Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. LXVIII. [Spaltenumbruch]
Von den Mühlen. OB die Mühlen/ wie wir sie jetzund haben/ be- -- -- -- -- frugesque receptas Weil aber dieses sehr mühesam/ haben sie hernach die Gebäue
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. LXVIII. [Spaltenumbruch]
Von den Muͤhlen. OB die Muͤhlen/ wie wir ſie jetzund haben/ be- — — — — frugesquè receptas Weil aber dieſes ſehr muͤheſam/ haben ſie hernach die Gebaͤue
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0086" n="68"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Muͤhlen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>B die Muͤhlen/ wie wir ſie jetzund haben/ be-<lb/> kannt geweſen bey den Alten/ iſt zweifelhafft.<lb/><hi rendition="#aq">Procopius</hi> und <hi rendition="#aq">Blondus</hi> melden/ als der Dapffere<lb/> Kriegs-Obriſte <hi rendition="#aq">Beliſarius</hi> von den Gothen in Rom ſey<lb/> belagert geweſen/ hab er die Weiſe erdacht/ wie die<lb/> Fruͤchte durch des Waſſers Antrieb von den Muͤhlen ge-<lb/> mahlen wuͤrden. Die Alten haben allein/ nach <hi rendition="#aq">Servii</hi><lb/> Gezeugnis/ die Fruͤchte erſtlich bey der Hitz gedoͤrrt/ und<lb/> hernach in darzu gehoͤrigen hohlen Geſchirren (wie Moͤr-<lb/> ſern) klein zerſtoſſen/ wie <hi rendition="#aq">Virgilius lib. 1. Æneid.</hi><lb/> ſchreibet:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#et">— — — — <hi rendition="#aq">frugesquè receptas<lb/> & torrere parant flammis, & frangere Saxo.</hi></hi> </quote> </cit><lb/> <p>Weil aber dieſes ſehr muͤheſam/ haben ſie hernach die<lb/> Hand-Muͤhlen erfunden/ die ſie <hi rendition="#aq">Molas verſatiles &<lb/> truſatiles, vel piſtrinum</hi> genennt/ daſelbſt ſind die Scla-<lb/> ven/ ſo etwas bey ihrer Herrſchafft verſchuldet hatten/<lb/> zur Straff/ die Muͤhlen herum zu treiben/ auf ihr leb-<lb/> lang verbannet worden. Endlich ſind die Roß und Och-<lb/> ſen zu dieſem angetrieben und gebraucht worden; biß<lb/> endlich die Waſſer- und Wind-Muͤhlen durch menſch-<lb/> liche Geſchicklichkeit erfunden und zu Werck gerichtet<lb/> worden/ da man denn Tag und Nacht/ ohne einige wei-<lb/> tere Bemuͤhung/ eine groſſe Anzahl Korn aufſchuͤtten und<lb/> herab mahlen kan. Die Waſſer-Muͤhlen ſind beſſer<lb/> als die Wind-Muͤhlen/ und werden dieſe nur an ebenen<lb/> flachen Orten (wo man kein flieſſendes genug ſtarckes<lb/> Waſſer hat) gebauet; ſind darum beſchwerlicher/ weil<lb/> das Waſſer viel eine gleichere und ſittſamere Bewegung<lb/> hat als die Winde/ welche bald zu ſchwach und bald zu<lb/> ungeſtuͤmm ſich ereignen; derenthalben auch die Fluͤgel<lb/> entweder mit Tuch/ wie bey den Hollaͤndern/ oder aber<lb/><cb/> mit breiten aus Holtz gemachten dinnen Spaͤlten/ bald<lb/> dichter bald weniger eingeſpannt uñ eingeflochten werdẽ;<lb/> Es iſt auch noch dieſer Vortheil erdacht worden/ weil die<lb/> Wind an ebenen Orten von unterſchiedlichẽ Theilungen<lb/> der Welt her zu wehen pflegen/ daß man mit dem unten<lb/> angemachtẽ Stertz oder Wend-Holtz das gantze <hi rendition="#aq">Corpus</hi><lb/> der Wind-Muͤhlen alſo wenden uñ kehren kan/ damit die<lb/> Muͤhl-Fluͤgel gerad mit dem Winds-Trieb eintreffen<lb/> moͤgen. Die Waſſer-Muͤhlen/ die an groſſen Fluͤſſen/<lb/> als der Donau/ gemacht ſind/ doͤrffen keiner Wehren;<lb/> werden aber alſo gemacht/ daß man die Raͤder hoͤher und<lb/> niedriger/ nachdem das Waſſer ſteigt oder faͤllet/ richten<lb/> kan. Was aber auf geringern Fluͤſſen/ da muß das<lb/> Waſſer vorher in eine Tieffe zuſammen gefaſſet/ und von<lb/> den Muͤhl-Wieren gleichſam gezwungen werden/ da-<lb/> mit ſie durch den Canal deſto kraͤfftiger fallen/ und die<lb/> Muͤhl-Raͤder deſto behender treiben koͤnnen. Jn Oeſter-<lb/> reich zwar/ wo die Donau ſehr groß iſt/ werden keine als<lb/> Schiff-Muͤhlen auf der Donau gefunden/ die auf 2.<lb/> Schiffen liegend/ ſich mit dem Waſſer heben uñ ſencken/<lb/> muͤſſen aber mit ſtarcken Ketten und Hafftungen an das<lb/> Land angemacht ſeyn/ und geſchicht wol zu Zeiten/ daß<lb/> das angelauffene ungeſtuͤmme Gewaͤſſer den Meiſter mit<lb/> der Muͤhl hinweg fuͤhrt/ allein ſie haben ſchon ihre Ruder<lb/> und Schiff-Gezeug/ daß ſie gleichwol ſehen koͤnnen/ et-<lb/> wann zuzulenden; in Bayren und Schwaben aber/ wo<lb/> die Donau kleiner/ da ſind ſchoͤne und treffliche Muͤhlen<lb/> zu ſehen/ wie man ſonderlich bey der Stadt Regenſpurg/<lb/> als auch am Bayriſchen Hof/ viel ſchoͤne Werck-Staͤtte<lb/> antrifft/ die mit groſſen Nutzen und Gewinn daſelbſt un-<lb/> terhalten werden/ welche der loͤblichen Reichs-Stadt<lb/> Regenſpurg ſchoͤne kuͤnſtliche und nuͤtzliche Waſſer-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gebaͤue</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [68/0086]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. LXVIII.
Von den Muͤhlen.
OB die Muͤhlen/ wie wir ſie jetzund haben/ be-
kannt geweſen bey den Alten/ iſt zweifelhafft.
Procopius und Blondus melden/ als der Dapffere
Kriegs-Obriſte Beliſarius von den Gothen in Rom ſey
belagert geweſen/ hab er die Weiſe erdacht/ wie die
Fruͤchte durch des Waſſers Antrieb von den Muͤhlen ge-
mahlen wuͤrden. Die Alten haben allein/ nach Servii
Gezeugnis/ die Fruͤchte erſtlich bey der Hitz gedoͤrrt/ und
hernach in darzu gehoͤrigen hohlen Geſchirren (wie Moͤr-
ſern) klein zerſtoſſen/ wie Virgilius lib. 1. Æneid.
ſchreibet:
— — — — frugesquè receptas
& torrere parant flammis, & frangere Saxo.
Weil aber dieſes ſehr muͤheſam/ haben ſie hernach die
Hand-Muͤhlen erfunden/ die ſie Molas verſatiles &
truſatiles, vel piſtrinum genennt/ daſelbſt ſind die Scla-
ven/ ſo etwas bey ihrer Herrſchafft verſchuldet hatten/
zur Straff/ die Muͤhlen herum zu treiben/ auf ihr leb-
lang verbannet worden. Endlich ſind die Roß und Och-
ſen zu dieſem angetrieben und gebraucht worden; biß
endlich die Waſſer- und Wind-Muͤhlen durch menſch-
liche Geſchicklichkeit erfunden und zu Werck gerichtet
worden/ da man denn Tag und Nacht/ ohne einige wei-
tere Bemuͤhung/ eine groſſe Anzahl Korn aufſchuͤtten und
herab mahlen kan. Die Waſſer-Muͤhlen ſind beſſer
als die Wind-Muͤhlen/ und werden dieſe nur an ebenen
flachen Orten (wo man kein flieſſendes genug ſtarckes
Waſſer hat) gebauet; ſind darum beſchwerlicher/ weil
das Waſſer viel eine gleichere und ſittſamere Bewegung
hat als die Winde/ welche bald zu ſchwach und bald zu
ungeſtuͤmm ſich ereignen; derenthalben auch die Fluͤgel
entweder mit Tuch/ wie bey den Hollaͤndern/ oder aber
mit breiten aus Holtz gemachten dinnen Spaͤlten/ bald
dichter bald weniger eingeſpannt uñ eingeflochten werdẽ;
Es iſt auch noch dieſer Vortheil erdacht worden/ weil die
Wind an ebenen Orten von unterſchiedlichẽ Theilungen
der Welt her zu wehen pflegen/ daß man mit dem unten
angemachtẽ Stertz oder Wend-Holtz das gantze Corpus
der Wind-Muͤhlen alſo wenden uñ kehren kan/ damit die
Muͤhl-Fluͤgel gerad mit dem Winds-Trieb eintreffen
moͤgen. Die Waſſer-Muͤhlen/ die an groſſen Fluͤſſen/
als der Donau/ gemacht ſind/ doͤrffen keiner Wehren;
werden aber alſo gemacht/ daß man die Raͤder hoͤher und
niedriger/ nachdem das Waſſer ſteigt oder faͤllet/ richten
kan. Was aber auf geringern Fluͤſſen/ da muß das
Waſſer vorher in eine Tieffe zuſammen gefaſſet/ und von
den Muͤhl-Wieren gleichſam gezwungen werden/ da-
mit ſie durch den Canal deſto kraͤfftiger fallen/ und die
Muͤhl-Raͤder deſto behender treiben koͤnnen. Jn Oeſter-
reich zwar/ wo die Donau ſehr groß iſt/ werden keine als
Schiff-Muͤhlen auf der Donau gefunden/ die auf 2.
Schiffen liegend/ ſich mit dem Waſſer heben uñ ſencken/
muͤſſen aber mit ſtarcken Ketten und Hafftungen an das
Land angemacht ſeyn/ und geſchicht wol zu Zeiten/ daß
das angelauffene ungeſtuͤmme Gewaͤſſer den Meiſter mit
der Muͤhl hinweg fuͤhrt/ allein ſie haben ſchon ihre Ruder
und Schiff-Gezeug/ daß ſie gleichwol ſehen koͤnnen/ et-
wann zuzulenden; in Bayren und Schwaben aber/ wo
die Donau kleiner/ da ſind ſchoͤne und treffliche Muͤhlen
zu ſehen/ wie man ſonderlich bey der Stadt Regenſpurg/
als auch am Bayriſchen Hof/ viel ſchoͤne Werck-Staͤtte
antrifft/ die mit groſſen Nutzen und Gewinn daſelbſt un-
terhalten werden/ welche der loͤblichen Reichs-Stadt
Regenſpurg ſchoͤne kuͤnſtliche und nuͤtzliche Waſſer-
Gebaͤue
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/86 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/86>, abgerufen am 16.02.2025. |