Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch/ Land-Gut.
[Abbildung] [Spaltenumbruch] Gebühr zuzuschreiben/ und einen gewissen Raum/ wel-
chen man einzeichnet/ und gemeiniglich 42. Lachter (wie
seine verba formalia lauten) in die Länge/ und 7. in die
Breite/ oder an flachen Orten 42. Lachter ins gevierdte
abzumessen/ darinn er seine Fund-Gruben anstelle/
Kübel und Seil einwerffen möge/ und davon alle Quar-
tal einen Müth-Groschen erlege/ damit man wisse/ ob er
solchen Ort noch zu bauen gesonnen sey/ denn solches Falls
darff ihm und seinen zu sich genommenen Gesellen
Theilhabern/ die man Gewercken heisset/ niemand ein-
greiffen; müthet er aber nicht/ sondern erweisset sich/ zu-
mahl auf Erinnerung/ säumig/ oder er will auch auf Er-
mahnung nichtbauen/ noch andern es verstatten/ so fället
aufs längste in Jahr und Tagen/ solcher Ort/ wieder ins
Freye/ und stehet einem jedwedern bevor/ denselben an-
derweit ihm zuschreiben zu lassen. Weil aber in Bergwer-
cken der Wünsch-Ruten Gebrauch offtermals fürkommet;
und dabey viel Aberglauben und Hexerey sich untermischet/
als wollen wir deren (ohne Beymischung einiges Un-
rechts) hier mit wenigen gedencken. Die Wünsch-Rute
schneidet man von einer Hasel-Staude/ die zwißlecht/
und von zwey Sprossen oder Zincken ist/ die aufrecht
und gerade übersich stehen; auf den Bergen sollen diese
Stauden stehen wo es Ertz hat/ etwan 3. Tage nach
dem Neu-Mond/ in September oder Früling/ und sind
die am besten/ die man von Hasel-Stauden schneidet/
die selbst auf den Ertzgruben wachsen. Man macht es
auch auf eine andere Weise/ wann man einen Ast von
einer Hasel-Sauden zertheilet/ gleich halbirt/ und die 2.
Theil aneinander hält/ so schlägt alsdann die Rute/
und wendet sich in der Hand/ sobald man eine Ertz-Ader
betritt/ wie Herr Georg. Agricola de re Metallica be-
zeuget. Es hat aber doch diese Sache (nach Herrn Hars-
dörffers Meinung in Delitiis Mathematicis & Physicis
[Spaltenumbruch] Tom. 3. parte. 6. quaest.
16.) eine natürliche Ursach/
indem das Ertz noch unter der Erden einen Dampf von
sich gibt/ welcher die Kräuter und Bäume auf viel Weise
verändert/ daß man auch daher von dem Bergwerck eine
Vermuthung nimmt/ wann die Blätter an den Bäumen
im Früling blaulicht scheinen/ oder sonst mancherley
Farben haben/ und verderben auch bißweilen der Bäu-
me Wurtzeln von besagter Aufdämpffung. Es meldet
Paracelsus, daß ein jeder Baum einem besondern Metall
verwandt/ und jedes müsse mit einer sonderbaren Ruten
gesuchet werden. Mit der Hasel-Stauden soll das
Silber eine Vergleichung haben/ wie der Eschen-Baum
mit dem Kupffer/ und die Tannen mit dem Bley.
Alles Nadel-Holtz soll mit den Metallen eine Ver-
wandschafft haben/ dardurch erstbesagte Wünsch-Ruten
eine Magnetische Krafft haben und erlangen/ welche sie
zu ihrem Metall neiget und ziehet. Die Bergleute (spricht
Herr Harsdörffer an obgedachtem Ort ferner) gebrau-
chen sich in dem Bergwerck der Wünsch-Ruten also:
[Abbildung] Sie nehmen ei-
nen Stab von
dem Sympha-
theti
schen Holtz/
mit dem vermu-
then Metall/
schneiden ihn wie
eine Magnet-
Nadel zu/ und auf
der andern Sei-
ten schifften sie
noch ein Stuck
gleicher Grösse/
von gemeinem Holtz/ daran/ und setzen also diesen Stab/ wie
hier A. B. im C. zusammen gefügt/ auf eine Nadel C.

welche
K iij

Erſtes Buch/ Land-Gut.
[Abbildung] [Spaltenumbruch] Gebuͤhr zuzuſchreiben/ und einen gewiſſen Raum/ wel-
chen man einzeichnet/ und gemeiniglich 42. Lachter (wie
ſeine verba formalia lauten) in die Laͤnge/ und 7. in die
Breite/ oder an flachen Orten 42. Lachter ins gevierdte
abzumeſſen/ darinn er ſeine Fund-Gruben anſtelle/
Kuͤbel und Seil einwerffen moͤge/ und davon alle Quar-
tal einen Muͤth-Groſchen erlege/ damit man wiſſe/ ob er
ſolchen Ort noch zu bauen geſonnen ſey/ deñ ſolches Falls
darff ihm und ſeinen zu ſich genommenen Geſellen
Theilhabern/ die man Gewercken heiſſet/ niemand ein-
greiffen; muͤthet er aber nicht/ ſondern erweiſſet ſich/ zu-
mahl auf Erinnerung/ ſaͤumig/ oder er will auch auf Er-
mahnung nichtbauen/ noch andern es verſtatten/ ſo faͤllet
aufs laͤngſte in Jahr und Tagen/ ſolcher Ort/ wieder ins
Freye/ und ſtehet einem jedwedern bevor/ denſelben an-
derweit ihm zuſchreiben zu laſſen. Weil aber in Bergwer-
cken der Wuͤnſch-Ruten Gebrauch offtermals fuͤrkom̃et;
und dabey viel Aberglauben uñ Hexerey ſich untermiſchet/
als wollen wir deren (ohne Beymiſchung einiges Un-
rechts) hier mit wenigen gedencken. Die Wuͤnſch-Rute
ſchneidet man von einer Haſel-Staude/ die zwißlecht/
und von zwey Sproſſen oder Zincken iſt/ die aufrecht
und gerade uͤberſich ſtehen; auf den Bergen ſollen dieſe
Stauden ſtehen wo es Ertz hat/ etwan 3. Tage nach
dem Neu-Mond/ in September oder Fruͤling/ und ſind
die am beſten/ die man von Haſel-Stauden ſchneidet/
die ſelbſt auf den Ertzgruben wachſen. Man macht es
auch auf eine andere Weiſe/ wann man einen Aſt von
einer Haſel-Sauden zertheilet/ gleich halbirt/ und die 2.
Theil aneinander haͤlt/ ſo ſchlaͤgt alsdann die Rute/
und wendet ſich in der Hand/ ſobald man eine Ertz-Ader
betritt/ wie Herr Georg. Agricola de re Metallicâ be-
zeuget. Es hat aber doch dieſe Sache (nach Herrn Hars-
doͤrffers Meinung in Delitiis Mathematicis & Phyſicis
[Spaltenumbruch] Tom. 3. parte. 6. quæſt.
16.) eine natuͤrliche Urſach/
indem das Ertz noch unter der Erden einen Dampf von
ſich gibt/ welcher die Kraͤuter und Baͤume auf viel Weiſe
veraͤndert/ daß man auch daher von dem Bergwerck eine
Vermuthung nimmt/ wann die Blaͤtter an den Baͤumen
im Fruͤling blaulicht ſcheinen/ oder ſonſt mancherley
Farben haben/ und verderben auch bißweilen der Baͤu-
me Wurtzeln von beſagter Aufdaͤmpffung. Es meldet
Paracelſus, daß ein jeder Baum einem beſondern Metall
verwandt/ und jedes muͤſſe mit einer ſonderbaren Ruten
geſuchet werden. Mit der Haſel-Stauden ſoll das
Silber eine Vergleichung haben/ wie der Eſchen-Baum
mit dem Kupffer/ und die Tannen mit dem Bley.
Alles Nadel-Holtz ſoll mit den Metallen eine Ver-
wandſchafft haben/ dardurch erſtbeſagte Wuͤnſch-Ruten
eine Magnetiſche Krafft haben und erlangen/ welche ſie
zu ihrem Metall neiget und ziehet. Die Bergleute (ſpricht
Herr Harsdoͤrffer an obgedachtem Ort ferner) gebrau-
chen ſich in dem Bergwerck der Wuͤnſch-Ruten alſo:
[Abbildung] Sie nehmen ei-
nen Stab von
dem Sympha-
theti
ſchen Holtz/
mit dem vermu-
then Metall/
ſchneidẽ ihn wie
eine Magnet-
Nadel zu/ uñ auf
der andern Sei-
ten ſchifften ſie
noch ein Stuck
gleicher Groͤſſe/
von gemeinem Holtz/ daꝛan/ uñ ſetzen alſo dieſen Stab/ wie
hier A. B. im C. zuſammen gefuͤgt/ auf eine Nadel C.

welche
K iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0095" n="77"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch/ Land-Gut.</hi></fw><lb/><figure/><cb/>
Gebu&#x0364;hr zuzu&#x017F;chreiben/ und einen gewi&#x017F;&#x017F;en Raum/ wel-<lb/>
chen man einzeichnet/ und gemeiniglich 42. Lachter (wie<lb/>
&#x017F;eine <hi rendition="#aq">verba formalia</hi> lauten) in die La&#x0364;nge/ und 7. in die<lb/>
Breite/ oder an flachen Orten 42. Lachter ins gevierdte<lb/>
abzume&#x017F;&#x017F;en/ darinn er &#x017F;eine Fund-Gruben an&#x017F;telle/<lb/>
Ku&#x0364;bel und Seil einwerffen mo&#x0364;ge/ und davon alle Quar-<lb/>
tal einen Mu&#x0364;th-Gro&#x017F;chen erlege/ damit man wi&#x017F;&#x017F;e/ ob er<lb/>
&#x017F;olchen Ort noch zu bauen ge&#x017F;onnen &#x017F;ey/ den&#x0303; &#x017F;olches Falls<lb/>
darff ihm und &#x017F;einen zu &#x017F;ich genommenen Ge&#x017F;ellen<lb/>
Theilhabern/ die man Gewercken hei&#x017F;&#x017F;et/ niemand ein-<lb/>
greiffen; mu&#x0364;thet er aber nicht/ &#x017F;ondern erwei&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich/ zu-<lb/>
mahl auf Erinnerung/ &#x017F;a&#x0364;umig/ oder er will auch auf Er-<lb/>
mahnung nichtbauen/ noch andern es ver&#x017F;tatten/ &#x017F;o fa&#x0364;llet<lb/>
aufs la&#x0364;ng&#x017F;te in Jahr und Tagen/ &#x017F;olcher Ort/ wieder ins<lb/>
Freye/ und &#x017F;tehet einem jedwedern bevor/ den&#x017F;elben an-<lb/>
derweit ihm zu&#x017F;chreiben zu la&#x017F;&#x017F;en. Weil aber in Bergwer-<lb/>
cken der Wu&#x0364;n&#x017F;ch-Ruten Gebrauch offtermals fu&#x0364;rkom&#x0303;et;<lb/>
und dabey viel Aberglauben un&#x0303; Hexerey &#x017F;ich untermi&#x017F;chet/<lb/>
als wollen wir deren (ohne Beymi&#x017F;chung einiges Un-<lb/>
rechts) hier mit wenigen gedencken. Die Wu&#x0364;n&#x017F;ch-Rute<lb/>
&#x017F;chneidet man von einer Ha&#x017F;el-Staude/ die zwißlecht/<lb/>
und von zwey Spro&#x017F;&#x017F;en oder Zincken i&#x017F;t/ die aufrecht<lb/>
und gerade u&#x0364;ber&#x017F;ich &#x017F;tehen; auf den Bergen &#x017F;ollen die&#x017F;e<lb/>
Stauden &#x017F;tehen wo es Ertz hat/ etwan 3. Tage nach<lb/>
dem Neu-Mond/ in September oder Fru&#x0364;ling/ und &#x017F;ind<lb/>
die am be&#x017F;ten/ die man von Ha&#x017F;el-Stauden &#x017F;chneidet/<lb/>
die &#x017F;elb&#x017F;t auf den Ertzgruben wach&#x017F;en. Man macht es<lb/>
auch auf eine andere Wei&#x017F;e/ wann man einen A&#x017F;t von<lb/>
einer Ha&#x017F;el-Sauden zertheilet/ gleich halbirt/ und die 2.<lb/>
Theil aneinander ha&#x0364;lt/ &#x017F;o &#x017F;chla&#x0364;gt alsdann die Rute/<lb/>
und wendet &#x017F;ich in der Hand/ &#x017F;obald man eine Ertz-Ader<lb/>
betritt/ wie Herr <hi rendition="#aq">Georg. Agricola de re Metallicâ</hi> be-<lb/>
zeuget. Es hat aber doch die&#x017F;e Sache (nach Herrn Hars-<lb/>
do&#x0364;rffers Meinung <hi rendition="#aq">in Delitiis Mathematicis &amp; Phy&#x017F;icis<lb/><cb/>
Tom. 3. parte. 6. quæ&#x017F;t.</hi> 16.) eine natu&#x0364;rliche Ur&#x017F;ach/<lb/>
indem das Ertz noch unter der Erden einen Dampf von<lb/>
&#x017F;ich gibt/ welcher die Kra&#x0364;uter und Ba&#x0364;ume auf viel Wei&#x017F;e<lb/>
vera&#x0364;ndert/ daß man auch daher von dem Bergwerck eine<lb/>
Vermuthung nimmt/ wann die Bla&#x0364;tter an den Ba&#x0364;umen<lb/>
im Fru&#x0364;ling blaulicht &#x017F;cheinen/ oder &#x017F;on&#x017F;t mancherley<lb/>
Farben haben/ und verderben auch bißweilen der Ba&#x0364;u-<lb/>
me Wurtzeln von be&#x017F;agter Aufda&#x0364;mpffung. Es meldet<lb/><hi rendition="#aq">Paracel&#x017F;us,</hi> daß ein jeder Baum einem be&#x017F;ondern Metall<lb/>
verwandt/ und jedes mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit einer &#x017F;onderbaren Ruten<lb/>
ge&#x017F;uchet werden. Mit der Ha&#x017F;el-Stauden &#x017F;oll das<lb/>
Silber eine Vergleichung haben/ wie der E&#x017F;chen-Baum<lb/>
mit dem Kupffer/ und die Tannen mit dem Bley.<lb/>
Alles Nadel-Holtz &#x017F;oll mit den Metallen eine Ver-<lb/>
wand&#x017F;chafft haben/ dardurch er&#x017F;tbe&#x017F;agte Wu&#x0364;n&#x017F;ch-Ruten<lb/>
eine Magneti&#x017F;che Krafft haben und erlangen/ welche &#x017F;ie<lb/>
zu ihrem Metall neiget und ziehet. Die Bergleute (&#x017F;pricht<lb/>
Herr Harsdo&#x0364;rffer an obgedachtem Ort ferner) gebrau-<lb/>
chen &#x017F;ich in dem Bergwerck der Wu&#x0364;n&#x017F;ch-Ruten al&#x017F;o:<lb/><figure/> Sie nehmen ei-<lb/>
nen Stab von<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Sympha-<lb/>
theti</hi>&#x017F;chen Holtz/<lb/>
mit dem vermu-<lb/>
then Metall/<lb/>
&#x017F;chneide&#x0303; ihn wie<lb/>
eine Magnet-<lb/>
Nadel zu/ un&#x0303; auf<lb/>
der andern Sei-<lb/>
ten &#x017F;chifften &#x017F;ie<lb/>
noch ein Stuck<lb/>
gleicher Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
von gemeinem Holtz/ da&#xA75B;an/ un&#x0303; &#x017F;etzen al&#x017F;o die&#x017F;en Stab/ wie<lb/>
hier <hi rendition="#aq">A. B.</hi> im <hi rendition="#aq">C.</hi> zu&#x017F;ammen gefu&#x0364;gt/ auf eine Nadel <hi rendition="#aq">C.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K iij</fw><fw place="bottom" type="catch">welche</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0095] Erſtes Buch/ Land-Gut. [Abbildung] Gebuͤhr zuzuſchreiben/ und einen gewiſſen Raum/ wel- chen man einzeichnet/ und gemeiniglich 42. Lachter (wie ſeine verba formalia lauten) in die Laͤnge/ und 7. in die Breite/ oder an flachen Orten 42. Lachter ins gevierdte abzumeſſen/ darinn er ſeine Fund-Gruben anſtelle/ Kuͤbel und Seil einwerffen moͤge/ und davon alle Quar- tal einen Muͤth-Groſchen erlege/ damit man wiſſe/ ob er ſolchen Ort noch zu bauen geſonnen ſey/ deñ ſolches Falls darff ihm und ſeinen zu ſich genommenen Geſellen Theilhabern/ die man Gewercken heiſſet/ niemand ein- greiffen; muͤthet er aber nicht/ ſondern erweiſſet ſich/ zu- mahl auf Erinnerung/ ſaͤumig/ oder er will auch auf Er- mahnung nichtbauen/ noch andern es verſtatten/ ſo faͤllet aufs laͤngſte in Jahr und Tagen/ ſolcher Ort/ wieder ins Freye/ und ſtehet einem jedwedern bevor/ denſelben an- derweit ihm zuſchreiben zu laſſen. Weil aber in Bergwer- cken der Wuͤnſch-Ruten Gebrauch offtermals fuͤrkom̃et; und dabey viel Aberglauben uñ Hexerey ſich untermiſchet/ als wollen wir deren (ohne Beymiſchung einiges Un- rechts) hier mit wenigen gedencken. Die Wuͤnſch-Rute ſchneidet man von einer Haſel-Staude/ die zwißlecht/ und von zwey Sproſſen oder Zincken iſt/ die aufrecht und gerade uͤberſich ſtehen; auf den Bergen ſollen dieſe Stauden ſtehen wo es Ertz hat/ etwan 3. Tage nach dem Neu-Mond/ in September oder Fruͤling/ und ſind die am beſten/ die man von Haſel-Stauden ſchneidet/ die ſelbſt auf den Ertzgruben wachſen. Man macht es auch auf eine andere Weiſe/ wann man einen Aſt von einer Haſel-Sauden zertheilet/ gleich halbirt/ und die 2. Theil aneinander haͤlt/ ſo ſchlaͤgt alsdann die Rute/ und wendet ſich in der Hand/ ſobald man eine Ertz-Ader betritt/ wie Herr Georg. Agricola de re Metallicâ be- zeuget. Es hat aber doch dieſe Sache (nach Herrn Hars- doͤrffers Meinung in Delitiis Mathematicis & Phyſicis Tom. 3. parte. 6. quæſt. 16.) eine natuͤrliche Urſach/ indem das Ertz noch unter der Erden einen Dampf von ſich gibt/ welcher die Kraͤuter und Baͤume auf viel Weiſe veraͤndert/ daß man auch daher von dem Bergwerck eine Vermuthung nimmt/ wann die Blaͤtter an den Baͤumen im Fruͤling blaulicht ſcheinen/ oder ſonſt mancherley Farben haben/ und verderben auch bißweilen der Baͤu- me Wurtzeln von beſagter Aufdaͤmpffung. Es meldet Paracelſus, daß ein jeder Baum einem beſondern Metall verwandt/ und jedes muͤſſe mit einer ſonderbaren Ruten geſuchet werden. Mit der Haſel-Stauden ſoll das Silber eine Vergleichung haben/ wie der Eſchen-Baum mit dem Kupffer/ und die Tannen mit dem Bley. Alles Nadel-Holtz ſoll mit den Metallen eine Ver- wandſchafft haben/ dardurch erſtbeſagte Wuͤnſch-Ruten eine Magnetiſche Krafft haben und erlangen/ welche ſie zu ihrem Metall neiget und ziehet. Die Bergleute (ſpricht Herr Harsdoͤrffer an obgedachtem Ort ferner) gebrau- chen ſich in dem Bergwerck der Wuͤnſch-Ruten alſo: [Abbildung] Sie nehmen ei- nen Stab von dem Sympha- thetiſchen Holtz/ mit dem vermu- then Metall/ ſchneidẽ ihn wie eine Magnet- Nadel zu/ uñ auf der andern Sei- ten ſchifften ſie noch ein Stuck gleicher Groͤſſe/ von gemeinem Holtz/ daꝛan/ uñ ſetzen alſo dieſen Stab/ wie hier A. B. im C. zuſammen gefuͤgt/ auf eine Nadel C. welche K iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/95
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/95>, abgerufen am 24.11.2024.