Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
Thau feucht/ und die Blume das erstemal anfängt auf-zugehen/ und diese Abbrechung soll auch mit saubern und trockenen Händen geschehen; ingleichen soll man der- selben Blätter mit vielem Angreiffen verschonen/ den Stiel in zimlicher Länge samt etwas Kraut/ wegen der Zierde/ daran lassen. Diese Blume aber muß man in kein Wasser/ son- (NB. Zu diesem/ spricht Herr Böckler/ habe er Worbey aber fleissig in Acht zu nehmen/ daß so wol Diese Einfüllung soll über die Blume auch einen gu- Herr Böckler sagt/ er habe darinnen fast zwanzig Was mich betrifft/ hab ichs zwar auf Herrn Fer- Hingegen die Tulipen/ Jachzincken/ Anemonen/ Von noch einem leichtern Mittel sagt erstgedachter Die Blumen aber/ die man zu dieser zweyen Mittel Herr Elßholtz schreibet: Nehmet Brandwein und Die rothen Topf-Negelein/ wann sie vollkommen Grav Digby schreibet: Man soll die Rosenknöpfe Der gelehrte Englische Cantzler Herr Franciscus Idem refert experimento 796. Sume florem Ca- P. Ferrarius erzehlt auch aus des Adriani Spigelii son- S s s s iij
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
Thau feucht/ und die Blume das erſtemal anfaͤngt auf-zugehen/ und dieſe Abbrechung ſoll auch mit ſaubern und trockenen Haͤnden geſchehen; ingleichen ſoll man der- ſelben Blaͤtter mit vielem Angreiffen verſchonen/ den Stiel in zimlicher Laͤnge ſamt etwas Kraut/ wegen der Zierde/ daran laſſen. Dieſe Blume aber muß man in kein Waſſer/ ſon- (NB. Zu dieſem/ ſpricht Herr Boͤckler/ habe er Worbey aber fleiſſig in Acht zu nehmen/ daß ſo wol Dieſe Einfuͤllung ſoll uͤber die Blume auch einen gu- Herr Boͤckler ſagt/ er habe darinnen faſt zwanzig Was mich betrifft/ hab ichs zwar auf Herrn Fer- Hingegen die Tulipen/ Jachzincken/ Anemonen/ Von noch einem leichtern Mittel ſagt erſtgedachter Die Blumen aber/ die man zu dieſer zweyen Mittel Herr Elßholtz ſchreibet: Nehmet Brandwein und Die rothen Topf-Negelein/ wann ſie vollkommen Grav Digby ſchreibet: Man ſoll die Roſenknoͤpfe Der gelehrte Engliſche Cantzler Herr Franciſcus Idem refert experimento 796. Sume florem Ca- P. Ferrarius erzehlt auch aus des Adriani Spigelii ſon- S ſ ſ ſ iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0731" n="695[693]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> Thau feucht/ und die Blume das erſtemal anfaͤngt auf-<lb/> zugehen/ und dieſe Abbrechung ſoll auch mit ſaubern und<lb/> trockenen Haͤnden geſchehen; ingleichen ſoll man der-<lb/> ſelben Blaͤtter mit vielem Angreiffen verſchonen/ den<lb/> Stiel in zimlicher Laͤnge ſamt etwas Kraut/ wegen der<lb/> Zierde/ daran laſſen.</p><lb/> <p>Dieſe Blume aber muß man in kein Waſſer/ ſon-<lb/> dern nur in Sand an einen trockenen Ort ſtellen/ und<lb/> nicht viel beruͤhren/ noch viel weniger naß werden laſſen.<lb/> Ferner/ ehe man die Blume abbricht/ ſoll zuvor ein guter<lb/> rein gewaſchener Sand aus einem Fluß genommen/ aufs<lb/> allerbeſte von der Unreinigkeit offtermals im Waſſer ab-<lb/> gewaſchen/ hernach in der Sonne/ oder warmen Ofen<lb/> ausgetrocknet/ und durch ein reines Sieb gereutert wer-<lb/> den.</p><lb/> <p>(<hi rendition="#aq">NB.</hi> Zu dieſem/ ſpricht Herr Boͤckler/ habe er<lb/> den weiſſen Rhein-Sand am beſten befunden) Dieſen<lb/> Sand thut man hernach in ein darzu zugerichtetes trock-<lb/> nes Geſchirr von Blech/ Holtz/ oder gepappten Papier/<lb/> in der Groͤſſe/ nachdem man viel Blumen darein thun/<lb/> und einmachen will/ beſchuͤttet deſſen Grund oder Bo-<lb/> den/ ohngefaͤhr ein queer Finger hoch von dem reinen<lb/> Sand/ ſtellt die abgebrochene Blum aufrecht/ wie ſie<lb/> abgebrochen/ ſamt ihrem Kraut darein/ laͤſſet hernach<lb/> von dem uͤbrigen Sand/ nach und nach/ ſo viel durch ei-<lb/> ne papierne Rinne/ Loͤffel oder Triechterlein herum ein-<lb/> fallen/ alſo daß die Blume gantz mit Sand umfangen<lb/> und damit bedeckt werde.</p><lb/> <p>Worbey aber fleiſſig in Acht zu nehmen/ daß ſo wol<lb/> der Stiel/ das Kraut/ als die Blum und Saame ein je-<lb/> des abſonderlich in ſeiner Form/ wie es vor dem Bre-<lb/> chen im Garten geſtanden/ alſo unveraͤndert im Sand<lb/> zu ſtehen komme/ und bleiben moͤge.</p><lb/> <p>Dieſe Einfuͤllung ſoll uͤber die Blume auch einen gu-<lb/> ten queer Finger hoch kommen/ und das Geſchirr damit<lb/> ohne groſſe Hin- und Wiederruͤttlung an die Sonne oder<lb/> bey dem warmen Ofen/ aufs meiſte/ wann es Tulipa-<lb/> nen ſind/ vier oder fuͤnf Wochen lang geſtellt/ und fuͤr<lb/> aller Feuchte bewahret werden.</p><lb/> <p>Herr Boͤckler ſagt/ er habe darinnen faſt zwanzig<lb/> Jahr gekuͤnſtelt/ biß ers endlich auf obbeſagte Weiſe<lb/> erfunden/ und die ſchoͤnſten Blumen alſo zugerichtet/ da-<lb/> mit auch an vielen Fuͤrſtlichen Hoͤfen/ inſonderheit zu<lb/> Winters Zeit/ ingleichen in Verſchickungen derſelben<lb/> an fremde und ferne Oerter/ nicht allein ſonderbare Ehre<lb/> eingeleget/ ſondern auch derwegen reichlich ſey beſchenckt<lb/> und <hi rendition="#aq">remuneri</hi>rt worden.</p><lb/> <p>Was mich betrifft/ hab ichs zwar auf Herrn <hi rendition="#aq">Fer-<lb/> rarii</hi> Art etlichemal probirt/ doch habe ich gleichwol be-<lb/> funden/ daß es etliche Blumen nicht thun/ als die Ro-<lb/> ſen/ Negelein/ dunckelblaue Lilien/ das fruͤhere <hi rendition="#aq">Orni-<lb/> thogalum,</hi> die weiſſen Narciſſen/ die Ringelblumen/<lb/> der Winderling/ die brennende Liebe/ Spaniſcher Klee<lb/> und Spaniſche Pappeln/ Margaranthenbluͤhe/ auch di-<lb/> cke und einfache Mahen; denn dieſe verlieren allen<lb/> Glantz und Farbe.</p><lb/> <p>Hingegen die Tulipen/ Jachzincken/ Anemonen/<lb/><hi rendition="#aq">Ranuncul</hi>en/ Tuͤrckiſche Negelein/ Papierbluͤmlein/<lb/> Glasbluͤmlein/ Lombardiſcher Veyel/ Schneeballen/<lb/> die <hi rendition="#aq">Irides bulboſæ,</hi> gelber dicker Veyel/ Tag und Nacht/<lb/> Mertzenbecher/ liechtblaue groſſe <hi rendition="#aq">Irides;</hi> Jtem Spen-<lb/> ling-Lilien und kleine hohe blaue Lilien/ blau und gelbe<lb/> Lilien/ Agley/ Kayſerblumen/ oder <hi rendition="#aq">Nigella Clematis,</hi><lb/><cb/> gelbe Loͤwenmaͤuler/ gelbe Traubenklee/ Ritterſporn/<lb/> und andere/ werden zimlich gut.</p><lb/> <p>Von noch einem leichtern Mittel ſagt erſtgedachter<lb/> Herr <hi rendition="#aq">Camerarius,</hi> die Blumen werden in ein aus un-<lb/> terſchiedlichen Saltzen gemachtes Scheidwaſſer/ das<lb/><hi rendition="#aq">Chryſulea</hi> genennet wird/ eingetunckt/ davon ſolche noch<lb/> ſchoͤner heraus kommen/ und nichts als die Weichigkeit<lb/> des Angriffs verlieren.</p><lb/> <p>Die Blumen aber/ die man zu dieſer zweyen Mittel<lb/> einem brauchet/ muͤſſen nicht feucht/ ſondern gantz tro-<lb/> cken abgepflockt ſeyn.</p><lb/> <p>Herr Elßholtz ſchreibet: Nehmet Brandwein und<lb/> Saltz/ jedes gleich viel/ vermiſcht es in einem Topf/<lb/> und werfft hinein ſo viel Knoͤpf-Roſen/ oder Roſen/ die<lb/> noch nicht aufgeſchloſſen ſind/ biß der Topf gefuͤllet iſt/<lb/> alsdann ſetzet einen Deckel darauf/ und verwahret ihn<lb/> im Keller; wann ihr davon brauchen wollet/ ſo nehmet<lb/> etliche heraus/ und legt ſie an die Sonne/ oder auf einen<lb/> warmen Ofen/ ſo ſchlieſſen ſie ſich auf/ und werden den<lb/> friſchen nicht ſehr ungleich.</p><lb/> <p>Die rothen Topf-Negelein/ wann ſie vollkommen<lb/> aufgebluͤhet/ tuncket man in Scheidwaſſer/ breitet ſie<lb/> aus/ auf einer hoͤltzernen Tafel/ biß ſie ausgetrocknet/<lb/> ſo werden ſie haͤrtlich/ und behalten ihre Farbe ſehr<lb/> ſchoͤn.</p><lb/> <p>Grav <hi rendition="#aq">Digby</hi> ſchreibet: Man ſoll die Roſenknoͤpfe<lb/> nehmen/ wann ſie dick ſeynd/ und ſich bald oͤffnen wollen/<lb/> dieſelben Abends mit einem Meſſer abſchneiden/ aber<lb/> alſo/ daß man ſie nicht mit den Haͤnden anruͤhre/ dieſe<lb/> Knoͤpfe ſoll man bey der Nacht an die kuͤhle und heitere<lb/> Lufft legen/ doch daß der Tau nicht darauf falle/ Mor-<lb/> gens muß man ſie nehmen/ und mit den Stielen auſrecht<lb/> in einen neuen verglaſirten Hafen ſtellen/ und wol zude-<lb/> cken und vermachen/ daß keine Lufft darzu komme/ dar-<lb/> nach ſoll man den Hafen im Keller in einen trockenen<lb/> Sand vergraben/ ſo werden ſie ein gantzes Jahr ſchoͤn<lb/> und friſch erhalten.</p><lb/> <p>Der gelehrte Engliſche Cantzler Herr <hi rendition="#aq">Franciſcus<lb/> Bacon</hi> ſchreibet in ſeiner <hi rendition="#aq">Hiſtor. naturali, experimen-<lb/> to 365. Sume evulſa Roſarum Damaſcenarum folia,<lb/> quæ in faſtigio Domus ſuper plumbo exſicces ad So-<lb/> lem, die ſereno, horâ inter ſecundam ſolummodò,<lb/> & duodecimam, aut præter propter, exficcata inſere<lb/> fictili lagenæ boni odoris, nequè humidæ, aut vitro<lb/> anguſtioris, compresſius illa coge, ſed ut abſit con-<lb/> tritio, obtura lagenam aut vitrum arctè iſtis roſis, non<lb/> odor tantum, ſed & color conſtabus vegeti, ad mini-<lb/> mum anni ſpacio.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Idem refert experimento 796. Sume florem Ca-<lb/> ryophyllarum, leniterquè bacillo alliga, utrumquè<lb/> vitro leniter circa os inclinato vel declivi impone,<lb/> quod repleveris Mercurio vivo, adeò, ut flos coope-<lb/> riatur, pondus modicum vitri orificio impone, ut<lb/> bacillus deprimatur; elapſis 4 aut 5 diebus redi ut<lb/> inſpicias, deprehendesq́ue flore vegeto caule durio-<lb/> re minusquè flexili, quàm fuit.</hi> Das kan man au-<lb/> genſcheinlicher ſehen/ wann man eine andere friſch-ab-<lb/> gebrochene Blume dargegen legt: <hi rendition="#aq">quia hoc tuetur &<lb/> frigore indurat.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi> erzehlt auch aus des <hi rendition="#aq">Adriani Spigelii<lb/> Iſagoge in rem herbar lib. 2. c.</hi> 58. was Geſtalt die<lb/> Kraͤuter und Gewaͤchſe in die Buͤcher zu bringen/ und<lb/> alſo gleichſam ein <hi rendition="#aq">Herbarium vivum</hi> anzurichten; und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S ſ ſ ſ iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſon-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [695[693]/0731]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
Thau feucht/ und die Blume das erſtemal anfaͤngt auf-
zugehen/ und dieſe Abbrechung ſoll auch mit ſaubern und
trockenen Haͤnden geſchehen; ingleichen ſoll man der-
ſelben Blaͤtter mit vielem Angreiffen verſchonen/ den
Stiel in zimlicher Laͤnge ſamt etwas Kraut/ wegen der
Zierde/ daran laſſen.
Dieſe Blume aber muß man in kein Waſſer/ ſon-
dern nur in Sand an einen trockenen Ort ſtellen/ und
nicht viel beruͤhren/ noch viel weniger naß werden laſſen.
Ferner/ ehe man die Blume abbricht/ ſoll zuvor ein guter
rein gewaſchener Sand aus einem Fluß genommen/ aufs
allerbeſte von der Unreinigkeit offtermals im Waſſer ab-
gewaſchen/ hernach in der Sonne/ oder warmen Ofen
ausgetrocknet/ und durch ein reines Sieb gereutert wer-
den.
(NB. Zu dieſem/ ſpricht Herr Boͤckler/ habe er
den weiſſen Rhein-Sand am beſten befunden) Dieſen
Sand thut man hernach in ein darzu zugerichtetes trock-
nes Geſchirr von Blech/ Holtz/ oder gepappten Papier/
in der Groͤſſe/ nachdem man viel Blumen darein thun/
und einmachen will/ beſchuͤttet deſſen Grund oder Bo-
den/ ohngefaͤhr ein queer Finger hoch von dem reinen
Sand/ ſtellt die abgebrochene Blum aufrecht/ wie ſie
abgebrochen/ ſamt ihrem Kraut darein/ laͤſſet hernach
von dem uͤbrigen Sand/ nach und nach/ ſo viel durch ei-
ne papierne Rinne/ Loͤffel oder Triechterlein herum ein-
fallen/ alſo daß die Blume gantz mit Sand umfangen
und damit bedeckt werde.
Worbey aber fleiſſig in Acht zu nehmen/ daß ſo wol
der Stiel/ das Kraut/ als die Blum und Saame ein je-
des abſonderlich in ſeiner Form/ wie es vor dem Bre-
chen im Garten geſtanden/ alſo unveraͤndert im Sand
zu ſtehen komme/ und bleiben moͤge.
Dieſe Einfuͤllung ſoll uͤber die Blume auch einen gu-
ten queer Finger hoch kommen/ und das Geſchirr damit
ohne groſſe Hin- und Wiederruͤttlung an die Sonne oder
bey dem warmen Ofen/ aufs meiſte/ wann es Tulipa-
nen ſind/ vier oder fuͤnf Wochen lang geſtellt/ und fuͤr
aller Feuchte bewahret werden.
Herr Boͤckler ſagt/ er habe darinnen faſt zwanzig
Jahr gekuͤnſtelt/ biß ers endlich auf obbeſagte Weiſe
erfunden/ und die ſchoͤnſten Blumen alſo zugerichtet/ da-
mit auch an vielen Fuͤrſtlichen Hoͤfen/ inſonderheit zu
Winters Zeit/ ingleichen in Verſchickungen derſelben
an fremde und ferne Oerter/ nicht allein ſonderbare Ehre
eingeleget/ ſondern auch derwegen reichlich ſey beſchenckt
und remunerirt worden.
Was mich betrifft/ hab ichs zwar auf Herrn Fer-
rarii Art etlichemal probirt/ doch habe ich gleichwol be-
funden/ daß es etliche Blumen nicht thun/ als die Ro-
ſen/ Negelein/ dunckelblaue Lilien/ das fruͤhere Orni-
thogalum, die weiſſen Narciſſen/ die Ringelblumen/
der Winderling/ die brennende Liebe/ Spaniſcher Klee
und Spaniſche Pappeln/ Margaranthenbluͤhe/ auch di-
cke und einfache Mahen; denn dieſe verlieren allen
Glantz und Farbe.
Hingegen die Tulipen/ Jachzincken/ Anemonen/
Ranunculen/ Tuͤrckiſche Negelein/ Papierbluͤmlein/
Glasbluͤmlein/ Lombardiſcher Veyel/ Schneeballen/
die Irides bulboſæ, gelber dicker Veyel/ Tag und Nacht/
Mertzenbecher/ liechtblaue groſſe Irides; Jtem Spen-
ling-Lilien und kleine hohe blaue Lilien/ blau und gelbe
Lilien/ Agley/ Kayſerblumen/ oder Nigella Clematis,
gelbe Loͤwenmaͤuler/ gelbe Traubenklee/ Ritterſporn/
und andere/ werden zimlich gut.
Von noch einem leichtern Mittel ſagt erſtgedachter
Herr Camerarius, die Blumen werden in ein aus un-
terſchiedlichen Saltzen gemachtes Scheidwaſſer/ das
Chryſulea genennet wird/ eingetunckt/ davon ſolche noch
ſchoͤner heraus kommen/ und nichts als die Weichigkeit
des Angriffs verlieren.
Die Blumen aber/ die man zu dieſer zweyen Mittel
einem brauchet/ muͤſſen nicht feucht/ ſondern gantz tro-
cken abgepflockt ſeyn.
Herr Elßholtz ſchreibet: Nehmet Brandwein und
Saltz/ jedes gleich viel/ vermiſcht es in einem Topf/
und werfft hinein ſo viel Knoͤpf-Roſen/ oder Roſen/ die
noch nicht aufgeſchloſſen ſind/ biß der Topf gefuͤllet iſt/
alsdann ſetzet einen Deckel darauf/ und verwahret ihn
im Keller; wann ihr davon brauchen wollet/ ſo nehmet
etliche heraus/ und legt ſie an die Sonne/ oder auf einen
warmen Ofen/ ſo ſchlieſſen ſie ſich auf/ und werden den
friſchen nicht ſehr ungleich.
Die rothen Topf-Negelein/ wann ſie vollkommen
aufgebluͤhet/ tuncket man in Scheidwaſſer/ breitet ſie
aus/ auf einer hoͤltzernen Tafel/ biß ſie ausgetrocknet/
ſo werden ſie haͤrtlich/ und behalten ihre Farbe ſehr
ſchoͤn.
Grav Digby ſchreibet: Man ſoll die Roſenknoͤpfe
nehmen/ wann ſie dick ſeynd/ und ſich bald oͤffnen wollen/
dieſelben Abends mit einem Meſſer abſchneiden/ aber
alſo/ daß man ſie nicht mit den Haͤnden anruͤhre/ dieſe
Knoͤpfe ſoll man bey der Nacht an die kuͤhle und heitere
Lufft legen/ doch daß der Tau nicht darauf falle/ Mor-
gens muß man ſie nehmen/ und mit den Stielen auſrecht
in einen neuen verglaſirten Hafen ſtellen/ und wol zude-
cken und vermachen/ daß keine Lufft darzu komme/ dar-
nach ſoll man den Hafen im Keller in einen trockenen
Sand vergraben/ ſo werden ſie ein gantzes Jahr ſchoͤn
und friſch erhalten.
Der gelehrte Engliſche Cantzler Herr Franciſcus
Bacon ſchreibet in ſeiner Hiſtor. naturali, experimen-
to 365. Sume evulſa Roſarum Damaſcenarum folia,
quæ in faſtigio Domus ſuper plumbo exſicces ad So-
lem, die ſereno, horâ inter ſecundam ſolummodò,
& duodecimam, aut præter propter, exficcata inſere
fictili lagenæ boni odoris, nequè humidæ, aut vitro
anguſtioris, compresſius illa coge, ſed ut abſit con-
tritio, obtura lagenam aut vitrum arctè iſtis roſis, non
odor tantum, ſed & color conſtabus vegeti, ad mini-
mum anni ſpacio.
Idem refert experimento 796. Sume florem Ca-
ryophyllarum, leniterquè bacillo alliga, utrumquè
vitro leniter circa os inclinato vel declivi impone,
quod repleveris Mercurio vivo, adeò, ut flos coope-
riatur, pondus modicum vitri orificio impone, ut
bacillus deprimatur; elapſis 4 aut 5 diebus redi ut
inſpicias, deprehendesq́ue flore vegeto caule durio-
re minusquè flexili, quàm fuit. Das kan man au-
genſcheinlicher ſehen/ wann man eine andere friſch-ab-
gebrochene Blume dargegen legt: quia hoc tuetur &
frigore indurat.
P. Ferrarius erzehlt auch aus des Adriani Spigelii
Iſagoge in rem herbar lib. 2. c. 58. was Geſtalt die
Kraͤuter und Gewaͤchſe in die Buͤcher zu bringen/ und
alſo gleichſam ein Herbarium vivum anzurichten; und
ſon-
S ſ ſ ſ iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |