Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Erstes Buch/ Land-Gut.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Gebühr zuzuschreiben/ und einen gewissen Raum/ wel-chen man einzeichnet/ und gemeiniglich 42. Lachter (wie seine verba formalia lauten) in die Länge/ und 7. in die Breite/ oder an flachen Orten 42. Lachter ins gevierdte abzumessen/ darinn er seine Fund-Gruben anstelle/ Kübel und Seil einwerffen möge/ und davon alle Quar- tal einen Müth-Groschen erlege/ damit man wisse/ ob er solchen Ort noch zu bauen gesonnen sey/ denn solches Falls darff ihm und seinen zu sich genommenen Gesellen Theilhabern/ die man Gewercken heisset/ niemand ein- greiffen; müthet er aber nicht/ sondern erweisset sich/ zu- mahl auf Erinnerung/ säumig/ oder er will auch auf Er- mahnung nichtbauen/ noch andern es verstatten/ so fället aufs längste in Jahr und Tagen/ solcher Ort/ wieder ins Freye/ und stehet einem jedwedern bevor/ denselben an- derweit ihm zuschreiben zu lassen. Weil aber in Bergwer- cken der Wünsch-Ruten Gebrauch offtermals fürkommet; und dabey viel Aberglauben und Hexerey sich untermischet/ als wollen wir deren (ohne Beymischung einiges Un- rechts) hier mit wenigen gedencken. Die Wünsch-Rute schneidet man von einer Hasel-Staude/ die zwißlecht/ und von zwey Sprossen oder Zincken ist/ die aufrecht und gerade übersich stehen; auf den Bergen sollen diese Stauden stehen wo es Ertz hat/ etwan 3. Tage nach dem Neu-Mond/ in September oder Früling/ und sind die am besten/ die man von Hasel-Stauden schneidet/ die selbst auf den Ertzgruben wachsen. Man macht es auch auf eine andere Weise/ wann man einen Ast von einer Hasel-Sauden zertheilet/ gleich halbirt/ und die 2. Theil aneinander hält/ so schlägt alsdann die Rute/ und wendet sich in der Hand/ sobald man eine Ertz-Ader betritt/ wie Herr Georg. Agricola de re Metallica be- zeuget. Es hat aber doch diese Sache (nach Herrn Hars- dörffers Meinung in Delitiis Mathematicis & Physicis [Spaltenumbruch] Tom. 3. parte. 6. quaest. 16.) eine natürliche Ursach/ indem das Ertz noch unter der Erden einen Dampf von sich gibt/ welcher die Kräuter und Bäume auf viel Weise verändert/ daß man auch daher von dem Bergwerck eine Vermuthung nimmt/ wann die Blätter an den Bäumen im Früling blaulicht scheinen/ oder sonst mancherley Farben haben/ und verderben auch bißweilen der Bäu- me Wurtzeln von besagter Aufdämpffung. Es meldet Paracelsus, daß ein jeder Baum einem besondern Metall verwandt/ und jedes müsse mit einer sonderbaren Ruten gesuchet werden. Mit der Hasel-Stauden soll das Silber eine Vergleichung haben/ wie der Eschen-Baum mit dem Kupffer/ und die Tannen mit dem Bley. Alles Nadel-Holtz soll mit den Metallen eine Ver- wandschafft haben/ dardurch erstbesagte Wünsch-Ruten eine Magnetische Krafft haben und erlangen/ welche sie zu ihrem Metall neiget und ziehet. Die Bergleute (spricht Herr Harsdörffer an obgedachtem Ort ferner) gebrau- chen sich in dem Bergwerck der Wünsch-Ruten also: [Abbildung] Sie nehmen ei- nen Stab von dem Sympha- thetischen Holtz/ mit dem vermu- then Metall/ schneiden ihn wie eine Magnet- Nadel zu/ und auf der andern Sei- ten schifften sie noch ein Stuck gleicher Grösse/ von gemeinem Holtz/ daran/ und setzen also diesen Stab/ wie hier A. B. im C. zusammen gefügt/ auf eine Nadel C. welche K iij
Erſtes Buch/ Land-Gut.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Gebuͤhr zuzuſchreiben/ und einen gewiſſen Raum/ wel-chen man einzeichnet/ und gemeiniglich 42. Lachter (wie ſeine verba formalia lauten) in die Laͤnge/ und 7. in die Breite/ oder an flachen Orten 42. Lachter ins gevierdte abzumeſſen/ darinn er ſeine Fund-Gruben anſtelle/ Kuͤbel und Seil einwerffen moͤge/ und davon alle Quar- tal einen Muͤth-Groſchen erlege/ damit man wiſſe/ ob er ſolchen Ort noch zu bauen geſonnen ſey/ deñ ſolches Falls darff ihm und ſeinen zu ſich genommenen Geſellen Theilhabern/ die man Gewercken heiſſet/ niemand ein- greiffen; muͤthet er aber nicht/ ſondern erweiſſet ſich/ zu- mahl auf Erinnerung/ ſaͤumig/ oder er will auch auf Er- mahnung nichtbauen/ noch andern es verſtatten/ ſo faͤllet aufs laͤngſte in Jahr und Tagen/ ſolcher Ort/ wieder ins Freye/ und ſtehet einem jedwedern bevor/ denſelben an- derweit ihm zuſchreiben zu laſſen. Weil aber in Bergwer- cken der Wuͤnſch-Ruten Gebrauch offtermals fuͤrkom̃et; und dabey viel Aberglauben uñ Hexerey ſich untermiſchet/ als wollen wir deren (ohne Beymiſchung einiges Un- rechts) hier mit wenigen gedencken. Die Wuͤnſch-Rute ſchneidet man von einer Haſel-Staude/ die zwißlecht/ und von zwey Sproſſen oder Zincken iſt/ die aufrecht und gerade uͤberſich ſtehen; auf den Bergen ſollen dieſe Stauden ſtehen wo es Ertz hat/ etwan 3. Tage nach dem Neu-Mond/ in September oder Fruͤling/ und ſind die am beſten/ die man von Haſel-Stauden ſchneidet/ die ſelbſt auf den Ertzgruben wachſen. Man macht es auch auf eine andere Weiſe/ wann man einen Aſt von einer Haſel-Sauden zertheilet/ gleich halbirt/ und die 2. Theil aneinander haͤlt/ ſo ſchlaͤgt alsdann die Rute/ und wendet ſich in der Hand/ ſobald man eine Ertz-Ader betritt/ wie Herr Georg. Agricola de re Metallicâ be- zeuget. Es hat aber doch dieſe Sache (nach Herrn Hars- doͤrffers Meinung in Delitiis Mathematicis & Phyſicis [Spaltenumbruch] Tom. 3. parte. 6. quæſt. 16.) eine natuͤrliche Urſach/ indem das Ertz noch unter der Erden einen Dampf von ſich gibt/ welcher die Kraͤuter und Baͤume auf viel Weiſe veraͤndert/ daß man auch daher von dem Bergwerck eine Vermuthung nimmt/ wann die Blaͤtter an den Baͤumen im Fruͤling blaulicht ſcheinen/ oder ſonſt mancherley Farben haben/ und verderben auch bißweilen der Baͤu- me Wurtzeln von beſagter Aufdaͤmpffung. Es meldet Paracelſus, daß ein jeder Baum einem beſondern Metall verwandt/ und jedes muͤſſe mit einer ſonderbaren Ruten geſuchet werden. Mit der Haſel-Stauden ſoll das Silber eine Vergleichung haben/ wie der Eſchen-Baum mit dem Kupffer/ und die Tannen mit dem Bley. Alles Nadel-Holtz ſoll mit den Metallen eine Ver- wandſchafft haben/ dardurch erſtbeſagte Wuͤnſch-Ruten eine Magnetiſche Krafft haben und erlangen/ welche ſie zu ihrem Metall neiget und ziehet. Die Bergleute (ſpricht Herr Harsdoͤrffer an obgedachtem Ort ferner) gebrau- chen ſich in dem Bergwerck der Wuͤnſch-Ruten alſo: [Abbildung] Sie nehmen ei- nen Stab von dem Sympha- thetiſchen Holtz/ mit dem vermu- then Metall/ ſchneidẽ ihn wie eine Magnet- Nadel zu/ uñ auf der andern Sei- ten ſchifften ſie noch ein Stuck gleicher Groͤſſe/ von gemeinem Holtz/ daꝛan/ uñ ſetzen alſo dieſen Stab/ wie hier A. B. im C. zuſammen gefuͤgt/ auf eine Nadel C. welche K iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0095" n="77"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch/ Land-Gut.</hi></fw><lb/><figure/><cb/> Gebuͤhr zuzuſchreiben/ und einen gewiſſen Raum/ wel-<lb/> chen man einzeichnet/ und gemeiniglich 42. Lachter (wie<lb/> ſeine <hi rendition="#aq">verba formalia</hi> lauten) in die Laͤnge/ und 7. in die<lb/> Breite/ oder an flachen Orten 42. Lachter ins gevierdte<lb/> abzumeſſen/ darinn er ſeine Fund-Gruben anſtelle/<lb/> Kuͤbel und Seil einwerffen moͤge/ und davon alle Quar-<lb/> tal einen Muͤth-Groſchen erlege/ damit man wiſſe/ ob er<lb/> ſolchen Ort noch zu bauen geſonnen ſey/ deñ ſolches Falls<lb/> darff ihm und ſeinen zu ſich genommenen Geſellen<lb/> Theilhabern/ die man Gewercken heiſſet/ niemand ein-<lb/> greiffen; muͤthet er aber nicht/ ſondern erweiſſet ſich/ zu-<lb/> mahl auf Erinnerung/ ſaͤumig/ oder er will auch auf Er-<lb/> mahnung nichtbauen/ noch andern es verſtatten/ ſo faͤllet<lb/> aufs laͤngſte in Jahr und Tagen/ ſolcher Ort/ wieder ins<lb/> Freye/ und ſtehet einem jedwedern bevor/ denſelben an-<lb/> derweit ihm zuſchreiben zu laſſen. Weil aber in Bergwer-<lb/> cken der Wuͤnſch-Ruten Gebrauch offtermals fuͤrkom̃et;<lb/> und dabey viel Aberglauben uñ Hexerey ſich untermiſchet/<lb/> als wollen wir deren (ohne Beymiſchung einiges Un-<lb/> rechts) hier mit wenigen gedencken. Die Wuͤnſch-Rute<lb/> ſchneidet man von einer Haſel-Staude/ die zwißlecht/<lb/> und von zwey Sproſſen oder Zincken iſt/ die aufrecht<lb/> und gerade uͤberſich ſtehen; auf den Bergen ſollen dieſe<lb/> Stauden ſtehen wo es Ertz hat/ etwan 3. Tage nach<lb/> dem Neu-Mond/ in September oder Fruͤling/ und ſind<lb/> die am beſten/ die man von Haſel-Stauden ſchneidet/<lb/> die ſelbſt auf den Ertzgruben wachſen. Man macht es<lb/> auch auf eine andere Weiſe/ wann man einen Aſt von<lb/> einer Haſel-Sauden zertheilet/ gleich halbirt/ und die 2.<lb/> Theil aneinander haͤlt/ ſo ſchlaͤgt alsdann die Rute/<lb/> und wendet ſich in der Hand/ ſobald man eine Ertz-Ader<lb/> betritt/ wie Herr <hi rendition="#aq">Georg. Agricola de re Metallicâ</hi> be-<lb/> zeuget. Es hat aber doch dieſe Sache (nach Herrn Hars-<lb/> doͤrffers Meinung <hi rendition="#aq">in Delitiis Mathematicis & Phyſicis<lb/><cb/> Tom. 3. parte. 6. quæſt.</hi> 16.) eine natuͤrliche Urſach/<lb/> indem das Ertz noch unter der Erden einen Dampf von<lb/> ſich gibt/ welcher die Kraͤuter und Baͤume auf viel Weiſe<lb/> veraͤndert/ daß man auch daher von dem Bergwerck eine<lb/> Vermuthung nimmt/ wann die Blaͤtter an den Baͤumen<lb/> im Fruͤling blaulicht ſcheinen/ oder ſonſt mancherley<lb/> Farben haben/ und verderben auch bißweilen der Baͤu-<lb/> me Wurtzeln von beſagter Aufdaͤmpffung. Es meldet<lb/><hi rendition="#aq">Paracelſus,</hi> daß ein jeder Baum einem beſondern Metall<lb/> verwandt/ und jedes muͤſſe mit einer ſonderbaren Ruten<lb/> geſuchet werden. Mit der Haſel-Stauden ſoll das<lb/> Silber eine Vergleichung haben/ wie der Eſchen-Baum<lb/> mit dem Kupffer/ und die Tannen mit dem Bley.<lb/> Alles Nadel-Holtz ſoll mit den Metallen eine Ver-<lb/> wandſchafft haben/ dardurch erſtbeſagte Wuͤnſch-Ruten<lb/> eine Magnetiſche Krafft haben und erlangen/ welche ſie<lb/> zu ihrem Metall neiget und ziehet. Die Bergleute (ſpricht<lb/> Herr Harsdoͤrffer an obgedachtem Ort ferner) gebrau-<lb/> chen ſich in dem Bergwerck der Wuͤnſch-Ruten alſo:<lb/><figure/> Sie nehmen ei-<lb/> nen Stab von<lb/> dem <hi rendition="#aq">Sympha-<lb/> theti</hi>ſchen Holtz/<lb/> mit dem vermu-<lb/> then Metall/<lb/> ſchneidẽ ihn wie<lb/> eine Magnet-<lb/> Nadel zu/ uñ auf<lb/> der andern Sei-<lb/> ten ſchifften ſie<lb/> noch ein Stuck<lb/> gleicher Groͤſſe/<lb/> von gemeinem Holtz/ daꝛan/ uñ ſetzen alſo dieſen Stab/ wie<lb/> hier <hi rendition="#aq">A. B.</hi> im <hi rendition="#aq">C.</hi> zuſammen gefuͤgt/ auf eine Nadel <hi rendition="#aq">C.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K iij</fw><fw place="bottom" type="catch">welche</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0095]
Erſtes Buch/ Land-Gut.
[Abbildung]
Gebuͤhr zuzuſchreiben/ und einen gewiſſen Raum/ wel-
chen man einzeichnet/ und gemeiniglich 42. Lachter (wie
ſeine verba formalia lauten) in die Laͤnge/ und 7. in die
Breite/ oder an flachen Orten 42. Lachter ins gevierdte
abzumeſſen/ darinn er ſeine Fund-Gruben anſtelle/
Kuͤbel und Seil einwerffen moͤge/ und davon alle Quar-
tal einen Muͤth-Groſchen erlege/ damit man wiſſe/ ob er
ſolchen Ort noch zu bauen geſonnen ſey/ deñ ſolches Falls
darff ihm und ſeinen zu ſich genommenen Geſellen
Theilhabern/ die man Gewercken heiſſet/ niemand ein-
greiffen; muͤthet er aber nicht/ ſondern erweiſſet ſich/ zu-
mahl auf Erinnerung/ ſaͤumig/ oder er will auch auf Er-
mahnung nichtbauen/ noch andern es verſtatten/ ſo faͤllet
aufs laͤngſte in Jahr und Tagen/ ſolcher Ort/ wieder ins
Freye/ und ſtehet einem jedwedern bevor/ denſelben an-
derweit ihm zuſchreiben zu laſſen. Weil aber in Bergwer-
cken der Wuͤnſch-Ruten Gebrauch offtermals fuͤrkom̃et;
und dabey viel Aberglauben uñ Hexerey ſich untermiſchet/
als wollen wir deren (ohne Beymiſchung einiges Un-
rechts) hier mit wenigen gedencken. Die Wuͤnſch-Rute
ſchneidet man von einer Haſel-Staude/ die zwißlecht/
und von zwey Sproſſen oder Zincken iſt/ die aufrecht
und gerade uͤberſich ſtehen; auf den Bergen ſollen dieſe
Stauden ſtehen wo es Ertz hat/ etwan 3. Tage nach
dem Neu-Mond/ in September oder Fruͤling/ und ſind
die am beſten/ die man von Haſel-Stauden ſchneidet/
die ſelbſt auf den Ertzgruben wachſen. Man macht es
auch auf eine andere Weiſe/ wann man einen Aſt von
einer Haſel-Sauden zertheilet/ gleich halbirt/ und die 2.
Theil aneinander haͤlt/ ſo ſchlaͤgt alsdann die Rute/
und wendet ſich in der Hand/ ſobald man eine Ertz-Ader
betritt/ wie Herr Georg. Agricola de re Metallicâ be-
zeuget. Es hat aber doch dieſe Sache (nach Herrn Hars-
doͤrffers Meinung in Delitiis Mathematicis & Phyſicis
Tom. 3. parte. 6. quæſt. 16.) eine natuͤrliche Urſach/
indem das Ertz noch unter der Erden einen Dampf von
ſich gibt/ welcher die Kraͤuter und Baͤume auf viel Weiſe
veraͤndert/ daß man auch daher von dem Bergwerck eine
Vermuthung nimmt/ wann die Blaͤtter an den Baͤumen
im Fruͤling blaulicht ſcheinen/ oder ſonſt mancherley
Farben haben/ und verderben auch bißweilen der Baͤu-
me Wurtzeln von beſagter Aufdaͤmpffung. Es meldet
Paracelſus, daß ein jeder Baum einem beſondern Metall
verwandt/ und jedes muͤſſe mit einer ſonderbaren Ruten
geſuchet werden. Mit der Haſel-Stauden ſoll das
Silber eine Vergleichung haben/ wie der Eſchen-Baum
mit dem Kupffer/ und die Tannen mit dem Bley.
Alles Nadel-Holtz ſoll mit den Metallen eine Ver-
wandſchafft haben/ dardurch erſtbeſagte Wuͤnſch-Ruten
eine Magnetiſche Krafft haben und erlangen/ welche ſie
zu ihrem Metall neiget und ziehet. Die Bergleute (ſpricht
Herr Harsdoͤrffer an obgedachtem Ort ferner) gebrau-
chen ſich in dem Bergwerck der Wuͤnſch-Ruten alſo:
[Abbildung]
Sie nehmen ei-
nen Stab von
dem Sympha-
thetiſchen Holtz/
mit dem vermu-
then Metall/
ſchneidẽ ihn wie
eine Magnet-
Nadel zu/ uñ auf
der andern Sei-
ten ſchifften ſie
noch ein Stuck
gleicher Groͤſſe/
von gemeinem Holtz/ daꝛan/ uñ ſetzen alſo dieſen Stab/ wie
hier A. B. im C. zuſammen gefuͤgt/ auf eine Nadel C.
welche
K iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |