Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] Mühl- und Wehrpfal ausziehen oder verrucken/ ohne
Beyseyn und Zuthun der geschwornen Müller und
Nachbarn/ keinen neuen Fachbaum legen/ oder über
den Mühlpfahl nicht mehr als einen Zoll zugeben; die
Wehren soll er nicht höher halten/ als der Mühlpfal
ausweiset/ soll auch keine Erhöhung der Schutzbretter
bey hoher Straf geduldet werden; Daher in der Säch-
sischen Mühl-Ordnung erlaubt ist/ daß jeder Müller
zu jederzeit/ wann er einigen Mangel spühret/ seiner
Nachbaren Mühlen über und unter ihn zu besichtigen/
und da einiger Mangel/ soll er bey Eydes-Pflichten
schuldig seyn/ es denen Geschwornen anzuzeigen; so
wird auch eine gewisse Weiten der Wehren/ als 30 E-
len mehr oder weniger erlaubt/ wie auch die Schutzbret-
ter eine gewisse Höhe/ als anderthalb oder fünf Viertels
Elen haben sollen/ und soll keiner dem andern zum Ver-
druß das Wasser aufhalten/ oder durch Aufschwellung
denen benachbarten Gründen Schaden thun/ sondern
bey grossen Güssen alle Schutzbretter aufziehen. So
offt man auch die Stein behauet/ ist der Müller schul-
dig/ denselben anfangs mit Stein-Mehl/ oder sonst/
wie gebräuchig/ zu beschütten/ und ehe solches gesche-
hen/ kein Malter/ Jemanden zu Schaden/ aufschütten.
Kein Müller soll seinen Nachbaren die Mahlgäste ab-
spennig machen. Das auf die Mühlen gebrachte Ge-
trayd soll nach dem Land-Metzen auf die Mühl/ und
auch wieder heraus geliefert werden. Die auf die
Mühl kommende/ sollen nach der Ordnung ihrer Ankunfft
befördert seyn. Jmfall ein Müller einen Grundbau
auf seiner Mühlen führen würde/ soll der ober und un-
ter ihm gesessene Nachbar vier Wochen mit dem Mah-
len innhalten. Sollen auch jährlich deßwegen alle
Wochen zweymal besichtigt werden; Und soll keiner
Macht haben/ einen neuen Fachbaum zu legen/ ohne
Beyseyn und Zuthun der geschwornen Müllner und sei-
[Spaltenumbruch] ner Nachbarn/ die nächst ober und unter ihm ihre Müh-
len haben. Wann das Mehl abgemahlen/ soll man die
Wasser-Räder alsobald hemmen/ und nicht ledig ge-
hen lassen. Die umvagirenden Mühljungen sollen nicht
über eine Nacht beherbergt/ ohne Schein und schrifft-
liche Zeugnis aber/ wo sie gearbeitet/ und wie sie sich ver-
halten/ gar nicht geduldet werden.

Die Müller-Ordnung aber/ wie sie in Oesterreich/
aus Befehl des Landes-Fürsten/ von der Hochlöblichen
Regierung denen Müllern an der Wien und Schwechat
gemacht und gegeben worden/ lautet also:

1. Sollen sie die Becken mit ihrem Malter be-
fördern und versehen/ damit sonderlich die Stadt
Wien/ und andere Ort mögen wol und gut versehen seyn.
2. Die Stein nicht zuruck hauen/ sondern mit höch-
sten Fleiß aufeinander richten/ damit das Schraten
recht von statten gehe/ und Mehl und Waitz nicht ver-
derbt werde/ und wo diß geschehe/ so offt soll er 2 fl. halb
der Hof-Kammer/ und halb der Obrigkeit verfallen
seyn/ sich auch mit den Becken um den Schaden ver-
gleichen.
3. Sollen sie die Müller keinen Waitz noch ander
Getrayd mehr fürkauffen/ auch weder mit Mehl/ noch
Grieß noch Brod handeln/ damit sie der Becken Malter
desto besser befördern mögen. Aber Gersten und Hirs
mögen alle Müller so wol andern/ als auch ihnen selbst
neuen/ und die geneute oder gestampffte verkauffen.
4. Sollen die Müller nicht allein die Becken/
sondern auch Jedermann/ nach der Maß und Gewicht/
mahlen lassen/ und die gesetzte Maß wieder treulich ge-
ben/ wo aber ihnen gar gering Getrayd zugeführt wür-
de/ soll ers vorher dem Eigenthumer anzeigen.
5. Soll das auf die Mühl gelieferte Getrayd
nicht ausgewechselt oder mit andern vermischt werden/
zu dem Ende jedem frey stehet/ entweder einen Dienst-
boten

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] Muͤhl- und Wehrpfal ausziehen oder verrucken/ ohne
Beyſeyn und Zuthun der geſchwornen Muͤller und
Nachbarn/ keinen neuen Fachbaum legen/ oder uͤber
den Muͤhlpfahl nicht mehr als einen Zoll zugeben; die
Wehren ſoll er nicht hoͤher halten/ als der Muͤhlpfal
ausweiſet/ ſoll auch keine Erhoͤhung der Schutzbretter
bey hoher Straf geduldet werden; Daher in der Saͤch-
ſiſchen Muͤhl-Ordnung erlaubt iſt/ daß jeder Muͤller
zu jederzeit/ wann er einigen Mangel ſpuͤhret/ ſeiner
Nachbaren Muͤhlen uͤber und unter ihn zu beſichtigen/
und da einiger Mangel/ ſoll er bey Eydes-Pflichten
ſchuldig ſeyn/ es denen Geſchwornen anzuzeigen; ſo
wird auch eine gewiſſe Weiten der Wehren/ als 30 E-
len mehr oder weniger erlaubt/ wie auch die Schutzbret-
ter eine gewiſſe Hoͤhe/ als anderthalb oder fuͤnf Viertels
Elen haben ſollen/ und ſoll keiner dem andern zum Ver-
druß das Waſſer aufhalten/ oder durch Aufſchwellung
denen benachbarten Gruͤnden Schaden thun/ ſondern
bey groſſen Guͤſſen alle Schutzbretter aufziehen. So
offt man auch die Stein behauet/ iſt der Muͤller ſchul-
dig/ denſelben anfangs mit Stein-Mehl/ oder ſonſt/
wie gebraͤuchig/ zu beſchuͤtten/ und ehe ſolches geſche-
hen/ kein Malter/ Jemanden zu Schaden/ aufſchuͤtten.
Kein Muͤller ſoll ſeinen Nachbaren die Mahlgaͤſte ab-
ſpennig machen. Das auf die Muͤhlen gebrachte Ge-
trayd ſoll nach dem Land-Metzen auf die Muͤhl/ und
auch wieder heraus geliefert werden. Die auf die
Muͤhl kommende/ ſollen nach der Ordnung ihrer Ankunfft
befoͤrdert ſeyn. Jmfall ein Muͤller einen Grundbau
auf ſeiner Muͤhlen fuͤhren wuͤrde/ ſoll der ober und un-
ter ihm geſeſſene Nachbar vier Wochen mit dem Mah-
len innhalten. Sollen auch jaͤhrlich deßwegen alle
Wochen zweymal beſichtigt werden; Und ſoll keiner
Macht haben/ einen neuen Fachbaum zu legen/ ohne
Beyſeyn und Zuthun der geſchwornen Muͤllner und ſei-
[Spaltenumbruch] ner Nachbarn/ die naͤchſt ober und unter ihm ihre Muͤh-
len haben. Wann das Mehl abgemahlen/ ſoll man die
Waſſer-Raͤder alſobald hemmen/ und nicht ledig ge-
hen laſſen. Die umvagirenden Muͤhljungen ſollen nicht
uͤber eine Nacht beherbergt/ ohne Schein und ſchrifft-
liche Zeugnis aber/ wo ſie gearbeitet/ und wie ſie ſich ver-
halten/ gar nicht geduldet werden.

Die Muͤller-Ordnung aber/ wie ſie in Oeſterreich/
aus Befehl des Landes-Fuͤrſten/ von der Hochloͤblichen
Regierung denen Muͤllern an der Wien und Schwechat
gemacht und gegeben worden/ lautet alſo:

1. Sollen ſie die Becken mit ihrem Malter be-
foͤrdern und verſehen/ damit ſonderlich die Stadt
Wien/ und andere Ort moͤgen wol uñ gut verſehen ſeyn.
2. Die Stein nicht zuruck hauen/ ſondern mit hoͤch-
ſten Fleiß aufeinander richten/ damit das Schraten
recht von ſtatten gehe/ und Mehl und Waitz nicht ver-
derbt werde/ und wo diß geſchehe/ ſo offt ſoll er 2 fl. halb
der Hof-Kammer/ und halb der Obrigkeit verfallen
ſeyn/ ſich auch mit den Becken um den Schaden ver-
gleichen.
3. Sollen ſie die Muͤller keinen Waitz noch ander
Getrayd mehr fuͤrkauffen/ auch weder mit Mehl/ noch
Grieß noch Brod handeln/ damit ſie der Becken Malter
deſto beſſer befoͤrdern moͤgen. Aber Gerſten und Hirs
moͤgen alle Muͤller ſo wol andern/ als auch ihnen ſelbſt
neuen/ und die geneute oder geſtampffte verkauffen.
4. Sollen die Muͤller nicht allein die Becken/
ſondern auch Jedermann/ nach der Maß und Gewicht/
mahlen laſſen/ und die geſetzte Maß wieder treulich ge-
ben/ wo aber ihnen gar gering Getrayd zugefuͤhrt wuͤr-
de/ ſoll ers vorher dem Eigenthumer anzeigen.
5. Soll das auf die Muͤhl gelieferte Getrayd
nicht ausgewechſelt oder mit andern vermiſcht werden/
zu dem Ende jedem frey ſtehet/ entweder einen Dienſt-
boten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0116" n="98"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/>
Mu&#x0364;hl- und Wehrpfal ausziehen oder verrucken/ ohne<lb/>
Bey&#x017F;eyn und Zuthun der ge&#x017F;chwornen Mu&#x0364;ller und<lb/>
Nachbarn/ keinen neuen Fachbaum legen/ oder u&#x0364;ber<lb/>
den Mu&#x0364;hlpfahl nicht mehr als einen Zoll zugeben; die<lb/>
Wehren &#x017F;oll er nicht ho&#x0364;her halten/ als der Mu&#x0364;hlpfal<lb/>
auswei&#x017F;et/ &#x017F;oll auch keine Erho&#x0364;hung der Schutzbretter<lb/>
bey hoher Straf geduldet werden; Daher in der Sa&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Mu&#x0364;hl-Ordnung erlaubt i&#x017F;t/ daß jeder Mu&#x0364;ller<lb/>
zu jederzeit/ wann er einigen Mangel &#x017F;pu&#x0364;hret/ &#x017F;einer<lb/>
Nachbaren Mu&#x0364;hlen u&#x0364;ber und unter ihn zu be&#x017F;ichtigen/<lb/>
und da einiger Mangel/ &#x017F;oll er bey Eydes-Pflichten<lb/>
&#x017F;chuldig &#x017F;eyn/ es denen Ge&#x017F;chwornen anzuzeigen; &#x017F;o<lb/>
wird auch eine gewi&#x017F;&#x017F;e Weiten der Wehren/ als 30 E-<lb/>
len mehr oder weniger erlaubt/ wie auch die Schutzbret-<lb/>
ter eine gewi&#x017F;&#x017F;e Ho&#x0364;he/ als anderthalb oder fu&#x0364;nf Viertels<lb/>
Elen haben &#x017F;ollen/ und &#x017F;oll keiner dem andern zum Ver-<lb/>
druß das Wa&#x017F;&#x017F;er aufhalten/ oder durch Auf&#x017F;chwellung<lb/>
denen benachbarten Gru&#x0364;nden Schaden thun/ &#x017F;ondern<lb/>
bey gro&#x017F;&#x017F;en Gu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en alle Schutzbretter aufziehen. So<lb/>
offt man auch die Stein behauet/ i&#x017F;t der Mu&#x0364;ller &#x017F;chul-<lb/>
dig/ den&#x017F;elben anfangs mit Stein-Mehl/ oder &#x017F;on&#x017F;t/<lb/>
wie gebra&#x0364;uchig/ zu be&#x017F;chu&#x0364;tten/ und ehe &#x017F;olches ge&#x017F;che-<lb/>
hen/ kein Malter/ Jemanden zu Schaden/ auf&#x017F;chu&#x0364;tten.<lb/>
Kein Mu&#x0364;ller &#x017F;oll &#x017F;einen Nachbaren die Mahlga&#x0364;&#x017F;te ab-<lb/>
&#x017F;pennig machen. Das auf die Mu&#x0364;hlen gebrachte Ge-<lb/>
trayd &#x017F;oll nach dem Land-Metzen auf die Mu&#x0364;hl/ und<lb/>
auch wieder heraus geliefert werden. Die auf die<lb/>
Mu&#x0364;hl kommende/ &#x017F;ollen nach der Ordnung ihrer Ankunfft<lb/>
befo&#x0364;rdert &#x017F;eyn. Jmfall ein Mu&#x0364;ller einen Grundbau<lb/>
auf &#x017F;einer Mu&#x0364;hlen fu&#x0364;hren wu&#x0364;rde/ &#x017F;oll der ober und un-<lb/>
ter ihm ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ene Nachbar vier Wochen mit dem Mah-<lb/>
len innhalten. Sollen auch ja&#x0364;hrlich deßwegen alle<lb/>
Wochen zweymal be&#x017F;ichtigt werden; Und &#x017F;oll keiner<lb/>
Macht haben/ einen neuen Fachbaum zu legen/ ohne<lb/>
Bey&#x017F;eyn und Zuthun der ge&#x017F;chwornen Mu&#x0364;llner und &#x017F;ei-<lb/><cb/>
ner Nachbarn/ die na&#x0364;ch&#x017F;t ober und unter ihm ihre Mu&#x0364;h-<lb/>
len haben. Wann das Mehl abgemahlen/ &#x017F;oll man die<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-Ra&#x0364;der al&#x017F;obald hemmen/ und nicht ledig ge-<lb/>
hen la&#x017F;&#x017F;en. Die umvagirenden Mu&#x0364;hljungen &#x017F;ollen nicht<lb/>
u&#x0364;ber eine Nacht beherbergt/ ohne Schein und &#x017F;chrifft-<lb/>
liche Zeugnis aber/ wo &#x017F;ie gearbeitet/ und wie &#x017F;ie &#x017F;ich ver-<lb/>
halten/ gar nicht geduldet werden.</p><lb/>
            <p>Die Mu&#x0364;ller-Ordnung aber/ wie &#x017F;ie in Oe&#x017F;terreich/<lb/>
aus Befehl des Landes-Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ von der Hochlo&#x0364;blichen<lb/>
Regierung denen Mu&#x0364;llern an der Wien und Schwechat<lb/>
gemacht und gegeben worden/ lautet al&#x017F;o:</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Sollen &#x017F;ie die Becken mit ihrem Malter be-<lb/>
fo&#x0364;rdern und ver&#x017F;ehen/ damit &#x017F;onderlich die Stadt<lb/>
Wien/ und andere Ort mo&#x0364;gen wol un&#x0303; gut ver&#x017F;ehen &#x017F;eyn.</item><lb/>
              <item>2. Die Stein nicht zuruck hauen/ &#x017F;ondern mit ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten Fleiß aufeinander richten/ damit das Schraten<lb/>
recht von &#x017F;tatten gehe/ und Mehl und Waitz nicht ver-<lb/>
derbt werde/ und wo diß ge&#x017F;chehe/ &#x017F;o offt &#x017F;oll er 2 fl. halb<lb/>
der Hof-Kammer/ und halb der Obrigkeit verfallen<lb/>
&#x017F;eyn/ &#x017F;ich auch mit den Becken um den Schaden ver-<lb/>
gleichen.</item><lb/>
              <item>3. Sollen &#x017F;ie die Mu&#x0364;ller keinen Waitz noch ander<lb/>
Getrayd mehr fu&#x0364;rkauffen/ auch weder mit Mehl/ noch<lb/>
Grieß noch Brod handeln/ damit &#x017F;ie der Becken Malter<lb/>
de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er befo&#x0364;rdern mo&#x0364;gen. Aber Ger&#x017F;ten und Hirs<lb/>
mo&#x0364;gen alle Mu&#x0364;ller &#x017F;o wol andern/ als auch ihnen &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
neuen/ und die geneute oder ge&#x017F;tampffte verkauffen.</item><lb/>
              <item>4. Sollen die Mu&#x0364;ller nicht allein die Becken/<lb/>
&#x017F;ondern auch Jedermann/ nach der Maß und Gewicht/<lb/>
mahlen la&#x017F;&#x017F;en/ und die ge&#x017F;etzte Maß wieder treulich ge-<lb/>
ben/ wo aber ihnen gar gering Getrayd zugefu&#x0364;hrt wu&#x0364;r-<lb/>
de/ &#x017F;oll ers vorher dem Eigenthumer anzeigen.</item><lb/>
              <item>5. Soll das auf die Mu&#x0364;hl gelieferte Getrayd<lb/>
nicht ausgewech&#x017F;elt oder mit andern vermi&#x017F;cht werden/<lb/>
zu dem Ende jedem frey &#x017F;tehet/ entweder einen Dien&#x017F;t-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">boten</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0116] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung] Muͤhl- und Wehrpfal ausziehen oder verrucken/ ohne Beyſeyn und Zuthun der geſchwornen Muͤller und Nachbarn/ keinen neuen Fachbaum legen/ oder uͤber den Muͤhlpfahl nicht mehr als einen Zoll zugeben; die Wehren ſoll er nicht hoͤher halten/ als der Muͤhlpfal ausweiſet/ ſoll auch keine Erhoͤhung der Schutzbretter bey hoher Straf geduldet werden; Daher in der Saͤch- ſiſchen Muͤhl-Ordnung erlaubt iſt/ daß jeder Muͤller zu jederzeit/ wann er einigen Mangel ſpuͤhret/ ſeiner Nachbaren Muͤhlen uͤber und unter ihn zu beſichtigen/ und da einiger Mangel/ ſoll er bey Eydes-Pflichten ſchuldig ſeyn/ es denen Geſchwornen anzuzeigen; ſo wird auch eine gewiſſe Weiten der Wehren/ als 30 E- len mehr oder weniger erlaubt/ wie auch die Schutzbret- ter eine gewiſſe Hoͤhe/ als anderthalb oder fuͤnf Viertels Elen haben ſollen/ und ſoll keiner dem andern zum Ver- druß das Waſſer aufhalten/ oder durch Aufſchwellung denen benachbarten Gruͤnden Schaden thun/ ſondern bey groſſen Guͤſſen alle Schutzbretter aufziehen. So offt man auch die Stein behauet/ iſt der Muͤller ſchul- dig/ denſelben anfangs mit Stein-Mehl/ oder ſonſt/ wie gebraͤuchig/ zu beſchuͤtten/ und ehe ſolches geſche- hen/ kein Malter/ Jemanden zu Schaden/ aufſchuͤtten. Kein Muͤller ſoll ſeinen Nachbaren die Mahlgaͤſte ab- ſpennig machen. Das auf die Muͤhlen gebrachte Ge- trayd ſoll nach dem Land-Metzen auf die Muͤhl/ und auch wieder heraus geliefert werden. Die auf die Muͤhl kommende/ ſollen nach der Ordnung ihrer Ankunfft befoͤrdert ſeyn. Jmfall ein Muͤller einen Grundbau auf ſeiner Muͤhlen fuͤhren wuͤrde/ ſoll der ober und un- ter ihm geſeſſene Nachbar vier Wochen mit dem Mah- len innhalten. Sollen auch jaͤhrlich deßwegen alle Wochen zweymal beſichtigt werden; Und ſoll keiner Macht haben/ einen neuen Fachbaum zu legen/ ohne Beyſeyn und Zuthun der geſchwornen Muͤllner und ſei- ner Nachbarn/ die naͤchſt ober und unter ihm ihre Muͤh- len haben. Wann das Mehl abgemahlen/ ſoll man die Waſſer-Raͤder alſobald hemmen/ und nicht ledig ge- hen laſſen. Die umvagirenden Muͤhljungen ſollen nicht uͤber eine Nacht beherbergt/ ohne Schein und ſchrifft- liche Zeugnis aber/ wo ſie gearbeitet/ und wie ſie ſich ver- halten/ gar nicht geduldet werden. Die Muͤller-Ordnung aber/ wie ſie in Oeſterreich/ aus Befehl des Landes-Fuͤrſten/ von der Hochloͤblichen Regierung denen Muͤllern an der Wien und Schwechat gemacht und gegeben worden/ lautet alſo: 1. Sollen ſie die Becken mit ihrem Malter be- foͤrdern und verſehen/ damit ſonderlich die Stadt Wien/ und andere Ort moͤgen wol uñ gut verſehen ſeyn. 2. Die Stein nicht zuruck hauen/ ſondern mit hoͤch- ſten Fleiß aufeinander richten/ damit das Schraten recht von ſtatten gehe/ und Mehl und Waitz nicht ver- derbt werde/ und wo diß geſchehe/ ſo offt ſoll er 2 fl. halb der Hof-Kammer/ und halb der Obrigkeit verfallen ſeyn/ ſich auch mit den Becken um den Schaden ver- gleichen. 3. Sollen ſie die Muͤller keinen Waitz noch ander Getrayd mehr fuͤrkauffen/ auch weder mit Mehl/ noch Grieß noch Brod handeln/ damit ſie der Becken Malter deſto beſſer befoͤrdern moͤgen. Aber Gerſten und Hirs moͤgen alle Muͤller ſo wol andern/ als auch ihnen ſelbſt neuen/ und die geneute oder geſtampffte verkauffen. 4. Sollen die Muͤller nicht allein die Becken/ ſondern auch Jedermann/ nach der Maß und Gewicht/ mahlen laſſen/ und die geſetzte Maß wieder treulich ge- ben/ wo aber ihnen gar gering Getrayd zugefuͤhrt wuͤr- de/ ſoll ers vorher dem Eigenthumer anzeigen. 5. Soll das auf die Muͤhl gelieferte Getrayd nicht ausgewechſelt oder mit andern vermiſcht werden/ zu dem Ende jedem frey ſtehet/ entweder einen Dienſt- boten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/116
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/116>, abgerufen am 21.11.2024.