Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Erstes Buch/ Land-Gut.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Wann ein Trinck-Glas/ darinn Wasser ist/ mit dem Man hat dreyerley Oefen/ der erste hat die gröste ster H ij
Erſtes Buch/ Land-Gut.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Wann ein Trinck-Glas/ darinn Waſſer iſt/ mit dem Man hat dreyerley Oefen/ der erſte hat die groͤſte ſter H ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0077" n="59"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſtes Buch/ Land-Gut.</hi> </fw><lb/> <figure/> <cb/> <p>Wann ein Trinck-Glas/ darinn Waſſer iſt/ mit dem<lb/> Finger an dem Rand geſchicklich herum gerieben wird/ ſo<lb/> gibt es einen lautenden Thon/ bald ſcharff/ bald gelinde/<lb/> nachdem des Waſſers viel oder wenig iſt/ von ſich/<lb/> und macht/ daß ſich das Waſſer bewegt und aufwallet.<lb/> Wann ſie aus der Kaͤlte gaͤhe zum Feuer kommen/ zer-<lb/> ſpringen ſie. <hi rendition="#aq">Helmontius</hi> ſagt: Wann das Glas etli-<lb/> che wenige Jahr unter der Erden liegt/ ſo zergehe es/ und<lb/> werde zu Waſſer/ das doch nicht alles Glas/ ſondern<lb/> nur die Cryſtallen thun. Was nun die Glas-Huͤtten<lb/> betrifft/ ſo iſt zu bedencken/ daß/ wo nicht weit-ſchuͤchtiges<lb/> uͤberfluͤſſiges groſſes Gehoͤltz iſt/ und ſolches ſonſt kei-<lb/> nen Abgang haben kan/ da ſey es nicht zu rathen/ einige<lb/> Glas-Huͤtten aufzurichten; weil es ein offener Rachen<lb/> iſt/ der in kurtzer Zeit eine ziemliche Holtz-Statt aboͤden<lb/> oder verſchlingen kan. Wo man aber ſonſt mit dem<lb/> Holtz nichts weiß vorzunehmen/ da iſt es eine nuͤtzliche<lb/> und wol eintragende Wirthſchafft/ eine Glas-Huͤtten zu<lb/> machen/ ſo wird das ſonſt nichtsguͤltige Holtz teuer genug<lb/> bezahlt; und das geſchiehet am beſten an dieſen Orten/<lb/> wo man gantze Waͤlder abraumen/ und zu Feldern und<lb/> Wieſen verkehren will/ und dennoch an Brenn- und Bau-<lb/> Holtz keinen Mangel hat. An etlichen Orten iſt verbotten<lb/> Glas-Huͤtten auſſer Lands-Fuͤrſtlichen <hi rendition="#aq">Conſens</hi> aufzu-<lb/> richten/ weil es in den Waͤldern groſſen Schaden thut.<lb/> Die Materi des Glaſes beſteht aus weiſſen/ reinen/ klein<lb/> gepulvertem Kiſel-Stein/ oder Kiſel-Sand/ aus Aſchen<lb/> von Rohr oder andern darzu dienlichen Holtz. Zu <hi rendition="#aq">Mu-<lb/> ran</hi> bey Venedig/ wird der Aſchen aus Franckreich/<lb/> noch mehr aber aus <hi rendition="#aq">Soriâ,</hi> welcher auch der beſte iſt/ her-<lb/> gebracht/ und aus <hi rendition="#aq">Sale Petræ</hi> oder <hi rendition="#aq">Chali.</hi> Wann nun<lb/> dieſes Saltz mit reinem Aſchen und pulveriſirten Sand<lb/> vermiſcht wird/ ſo entſpringt/ vermittels des Feuers/ das<lb/> ſchoͤne und reine helle Glas daraus. Die Materi des<lb/> Glaſes nun/ wird vom hefftigen Feuer zerſchmoltzen/<lb/><cb/> aber nicht verzehret/ ſondern zaͤhe/ zuͤgig/ und anhaͤngig<lb/> gemacht/ klebet gleich an dem Eiſen/ und laͤſſet ſich in dem<lb/> hohlen Jnſtrument durch den Athem zu einem hohlen<lb/><hi rendition="#aq">Corpore</hi> blaſen/ und wann es noch heiß iſt/ kan man<lb/> formiren was man will/ iſt allzeit durchſcheinend/ es<lb/> ſey kalt oder warm/ iſt hart/ und laͤſſet ſich allein vom<lb/> Schmergel und dem Diamant einſchneiden/ wird auch<lb/> vom Scheid-Waſſer nicht <hi rendition="#aq">diſſolvi</hi>rt/ und nimmt von<lb/> dem eingegoſſenen Bier/ Wein/ ſauren oder ſuͤſſen/ bit-<lb/> tern oder ſcharffen Saͤfften keine Theilhafftigkeit noch<lb/> Farb an ſich. Jſt auch Wunder/ daß ein Glas vom<lb/> langen Gebrauch nicht geringert noch abgerieben wird/<lb/> wie die Metallen. Diß alles wird nach <hi rendition="#aq">Proportion</hi><lb/> zuſammen gemiſcht/ in dem Ofen geſchmeltzt/ wieder ab-<lb/> gekuͤhlt/ gereinigt/ aber zerlaſſen/ und hernach in Form<lb/> theils geblaſen/ und theils in Modell gebracht.</p><lb/> <p>Man hat dreyerley Oefen/ der erſte hat die groͤſte<lb/> Hitze/ darinnen wird die zum Glas gehoͤrige Materia<lb/> geſchmoltzen/ in dem andern Ofen wird die Materia<lb/> zertheilt/ in groſſe Schmeltz-Tiegel eingeſetzt/ und aber-<lb/> mal zerſchmoltzen/ da thut der Glas-Macher ein hohles<lb/> Eiſen in den Tiegel/ ſo haͤngt daran etwas vom Glas<lb/> viel oder wenig/ nachdem ers tief oder ſeicht hinein<lb/> ſtoͤſſet/ lang oder kurtz darinnen laͤſſet/ das haͤngt nun<lb/> daran wie eine zaͤhe leimichte Materia/ in rundlichter<lb/> Form/ das blaͤſt er hernach durch den hohlen Kolben zu<lb/> einer Blaſen/ wie eine Schweins- oder Rinderne Blat-<lb/> ter/ groͤſſer oder kleiner; er muß aber den Athem nicht<lb/> wieder zuruͤcke an ſich ziehen/ daß er ſich nicht verbren-<lb/> ne/ ſondern er muß/ ſo bald er geblaſen/ den Kolben<lb/> eilend vom Munde abſetzen. Wanns genugſam auf-<lb/> geblaſen iſt/ ſchwinget er den Kolben etliche mahl ums<lb/> Haupt/ daß die Blaſe ſich beedes verlaͤngere und ab-<lb/> kuͤhle; wird hernach in einen gewiſſen Form/ viereckicht/<lb/> rund/ oder wie man will/ eingedruckt/ und dem Mei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſter</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0077]
Erſtes Buch/ Land-Gut.
[Abbildung]
Wann ein Trinck-Glas/ darinn Waſſer iſt/ mit dem
Finger an dem Rand geſchicklich herum gerieben wird/ ſo
gibt es einen lautenden Thon/ bald ſcharff/ bald gelinde/
nachdem des Waſſers viel oder wenig iſt/ von ſich/
und macht/ daß ſich das Waſſer bewegt und aufwallet.
Wann ſie aus der Kaͤlte gaͤhe zum Feuer kommen/ zer-
ſpringen ſie. Helmontius ſagt: Wann das Glas etli-
che wenige Jahr unter der Erden liegt/ ſo zergehe es/ und
werde zu Waſſer/ das doch nicht alles Glas/ ſondern
nur die Cryſtallen thun. Was nun die Glas-Huͤtten
betrifft/ ſo iſt zu bedencken/ daß/ wo nicht weit-ſchuͤchtiges
uͤberfluͤſſiges groſſes Gehoͤltz iſt/ und ſolches ſonſt kei-
nen Abgang haben kan/ da ſey es nicht zu rathen/ einige
Glas-Huͤtten aufzurichten; weil es ein offener Rachen
iſt/ der in kurtzer Zeit eine ziemliche Holtz-Statt aboͤden
oder verſchlingen kan. Wo man aber ſonſt mit dem
Holtz nichts weiß vorzunehmen/ da iſt es eine nuͤtzliche
und wol eintragende Wirthſchafft/ eine Glas-Huͤtten zu
machen/ ſo wird das ſonſt nichtsguͤltige Holtz teuer genug
bezahlt; und das geſchiehet am beſten an dieſen Orten/
wo man gantze Waͤlder abraumen/ und zu Feldern und
Wieſen verkehren will/ und dennoch an Brenn- und Bau-
Holtz keinen Mangel hat. An etlichen Orten iſt verbotten
Glas-Huͤtten auſſer Lands-Fuͤrſtlichen Conſens aufzu-
richten/ weil es in den Waͤldern groſſen Schaden thut.
Die Materi des Glaſes beſteht aus weiſſen/ reinen/ klein
gepulvertem Kiſel-Stein/ oder Kiſel-Sand/ aus Aſchen
von Rohr oder andern darzu dienlichen Holtz. Zu Mu-
ran bey Venedig/ wird der Aſchen aus Franckreich/
noch mehr aber aus Soriâ, welcher auch der beſte iſt/ her-
gebracht/ und aus Sale Petræ oder Chali. Wann nun
dieſes Saltz mit reinem Aſchen und pulveriſirten Sand
vermiſcht wird/ ſo entſpringt/ vermittels des Feuers/ das
ſchoͤne und reine helle Glas daraus. Die Materi des
Glaſes nun/ wird vom hefftigen Feuer zerſchmoltzen/
aber nicht verzehret/ ſondern zaͤhe/ zuͤgig/ und anhaͤngig
gemacht/ klebet gleich an dem Eiſen/ und laͤſſet ſich in dem
hohlen Jnſtrument durch den Athem zu einem hohlen
Corpore blaſen/ und wann es noch heiß iſt/ kan man
formiren was man will/ iſt allzeit durchſcheinend/ es
ſey kalt oder warm/ iſt hart/ und laͤſſet ſich allein vom
Schmergel und dem Diamant einſchneiden/ wird auch
vom Scheid-Waſſer nicht diſſolvirt/ und nimmt von
dem eingegoſſenen Bier/ Wein/ ſauren oder ſuͤſſen/ bit-
tern oder ſcharffen Saͤfften keine Theilhafftigkeit noch
Farb an ſich. Jſt auch Wunder/ daß ein Glas vom
langen Gebrauch nicht geringert noch abgerieben wird/
wie die Metallen. Diß alles wird nach Proportion
zuſammen gemiſcht/ in dem Ofen geſchmeltzt/ wieder ab-
gekuͤhlt/ gereinigt/ aber zerlaſſen/ und hernach in Form
theils geblaſen/ und theils in Modell gebracht.
Man hat dreyerley Oefen/ der erſte hat die groͤſte
Hitze/ darinnen wird die zum Glas gehoͤrige Materia
geſchmoltzen/ in dem andern Ofen wird die Materia
zertheilt/ in groſſe Schmeltz-Tiegel eingeſetzt/ und aber-
mal zerſchmoltzen/ da thut der Glas-Macher ein hohles
Eiſen in den Tiegel/ ſo haͤngt daran etwas vom Glas
viel oder wenig/ nachdem ers tief oder ſeicht hinein
ſtoͤſſet/ lang oder kurtz darinnen laͤſſet/ das haͤngt nun
daran wie eine zaͤhe leimichte Materia/ in rundlichter
Form/ das blaͤſt er hernach durch den hohlen Kolben zu
einer Blaſen/ wie eine Schweins- oder Rinderne Blat-
ter/ groͤſſer oder kleiner; er muß aber den Athem nicht
wieder zuruͤcke an ſich ziehen/ daß er ſich nicht verbren-
ne/ ſondern er muß/ ſo bald er geblaſen/ den Kolben
eilend vom Munde abſetzen. Wanns genugſam auf-
geblaſen iſt/ ſchwinget er den Kolben etliche mahl ums
Haupt/ daß die Blaſe ſich beedes verlaͤngere und ab-
kuͤhle; wird hernach in einen gewiſſen Form/ viereckicht/
rund/ oder wie man will/ eingedruckt/ und dem Mei-
ſter
H ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |