Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Mühl- und Wehrpfal ausziehen oder verrucken/ ohneBeyseyn und Zuthun der geschwornen Müller und Nachbarn/ keinen neuen Fachbaum legen/ oder über den Mühlpfahl nicht mehr als einen Zoll zugeben; die Wehren soll er nicht höher halten/ als der Mühlpfal ausweiset/ soll auch keine Erhöhung der Schutzbretter bey hoher Straf geduldet werden; Daher in der Säch- sischen Mühl-Ordnung erlaubt ist/ daß jeder Müller zu jederzeit/ wann er einigen Mangel spühret/ seiner Nachbaren Mühlen über und unter ihn zu besichtigen/ und da einiger Mangel/ soll er bey Eydes-Pflichten schuldig seyn/ es denen Geschwornen anzuzeigen; so wird auch eine gewisse Weiten der Wehren/ als 30 E- len mehr oder weniger erlaubt/ wie auch die Schutzbret- ter eine gewisse Höhe/ als anderthalb oder fünf Viertels Elen haben sollen/ und soll keiner dem andern zum Ver- druß das Wasser aufhalten/ oder durch Aufschwellung denen benachbarten Gründen Schaden thun/ sondern bey grossen Güssen alle Schutzbretter aufziehen. So offt man auch die Stein behauet/ ist der Müller schul- dig/ denselben anfangs mit Stein-Mehl/ oder sonst/ wie gebräuchig/ zu beschütten/ und ehe solches gesche- hen/ kein Malter/ Jemanden zu Schaden/ aufschütten. Kein Müller soll seinen Nachbaren die Mahlgäste ab- spennig machen. Das auf die Mühlen gebrachte Ge- trayd soll nach dem Land-Metzen auf die Mühl/ und auch wieder heraus geliefert werden. Die auf die Mühl kommende/ sollen nach der Ordnung ihrer Ankunfft befördert seyn. Jmfall ein Müller einen Grundbau auf seiner Mühlen führen würde/ soll der ober und un- ter ihm gesessene Nachbar vier Wochen mit dem Mah- len innhalten. Sollen auch jährlich deßwegen alle Wochen zweymal besichtigt werden; Und soll keiner Macht haben/ einen neuen Fachbaum zu legen/ ohne Beyseyn und Zuthun der geschwornen Müllner und sei- [Spaltenumbruch] ner Nachbarn/ die nächst ober und unter ihm ihre Müh- len haben. Wann das Mehl abgemahlen/ soll man die Wasser-Räder alsobald hemmen/ und nicht ledig ge- hen lassen. Die umvagirenden Mühljungen sollen nicht über eine Nacht beherbergt/ ohne Schein und schrifft- liche Zeugnis aber/ wo sie gearbeitet/ und wie sie sich ver- halten/ gar nicht geduldet werden. Die Müller-Ordnung aber/ wie sie in Oesterreich/ 1. Sollen sie die Becken mit ihrem Malter be- fördern und versehen/ damit sonderlich die Stadt Wien/ und andere Ort mögen wol und gut versehen seyn. 2. Die Stein nicht zuruck hauen/ sondern mit höch- sten Fleiß aufeinander richten/ damit das Schraten recht von statten gehe/ und Mehl und Waitz nicht ver- derbt werde/ und wo diß geschehe/ so offt soll er 2 fl. halb der Hof-Kammer/ und halb der Obrigkeit verfallen seyn/ sich auch mit den Becken um den Schaden ver- gleichen. 3. Sollen sie die Müller keinen Waitz noch ander Getrayd mehr fürkauffen/ auch weder mit Mehl/ noch Grieß noch Brod handeln/ damit sie der Becken Malter desto besser befördern mögen. Aber Gersten und Hirs mögen alle Müller so wol andern/ als auch ihnen selbst neuen/ und die geneute oder gestampffte verkauffen. 4. Sollen die Müller nicht allein die Becken/ sondern auch Jedermann/ nach der Maß und Gewicht/ mahlen lassen/ und die gesetzte Maß wieder treulich ge- ben/ wo aber ihnen gar gering Getrayd zugeführt wür- de/ soll ers vorher dem Eigenthumer anzeigen. 5. Soll das auf die Mühl gelieferte Getrayd nicht ausgewechselt oder mit andern vermischt werden/ zu dem Ende jedem frey stehet/ entweder einen Dienst- boten
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Muͤhl- und Wehrpfal ausziehen oder verrucken/ ohneBeyſeyn und Zuthun der geſchwornen Muͤller und Nachbarn/ keinen neuen Fachbaum legen/ oder uͤber den Muͤhlpfahl nicht mehr als einen Zoll zugeben; die Wehren ſoll er nicht hoͤher halten/ als der Muͤhlpfal ausweiſet/ ſoll auch keine Erhoͤhung der Schutzbretter bey hoher Straf geduldet werden; Daher in der Saͤch- ſiſchen Muͤhl-Ordnung erlaubt iſt/ daß jeder Muͤller zu jederzeit/ wann er einigen Mangel ſpuͤhret/ ſeiner Nachbaren Muͤhlen uͤber und unter ihn zu beſichtigen/ und da einiger Mangel/ ſoll er bey Eydes-Pflichten ſchuldig ſeyn/ es denen Geſchwornen anzuzeigen; ſo wird auch eine gewiſſe Weiten der Wehren/ als 30 E- len mehr oder weniger erlaubt/ wie auch die Schutzbret- ter eine gewiſſe Hoͤhe/ als anderthalb oder fuͤnf Viertels Elen haben ſollen/ und ſoll keiner dem andern zum Ver- druß das Waſſer aufhalten/ oder durch Aufſchwellung denen benachbarten Gruͤnden Schaden thun/ ſondern bey groſſen Guͤſſen alle Schutzbretter aufziehen. So offt man auch die Stein behauet/ iſt der Muͤller ſchul- dig/ denſelben anfangs mit Stein-Mehl/ oder ſonſt/ wie gebraͤuchig/ zu beſchuͤtten/ und ehe ſolches geſche- hen/ kein Malter/ Jemanden zu Schaden/ aufſchuͤtten. Kein Muͤller ſoll ſeinen Nachbaren die Mahlgaͤſte ab- ſpennig machen. Das auf die Muͤhlen gebrachte Ge- trayd ſoll nach dem Land-Metzen auf die Muͤhl/ und auch wieder heraus geliefert werden. Die auf die Muͤhl kommende/ ſollen nach der Ordnung ihrer Ankunfft befoͤrdert ſeyn. Jmfall ein Muͤller einen Grundbau auf ſeiner Muͤhlen fuͤhren wuͤrde/ ſoll der ober und un- ter ihm geſeſſene Nachbar vier Wochen mit dem Mah- len innhalten. Sollen auch jaͤhrlich deßwegen alle Wochen zweymal beſichtigt werden; Und ſoll keiner Macht haben/ einen neuen Fachbaum zu legen/ ohne Beyſeyn und Zuthun der geſchwornen Muͤllner und ſei- [Spaltenumbruch] ner Nachbarn/ die naͤchſt ober und unter ihm ihre Muͤh- len haben. Wann das Mehl abgemahlen/ ſoll man die Waſſer-Raͤder alſobald hemmen/ und nicht ledig ge- hen laſſen. Die umvagirenden Muͤhljungen ſollen nicht uͤber eine Nacht beherbergt/ ohne Schein und ſchrifft- liche Zeugnis aber/ wo ſie gearbeitet/ und wie ſie ſich ver- halten/ gar nicht geduldet werden. Die Muͤller-Ordnung aber/ wie ſie in Oeſterreich/ 1. Sollen ſie die Becken mit ihrem Malter be- foͤrdern und verſehen/ damit ſonderlich die Stadt Wien/ und andere Ort moͤgen wol uñ gut verſehen ſeyn. 2. Die Stein nicht zuruck hauen/ ſondern mit hoͤch- ſten Fleiß aufeinander richten/ damit das Schraten recht von ſtatten gehe/ und Mehl und Waitz nicht ver- derbt werde/ und wo diß geſchehe/ ſo offt ſoll er 2 fl. halb der Hof-Kammer/ und halb der Obrigkeit verfallen ſeyn/ ſich auch mit den Becken um den Schaden ver- gleichen. 3. Sollen ſie die Muͤller keinen Waitz noch ander Getrayd mehr fuͤrkauffen/ auch weder mit Mehl/ noch Grieß noch Brod handeln/ damit ſie der Becken Malter deſto beſſer befoͤrdern moͤgen. Aber Gerſten und Hirs moͤgen alle Muͤller ſo wol andern/ als auch ihnen ſelbſt neuen/ und die geneute oder geſtampffte verkauffen. 4. Sollen die Muͤller nicht allein die Becken/ ſondern auch Jedermann/ nach der Maß und Gewicht/ mahlen laſſen/ und die geſetzte Maß wieder treulich ge- ben/ wo aber ihnen gar gering Getrayd zugefuͤhrt wuͤr- de/ ſoll ers vorher dem Eigenthumer anzeigen. 5. Soll das auf die Muͤhl gelieferte Getrayd nicht ausgewechſelt oder mit andern vermiſcht werden/ zu dem Ende jedem frey ſtehet/ entweder einen Dienſt- boten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0116" n="98"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/> Muͤhl- und Wehrpfal ausziehen oder verrucken/ ohne<lb/> Beyſeyn und Zuthun der geſchwornen Muͤller und<lb/> Nachbarn/ keinen neuen Fachbaum legen/ oder uͤber<lb/> den Muͤhlpfahl nicht mehr als einen Zoll zugeben; die<lb/> Wehren ſoll er nicht hoͤher halten/ als der Muͤhlpfal<lb/> ausweiſet/ ſoll auch keine Erhoͤhung der Schutzbretter<lb/> bey hoher Straf geduldet werden; Daher in der Saͤch-<lb/> ſiſchen Muͤhl-Ordnung erlaubt iſt/ daß jeder Muͤller<lb/> zu jederzeit/ wann er einigen Mangel ſpuͤhret/ ſeiner<lb/> Nachbaren Muͤhlen uͤber und unter ihn zu beſichtigen/<lb/> und da einiger Mangel/ ſoll er bey Eydes-Pflichten<lb/> ſchuldig ſeyn/ es denen Geſchwornen anzuzeigen; ſo<lb/> wird auch eine gewiſſe Weiten der Wehren/ als 30 E-<lb/> len mehr oder weniger erlaubt/ wie auch die Schutzbret-<lb/> ter eine gewiſſe Hoͤhe/ als anderthalb oder fuͤnf Viertels<lb/> Elen haben ſollen/ und ſoll keiner dem andern zum Ver-<lb/> druß das Waſſer aufhalten/ oder durch Aufſchwellung<lb/> denen benachbarten Gruͤnden Schaden thun/ ſondern<lb/> bey groſſen Guͤſſen alle Schutzbretter aufziehen. So<lb/> offt man auch die Stein behauet/ iſt der Muͤller ſchul-<lb/> dig/ denſelben anfangs mit Stein-Mehl/ oder ſonſt/<lb/> wie gebraͤuchig/ zu beſchuͤtten/ und ehe ſolches geſche-<lb/> hen/ kein Malter/ Jemanden zu Schaden/ aufſchuͤtten.<lb/> Kein Muͤller ſoll ſeinen Nachbaren die Mahlgaͤſte ab-<lb/> ſpennig machen. Das auf die Muͤhlen gebrachte Ge-<lb/> trayd ſoll nach dem Land-Metzen auf die Muͤhl/ und<lb/> auch wieder heraus geliefert werden. Die auf die<lb/> Muͤhl kommende/ ſollen nach der Ordnung ihrer Ankunfft<lb/> befoͤrdert ſeyn. Jmfall ein Muͤller einen Grundbau<lb/> auf ſeiner Muͤhlen fuͤhren wuͤrde/ ſoll der ober und un-<lb/> ter ihm geſeſſene Nachbar vier Wochen mit dem Mah-<lb/> len innhalten. Sollen auch jaͤhrlich deßwegen alle<lb/> Wochen zweymal beſichtigt werden; Und ſoll keiner<lb/> Macht haben/ einen neuen Fachbaum zu legen/ ohne<lb/> Beyſeyn und Zuthun der geſchwornen Muͤllner und ſei-<lb/><cb/> ner Nachbarn/ die naͤchſt ober und unter ihm ihre Muͤh-<lb/> len haben. Wann das Mehl abgemahlen/ ſoll man die<lb/> Waſſer-Raͤder alſobald hemmen/ und nicht ledig ge-<lb/> hen laſſen. Die umvagirenden Muͤhljungen ſollen nicht<lb/> uͤber eine Nacht beherbergt/ ohne Schein und ſchrifft-<lb/> liche Zeugnis aber/ wo ſie gearbeitet/ und wie ſie ſich ver-<lb/> halten/ gar nicht geduldet werden.</p><lb/> <p>Die Muͤller-Ordnung aber/ wie ſie in Oeſterreich/<lb/> aus Befehl des Landes-Fuͤrſten/ von der Hochloͤblichen<lb/> Regierung denen Muͤllern an der Wien und Schwechat<lb/> gemacht und gegeben worden/ lautet alſo:</p><lb/> <list> <item>1. Sollen ſie die Becken mit ihrem Malter be-<lb/> foͤrdern und verſehen/ damit ſonderlich die Stadt<lb/> Wien/ und andere Ort moͤgen wol uñ gut verſehen ſeyn.</item><lb/> <item>2. Die Stein nicht zuruck hauen/ ſondern mit hoͤch-<lb/> ſten Fleiß aufeinander richten/ damit das Schraten<lb/> recht von ſtatten gehe/ und Mehl und Waitz nicht ver-<lb/> derbt werde/ und wo diß geſchehe/ ſo offt ſoll er 2 fl. halb<lb/> der Hof-Kammer/ und halb der Obrigkeit verfallen<lb/> ſeyn/ ſich auch mit den Becken um den Schaden ver-<lb/> gleichen.</item><lb/> <item>3. Sollen ſie die Muͤller keinen Waitz noch ander<lb/> Getrayd mehr fuͤrkauffen/ auch weder mit Mehl/ noch<lb/> Grieß noch Brod handeln/ damit ſie der Becken Malter<lb/> deſto beſſer befoͤrdern moͤgen. Aber Gerſten und Hirs<lb/> moͤgen alle Muͤller ſo wol andern/ als auch ihnen ſelbſt<lb/> neuen/ und die geneute oder geſtampffte verkauffen.</item><lb/> <item>4. Sollen die Muͤller nicht allein die Becken/<lb/> ſondern auch Jedermann/ nach der Maß und Gewicht/<lb/> mahlen laſſen/ und die geſetzte Maß wieder treulich ge-<lb/> ben/ wo aber ihnen gar gering Getrayd zugefuͤhrt wuͤr-<lb/> de/ ſoll ers vorher dem Eigenthumer anzeigen.</item><lb/> <item>5. Soll das auf die Muͤhl gelieferte Getrayd<lb/> nicht ausgewechſelt oder mit andern vermiſcht werden/<lb/> zu dem Ende jedem frey ſtehet/ entweder einen Dienſt-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">boten</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [98/0116]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Muͤhl- und Wehrpfal ausziehen oder verrucken/ ohne
Beyſeyn und Zuthun der geſchwornen Muͤller und
Nachbarn/ keinen neuen Fachbaum legen/ oder uͤber
den Muͤhlpfahl nicht mehr als einen Zoll zugeben; die
Wehren ſoll er nicht hoͤher halten/ als der Muͤhlpfal
ausweiſet/ ſoll auch keine Erhoͤhung der Schutzbretter
bey hoher Straf geduldet werden; Daher in der Saͤch-
ſiſchen Muͤhl-Ordnung erlaubt iſt/ daß jeder Muͤller
zu jederzeit/ wann er einigen Mangel ſpuͤhret/ ſeiner
Nachbaren Muͤhlen uͤber und unter ihn zu beſichtigen/
und da einiger Mangel/ ſoll er bey Eydes-Pflichten
ſchuldig ſeyn/ es denen Geſchwornen anzuzeigen; ſo
wird auch eine gewiſſe Weiten der Wehren/ als 30 E-
len mehr oder weniger erlaubt/ wie auch die Schutzbret-
ter eine gewiſſe Hoͤhe/ als anderthalb oder fuͤnf Viertels
Elen haben ſollen/ und ſoll keiner dem andern zum Ver-
druß das Waſſer aufhalten/ oder durch Aufſchwellung
denen benachbarten Gruͤnden Schaden thun/ ſondern
bey groſſen Guͤſſen alle Schutzbretter aufziehen. So
offt man auch die Stein behauet/ iſt der Muͤller ſchul-
dig/ denſelben anfangs mit Stein-Mehl/ oder ſonſt/
wie gebraͤuchig/ zu beſchuͤtten/ und ehe ſolches geſche-
hen/ kein Malter/ Jemanden zu Schaden/ aufſchuͤtten.
Kein Muͤller ſoll ſeinen Nachbaren die Mahlgaͤſte ab-
ſpennig machen. Das auf die Muͤhlen gebrachte Ge-
trayd ſoll nach dem Land-Metzen auf die Muͤhl/ und
auch wieder heraus geliefert werden. Die auf die
Muͤhl kommende/ ſollen nach der Ordnung ihrer Ankunfft
befoͤrdert ſeyn. Jmfall ein Muͤller einen Grundbau
auf ſeiner Muͤhlen fuͤhren wuͤrde/ ſoll der ober und un-
ter ihm geſeſſene Nachbar vier Wochen mit dem Mah-
len innhalten. Sollen auch jaͤhrlich deßwegen alle
Wochen zweymal beſichtigt werden; Und ſoll keiner
Macht haben/ einen neuen Fachbaum zu legen/ ohne
Beyſeyn und Zuthun der geſchwornen Muͤllner und ſei-
ner Nachbarn/ die naͤchſt ober und unter ihm ihre Muͤh-
len haben. Wann das Mehl abgemahlen/ ſoll man die
Waſſer-Raͤder alſobald hemmen/ und nicht ledig ge-
hen laſſen. Die umvagirenden Muͤhljungen ſollen nicht
uͤber eine Nacht beherbergt/ ohne Schein und ſchrifft-
liche Zeugnis aber/ wo ſie gearbeitet/ und wie ſie ſich ver-
halten/ gar nicht geduldet werden.
Die Muͤller-Ordnung aber/ wie ſie in Oeſterreich/
aus Befehl des Landes-Fuͤrſten/ von der Hochloͤblichen
Regierung denen Muͤllern an der Wien und Schwechat
gemacht und gegeben worden/ lautet alſo:
1. Sollen ſie die Becken mit ihrem Malter be-
foͤrdern und verſehen/ damit ſonderlich die Stadt
Wien/ und andere Ort moͤgen wol uñ gut verſehen ſeyn.
2. Die Stein nicht zuruck hauen/ ſondern mit hoͤch-
ſten Fleiß aufeinander richten/ damit das Schraten
recht von ſtatten gehe/ und Mehl und Waitz nicht ver-
derbt werde/ und wo diß geſchehe/ ſo offt ſoll er 2 fl. halb
der Hof-Kammer/ und halb der Obrigkeit verfallen
ſeyn/ ſich auch mit den Becken um den Schaden ver-
gleichen.
3. Sollen ſie die Muͤller keinen Waitz noch ander
Getrayd mehr fuͤrkauffen/ auch weder mit Mehl/ noch
Grieß noch Brod handeln/ damit ſie der Becken Malter
deſto beſſer befoͤrdern moͤgen. Aber Gerſten und Hirs
moͤgen alle Muͤller ſo wol andern/ als auch ihnen ſelbſt
neuen/ und die geneute oder geſtampffte verkauffen.
4. Sollen die Muͤller nicht allein die Becken/
ſondern auch Jedermann/ nach der Maß und Gewicht/
mahlen laſſen/ und die geſetzte Maß wieder treulich ge-
ben/ wo aber ihnen gar gering Getrayd zugefuͤhrt wuͤr-
de/ ſoll ers vorher dem Eigenthumer anzeigen.
5. Soll das auf die Muͤhl gelieferte Getrayd
nicht ausgewechſelt oder mit andern vermiſcht werden/
zu dem Ende jedem frey ſtehet/ entweder einen Dienſt-
boten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |