Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ster überanwortet/ der fein sänfftiglich den Theil oderHals/ der am Kolben hangt/ abzwickt/ macht das Glas enger/ weiter/ höher/ niederer/ wie er will/ setzt einen Fuß und Handhaben daran/ und macht eine Ge- stalt/ wie ihme gut duncket. Es muß bey jedem Schmeltz- Tiegel ein Gesell stehen/ der wegen grosser Hitze das Haupt etwas bedecken und offt sechs Stunden daselbst arbeiten muß/ biß er seine Zahl verfertiget hat/ dar- nach muß ihn ein anderer ablösen/ das währet so lang ein Glas in dem Tiegel ist. Wegen dieser grossen un- erträglichen Hitze/ leben die Leute/ so damit umgehen/ selten lang/ werden schwaches Haupts/ leichtlich voll/ und sind bleicher Farbe; wiewol Herr Johann Kunckel das Widerspiel bezeuget. Das Feuer muß von guten/ harten/ dürren Holtz seyn/ und der Rauch/ so viel mög- lich/ verhütet werden/ weil das Glas davon unsauber und dunckel wird/ sonderlich in dem andern Ofen/ worinn die Schmeltz-Tiegel allzeit offen stehen. Die beste Aschen/ so die Jtaliäner Rochetta (welches bey den Glas-Machern insgemein ein Pülverlein genannt wird) nennen/ wird aus Orient und Syrien/ von Alexandria und Tripoli, von einem daselbst häuffig-wachsenden Kraut Kali gemacht und hergebracht/ und schreibet Bel- lonius in seiner Orientalischen Reise/ Lib. 2. cap. 24. daß eine halbe Meil von Alexandria, dieses Kali (von den Griechen Anthillis genannt) auf einer sandechten Ebene so häuffig wachse/ daß sie die Einwohner daselbst (in Ermanglung Holtzes) dörren und zum Feuer brau- chen/ sonderlich zum Kalchbrennen/ den sie nach Alexan- dria führen; der Aschen aber davon/ den sie Soldam heissen/ erharte wie ein Stein/ und wird dessen so viel zu- sammen gebracht/ daß die Kauffleute gantze Schiff da- mit beladen/ und solche nach Venedig und Muran brin- gen/ daselbst sie die Glas-Macher mit den Wasser- Steinen aus dem Fluß Ticino, der von Pavia gebracht wird/ vermischen/ und davon die Materia zu den reinen Crystallinen Gläsern formiren. Hactenus Bellonius. Davon wird das Glas viel scheinender/ weisser und rei- ner/ als von der aus Hispanien kommenden Aschen/ da- von es etwas blauer wird. Von diesem Aschen wird das Sal Alcali extrahirt. Alle Kißling-Steine/ die/ wann sie geschlagen werden/ Feuer geben/ sonderlich sind die Speck-farben und falben Feuer-Steine/ die man auf die Fusil und Flinten braucht/ (doch muß er auch länger im Feuer stehen) sehr bequem zum Glas-machen/ die aber kein Feuer geben/ taugen hiezu nicht/ und sind nur zum Kalchbrennen gut. Das Saltz zum Glas-machen wird aus Farrenkraut/ Bonenstroh/ Kohlstengeln/ ex rubo spinoso oder Brombeerstauden/ Buchsbaum/ Jtem aus Haidenstroh/ Ried und Geröhricht/ nachdem alles wol zeitig/ und der Saame heraus ist/ Jtem ex Alga angustifolia, womit die Venedischen Gläser ein- gemacht sind/ Jtem aus Disteln/ Hanffstengeln oder Reben/ Jtem aus Maulbeer-Holtz/ stachlechten Gine- ster/ Wein-Schärlingstauden/ wie auch aus allen bit- tern Kräutern/ Wermuth/ Cardobenedict/ Centaur/ Enzian/ Stabwurtz/ Tanaceto, Glasto, Tabac- stengeln/ omnium Leguminum stramine, Jtem aus den Kräutern/ die Milch geben; ex ligno Fraxini, ex Testaceis & Crustaceis, ut Ostreis & Cancris ge- macht und gebraucht. Aus Eichen-Aschen wird das Glas gröber. Das Glas muß zwey oder drey Tage im Ofen bleiben/ so wirds hell/ rein/ und ohne Blat- [Spaltenumbruch] tern/ je länger es darinnen bleibt/ je besser ists. Das purificirte Sal Tartari gibt das schöneste Crystall- Glas. Wer nun mit der Glas-Hütten Nutzen schaffen Fürs andere/ wann man gute Anwährung verlangt/ Drittens/ ist nothwendig/ ausser der reinen Crystall- Fine
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ſter uͤberanwortet/ der fein ſaͤnfftiglich den Theil oderHals/ der am Kolben hangt/ abzwickt/ macht das Glas enger/ weiter/ hoͤher/ niederer/ wie er will/ ſetzt einen Fuß und Handhaben daran/ und macht eine Ge- ſtalt/ wie ihme gut duncket. Es muß bey jedem Schmeltz- Tiegel ein Geſell ſtehen/ der wegen groſſer Hitze das Haupt etwas bedecken und offt ſechs Stunden daſelbſt arbeiten muß/ biß er ſeine Zahl verfertiget hat/ dar- nach muß ihn ein anderer abloͤſen/ das waͤhret ſo lang ein Glas in dem Tiegel iſt. Wegen dieſer groſſen un- ertraͤglichen Hitze/ leben die Leute/ ſo damit umgehen/ ſelten lang/ werden ſchwaches Haupts/ leichtlich voll/ und ſind bleicher Farbe; wiewol Herꝛ Johann Kunckel das Widerſpiel bezeuget. Das Feuer muß von guten/ harten/ duͤrren Holtz ſeyn/ und der Rauch/ ſo viel moͤg- lich/ verhuͤtet werden/ weil das Glas davon unſauber und dunckel wird/ ſonderlich in dem andern Ofen/ worinn die Schmeltz-Tiegel allzeit offen ſtehen. Die beſte Aſchen/ ſo die Jtaliaͤner Rochetta (welches bey den Glas-Machern insgemein ein Puͤlverlein genannt wird) nennen/ wird aus Orient und Syrien/ von Alexandria und Tripoli, von einem daſelbſt haͤuffig-wachſenden Kraut Kali gemacht und hergebracht/ und ſchreibet Bel- lonius in ſeiner Orientaliſchen Reiſe/ Lib. 2. cap. 24. daß eine halbe Meil von Alexandria, dieſes Kali (von den Griechen Anthillis genannt) auf einer ſandechten Ebene ſo haͤuffig wachſe/ daß ſie die Einwohner daſelbſt (in Ermanglung Holtzes) doͤrren und zum Feuer brau- chen/ ſonderlich zum Kalchbrennen/ den ſie nach Alexan- dria fuͤhren; der Aſchen aber davon/ den ſie Soldam heiſſen/ erharte wie ein Stein/ und wird deſſen ſo viel zu- ſammen gebracht/ daß die Kauffleute gantze Schiff da- mit beladen/ und ſolche nach Venedig und Muran brin- gen/ daſelbſt ſie die Glas-Macher mit den Waſſer- Steinen aus dem Fluß Ticino, der von Pavia gebracht wird/ vermiſchen/ und davon die Materia zu den reinen Cryſtallinen Glaͤſern formiren. Hactenus Bellonius. Davon wird das Glas viel ſcheinender/ weiſſer und rei- ner/ als von der aus Hiſpanien kommenden Aſchen/ da- von es etwas blauer wird. Von dieſem Aſchen wird das Sal Alcali extrahirt. Alle Kißling-Steine/ die/ wann ſie geſchlagen werden/ Feuer geben/ ſonderlich ſind die Speck-farben und falben Feuer-Steine/ die man auf die Fuſil und Flinten braucht/ (doch muß er auch laͤnger im Feuer ſtehen) ſehr bequem zum Glas-machen/ die aber kein Feuer geben/ taugen hiezu nicht/ und ſind nur zum Kalchbrennen gut. Das Saltz zum Glas-machen wird aus Farrenkraut/ Bonenſtroh/ Kohlſtengeln/ ex rubo ſpinoſo oder Brombeerſtauden/ Buchsbaum/ Jtem aus Haidenſtroh/ Ried und Geroͤhricht/ nachdem alles wol zeitig/ und der Saame heraus iſt/ Jtem ex Algâ anguſtifoliâ, womit die Venediſchen Glaͤſer ein- gemacht ſind/ Jtem aus Diſteln/ Hanffſtengeln oder Reben/ Jtem aus Maulbeer-Holtz/ ſtachlechten Gine- ſter/ Wein-Schaͤrlingſtauden/ wie auch aus allen bit- tern Kraͤutern/ Wermuth/ Cardobenedict/ Centaur/ Enzian/ Stabwurtz/ Tanaceto, Glaſto, Tabac- ſtengeln/ omnium Leguminum ſtramine, Jtem aus den Kraͤutern/ die Milch geben; ex ligno Fraxini, ex Teſtaceis & Cruſtaceis, ut Oſtreis & Cancris ge- macht und gebraucht. Aus Eichen-Aſchen wird das Glas groͤber. Das Glas muß zwey oder drey Tage im Ofen bleiben/ ſo wirds hell/ rein/ und ohne Blat- [Spaltenumbruch] tern/ je laͤnger es darinnen bleibt/ je beſſer iſts. Das purificirte Sal Tartari gibt das ſchoͤneſte Cryſtall- Glas. Wer nun mit der Glas-Huͤtten Nutzen ſchaffen Fuͤrs andere/ wann man gute Anwaͤhrung verlangt/ Drittens/ iſt nothwendig/ auſſer der reinen Cryſtall- Fine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0078" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ſter uͤberanwortet/ der fein ſaͤnfftiglich den Theil oder<lb/> Hals/ der am Kolben hangt/ abzwickt/ macht das<lb/> Glas enger/ weiter/ hoͤher/ niederer/ wie er will/ ſetzt<lb/> einen Fuß und Handhaben daran/ und macht eine Ge-<lb/> ſtalt/ wie ihme gut duncket. Es muß bey jedem Schmeltz-<lb/> Tiegel ein Geſell ſtehen/ der wegen groſſer Hitze das<lb/> Haupt etwas bedecken und offt ſechs Stunden daſelbſt<lb/> arbeiten muß/ biß er ſeine Zahl verfertiget hat/ dar-<lb/> nach muß ihn ein anderer abloͤſen/ das waͤhret ſo lang<lb/> ein Glas in dem Tiegel iſt. Wegen dieſer groſſen un-<lb/> ertraͤglichen Hitze/ leben die Leute/ ſo damit umgehen/<lb/> ſelten lang/ werden ſchwaches Haupts/ leichtlich voll/<lb/> und ſind bleicher Farbe; wiewol Herꝛ Johann Kunckel<lb/> das Widerſpiel bezeuget. Das Feuer muß von guten/<lb/> harten/ duͤrren Holtz ſeyn/ und der Rauch/ ſo viel moͤg-<lb/> lich/ verhuͤtet werden/ weil das Glas davon unſauber<lb/> und dunckel wird/ ſonderlich in dem andern Ofen/ worinn<lb/> die Schmeltz-Tiegel allzeit offen ſtehen. Die beſte<lb/> Aſchen/ ſo die Jtaliaͤner <hi rendition="#aq">Rochetta</hi> (welches bey den<lb/> Glas-Machern insgemein ein Puͤlverlein genannt wird)<lb/> nennen/ wird aus Orient und Syrien/ von <hi rendition="#aq">Alexandria</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Tripoli,</hi> von einem daſelbſt haͤuffig-wachſenden<lb/> Kraut <hi rendition="#aq">Kali</hi> gemacht und hergebracht/ und ſchreibet <hi rendition="#aq">Bel-<lb/> lonius</hi> in ſeiner Orientaliſchen Reiſe/ <hi rendition="#aq">Lib. 2. cap.</hi> 24.<lb/> daß eine halbe Meil von <hi rendition="#aq">Alexandria,</hi> dieſes <hi rendition="#aq">Kali</hi> (von<lb/> den Griechen <hi rendition="#aq">Anthillis</hi> genannt) auf einer ſandechten<lb/> Ebene ſo haͤuffig wachſe/ daß ſie die Einwohner daſelbſt<lb/> (in Ermanglung Holtzes) doͤrren und zum Feuer brau-<lb/> chen/ ſonderlich zum Kalchbrennen/ den ſie nach <hi rendition="#aq">Alexan-<lb/> dria</hi> fuͤhren; der Aſchen aber davon/ den ſie <hi rendition="#aq">Soldam</hi><lb/> heiſſen/ erharte wie ein Stein/ und wird deſſen ſo viel zu-<lb/> ſammen gebracht/ daß die Kauffleute gantze Schiff da-<lb/> mit beladen/ und ſolche nach Venedig und <hi rendition="#aq">Muran</hi> brin-<lb/> gen/ daſelbſt ſie die Glas-Macher mit den Waſſer-<lb/> Steinen aus dem Fluß <hi rendition="#aq">Ticino,</hi> der von <hi rendition="#aq">Pavia</hi> gebracht<lb/> wird/ vermiſchen/ und davon die Materia zu den reinen<lb/> Cryſtallinen Glaͤſern formiren. <hi rendition="#aq">Hactenus Bellonius.</hi><lb/> Davon wird das Glas viel ſcheinender/ weiſſer und rei-<lb/> ner/ als von der aus Hiſpanien kommenden Aſchen/ da-<lb/> von es etwas blauer wird. Von dieſem Aſchen wird das<lb/><hi rendition="#aq">Sal Alcali extrahi</hi>rt. Alle Kißling-Steine/ die/ wann<lb/> ſie geſchlagen werden/ Feuer geben/ ſonderlich ſind die<lb/> Speck-farben und falben Feuer-Steine/ die man auf die<lb/><hi rendition="#aq">Fuſil</hi> und Flinten braucht/ (doch muß er auch laͤnger im<lb/> Feuer ſtehen) ſehr bequem zum Glas-machen/ die aber<lb/> kein Feuer geben/ taugen hiezu nicht/ und ſind nur zum<lb/> Kalchbrennen gut. Das Saltz zum Glas-machen<lb/> wird aus Farrenkraut/ Bonenſtroh/ Kohlſtengeln/ <hi rendition="#aq">ex<lb/> rubo ſpinoſo</hi> oder Brombeerſtauden/ Buchsbaum/<lb/> Jtem aus Haidenſtroh/ Ried und Geroͤhricht/ nachdem<lb/> alles wol zeitig/ und der Saame heraus iſt/ Jtem <hi rendition="#aq">ex<lb/> Algâ anguſtifoliâ,</hi> womit die Venediſchen Glaͤſer ein-<lb/> gemacht ſind/ Jtem aus Diſteln/ Hanffſtengeln oder<lb/> Reben/ Jtem aus Maulbeer-Holtz/ ſtachlechten Gine-<lb/> ſter/ Wein-Schaͤrlingſtauden/ wie auch aus allen bit-<lb/> tern Kraͤutern/ Wermuth/ Cardobenedict/ Centaur/<lb/> Enzian/ Stabwurtz/ <hi rendition="#aq">Tanaceto, Glaſto,</hi> Tabac-<lb/> ſtengeln/ <hi rendition="#aq">omnium Leguminum ſtramine,</hi> Jtem aus<lb/> den Kraͤutern/ die Milch geben; <hi rendition="#aq">ex ligno Fraxini, ex<lb/> Teſtaceis & Cruſtaceis, ut Oſtreis & Cancris</hi> ge-<lb/> macht und gebraucht. Aus Eichen-Aſchen wird das<lb/> Glas groͤber. Das Glas muß zwey oder drey Tage<lb/> im Ofen bleiben/ ſo wirds hell/ rein/ und ohne Blat-<lb/><cb/> tern/ je laͤnger es darinnen bleibt/ je beſſer iſts. Das<lb/><hi rendition="#aq">purificir</hi>te <hi rendition="#aq">Sal Tartari</hi> gibt das ſchoͤneſte Cryſtall-<lb/> Glas.</p><lb/> <p>Wer nun mit der Glas-Huͤtten Nutzen ſchaffen<lb/> will/ der muß erſtlich um kuͤnſtliche bewaͤhrte gute Mei-<lb/> ſter und Glasmacher trachten; weil nicht ein jeder die<lb/> helle Cryſtallen-faͤrbige Reinigkeit und Glantz den Glaͤ-<lb/> ſern weiß zu geben; und die meiſten nur grobe/ Meer-<lb/> gruͤn-dunckle/ undurchſichtige Wald-Glaͤſer <hi rendition="#aq">formi</hi>ren/<lb/> welche nicht wehrt ſind auf Herren-Tafeln zu kommen/<lb/> und werden nur in Tafernen und gemeinen Wirthshaͤu-<lb/> ſern fuͤr die Bauren und gemeine Leute gebraucht/ ſo<lb/> allein an der unrechtmaͤſſig-gegebenen <hi rendition="#aq">Proportion</hi><lb/> der <hi rendition="#aq">Ingredienti</hi>en; an der zu uͤbermaͤſſigen oder allzu-<lb/> wenigen Kochung und Schmeltzung der Materi gelegen<lb/> iſt. Das iſt gewiß/ je beſſer das Glas ſchmeltzet/ je zaͤr-<lb/> ter/ durchſichtiger und ſubtiler es wird; und je leichter<lb/> und beſſer iſt damit umzugehen/ welches allein die guten<lb/> und bewaͤhrten Meiſter/ mit rechter Maß und Weiſe/ wie<lb/> es am beſten ſich ſchicket/ zu thun wiſſen.</p><lb/> <p>Fuͤrs andere/ wann man gute Anwaͤhrung verlangt/<lb/> muͤſſen auch ſchoͤne/ wolgemachte <hi rendition="#aq">Proportio</hi>nen und<lb/> Formen der Glaͤſer/ es ſey von Trinck-Glaͤſern/ Keſ-<lb/> ſeln/ Schalen und dergleichen/ verfertigt werden; und<lb/> diß iſt deſto leichter zu erhalten/ wann der Meiſter ohne-<lb/> diß kuͤnſtlich iſt/ und vorgegebenen fremden Glaͤſern/ oder<lb/> auch nur von Abzeichnungen/ eine gleich maͤſſige Art nach-<lb/> ahmet/ da man denn von den Venetianiſchen oder an-<lb/> dern kuͤnſtlichen Glas-Huͤtten/ die wolgemachten beliebi-<lb/> gen Modell fuͤrſtellen kan.</p><lb/> <p>Drittens/ iſt nothwendig/ auſſer der reinen Cryſtall-<lb/> hellen durchſichtigen Schoͤnheit/ noch andere ſchoͤne<lb/> Farben zu geben wiſſen/ welches meiſtes durch Metal-<lb/> len und Mineralien geſchiehet/ die werden <hi rendition="#aq">calcini</hi>rt und<lb/> mit dem zerſchmeltzten Glaſe <hi rendition="#aq">incorpori</hi>rt; das Eyſen<lb/> gibt die rothe/ Zinn die weiſſe/ Kupffer die gruͤne/ und<lb/> Bley die gelbe Farbe/ und werden itzo uͤberaus kuͤnſtliche<lb/> Fluͤſſe/ von Topas und andern Farben gemacht/ daß ſie<lb/> auch mit den Edlen Steinen ſcheinen zu <hi rendition="#aq">competi</hi>ren;<lb/> ob aber der Tranck in (aus dergleichen mineraliſchen<lb/> Fluͤſſen gemachten) Glaͤſern und Geſchirren/ nicht eine<lb/> heimliche <hi rendition="#aq">Malitiam</hi> in ſich ziehet/ ſo der Geſundheit nicht<lb/> fuͤrtraͤglich/ laß ich dahin geſtellet ſeyn. Es wird auch<lb/> gebraucht/ die Glaͤſer zu reinigen/ ein dunckel-grauer<lb/> Stein/ ſchier wie ein Magnet/ daher er auch <hi rendition="#aq">Magneſia</hi><lb/> genennt wird. Den beſten/ wie er zu <hi rendition="#aq">Muran</hi> genommen<lb/> wird/ bringt man aus <hi rendition="#aq">Piemont,</hi> und nimmt deſſen ein<lb/> wenig/ ſo werden die Glaͤſer hell und rein/ nimmt man<lb/> mehr/ ſo werden ſie Purpurfaͤrbig. Wie aber die Glaͤ-<lb/> ſer ſonſten <hi rendition="#aq">Aquamarin-</hi>faͤrbig/ blau/ gruͤn/ Smaragd-<lb/> Farb/ Jtem wie ein <hi rendition="#aq">Chalcedonier, Jaſpis, Achat,</hi><lb/> Jtem Gold-Granaten-Amethyſten-Farb/ Saphir-blau/<lb/> ſchwartz Milchweiß/ Pferſichbluͤh-Farb/ roth/ Perl Farb/<lb/><hi rendition="#aq">Opal, Chryſolith,</hi> Katzen-Aug/ Marbel/ <hi rendition="#aq">Topazier,<lb/> Lapis Lazuli,</hi> Veyel blau/ Jtem von allerhand Far-<lb/> ben Schmeltzwerck kuͤnſtlich zu verfertigen/ beſihe<lb/> das Tractaͤtlein <hi rendition="#aq">Antonii Neri</hi> eines Florentiners <hi rendition="#aq">de ar-<lb/> te vitriariâ,</hi> ſo <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1668 zu Amſterdam gedruckt/ und<lb/> durch den Fleiß Herrn <hi rendition="#aq">Chriſtoph. Merretti, Med. D.<lb/> & Societ. Reg. Anglicanæ Socii,</hi> mit gelehrten <hi rendition="#aq">Notis</hi><lb/> vermehret worden. Die <hi rendition="#aq">Inſtrumenta,</hi> ſo zum Glas-<lb/> machen gehoͤren/ wie auch die Oefen/ wie ſie muͤſſen ge-<lb/> ſtaltet ſeyn/ beſihe bey obgedachtem Herrn <hi rendition="#aq">Merretto in</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Fine</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [60/0078]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ſter uͤberanwortet/ der fein ſaͤnfftiglich den Theil oder
Hals/ der am Kolben hangt/ abzwickt/ macht das
Glas enger/ weiter/ hoͤher/ niederer/ wie er will/ ſetzt
einen Fuß und Handhaben daran/ und macht eine Ge-
ſtalt/ wie ihme gut duncket. Es muß bey jedem Schmeltz-
Tiegel ein Geſell ſtehen/ der wegen groſſer Hitze das
Haupt etwas bedecken und offt ſechs Stunden daſelbſt
arbeiten muß/ biß er ſeine Zahl verfertiget hat/ dar-
nach muß ihn ein anderer abloͤſen/ das waͤhret ſo lang
ein Glas in dem Tiegel iſt. Wegen dieſer groſſen un-
ertraͤglichen Hitze/ leben die Leute/ ſo damit umgehen/
ſelten lang/ werden ſchwaches Haupts/ leichtlich voll/
und ſind bleicher Farbe; wiewol Herꝛ Johann Kunckel
das Widerſpiel bezeuget. Das Feuer muß von guten/
harten/ duͤrren Holtz ſeyn/ und der Rauch/ ſo viel moͤg-
lich/ verhuͤtet werden/ weil das Glas davon unſauber
und dunckel wird/ ſonderlich in dem andern Ofen/ worinn
die Schmeltz-Tiegel allzeit offen ſtehen. Die beſte
Aſchen/ ſo die Jtaliaͤner Rochetta (welches bey den
Glas-Machern insgemein ein Puͤlverlein genannt wird)
nennen/ wird aus Orient und Syrien/ von Alexandria
und Tripoli, von einem daſelbſt haͤuffig-wachſenden
Kraut Kali gemacht und hergebracht/ und ſchreibet Bel-
lonius in ſeiner Orientaliſchen Reiſe/ Lib. 2. cap. 24.
daß eine halbe Meil von Alexandria, dieſes Kali (von
den Griechen Anthillis genannt) auf einer ſandechten
Ebene ſo haͤuffig wachſe/ daß ſie die Einwohner daſelbſt
(in Ermanglung Holtzes) doͤrren und zum Feuer brau-
chen/ ſonderlich zum Kalchbrennen/ den ſie nach Alexan-
dria fuͤhren; der Aſchen aber davon/ den ſie Soldam
heiſſen/ erharte wie ein Stein/ und wird deſſen ſo viel zu-
ſammen gebracht/ daß die Kauffleute gantze Schiff da-
mit beladen/ und ſolche nach Venedig und Muran brin-
gen/ daſelbſt ſie die Glas-Macher mit den Waſſer-
Steinen aus dem Fluß Ticino, der von Pavia gebracht
wird/ vermiſchen/ und davon die Materia zu den reinen
Cryſtallinen Glaͤſern formiren. Hactenus Bellonius.
Davon wird das Glas viel ſcheinender/ weiſſer und rei-
ner/ als von der aus Hiſpanien kommenden Aſchen/ da-
von es etwas blauer wird. Von dieſem Aſchen wird das
Sal Alcali extrahirt. Alle Kißling-Steine/ die/ wann
ſie geſchlagen werden/ Feuer geben/ ſonderlich ſind die
Speck-farben und falben Feuer-Steine/ die man auf die
Fuſil und Flinten braucht/ (doch muß er auch laͤnger im
Feuer ſtehen) ſehr bequem zum Glas-machen/ die aber
kein Feuer geben/ taugen hiezu nicht/ und ſind nur zum
Kalchbrennen gut. Das Saltz zum Glas-machen
wird aus Farrenkraut/ Bonenſtroh/ Kohlſtengeln/ ex
rubo ſpinoſo oder Brombeerſtauden/ Buchsbaum/
Jtem aus Haidenſtroh/ Ried und Geroͤhricht/ nachdem
alles wol zeitig/ und der Saame heraus iſt/ Jtem ex
Algâ anguſtifoliâ, womit die Venediſchen Glaͤſer ein-
gemacht ſind/ Jtem aus Diſteln/ Hanffſtengeln oder
Reben/ Jtem aus Maulbeer-Holtz/ ſtachlechten Gine-
ſter/ Wein-Schaͤrlingſtauden/ wie auch aus allen bit-
tern Kraͤutern/ Wermuth/ Cardobenedict/ Centaur/
Enzian/ Stabwurtz/ Tanaceto, Glaſto, Tabac-
ſtengeln/ omnium Leguminum ſtramine, Jtem aus
den Kraͤutern/ die Milch geben; ex ligno Fraxini, ex
Teſtaceis & Cruſtaceis, ut Oſtreis & Cancris ge-
macht und gebraucht. Aus Eichen-Aſchen wird das
Glas groͤber. Das Glas muß zwey oder drey Tage
im Ofen bleiben/ ſo wirds hell/ rein/ und ohne Blat-
tern/ je laͤnger es darinnen bleibt/ je beſſer iſts. Das
purificirte Sal Tartari gibt das ſchoͤneſte Cryſtall-
Glas.
Wer nun mit der Glas-Huͤtten Nutzen ſchaffen
will/ der muß erſtlich um kuͤnſtliche bewaͤhrte gute Mei-
ſter und Glasmacher trachten; weil nicht ein jeder die
helle Cryſtallen-faͤrbige Reinigkeit und Glantz den Glaͤ-
ſern weiß zu geben; und die meiſten nur grobe/ Meer-
gruͤn-dunckle/ undurchſichtige Wald-Glaͤſer formiren/
welche nicht wehrt ſind auf Herren-Tafeln zu kommen/
und werden nur in Tafernen und gemeinen Wirthshaͤu-
ſern fuͤr die Bauren und gemeine Leute gebraucht/ ſo
allein an der unrechtmaͤſſig-gegebenen Proportion
der Ingredientien; an der zu uͤbermaͤſſigen oder allzu-
wenigen Kochung und Schmeltzung der Materi gelegen
iſt. Das iſt gewiß/ je beſſer das Glas ſchmeltzet/ je zaͤr-
ter/ durchſichtiger und ſubtiler es wird; und je leichter
und beſſer iſt damit umzugehen/ welches allein die guten
und bewaͤhrten Meiſter/ mit rechter Maß und Weiſe/ wie
es am beſten ſich ſchicket/ zu thun wiſſen.
Fuͤrs andere/ wann man gute Anwaͤhrung verlangt/
muͤſſen auch ſchoͤne/ wolgemachte Proportionen und
Formen der Glaͤſer/ es ſey von Trinck-Glaͤſern/ Keſ-
ſeln/ Schalen und dergleichen/ verfertigt werden; und
diß iſt deſto leichter zu erhalten/ wann der Meiſter ohne-
diß kuͤnſtlich iſt/ und vorgegebenen fremden Glaͤſern/ oder
auch nur von Abzeichnungen/ eine gleich maͤſſige Art nach-
ahmet/ da man denn von den Venetianiſchen oder an-
dern kuͤnſtlichen Glas-Huͤtten/ die wolgemachten beliebi-
gen Modell fuͤrſtellen kan.
Drittens/ iſt nothwendig/ auſſer der reinen Cryſtall-
hellen durchſichtigen Schoͤnheit/ noch andere ſchoͤne
Farben zu geben wiſſen/ welches meiſtes durch Metal-
len und Mineralien geſchiehet/ die werden calcinirt und
mit dem zerſchmeltzten Glaſe incorporirt; das Eyſen
gibt die rothe/ Zinn die weiſſe/ Kupffer die gruͤne/ und
Bley die gelbe Farbe/ und werden itzo uͤberaus kuͤnſtliche
Fluͤſſe/ von Topas und andern Farben gemacht/ daß ſie
auch mit den Edlen Steinen ſcheinen zu competiren;
ob aber der Tranck in (aus dergleichen mineraliſchen
Fluͤſſen gemachten) Glaͤſern und Geſchirren/ nicht eine
heimliche Malitiam in ſich ziehet/ ſo der Geſundheit nicht
fuͤrtraͤglich/ laß ich dahin geſtellet ſeyn. Es wird auch
gebraucht/ die Glaͤſer zu reinigen/ ein dunckel-grauer
Stein/ ſchier wie ein Magnet/ daher er auch Magneſia
genennt wird. Den beſten/ wie er zu Muran genommen
wird/ bringt man aus Piemont, und nimmt deſſen ein
wenig/ ſo werden die Glaͤſer hell und rein/ nimmt man
mehr/ ſo werden ſie Purpurfaͤrbig. Wie aber die Glaͤ-
ſer ſonſten Aquamarin-faͤrbig/ blau/ gruͤn/ Smaragd-
Farb/ Jtem wie ein Chalcedonier, Jaſpis, Achat,
Jtem Gold-Granaten-Amethyſten-Farb/ Saphir-blau/
ſchwartz Milchweiß/ Pferſichbluͤh-Farb/ roth/ Perl Farb/
Opal, Chryſolith, Katzen-Aug/ Marbel/ Topazier,
Lapis Lazuli, Veyel blau/ Jtem von allerhand Far-
ben Schmeltzwerck kuͤnſtlich zu verfertigen/ beſihe
das Tractaͤtlein Antonii Neri eines Florentiners de ar-
te vitriariâ, ſo Anno 1668 zu Amſterdam gedruckt/ und
durch den Fleiß Herrn Chriſtoph. Merretti, Med. D.
& Societ. Reg. Anglicanæ Socii, mit gelehrten Notis
vermehret worden. Die Inſtrumenta, ſo zum Glas-
machen gehoͤren/ wie auch die Oefen/ wie ſie muͤſſen ge-
ſtaltet ſeyn/ beſihe bey obgedachtem Herrn Merretto in
Fine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |