Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Erstes Buch/ Land-Gut. [Spaltenumbruch]
Fine Notarum, und bey Georgio Agricola lib. 12.de re metallica. Die erstbenannten beeden Autoren/ hat seither Herr Joh. Kunckel/ Churfürstl. Branden- burgischer geheimder Kammer-Diener/ aus den Wel- schen und Lateinischen wol und gut ins Teutsche versetzt; mit vielen Notis und Beymerckungen verbessert/ und noch mit einem besondern Theil von allerhand schönen Experimenten/ vom Glas-Mahlen/ vergolden und [Spaltenumbruch] brennen; von der Holländischen Kunst- und Porcellan- Döpfferwerck/ vom kleinen Glas-Blasen mit der Lam- pen; von allerhand raren Spicc- und Lackfirnissen/ auch sonst andern schönen und nützlichen Sachen vermehrt/ welches erst Anno 1679 zu Franckfurt und Leipzig aufge- legt und gedruckt worden; dahin ich den begierigen und kunstliebenden Leser will gewiesen/ und hiemit dieses Ca- pitel beschlossen haben. Cap. LXI. [Spaltenumbruch]
Von den Dörr-Stuben. BEy Herrschafften/ wo es grosse und weitläuffti- Cap. LXII. [Spaltenumbruch]
Von Eys-Gruben. ES ist bey grossen Wirthschafften/ sonderlich wo Leimen. H iij
Erſtes Buch/ Land-Gut. [Spaltenumbruch]
Fine Notarum, und bey Georgio Agricolâ lib. 12.de re metallicâ. Die erſtbenannten beeden Autoren/ hat ſeither Herr Joh. Kunckel/ Churfuͤrſtl. Branden- burgiſcher geheimder Kammer-Diener/ aus den Wel- ſchen und Lateiniſchen wol und gut ins Teutſche verſetzt; mit vielen Notis und Beymerckungen verbeſſert/ und noch mit einem beſondern Theil von allerhand ſchoͤnen Experimenten/ vom Glas-Mahlen/ vergolden und [Spaltenumbruch] brennen; von der Hollaͤndiſchen Kunſt- und Porcellan- Doͤpfferwerck/ vom kleinen Glas-Blaſen mit der Lam- pen; von allerhand raren Spicc- und Lackfirniſſen/ auch ſonſt andern ſchoͤnen und nuͤtzlichen Sachen vermehrt/ welches erſt Anno 1679 zu Franckfurt und Leipzig aufge- legt und gedruckt worden; dahin ich den begierigen und kunſtliebenden Leſer will gewieſen/ und hiemit dieſes Ca- pitel beſchloſſen haben. Cap. LXI. [Spaltenumbruch]
Von den Doͤrr-Stuben. BEy Herrſchafften/ wo es groſſe und weitlaͤuffti- Cap. LXII. [Spaltenumbruch]
Von Eys-Gruben. ES iſt bey groſſen Wirthſchafften/ ſonderlich wo Leimen. H iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0079" n="61"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch/ Land-Gut.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">Fine Notarum,</hi> und bey <hi rendition="#aq">Georgio Agricolâ lib. 12.<lb/> de re metallicâ.</hi> Die erſtbenannten beeden <hi rendition="#aq">Auto</hi>ren/<lb/> hat ſeither Herr Joh. Kunckel/ Churfuͤrſtl. Branden-<lb/> burgiſcher geheimder Kammer-Diener/ aus den Wel-<lb/> ſchen und Lateiniſchen wol und gut ins Teutſche verſetzt;<lb/> mit vielen <hi rendition="#aq">Notis</hi> und Beymerckungen verbeſſert/ und<lb/> noch mit einem beſondern Theil von allerhand ſchoͤnen<lb/><hi rendition="#aq">Experimen</hi>ten/ vom Glas-Mahlen/ vergolden und<lb/><cb/> brennen; von der Hollaͤndiſchen Kunſt- und Porcellan-<lb/> Doͤpfferwerck/ vom kleinen Glas-Blaſen mit der Lam-<lb/> pen; von allerhand raren Spicc- und Lackfirniſſen/ auch<lb/> ſonſt andern ſchoͤnen und nuͤtzlichen Sachen vermehrt/<lb/> welches erſt <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1679 zu Franckfurt und Leipzig aufge-<lb/> legt und gedruckt worden; dahin ich den begierigen und<lb/> kunſtliebenden Leſer will gewieſen/ und hiemit dieſes Ca-<lb/> pitel beſchloſſen haben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Doͤrr-Stuben.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Ey Herrſchafften/ wo es groſſe und weitlaͤuffti-<lb/> ge Baum-Gaͤrten hat/ und bey traͤchtigen<lb/> fruchtbaren Jahren ein groſſer Uberfluß vom<lb/> Obſt verhanden/ ſind die Doͤrr-Stuͤblein nuͤtzlich und<lb/> faſt nothwendig; weil man in den Back-Oefen mit<lb/> dem Aufdoͤrren nicht folgen kan/ und die Oefen durch das<lb/> Obſt nicht gebeſſert werden. Dieſe beruͤhrten Doͤrr-<lb/> Stuͤblein nun/ werden meiſtentheils von den andern Ge-<lb/> baͤuen abgeſondert/ in <hi rendition="#aq">Quadrat</hi> Form/ doch laͤnger als<lb/> breit/ mit Ziegeln ohngefaͤhr auf drey Klaffter lang/ an-<lb/> derthalb hoch/ und etwas mehr als eine halbe Klaffter<lb/> breit/ doch bißweilen/ nachdem viel Obſt iſt/ auch groͤſſer<lb/> aufgefuͤhret. Die Hurten werden von Felbern Ruthen<lb/> geflochten/ damit die Hitz/ auch von unten her/ deſto freyer<lb/> und unverhinderter durchdringen kan/ und mit Latten<lb/> um und um eingefangen/ daß ſie zugleich eine Leiſten ge-<lb/> ben/ damit das aufgeſetzte Obſt nicht auseinander wei-<lb/> chen oder abfallen moͤge: Dieſe Hurten nun liegen drey<lb/> oder vier Reyen uͤbereinander auf zugerichteten und einge-<lb/> ſchlagenen ſtarcken hoͤltzernen Naͤgeln oder eingemauerten<lb/> Staͤnglein/ damit ſie die Laſt zu ertragen genugſam<lb/> kraͤfftig ſeyen. Unter der Erden wird ein Kachel-Ofen<lb/> ſo tieff eingeſetzt/ daß die oberſte Platten ſeines Gipf-<lb/> fels/ dem unterſten Boden des Stuͤbleins gleich ſtehe.<lb/> Die Kacheln haben dieſe<lb/><figure/> Form/ faſt wie ein Urin-Glas/ ſind<lb/> inwendig hohl/ geht nur <hi rendition="#aq">A.</hi> wie ein<lb/> Berglein heraus/ und das <hi rendition="#aq">B.</hi> iſt gantz in<lb/> den Ofen inwendig eingemauert/ daß die<lb/> Hoͤhle der Kacheln deſto mehr Hitz faſ-<lb/><cb/> ſen moͤge. Wiewol ich darfuͤr halte/ daß man e-<lb/> ben an dieſe Art der Oefen nicht gebunden/ wann<lb/> nur die Hitz wol und gut durchdringen kan/ die Form<lb/> ſey hernach/ wie ſie wolle; doch wird dieſe Art von vie-<lb/> len gebraucht. Von auſſen nun/ iſt ein Gang unter der<lb/> Erden ausgemauret/ daß man auf Staffeln abwerts<lb/> zum Ofen-Loch kommen/ und unterſich einheitzen kan.<lb/> Wann nun die Hurten voll Aepffel/ Birnen-Spalten/<lb/> oder voll Weichſel/ Beltz-Kerſchen/ Zweſpen oder der-<lb/> gleichen angelegt/ und in ihre gehoͤrige Ort und Stellen<lb/> eingeſetzt worden/ ſo macht man gemaͤchlich ein Fener<lb/> in den Ofen/ legt aber auf einmal nicht zu viel Holtz<lb/> an/ ſondern fein nach und nach/ damit die Hitz nicht auf<lb/> einmal zu ſtarck aufwalle/ und das Obſt verbrenne; ſon-<lb/> dern daß die Waͤrme <hi rendition="#aq">per Gradus</hi> zunehme/ davon<lb/> nun ſteigt die Hitz uͤberſich/ und wird das Obſt/ ſo auf<lb/> den oberſten und hoͤchſten Hurten liegt/ eher gedoͤrrt/<lb/> als das untere/ welches <hi rendition="#aq">per reverberationem & re-<lb/> percuſſionem caloris</hi> (ſo ſich oben am Boden abſtoͤſſt/<lb/> und die Krafft und Hitze daſelbſt verdoppelt) zu ge-<lb/> ſchehen pflegt. So auch in den gemeinen Stuben im<lb/> Winter/ wann man einheitzet/ wahrzunehmen/ daß<lb/> die groͤſte Hitz am obern Boden aufdringet/ alſo auch<lb/> aus dieſer Urſach die niedern Zimmer viel beſchwerli-<lb/> cher und ungeſunder/ als die hohen. Die Hurten<lb/> (was ſchneller oder langſamer abdoͤrrt) kan man biß-<lb/> weilen verwechſeln und umlegen/ damit alles fein gleich<lb/> abdoͤrre/ und nicht eines verbrenne/ das andere aber<lb/> halb rohe ſey/ daher man auch/ dieſes zu verhuͤten/ offt<lb/> zuſehen muß.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Eys-Gruben.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt bey groſſen Wirthſchafften/ ſonderlich wo<lb/> die Herrſchafft ſelbſten wohnet/ eine ſehr ange-<lb/> nehme Gelegenheit/ wann man mit einer guten<lb/> Eys-Gruben verſehen iſt/ nicht allein in der groſſen<lb/> und durchdringenden Sonnen-Hitz ſein Getraͤnck/ oder<lb/> auch Butter/ Milch/ und Obſt zu kuͤhlen/ ſondern auch<lb/> Fleiſch und andere Victualien/ darinnen deſto eine laͤn-<lb/> gere Zeit/ unverdorben/ zu erhalten. <hi rendition="#aq">D. Balthaſar Pi-<lb/> ſanelli,</hi> der <hi rendition="#aq">Bologne</hi>ſiſche <hi rendition="#aq">Medicus,</hi> in ſeinem Tra-<lb/> ctaͤtlein <hi rendition="#aq">de Eſculentorum & Potulentorum facultati-<lb/> bus,</hi> ſchreibt/ daß die Sicilianer/ ehe ſie noch den Schnee<lb/> zum Gebrauch aufgehaben/ indem ſie laulicht Waſſer/<lb/> wegen der groſſen Hitz getruncken/ jaͤhrlich im Sommer<lb/> von Peſtilentialiſchen Fiebern ſind geplagt geweſen/<lb/> und daß zu Meſſina/ ſeither das Eys gebraucht wird/<lb/><cb/> jetzt um 1000. Perſonen weniger in einem Jahr an der<lb/> Peſt ſterben. Daher kommts/ daß auch der geringſte<lb/> Buͤttel ſich nicht allein Brod und Wein/ ſondern auch<lb/> Eys im Vorrath daſelbſt verſchaffet/ weil es die von der<lb/> groſſen Hitz ausgedorrte und geſchwaͤchte Natur wieder<lb/> erfriſchet und abkuͤhlet/ (wann man es nur nicht ins<lb/> Tranck hinein legt) alle hitzige <hi rendition="#aq">Exhalatio</hi>nen und<lb/> Daͤmpffe <hi rendition="#aq">à centro ad circumferentiam</hi> austreibt/ und<lb/> alle <hi rendition="#aq">Functio</hi>nen der innerlichen Glieder erquicket und<lb/><hi rendition="#aq">exciti</hi>ret. Die Eys-Gruben nun/ muͤſſen an einem von<lb/> der Sonnen-Waͤrme entlegenen Ort/ nemlich gegen<lb/> Mitternacht/ 2. oder 3. Klaffter weit nach dem <hi rendition="#aq">Diame-<lb/> ter,</hi> an einem gantz trockenen Platz/ gegraben werden/<lb/> unten enger und oben weiter <hi rendition="#aq">ſcarpi</hi>rt/ rund wie ein Fin-<lb/> gerhut/ nicht von Steinen/ weil ſie naſſen/ ſondern von<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Leimen.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0079]
Erſtes Buch/ Land-Gut.
Fine Notarum, und bey Georgio Agricolâ lib. 12.
de re metallicâ. Die erſtbenannten beeden Autoren/
hat ſeither Herr Joh. Kunckel/ Churfuͤrſtl. Branden-
burgiſcher geheimder Kammer-Diener/ aus den Wel-
ſchen und Lateiniſchen wol und gut ins Teutſche verſetzt;
mit vielen Notis und Beymerckungen verbeſſert/ und
noch mit einem beſondern Theil von allerhand ſchoͤnen
Experimenten/ vom Glas-Mahlen/ vergolden und
brennen; von der Hollaͤndiſchen Kunſt- und Porcellan-
Doͤpfferwerck/ vom kleinen Glas-Blaſen mit der Lam-
pen; von allerhand raren Spicc- und Lackfirniſſen/ auch
ſonſt andern ſchoͤnen und nuͤtzlichen Sachen vermehrt/
welches erſt Anno 1679 zu Franckfurt und Leipzig aufge-
legt und gedruckt worden; dahin ich den begierigen und
kunſtliebenden Leſer will gewieſen/ und hiemit dieſes Ca-
pitel beſchloſſen haben.
Cap. LXI.
Von den Doͤrr-Stuben.
BEy Herrſchafften/ wo es groſſe und weitlaͤuffti-
ge Baum-Gaͤrten hat/ und bey traͤchtigen
fruchtbaren Jahren ein groſſer Uberfluß vom
Obſt verhanden/ ſind die Doͤrr-Stuͤblein nuͤtzlich und
faſt nothwendig; weil man in den Back-Oefen mit
dem Aufdoͤrren nicht folgen kan/ und die Oefen durch das
Obſt nicht gebeſſert werden. Dieſe beruͤhrten Doͤrr-
Stuͤblein nun/ werden meiſtentheils von den andern Ge-
baͤuen abgeſondert/ in Quadrat Form/ doch laͤnger als
breit/ mit Ziegeln ohngefaͤhr auf drey Klaffter lang/ an-
derthalb hoch/ und etwas mehr als eine halbe Klaffter
breit/ doch bißweilen/ nachdem viel Obſt iſt/ auch groͤſſer
aufgefuͤhret. Die Hurten werden von Felbern Ruthen
geflochten/ damit die Hitz/ auch von unten her/ deſto freyer
und unverhinderter durchdringen kan/ und mit Latten
um und um eingefangen/ daß ſie zugleich eine Leiſten ge-
ben/ damit das aufgeſetzte Obſt nicht auseinander wei-
chen oder abfallen moͤge: Dieſe Hurten nun liegen drey
oder vier Reyen uͤbereinander auf zugerichteten und einge-
ſchlagenen ſtarcken hoͤltzernen Naͤgeln oder eingemauerten
Staͤnglein/ damit ſie die Laſt zu ertragen genugſam
kraͤfftig ſeyen. Unter der Erden wird ein Kachel-Ofen
ſo tieff eingeſetzt/ daß die oberſte Platten ſeines Gipf-
fels/ dem unterſten Boden des Stuͤbleins gleich ſtehe.
Die Kacheln haben dieſe
[Abbildung]
Form/ faſt wie ein Urin-Glas/ ſind
inwendig hohl/ geht nur A. wie ein
Berglein heraus/ und das B. iſt gantz in
den Ofen inwendig eingemauert/ daß die
Hoͤhle der Kacheln deſto mehr Hitz faſ-
ſen moͤge. Wiewol ich darfuͤr halte/ daß man e-
ben an dieſe Art der Oefen nicht gebunden/ wann
nur die Hitz wol und gut durchdringen kan/ die Form
ſey hernach/ wie ſie wolle; doch wird dieſe Art von vie-
len gebraucht. Von auſſen nun/ iſt ein Gang unter der
Erden ausgemauret/ daß man auf Staffeln abwerts
zum Ofen-Loch kommen/ und unterſich einheitzen kan.
Wann nun die Hurten voll Aepffel/ Birnen-Spalten/
oder voll Weichſel/ Beltz-Kerſchen/ Zweſpen oder der-
gleichen angelegt/ und in ihre gehoͤrige Ort und Stellen
eingeſetzt worden/ ſo macht man gemaͤchlich ein Fener
in den Ofen/ legt aber auf einmal nicht zu viel Holtz
an/ ſondern fein nach und nach/ damit die Hitz nicht auf
einmal zu ſtarck aufwalle/ und das Obſt verbrenne; ſon-
dern daß die Waͤrme per Gradus zunehme/ davon
nun ſteigt die Hitz uͤberſich/ und wird das Obſt/ ſo auf
den oberſten und hoͤchſten Hurten liegt/ eher gedoͤrrt/
als das untere/ welches per reverberationem & re-
percuſſionem caloris (ſo ſich oben am Boden abſtoͤſſt/
und die Krafft und Hitze daſelbſt verdoppelt) zu ge-
ſchehen pflegt. So auch in den gemeinen Stuben im
Winter/ wann man einheitzet/ wahrzunehmen/ daß
die groͤſte Hitz am obern Boden aufdringet/ alſo auch
aus dieſer Urſach die niedern Zimmer viel beſchwerli-
cher und ungeſunder/ als die hohen. Die Hurten
(was ſchneller oder langſamer abdoͤrrt) kan man biß-
weilen verwechſeln und umlegen/ damit alles fein gleich
abdoͤrre/ und nicht eines verbrenne/ das andere aber
halb rohe ſey/ daher man auch/ dieſes zu verhuͤten/ offt
zuſehen muß.
Cap. LXII.
Von Eys-Gruben.
ES iſt bey groſſen Wirthſchafften/ ſonderlich wo
die Herrſchafft ſelbſten wohnet/ eine ſehr ange-
nehme Gelegenheit/ wann man mit einer guten
Eys-Gruben verſehen iſt/ nicht allein in der groſſen
und durchdringenden Sonnen-Hitz ſein Getraͤnck/ oder
auch Butter/ Milch/ und Obſt zu kuͤhlen/ ſondern auch
Fleiſch und andere Victualien/ darinnen deſto eine laͤn-
gere Zeit/ unverdorben/ zu erhalten. D. Balthaſar Pi-
ſanelli, der Bologneſiſche Medicus, in ſeinem Tra-
ctaͤtlein de Eſculentorum & Potulentorum facultati-
bus, ſchreibt/ daß die Sicilianer/ ehe ſie noch den Schnee
zum Gebrauch aufgehaben/ indem ſie laulicht Waſſer/
wegen der groſſen Hitz getruncken/ jaͤhrlich im Sommer
von Peſtilentialiſchen Fiebern ſind geplagt geweſen/
und daß zu Meſſina/ ſeither das Eys gebraucht wird/
jetzt um 1000. Perſonen weniger in einem Jahr an der
Peſt ſterben. Daher kommts/ daß auch der geringſte
Buͤttel ſich nicht allein Brod und Wein/ ſondern auch
Eys im Vorrath daſelbſt verſchaffet/ weil es die von der
groſſen Hitz ausgedorrte und geſchwaͤchte Natur wieder
erfriſchet und abkuͤhlet/ (wann man es nur nicht ins
Tranck hinein legt) alle hitzige Exhalationen und
Daͤmpffe à centro ad circumferentiam austreibt/ und
alle Functionen der innerlichen Glieder erquicket und
excitiret. Die Eys-Gruben nun/ muͤſſen an einem von
der Sonnen-Waͤrme entlegenen Ort/ nemlich gegen
Mitternacht/ 2. oder 3. Klaffter weit nach dem Diame-
ter, an einem gantz trockenen Platz/ gegraben werden/
unten enger und oben weiter ſcarpirt/ rund wie ein Fin-
gerhut/ nicht von Steinen/ weil ſie naſſen/ ſondern von
Leimen.
H iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/79 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/79>, abgerufen am 16.02.2025. |