Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Erstes Buch/ Land-Gut.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Ströme/ ihre Wohnung haben/ jährlich erfähret. Weilwir nun das erste nicht zu förchten/ müssen wir allein des andern allhier gedencken/ und haben wir in Oesterreich nicht nur allein die Donau/ sondern auch noch viel mehr Flüsse/ als die March/ die Teya/ den Kanp/ die Trä- sten/ die Pielach/ die Erlach/ die Jppß/ die Enns/ die Traun/ und dergleichen noch mehr/ die nicht allein aller- hand grossen Nutzen von sich geben; sondern auch zu Zei- ten mit ihrem Auslauffen und Uberschwemmen/ gantze Felder/ Dörffer und Häuser verwüsten; wiewol nun keine menschliche Vernunfft oder Gewalt diesen gewal- tigen Feinden widerstehen/ oder ihren Einbruch und Aus- lauff gantz und gar hemmen oder aufhalten kan/ so hat dennoch/ so viel die menschlichen Kräfften vermögen/ die künstliche Wissenschafft so viel zu wegen gebracht/ daß diese reissende Wasser/ wo sie am meisten pflegen aus- zubrechen/ durch starcke Fürsatz und Schlachten etwas besser im Zaum gehalten werden. Wo nun/ und wie solche bey beständiger Ausdaurung zu unterhalten/ muß allein die lange Erfahrung/ und die wol geübte Kunst deren Meister/ die sich auf dergleichen Wasser-Gebäu wol verstehen/ zu wegen bringen. Die Schlachten müssen doch an solchen Orten gelegt seyn/ wo ein harter fester Grund ist/ die sind mit starcken tieff-eingesenckten Pfälen/ und grossen starcken Dramen und Bäumen zu versichern/ und diese Arbeit kan allein (ausser dem Nothfall) am besten geschehen/ wann dürr trocken Wetter/ und die Wasser am kleinesten und seuchtesten sind. Die Einschlagung der Pfälen geschicht mit star- cken eisernen Bruck-Schlägeln; das Holtz muß von [Spaltenumbruch] solcher Art seyn/ das im Wasser lang währhafft/ als Eychen/ Erlen/ Tannen/ Föhren/ weil sie im Wasser unzehliche Jahr unverfault liegen/ muß vom Herbst an/ biß in halben Februarium, im abnehmenden Monden gefällt seyn. Am besten ist/ wann die darzu tauglichen Bäume vorher ein Monat oder etliche Wochen nur die Helfft biß auf den Kern gehauen werden/ damit diese Zeit über die darinn steckende Feuchte ausdünsten und vertreuffen möge/ so wird das Holtz desto trockener und langwühriger; denn die innen verbleibende Nässe/ ist zum faulen ein starcker Anlaß; genommen aber auf erstbesagte Weise/ sind sie fast immer bleiblich. Viel wollen auch/ man soll den Bäumen/ ehe man sie fällt/ vorher die Rinden abschelen/ und die Aeste abstutzen; wann sie geschlagen sind/ sollen sie im Schatten/ und nicht an der Sonnen/ Lufft und Winden liegen; was man aber ins Wasser braucht/ das mag wol gantz grün/ und gleich wann es abgehauen/ genommen werden. Jns gemein ist der unfruchtbaren Bäume Holtz stärcker und kräfftiger/ als der jenigen/ die Früchte bringen/ und der jenigen/ die in Wäldern und Gebürgen wachsen/ besser/ als die/ so durch menschlichen Fleiß gepflantzet worden/ davon aber mehrers im zwölfften Buch zu han- deln. Die Brücken muß man nicht in Winckeln oder Absonderungen/ sondern an einem offentlichen der Land- straß halber gelegensamen Ort aufrichten; das Ufer soll/ wo es seyn kan/ etwas erhöhet/ hart und fest; des Flusses Grund nicht von Trübsand und Tümpffeln/ sondern Laimen und festen Boden seyn/ das übrige wird den Zimmerleuten und Bruck-Meistern heimgegeben. Cap. J ij
Erſtes Buch/ Land-Gut.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Stroͤme/ ihre Wohnung haben/ jaͤhrlich erfaͤhret. Weilwir nun das erſte nicht zu foͤrchten/ muͤſſen wir allein des andern allhier gedencken/ uñ haben wir in Oeſterreich nicht nur allein die Donau/ ſondern auch noch viel mehr Fluͤſſe/ als die March/ die Teya/ den Kanp/ die Traͤ- ſten/ die Pielach/ die Erlach/ die Jppß/ die Enns/ die Traun/ und dergleichen noch mehr/ die nicht allein aller- hand groſſen Nutzen von ſich geben; ſondern auch zu Zei- ten mit ihrem Auslauffen und Uberſchwemmen/ gantze Felder/ Doͤrffer und Haͤuſer verwuͤſten; wiewol nun keine menſchliche Vernunfft oder Gewalt dieſen gewal- tigen Feinden widerſtehen/ oder ihren Einbruch und Aus- lauff gantz und gar hemmen oder aufhalten kan/ ſo hat dennoch/ ſo viel die menſchlichen Kraͤfften vermoͤgen/ die kuͤnſtliche Wiſſenſchafft ſo viel zu wegen gebracht/ daß dieſe reiſſende Waſſer/ wo ſie am meiſten pflegen aus- zubrechen/ durch ſtarcke Fuͤrſatz und Schlachten etwas beſſer im Zaum gehalten werden. Wo nun/ und wie ſolche bey beſtaͤndiger Ausdaurung zu unterhalten/ muß allein die lange Erfahrung/ und die wol geuͤbte Kunſt deren Meiſter/ die ſich auf dergleichen Waſſer-Gebaͤu wol verſtehen/ zu wegen bringen. Die Schlachten muͤſſen doch an ſolchen Orten gelegt ſeyn/ wo ein harter feſter Grund iſt/ die ſind mit ſtarcken tieff-eingeſenckten Pfaͤlen/ und groſſen ſtarcken Dramen und Baͤumen zu verſichern/ und dieſe Arbeit kan allein (auſſer dem Nothfall) am beſten geſchehen/ wann duͤrr trocken Wetter/ und die Waſſer am kleineſten und ſeuchteſten ſind. Die Einſchlagung der Pfaͤlen geſchicht mit ſtar- cken eiſernen Bruck-Schlaͤgeln; das Holtz muß von [Spaltenumbruch] ſolcher Art ſeyn/ das im Waſſer lang waͤhrhafft/ als Eychen/ Erlen/ Tannen/ Foͤhren/ weil ſie im Waſſer unzehliche Jahr unverfault liegen/ muß vom Herbſt an/ biß in halben Februarium, im abnehmenden Monden gefaͤllt ſeyn. Am beſten iſt/ wann die darzu tauglichen Baͤume vorher ein Monat oder etliche Wochen nur die Helfft biß auf den Kern gehauen werden/ damit dieſe Zeit uͤber die darinn ſteckende Feuchte ausduͤnſten und vertreuffen moͤge/ ſo wird das Holtz deſto trockener und langwuͤhriger; denn die innen verbleibende Naͤſſe/ iſt zum faulen ein ſtarcker Anlaß; genommen aber auf erſtbeſagte Weiſe/ ſind ſie faſt immer bleiblich. Viel wollen auch/ man ſoll den Baͤumen/ ehe man ſie faͤllt/ vorher die Rinden abſchelen/ und die Aeſte abſtutzen; wann ſie geſchlagen ſind/ ſollen ſie im Schatten/ und nicht an der Sonnen/ Lufft und Winden liegen; was man aber ins Waſſer braucht/ das mag wol gantz gruͤn/ und gleich wann es abgehauen/ genommen werden. Jns gemein iſt der unfruchtbaren Baͤume Holtz ſtaͤrcker und kraͤfftiger/ als der jenigen/ die Fruͤchte bringen/ und der jenigen/ die in Waͤldern und Gebuͤrgen wachſen/ beſſer/ als die/ ſo durch menſchlichen Fleiß gepflantzet worden/ davon aber mehrers im zwoͤlfften Buch zu han- deln. Die Bruͤcken muß man nicht in Winckeln oder Abſonderungen/ ſondern an einem offentlichen der Land- ſtraß halber gelegenſamen Ort aufrichten; das Ufer ſoll/ wo es ſeyn kan/ etwas erhoͤhet/ hart und feſt; des Fluſſes Grund nicht von Truͤbſand und Tuͤmpffeln/ ſondern Laimen und feſten Boden ſeyn/ das uͤbrige wird den Zimmerleuten und Bruck-Meiſtern heimgegeben. Cap. J ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0085" n="67"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch/ Land-Gut.</hi></fw><lb/><figure/><cb/> Stroͤme/ ihre Wohnung haben/ jaͤhrlich erfaͤhret. Weil<lb/> wir nun das erſte nicht zu foͤrchten/ muͤſſen wir allein<lb/> des andern allhier gedencken/ uñ haben wir in Oeſterreich<lb/> nicht nur allein die Donau/ ſondern auch noch viel mehr<lb/> Fluͤſſe/ als die March/ die Teya/ den Kanp/ die Traͤ-<lb/> ſten/ die Pielach/ die Erlach/ die Jppß/ die Enns/ die<lb/> Traun/ und dergleichen noch mehr/ die nicht allein aller-<lb/> hand groſſen Nutzen von ſich geben; ſondern auch zu Zei-<lb/> ten mit ihrem Auslauffen und Uberſchwemmen/ gantze<lb/> Felder/ Doͤrffer und Haͤuſer verwuͤſten; wiewol nun<lb/> keine menſchliche Vernunfft oder Gewalt dieſen gewal-<lb/> tigen Feinden widerſtehen/ oder ihren Einbruch und Aus-<lb/> lauff gantz und gar hemmen oder aufhalten kan/ ſo hat<lb/> dennoch/ ſo viel die menſchlichen Kraͤfften vermoͤgen/ die<lb/> kuͤnſtliche Wiſſenſchafft ſo viel zu wegen gebracht/ daß<lb/> dieſe reiſſende Waſſer/ wo ſie am meiſten pflegen aus-<lb/> zubrechen/ durch ſtarcke Fuͤrſatz und Schlachten etwas<lb/> beſſer im Zaum gehalten werden. Wo nun/ und wie<lb/> ſolche bey beſtaͤndiger Ausdaurung zu unterhalten/ muß<lb/> allein die lange Erfahrung/ und die wol geuͤbte Kunſt<lb/> deren Meiſter/ die ſich auf dergleichen Waſſer-Gebaͤu<lb/> wol verſtehen/ zu wegen bringen. Die Schlachten<lb/> muͤſſen doch an ſolchen Orten gelegt ſeyn/ wo ein harter<lb/> feſter Grund iſt/ die ſind mit ſtarcken tieff-eingeſenckten<lb/> Pfaͤlen/ und groſſen ſtarcken Dramen und Baͤumen<lb/> zu verſichern/ und dieſe Arbeit kan allein (auſſer dem<lb/> Nothfall) am beſten geſchehen/ wann duͤrr trocken<lb/> Wetter/ und die Waſſer am kleineſten und ſeuchteſten<lb/> ſind. Die Einſchlagung der Pfaͤlen geſchicht mit ſtar-<lb/> cken eiſernen Bruck-Schlaͤgeln; das Holtz muß von<lb/><cb/> ſolcher Art ſeyn/ das im Waſſer lang waͤhrhafft/ als<lb/> Eychen/ Erlen/ Tannen/ Foͤhren/ weil ſie im Waſſer<lb/> unzehliche Jahr unverfault liegen/ muß vom Herbſt an/<lb/> biß in halben <hi rendition="#aq">Februarium,</hi> im abnehmenden Monden<lb/> gefaͤllt ſeyn. Am beſten iſt/ wann die darzu tauglichen<lb/> Baͤume vorher ein Monat oder etliche Wochen nur die<lb/> Helfft biß auf den Kern gehauen werden/ damit dieſe<lb/> Zeit uͤber die darinn ſteckende Feuchte ausduͤnſten<lb/> und vertreuffen moͤge/ ſo wird das Holtz deſto trockener<lb/> und langwuͤhriger; denn die innen verbleibende Naͤſſe/<lb/> iſt zum faulen ein ſtarcker Anlaß; genommen aber auf<lb/> erſtbeſagte Weiſe/ ſind ſie faſt immer bleiblich. Viel<lb/> wollen auch/ man ſoll den Baͤumen/ ehe man ſie faͤllt/<lb/> vorher die Rinden abſchelen/ und die Aeſte abſtutzen;<lb/> wann ſie geſchlagen ſind/ ſollen ſie im Schatten/ und<lb/> nicht an der Sonnen/ Lufft und Winden liegen; was<lb/> man aber ins Waſſer braucht/ das mag wol gantz gruͤn/<lb/> und gleich wann es abgehauen/ genommen werden.<lb/> Jns gemein iſt der unfruchtbaren Baͤume Holtz ſtaͤrcker<lb/> und kraͤfftiger/ als der jenigen/ die Fruͤchte bringen/ und<lb/> der jenigen/ die in Waͤldern und Gebuͤrgen wachſen/<lb/> beſſer/ als die/ ſo durch menſchlichen Fleiß gepflantzet<lb/> worden/ davon aber mehrers im zwoͤlfften Buch zu han-<lb/> deln. Die Bruͤcken muß man nicht in Winckeln oder<lb/> Abſonderungen/ ſondern an einem offentlichen der Land-<lb/> ſtraß halber gelegenſamen Ort aufrichten; das Ufer<lb/> ſoll/ wo es ſeyn kan/ etwas erhoͤhet/ hart und feſt; des<lb/> Fluſſes Grund nicht von Truͤbſand und Tuͤmpffeln/<lb/> ſondern Laimen und feſten Boden ſeyn/ das uͤbrige wird<lb/> den Zimmerleuten und Bruck-Meiſtern heimgegeben.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0085]
Erſtes Buch/ Land-Gut.
[Abbildung]
Stroͤme/ ihre Wohnung haben/ jaͤhrlich erfaͤhret. Weil
wir nun das erſte nicht zu foͤrchten/ muͤſſen wir allein
des andern allhier gedencken/ uñ haben wir in Oeſterreich
nicht nur allein die Donau/ ſondern auch noch viel mehr
Fluͤſſe/ als die March/ die Teya/ den Kanp/ die Traͤ-
ſten/ die Pielach/ die Erlach/ die Jppß/ die Enns/ die
Traun/ und dergleichen noch mehr/ die nicht allein aller-
hand groſſen Nutzen von ſich geben; ſondern auch zu Zei-
ten mit ihrem Auslauffen und Uberſchwemmen/ gantze
Felder/ Doͤrffer und Haͤuſer verwuͤſten; wiewol nun
keine menſchliche Vernunfft oder Gewalt dieſen gewal-
tigen Feinden widerſtehen/ oder ihren Einbruch und Aus-
lauff gantz und gar hemmen oder aufhalten kan/ ſo hat
dennoch/ ſo viel die menſchlichen Kraͤfften vermoͤgen/ die
kuͤnſtliche Wiſſenſchafft ſo viel zu wegen gebracht/ daß
dieſe reiſſende Waſſer/ wo ſie am meiſten pflegen aus-
zubrechen/ durch ſtarcke Fuͤrſatz und Schlachten etwas
beſſer im Zaum gehalten werden. Wo nun/ und wie
ſolche bey beſtaͤndiger Ausdaurung zu unterhalten/ muß
allein die lange Erfahrung/ und die wol geuͤbte Kunſt
deren Meiſter/ die ſich auf dergleichen Waſſer-Gebaͤu
wol verſtehen/ zu wegen bringen. Die Schlachten
muͤſſen doch an ſolchen Orten gelegt ſeyn/ wo ein harter
feſter Grund iſt/ die ſind mit ſtarcken tieff-eingeſenckten
Pfaͤlen/ und groſſen ſtarcken Dramen und Baͤumen
zu verſichern/ und dieſe Arbeit kan allein (auſſer dem
Nothfall) am beſten geſchehen/ wann duͤrr trocken
Wetter/ und die Waſſer am kleineſten und ſeuchteſten
ſind. Die Einſchlagung der Pfaͤlen geſchicht mit ſtar-
cken eiſernen Bruck-Schlaͤgeln; das Holtz muß von
ſolcher Art ſeyn/ das im Waſſer lang waͤhrhafft/ als
Eychen/ Erlen/ Tannen/ Foͤhren/ weil ſie im Waſſer
unzehliche Jahr unverfault liegen/ muß vom Herbſt an/
biß in halben Februarium, im abnehmenden Monden
gefaͤllt ſeyn. Am beſten iſt/ wann die darzu tauglichen
Baͤume vorher ein Monat oder etliche Wochen nur die
Helfft biß auf den Kern gehauen werden/ damit dieſe
Zeit uͤber die darinn ſteckende Feuchte ausduͤnſten
und vertreuffen moͤge/ ſo wird das Holtz deſto trockener
und langwuͤhriger; denn die innen verbleibende Naͤſſe/
iſt zum faulen ein ſtarcker Anlaß; genommen aber auf
erſtbeſagte Weiſe/ ſind ſie faſt immer bleiblich. Viel
wollen auch/ man ſoll den Baͤumen/ ehe man ſie faͤllt/
vorher die Rinden abſchelen/ und die Aeſte abſtutzen;
wann ſie geſchlagen ſind/ ſollen ſie im Schatten/ und
nicht an der Sonnen/ Lufft und Winden liegen; was
man aber ins Waſſer braucht/ das mag wol gantz gruͤn/
und gleich wann es abgehauen/ genommen werden.
Jns gemein iſt der unfruchtbaren Baͤume Holtz ſtaͤrcker
und kraͤfftiger/ als der jenigen/ die Fruͤchte bringen/ und
der jenigen/ die in Waͤldern und Gebuͤrgen wachſen/
beſſer/ als die/ ſo durch menſchlichen Fleiß gepflantzet
worden/ davon aber mehrers im zwoͤlfften Buch zu han-
deln. Die Bruͤcken muß man nicht in Winckeln oder
Abſonderungen/ ſondern an einem offentlichen der Land-
ſtraß halber gelegenſamen Ort aufrichten; das Ufer
ſoll/ wo es ſeyn kan/ etwas erhoͤhet/ hart und feſt; des
Fluſſes Grund nicht von Truͤbſand und Tuͤmpffeln/
ſondern Laimen und feſten Boden ſeyn/ das uͤbrige wird
den Zimmerleuten und Bruck-Meiſtern heimgegeben.
Cap.
J ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |