Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Buch/ Land-Gut.
[Abbildung] [Spaltenumbruch]

Wann ein Trinck-Glas/ darinn Wasser ist/ mit dem
Finger an dem Rand geschicklich herum gerieben wird/ so
gibt es einen lautenden Thon/ bald scharff/ bald gelinde/
nachdem des Wassers viel oder wenig ist/ von sich/
und macht/ daß sich das Wasser bewegt und aufwallet.
Wann sie aus der Kälte gähe zum Feuer kommen/ zer-
springen sie. Helmontius sagt: Wann das Glas etli-
che wenige Jahr unter der Erden liegt/ so zergehe es/ und
werde zu Wasser/ das doch nicht alles Glas/ sondern
nur die Crystallen thun. Was nun die Glas-Hütten
betrifft/ so ist zu bedencken/ daß/ wo nicht weit-schüchtiges
überflüssiges grosses Gehöltz ist/ und solches sonst kei-
nen Abgang haben kan/ da sey es nicht zu rathen/ einige
Glas-Hütten aufzurichten; weil es ein offener Rachen
ist/ der in kurtzer Zeit eine ziemliche Holtz-Statt aböden
oder verschlingen kan. Wo man aber sonst mit dem
Holtz nichts weiß vorzunehmen/ da ist es eine nützliche
und wol eintragende Wirthschafft/ eine Glas-Hütten zu
machen/ so wird das sonst nichtsgültige Holtz teuer genug
bezahlt; und das geschiehet am besten an diesen Orten/
wo man gantze Wälder abraumen/ und zu Feldern und
Wiesen verkehren will/ und dennoch an Brenn- und Bau-
Holtz keinen Mangel hat. An etlichen Orten ist verbotten
Glas-Hütten ausser Lands-Fürstlichen Consens aufzu-
richten/ weil es in den Wäldern grossen Schaden thut.
Die Materi des Glases besteht aus weissen/ reinen/ klein
gepulvertem Kisel-Stein/ oder Kisel-Sand/ aus Aschen
von Rohr oder andern darzu dienlichen Holtz. Zu Mu-
ran
bey Venedig/ wird der Aschen aus Franckreich/
noch mehr aber aus Soria, welcher auch der beste ist/ her-
gebracht/ und aus Sale Petrae oder Chali. Wann nun
dieses Saltz mit reinem Aschen und pulverisirten Sand
vermischt wird/ so entspringt/ vermittels des Feuers/ das
schöne und reine helle Glas daraus. Die Materi des
Glases nun/ wird vom hefftigen Feuer zerschmoltzen/
[Spaltenumbruch] aber nicht verzehret/ sondern zähe/ zügig/ und anhängig
gemacht/ klebet gleich an dem Eisen/ und lässet sich in dem
hohlen Jnstrument durch den Athem zu einem hohlen
Corpore blasen/ und wann es noch heiß ist/ kan man
formiren was man will/ ist allzeit durchscheinend/ es
sey kalt oder warm/ ist hart/ und lässet sich allein vom
Schmergel und dem Diamant einschneiden/ wird auch
vom Scheid-Wasser nicht dissolvirt/ und nimmt von
dem eingegossenen Bier/ Wein/ sauren oder süssen/ bit-
tern oder scharffen Säfften keine Theilhafftigkeit noch
Farb an sich. Jst auch Wunder/ daß ein Glas vom
langen Gebrauch nicht geringert noch abgerieben wird/
wie die Metallen. Diß alles wird nach Proportion
zusammen gemischt/ in dem Ofen geschmeltzt/ wieder ab-
gekühlt/ gereinigt/ aber zerlassen/ und hernach in Form
theils geblasen/ und theils in Modell gebracht.

Man hat dreyerley Oefen/ der erste hat die gröste
Hitze/ darinnen wird die zum Glas gehörige Materia
geschmoltzen/ in dem andern Ofen wird die Materia
zertheilt/ in grosse Schmeltz-Tiegel eingesetzt/ und aber-
mal zerschmoltzen/ da thut der Glas-Macher ein hohles
Eisen in den Tiegel/ so hängt daran etwas vom Glas
viel oder wenig/ nachdem ers tief oder seicht hinein
stösset/ lang oder kurtz darinnen lässet/ das hängt nun
daran wie eine zähe leimichte Materia/ in rundlichter
Form/ das bläst er hernach durch den hohlen Kolben zu
einer Blasen/ wie eine Schweins- oder Rinderne Blat-
ter/ grösser oder kleiner; er muß aber den Athem nicht
wieder zurücke an sich ziehen/ daß er sich nicht verbren-
ne/ sondern er muß/ so bald er geblasen/ den Kolben
eilend vom Munde absetzen. Wanns genugsam auf-
geblasen ist/ schwinget er den Kolben etliche mahl ums
Haupt/ daß die Blase sich beedes verlängere und ab-
kühle; wird hernach in einen gewissen Form/ viereckicht/
rund/ oder wie man will/ eingedruckt/ und dem Mei-

ster
H ij
Erſtes Buch/ Land-Gut.
[Abbildung] [Spaltenumbruch]

Wann ein Trinck-Glas/ darinn Waſſer iſt/ mit dem
Finger an dem Rand geſchicklich herum gerieben wird/ ſo
gibt es einen lautenden Thon/ bald ſcharff/ bald gelinde/
nachdem des Waſſers viel oder wenig iſt/ von ſich/
und macht/ daß ſich das Waſſer bewegt und aufwallet.
Wann ſie aus der Kaͤlte gaͤhe zum Feuer kommen/ zer-
ſpringen ſie. Helmontius ſagt: Wann das Glas etli-
che wenige Jahr unter der Erden liegt/ ſo zergehe es/ und
werde zu Waſſer/ das doch nicht alles Glas/ ſondern
nur die Cryſtallen thun. Was nun die Glas-Huͤtten
betrifft/ ſo iſt zu bedencken/ daß/ wo nicht weit-ſchuͤchtiges
uͤberfluͤſſiges groſſes Gehoͤltz iſt/ und ſolches ſonſt kei-
nen Abgang haben kan/ da ſey es nicht zu rathen/ einige
Glas-Huͤtten aufzurichten; weil es ein offener Rachen
iſt/ der in kurtzer Zeit eine ziemliche Holtz-Statt aboͤden
oder verſchlingen kan. Wo man aber ſonſt mit dem
Holtz nichts weiß vorzunehmen/ da iſt es eine nuͤtzliche
und wol eintragende Wirthſchafft/ eine Glas-Huͤtten zu
machen/ ſo wird das ſonſt nichtsguͤltige Holtz teuer genug
bezahlt; und das geſchiehet am beſten an dieſen Orten/
wo man gantze Waͤlder abraumen/ und zu Feldern und
Wieſen verkehren will/ und dennoch an Brenn- und Bau-
Holtz keinen Mangel hat. An etlichen Orten iſt verbotten
Glas-Huͤtten auſſer Lands-Fuͤrſtlichen Conſens aufzu-
richten/ weil es in den Waͤldern groſſen Schaden thut.
Die Materi des Glaſes beſteht aus weiſſen/ reinen/ klein
gepulvertem Kiſel-Stein/ oder Kiſel-Sand/ aus Aſchen
von Rohr oder andern darzu dienlichen Holtz. Zu Mu-
ran
bey Venedig/ wird der Aſchen aus Franckreich/
noch mehr aber aus Soriâ, welcher auch der beſte iſt/ her-
gebracht/ und aus Sale Petræ oder Chali. Wann nun
dieſes Saltz mit reinem Aſchen und pulveriſirten Sand
vermiſcht wird/ ſo entſpringt/ vermittels des Feuers/ das
ſchoͤne und reine helle Glas daraus. Die Materi des
Glaſes nun/ wird vom hefftigen Feuer zerſchmoltzen/
[Spaltenumbruch] aber nicht verzehret/ ſondern zaͤhe/ zuͤgig/ und anhaͤngig
gemacht/ klebet gleich an dem Eiſen/ und laͤſſet ſich in dem
hohlen Jnſtrument durch den Athem zu einem hohlen
Corpore blaſen/ und wann es noch heiß iſt/ kan man
formiren was man will/ iſt allzeit durchſcheinend/ es
ſey kalt oder warm/ iſt hart/ und laͤſſet ſich allein vom
Schmergel und dem Diamant einſchneiden/ wird auch
vom Scheid-Waſſer nicht diſſolvirt/ und nimmt von
dem eingegoſſenen Bier/ Wein/ ſauren oder ſuͤſſen/ bit-
tern oder ſcharffen Saͤfften keine Theilhafftigkeit noch
Farb an ſich. Jſt auch Wunder/ daß ein Glas vom
langen Gebrauch nicht geringert noch abgerieben wird/
wie die Metallen. Diß alles wird nach Proportion
zuſammen gemiſcht/ in dem Ofen geſchmeltzt/ wieder ab-
gekuͤhlt/ gereinigt/ aber zerlaſſen/ und hernach in Form
theils geblaſen/ und theils in Modell gebracht.

Man hat dreyerley Oefen/ der erſte hat die groͤſte
Hitze/ darinnen wird die zum Glas gehoͤrige Materia
geſchmoltzen/ in dem andern Ofen wird die Materia
zertheilt/ in groſſe Schmeltz-Tiegel eingeſetzt/ und aber-
mal zerſchmoltzen/ da thut der Glas-Macher ein hohles
Eiſen in den Tiegel/ ſo haͤngt daran etwas vom Glas
viel oder wenig/ nachdem ers tief oder ſeicht hinein
ſtoͤſſet/ lang oder kurtz darinnen laͤſſet/ das haͤngt nun
daran wie eine zaͤhe leimichte Materia/ in rundlichter
Form/ das blaͤſt er hernach durch den hohlen Kolben zu
einer Blaſen/ wie eine Schweins- oder Rinderne Blat-
ter/ groͤſſer oder kleiner; er muß aber den Athem nicht
wieder zuruͤcke an ſich ziehen/ daß er ſich nicht verbren-
ne/ ſondern er muß/ ſo bald er geblaſen/ den Kolben
eilend vom Munde abſetzen. Wanns genugſam auf-
geblaſen iſt/ ſchwinget er den Kolben etliche mahl ums
Haupt/ daß die Blaſe ſich beedes verlaͤngere und ab-
kuͤhle; wird hernach in einen gewiſſen Form/ viereckicht/
rund/ oder wie man will/ eingedruckt/ und dem Mei-

ſter
H ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0077" n="59"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch/ Land-Gut.</hi> </fw><lb/>
            <figure/>
            <cb/>
            <p>Wann ein Trinck-Glas/ darinn Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/ mit dem<lb/>
Finger an dem Rand ge&#x017F;chicklich herum gerieben wird/ &#x017F;o<lb/>
gibt es einen lautenden Thon/ bald &#x017F;charff/ bald gelinde/<lb/>
nachdem des Wa&#x017F;&#x017F;ers viel oder wenig i&#x017F;t/ von &#x017F;ich/<lb/>
und macht/ daß &#x017F;ich das Wa&#x017F;&#x017F;er bewegt und aufwallet.<lb/>
Wann &#x017F;ie aus der Ka&#x0364;lte ga&#x0364;he zum Feuer kommen/ zer-<lb/>
&#x017F;pringen &#x017F;ie. <hi rendition="#aq">Helmontius</hi> &#x017F;agt: Wann das Glas etli-<lb/>
che wenige Jahr unter der Erden liegt/ &#x017F;o zergehe es/ und<lb/>
werde zu Wa&#x017F;&#x017F;er/ das doch nicht alles Glas/ &#x017F;ondern<lb/>
nur die Cry&#x017F;tallen thun. Was nun die Glas-Hu&#x0364;tten<lb/>
betrifft/ &#x017F;o i&#x017F;t zu bedencken/ daß/ wo nicht weit-&#x017F;chu&#x0364;chtiges<lb/>
u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges gro&#x017F;&#x017F;es Geho&#x0364;ltz i&#x017F;t/ und &#x017F;olches &#x017F;on&#x017F;t kei-<lb/>
nen Abgang haben kan/ da &#x017F;ey es nicht zu rathen/ einige<lb/>
Glas-Hu&#x0364;tten aufzurichten; weil es ein offener Rachen<lb/>
i&#x017F;t/ der in kurtzer Zeit eine ziemliche Holtz-Statt abo&#x0364;den<lb/>
oder ver&#x017F;chlingen kan. Wo man aber &#x017F;on&#x017F;t mit dem<lb/>
Holtz nichts weiß vorzunehmen/ da i&#x017F;t es eine nu&#x0364;tzliche<lb/>
und wol eintragende Wirth&#x017F;chafft/ eine Glas-Hu&#x0364;tten zu<lb/>
machen/ &#x017F;o wird das &#x017F;on&#x017F;t nichtsgu&#x0364;ltige Holtz teuer genug<lb/>
bezahlt; und das ge&#x017F;chiehet am be&#x017F;ten an die&#x017F;en Orten/<lb/>
wo man gantze Wa&#x0364;lder abraumen/ und zu Feldern und<lb/>
Wie&#x017F;en verkehren will/ und dennoch an Brenn- und Bau-<lb/>
Holtz keinen Mangel hat. An etlichen Orten i&#x017F;t verbotten<lb/>
Glas-Hu&#x0364;tten au&#x017F;&#x017F;er Lands-Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen <hi rendition="#aq">Con&#x017F;ens</hi> aufzu-<lb/>
richten/ weil es in den Wa&#x0364;ldern gro&#x017F;&#x017F;en Schaden thut.<lb/>
Die Materi des Gla&#x017F;es be&#x017F;teht aus wei&#x017F;&#x017F;en/ reinen/ klein<lb/>
gepulvertem Ki&#x017F;el-Stein/ oder Ki&#x017F;el-Sand/ aus A&#x017F;chen<lb/>
von Rohr oder andern darzu dienlichen Holtz. Zu <hi rendition="#aq">Mu-<lb/>
ran</hi> bey Venedig/ wird der A&#x017F;chen aus Franckreich/<lb/>
noch mehr aber aus <hi rendition="#aq">Soriâ,</hi> welcher auch der be&#x017F;te i&#x017F;t/ her-<lb/>
gebracht/ und aus <hi rendition="#aq">Sale Petræ</hi> oder <hi rendition="#aq">Chali.</hi> Wann nun<lb/>
die&#x017F;es Saltz mit reinem A&#x017F;chen und pulveri&#x017F;irten Sand<lb/>
vermi&#x017F;cht wird/ &#x017F;o ent&#x017F;pringt/ vermittels des Feuers/ das<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne und reine helle Glas daraus. Die Materi des<lb/>
Gla&#x017F;es nun/ wird vom hefftigen Feuer zer&#x017F;chmoltzen/<lb/><cb/>
aber nicht verzehret/ &#x017F;ondern za&#x0364;he/ zu&#x0364;gig/ und anha&#x0364;ngig<lb/>
gemacht/ klebet gleich an dem Ei&#x017F;en/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich in dem<lb/>
hohlen Jn&#x017F;trument durch den Athem zu einem hohlen<lb/><hi rendition="#aq">Corpore</hi> bla&#x017F;en/ und wann es noch heiß i&#x017F;t/ kan man<lb/>
formiren was man will/ i&#x017F;t allzeit durch&#x017F;cheinend/ es<lb/>
&#x017F;ey kalt oder warm/ i&#x017F;t hart/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich allein vom<lb/>
Schmergel und dem Diamant ein&#x017F;chneiden/ wird auch<lb/>
vom Scheid-Wa&#x017F;&#x017F;er nicht <hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;olvi</hi>rt/ und nimmt von<lb/>
dem eingego&#x017F;&#x017F;enen Bier/ Wein/ &#x017F;auren oder &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ bit-<lb/>
tern oder &#x017F;charffen Sa&#x0364;fften keine Theilhafftigkeit noch<lb/>
Farb an &#x017F;ich. J&#x017F;t auch Wunder/ daß ein Glas vom<lb/>
langen Gebrauch nicht geringert noch abgerieben wird/<lb/>
wie die Metallen. Diß alles wird nach <hi rendition="#aq">Proportion</hi><lb/>
zu&#x017F;ammen gemi&#x017F;cht/ in dem Ofen ge&#x017F;chmeltzt/ wieder ab-<lb/>
geku&#x0364;hlt/ gereinigt/ aber zerla&#x017F;&#x017F;en/ und hernach in Form<lb/>
theils gebla&#x017F;en/ und theils in Modell gebracht.</p><lb/>
            <p>Man hat dreyerley Oefen/ der er&#x017F;te hat die gro&#x0364;&#x017F;te<lb/>
Hitze/ darinnen wird die zum Glas geho&#x0364;rige Materia<lb/>
ge&#x017F;chmoltzen/ in dem andern Ofen wird die Materia<lb/>
zertheilt/ in gro&#x017F;&#x017F;e Schmeltz-Tiegel einge&#x017F;etzt/ und aber-<lb/>
mal zer&#x017F;chmoltzen/ da thut der Glas-Macher ein hohles<lb/>
Ei&#x017F;en in den Tiegel/ &#x017F;o ha&#x0364;ngt daran etwas vom Glas<lb/>
viel oder wenig/ nachdem ers tief oder &#x017F;eicht hinein<lb/>
&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ lang oder kurtz darinnen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ das ha&#x0364;ngt nun<lb/>
daran wie eine za&#x0364;he leimichte Materia/ in rundlichter<lb/>
Form/ das bla&#x0364;&#x017F;t er hernach durch den hohlen Kolben zu<lb/>
einer Bla&#x017F;en/ wie eine Schweins- oder Rinderne Blat-<lb/>
ter/ gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er oder kleiner; er muß aber den Athem nicht<lb/>
wieder zuru&#x0364;cke an &#x017F;ich ziehen/ daß er &#x017F;ich nicht verbren-<lb/>
ne/ &#x017F;ondern er muß/ &#x017F;o bald er gebla&#x017F;en/ den Kolben<lb/>
eilend vom Munde ab&#x017F;etzen. Wanns genug&#x017F;am auf-<lb/>
gebla&#x017F;en i&#x017F;t/ &#x017F;chwinget er den Kolben etliche mahl ums<lb/>
Haupt/ daß die Bla&#x017F;e &#x017F;ich beedes verla&#x0364;ngere und ab-<lb/>
ku&#x0364;hle; wird hernach in einen gewi&#x017F;&#x017F;en Form/ viereckicht/<lb/>
rund/ oder wie man will/ eingedruckt/ und dem Mei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H ij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ter</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0077] Erſtes Buch/ Land-Gut. [Abbildung] Wann ein Trinck-Glas/ darinn Waſſer iſt/ mit dem Finger an dem Rand geſchicklich herum gerieben wird/ ſo gibt es einen lautenden Thon/ bald ſcharff/ bald gelinde/ nachdem des Waſſers viel oder wenig iſt/ von ſich/ und macht/ daß ſich das Waſſer bewegt und aufwallet. Wann ſie aus der Kaͤlte gaͤhe zum Feuer kommen/ zer- ſpringen ſie. Helmontius ſagt: Wann das Glas etli- che wenige Jahr unter der Erden liegt/ ſo zergehe es/ und werde zu Waſſer/ das doch nicht alles Glas/ ſondern nur die Cryſtallen thun. Was nun die Glas-Huͤtten betrifft/ ſo iſt zu bedencken/ daß/ wo nicht weit-ſchuͤchtiges uͤberfluͤſſiges groſſes Gehoͤltz iſt/ und ſolches ſonſt kei- nen Abgang haben kan/ da ſey es nicht zu rathen/ einige Glas-Huͤtten aufzurichten; weil es ein offener Rachen iſt/ der in kurtzer Zeit eine ziemliche Holtz-Statt aboͤden oder verſchlingen kan. Wo man aber ſonſt mit dem Holtz nichts weiß vorzunehmen/ da iſt es eine nuͤtzliche und wol eintragende Wirthſchafft/ eine Glas-Huͤtten zu machen/ ſo wird das ſonſt nichtsguͤltige Holtz teuer genug bezahlt; und das geſchiehet am beſten an dieſen Orten/ wo man gantze Waͤlder abraumen/ und zu Feldern und Wieſen verkehren will/ und dennoch an Brenn- und Bau- Holtz keinen Mangel hat. An etlichen Orten iſt verbotten Glas-Huͤtten auſſer Lands-Fuͤrſtlichen Conſens aufzu- richten/ weil es in den Waͤldern groſſen Schaden thut. Die Materi des Glaſes beſteht aus weiſſen/ reinen/ klein gepulvertem Kiſel-Stein/ oder Kiſel-Sand/ aus Aſchen von Rohr oder andern darzu dienlichen Holtz. Zu Mu- ran bey Venedig/ wird der Aſchen aus Franckreich/ noch mehr aber aus Soriâ, welcher auch der beſte iſt/ her- gebracht/ und aus Sale Petræ oder Chali. Wann nun dieſes Saltz mit reinem Aſchen und pulveriſirten Sand vermiſcht wird/ ſo entſpringt/ vermittels des Feuers/ das ſchoͤne und reine helle Glas daraus. Die Materi des Glaſes nun/ wird vom hefftigen Feuer zerſchmoltzen/ aber nicht verzehret/ ſondern zaͤhe/ zuͤgig/ und anhaͤngig gemacht/ klebet gleich an dem Eiſen/ und laͤſſet ſich in dem hohlen Jnſtrument durch den Athem zu einem hohlen Corpore blaſen/ und wann es noch heiß iſt/ kan man formiren was man will/ iſt allzeit durchſcheinend/ es ſey kalt oder warm/ iſt hart/ und laͤſſet ſich allein vom Schmergel und dem Diamant einſchneiden/ wird auch vom Scheid-Waſſer nicht diſſolvirt/ und nimmt von dem eingegoſſenen Bier/ Wein/ ſauren oder ſuͤſſen/ bit- tern oder ſcharffen Saͤfften keine Theilhafftigkeit noch Farb an ſich. Jſt auch Wunder/ daß ein Glas vom langen Gebrauch nicht geringert noch abgerieben wird/ wie die Metallen. Diß alles wird nach Proportion zuſammen gemiſcht/ in dem Ofen geſchmeltzt/ wieder ab- gekuͤhlt/ gereinigt/ aber zerlaſſen/ und hernach in Form theils geblaſen/ und theils in Modell gebracht. Man hat dreyerley Oefen/ der erſte hat die groͤſte Hitze/ darinnen wird die zum Glas gehoͤrige Materia geſchmoltzen/ in dem andern Ofen wird die Materia zertheilt/ in groſſe Schmeltz-Tiegel eingeſetzt/ und aber- mal zerſchmoltzen/ da thut der Glas-Macher ein hohles Eiſen in den Tiegel/ ſo haͤngt daran etwas vom Glas viel oder wenig/ nachdem ers tief oder ſeicht hinein ſtoͤſſet/ lang oder kurtz darinnen laͤſſet/ das haͤngt nun daran wie eine zaͤhe leimichte Materia/ in rundlichter Form/ das blaͤſt er hernach durch den hohlen Kolben zu einer Blaſen/ wie eine Schweins- oder Rinderne Blat- ter/ groͤſſer oder kleiner; er muß aber den Athem nicht wieder zuruͤcke an ſich ziehen/ daß er ſich nicht verbren- ne/ ſondern er muß/ ſo bald er geblaſen/ den Kolben eilend vom Munde abſetzen. Wanns genugſam auf- geblaſen iſt/ ſchwinget er den Kolben etliche mahl ums Haupt/ daß die Blaſe ſich beedes verlaͤngere und ab- kuͤhle; wird hernach in einen gewiſſen Form/ viereckicht/ rund/ oder wie man will/ eingedruckt/ und dem Mei- ſter H ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/77
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/77>, abgerufen am 21.11.2024.