/ daß<lb/>
man &#x017F;ehen mo&#x0364;ge/ wie er inwendig un&#x0303; von au&#x017F;&#x017F;en beyla&#x0364;uf-<lb/>
fig zu formiren. Das Ge&#x017F;chirr i&#x017F;t in fu&#x0364;nf Theil abge-<lb/>
&#x017F;ondert/ und hat vier hohle Ro&#x0364;hren/ oben und unten of-<lb/>
fen/ die haben gleich ihren Anfang ein wenig unterhalb<lb/>
wo die Lo&#x0364;chlein/ darein man die Blumen &#x017F;teckt/ anfan-<lb/>
gen/ al&#x017F;o wann man das Wa&#x017F;&#x017F;er in den er&#x017F;ten Theil<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;t/ und es &#x017F;o hoch kommt/ daß es den Anfang oder<lb/>
Eingang der Ro&#x0364;hren erreicht/ flie&#x017F;&#x017F;t es hinab in den<lb/>
andern Theil/ von die&#x017F;em in den dritten/ vierdten und<lb/>
fu&#x0364;nfften; und wann man &#x017F;ihet/ daß unten am Fuß des<lb/>
Ge&#x017F;chirrs/ das Wa&#x017F;&#x017F;er bey den Blumen-Lo&#x0364;chlein be-<lb/>
ginnt auszuflie&#x017F;&#x017F;en/ i&#x017F;ts ein Zeichen/ weil alle Theil ge-<lb/>
fu&#x0364;llt &#x017F;ind/ daß man aufho&#x0364;ren &#x017F;olle/ und alle Theil genug<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er haben. Jn die&#x017F;e Lo&#x0364;chlein nun/ werden die<lb/>
Blumen/ nach vernu&#x0364;nfftiger Eintheilung und Schatti-<lb/>
rung der gefa&#x0364;rbten Blumen/ nach dem Augenmaß/ &#x017F;eucht<lb/>
oder tief/ hoch oder nider einge&#x017F;teckt/ und weil &#x017F;ie von in-<lb/>
nen her der ku&#x0364;hlenden Feuchtigkeit genie&#x017F;&#x017F;en/ al&#x017F;o erhal-<lb/>
ten &#x017F;ie auch die Lebhafftigkeit und Begei&#x017F;terung ihrer<lb/>
Scho&#x0364;nheit de&#x017F;to la&#x0364;nger/ er vermeynt aber/ es &#x017F;oll nicht<lb/>
mehr als vier Schuhe hoch &#x017F;eyn/ und nicht viel hin und<lb/>
wieder getragen/ &#x017F;ondern an &#x017F;einem gewi&#x017F;&#x017F;en Ort allzeit<lb/>
unverruckt gela&#x017F;&#x017F;en werden.</p><lb/>
            <p>Eben die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Autor</hi> gibt auch noch zwey andere Zeich-<lb/>
nungen/ &#x017F;o ich herzu&#x017F;etzen la&#x017F;&#x017F;en/ eines mit einem Blu-<lb/>
men-Krug; das andere mit einem Thurn/ der Krug<lb/>
i&#x017F;t auf die er&#x017F;terwehnte Art ge&#x017F;taltet/ der Thurn aber i&#x017F;t<lb/><cb/>
mit aufeinander ge&#x017F;etzten drey oder vier Finger hohen<lb/>
Ge&#x017F;chirrlein/ die &#x017F;ind in der Mitten an einen &#x017F;tarcken<lb/>
ei&#x017F;ernen Drat angefa&#x017F;&#x017F;et/ ko&#x0364;nnen von Erden/ noch &#x017F;chick-<lb/>
licher aber von wei&#x017F;&#x017F;en Blech &#x017F;eyn/ deren jedes einen<lb/>
Finger hoch unter dem obern Saum ein Lo&#x0364;chlein hat/<lb/>
dardurch das Wa&#x017F;&#x017F;er in die unter&#x017F;te Ge&#x017F;chirr nach und<lb/>
nach rinnen kan/ biß auf das letzte; man kan &#x017F;ie frey<lb/>
machen/ und den Thurn/ als einen Deckel/ auf und ab-<lb/>
heben/ damit man/ wann die Ge&#x017F;chirr von den erfaul-<lb/>
ten Stengeln anlauffen/ man &#x017F;ie aus den Thurn oben<lb/>
durch den Drat heraus nehmen/ und &#x017F;auber kan aus&#x017F;pu&#x0364;-<lb/>
len la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e ko&#x0364;nnte man <hi rendition="#aq">Pyramides, Obeli-<lb/>
&#x017F;cos</hi> und andere beliebige Figuren al&#x017F;o zurichten/ und<lb/>
auswendig mit Blumen zieren la&#x017F;&#x017F;en; Hier i&#x017F;t aber zu<lb/>
mercken/ daß &#x017F;ich unten am Thurn herum allein die&#x017F;e<lb/>
Blumen &#x017F;chicken/ deren nur eine auf einem Stengel<lb/>
&#x017F;tehet/ als Anemonen/ <hi rendition="#aq">Ranuncul</hi>en/ Negele/ Ro&#x017F;en;<lb/>
die vielblumichten aber/ als etliche Narci&#x017F;&#x017F;en Gattun-<lb/>
gen/ item Jachzincken/ A&#x017F;phodil und dergleichen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nur oben auf das Haubtge&#x017F;tell/ &#x017F;o man nach Belieben<lb/>
formiren kan/ rund/ oder <hi rendition="#aq">Oval,</hi> oder Dachwei&#x017F;e/ oder<lb/>
nur wie ein <hi rendition="#aq">Capitell,</hi> das gewo&#x0364;hnlich auf die Seulen<lb/>
oder <hi rendition="#aq">Columnas</hi> ge&#x017F;etzt wird/ ge&#x017F;tellet werden. Die u&#x0364;bri-<lb/>
gen aus Erden formirten Blumen-Kru&#x0364;ge kan man nach<lb/>
Belieben mit &#x017F;cho&#x0364;nen artlichen Handheben/ und Stel-<lb/>
lungen/ doch mit einem nicht zu &#x017F;chmalen/ &#x017F;ondern zimlich<lb/>
breiten Fuß machen la&#x017F;&#x017F;en/ damit/ wann die hohen<lb/>
Blumen &#x017F;ie u&#x0364;ber&#x017F;chweren/ nicht &#x017F;o leichtlich umfallen/<lb/>
&#x017F;ondern fe&#x017F;t &#x017F;tehen mo&#x0364;chten.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">S &#x017F; &#x017F; &#x017F; ij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[693[691]/0729] Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Abbildung] Cap. CXIII. Von kuͤnſtlichen Blumen-Geſchirren. EBen gedachter P. Ferrari gibt eine kuͤnſtliche In- vention einen Blumen-Krug zuzurichten/ und ſtellt ihn halb verdeckt und halb offen fuͤr/ daß man ſehen moͤge/ wie er inwendig uñ von auſſen beylaͤuf- fig zu formiren. Das Geſchirr iſt in fuͤnf Theil abge- ſondert/ und hat vier hohle Roͤhren/ oben und unten of- fen/ die haben gleich ihren Anfang ein wenig unterhalb wo die Loͤchlein/ darein man die Blumen ſteckt/ anfan- gen/ alſo wann man das Waſſer in den erſten Theil gieſſt/ und es ſo hoch kommt/ daß es den Anfang oder Eingang der Roͤhren erreicht/ flieſſt es hinab in den andern Theil/ von dieſem in den dritten/ vierdten und fuͤnfften; und wann man ſihet/ daß unten am Fuß des Geſchirrs/ das Waſſer bey den Blumen-Loͤchlein be- ginnt auszuflieſſen/ iſts ein Zeichen/ weil alle Theil ge- fuͤllt ſind/ daß man aufhoͤren ſolle/ und alle Theil genug Waſſer haben. Jn dieſe Loͤchlein nun/ werden die Blumen/ nach vernuͤnfftiger Eintheilung und Schatti- rung der gefaͤrbten Blumen/ nach dem Augenmaß/ ſeucht oder tief/ hoch oder nider eingeſteckt/ und weil ſie von in- nen her der kuͤhlenden Feuchtigkeit genieſſen/ alſo erhal- ten ſie auch die Lebhafftigkeit und Begeiſterung ihrer Schoͤnheit deſto laͤnger/ er vermeynt aber/ es ſoll nicht mehr als vier Schuhe hoch ſeyn/ und nicht viel hin und wieder getragen/ ſondern an ſeinem gewiſſen Ort allzeit unverruckt gelaſſen werden. Eben dieſer Autor gibt auch noch zwey andere Zeich- nungen/ ſo ich herzuſetzen laſſen/ eines mit einem Blu- men-Krug; das andere mit einem Thurn/ der Krug iſt auf die erſterwehnte Art geſtaltet/ der Thurn aber iſt mit aufeinander geſetzten drey oder vier Finger hohen Geſchirrlein/ die ſind in der Mitten an einen ſtarcken eiſernen Drat angefaſſet/ koͤnnen von Erden/ noch ſchick- licher aber von weiſſen Blech ſeyn/ deren jedes einen Finger hoch unter dem obern Saum ein Loͤchlein hat/ dardurch das Waſſer in die unterſte Geſchirr nach und nach rinnen kan/ biß auf das letzte; man kan ſie frey machen/ und den Thurn/ als einen Deckel/ auf und ab- heben/ damit man/ wann die Geſchirr von den erfaul- ten Stengeln anlauffen/ man ſie aus den Thurn oben durch den Drat heraus nehmen/ und ſauber kan ausſpuͤ- len laſſen. Auf dieſe Weiſe koͤnnte man Pyramides, Obeli- ſcos und andere beliebige Figuren alſo zurichten/ und auswendig mit Blumen zieren laſſen; Hier iſt aber zu mercken/ daß ſich unten am Thurn herum allein dieſe Blumen ſchicken/ deren nur eine auf einem Stengel ſtehet/ als Anemonen/ Ranunculen/ Negele/ Roſen; die vielblumichten aber/ als etliche Narciſſen Gattun- gen/ item Jachzincken/ Aſphodil und dergleichen/ muͤſſen nur oben auf das Haubtgeſtell/ ſo man nach Belieben formiren kan/ rund/ oder Oval, oder Dachweiſe/ oder nur wie ein Capitell, das gewoͤhnlich auf die Seulen oder Columnas geſetzt wird/ geſtellet werden. Die uͤbri- gen aus Erden formirten Blumen-Kruͤge kan man nach Belieben mit ſchoͤnen artlichen Handheben/ und Stel- lungen/ doch mit einem nicht zu ſchmalen/ ſondern zimlich breiten Fuß machen laſſen/ damit/ wann die hohen Blumen ſie uͤberſchweren/ nicht ſo leichtlich umfallen/ ſondern feſt ſtehen moͤchten. Cap. S ſ ſ ſ ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/729
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 693[691]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/729>, abgerufen am 24.11.2024.