Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
reiche/ und von vielen Bronnquellen erfüllte Gebürgevoller Pferde da sind/ die/ gleich den Wilden/ Tag und Nacht/ Sommer und Winter in dem Gebürge blei- ben/ von dannen man die Füllen/ wann sie drey oder vier- jährig werden (die sie Wildfänge nennen) nach und nach mit Behändigkeit und List ausfänget und ver- kaufft/ die aber anfänglich so widerspenstig und wild sind/ daß sie allein mit Hunger und Durst müssen ge- dultiger gemacht; oder es müssen Ungerische Leute/ die damit umzugehen wissen/ auf eine Zeitlang mitgenom- men werden/ die sie helffen leutseliger und frömmer machen. Jst also Ungerland (wie Herr Joh. Wilhelm Herr Daselbst müssen die Pferde unter den hohen und Und ob zwar ein nahmhaffter Unkosten auf die Ge- Nun P iij
Achtes Buch/ Pferdzucht. [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
reiche/ und von vielen Bronnquellen erfuͤllte Gebuͤrgevoller Pferde da ſind/ die/ gleich den Wilden/ Tag und Nacht/ Sommer und Winter in dem Gebuͤrge blei- ben/ von dannen man die Fuͤllen/ wann ſie drey oder vier- jaͤhrig werden (die ſie Wildfaͤnge nennen) nach und nach mit Behaͤndigkeit und Liſt ausfaͤnget und ver- kaufft/ die aber anfaͤnglich ſo widerſpenſtig und wild ſind/ daß ſie allein mit Hunger und Durſt muͤſſen ge- dultiger gemacht; oder es muͤſſen Ungeriſche Leute/ die damit umzugehen wiſſen/ auf eine Zeitlang mitgenom- men werden/ die ſie helffen leutſeliger und froͤmmer machen. Jſt alſo Ungerland (wie Herꝛ Joh. Wilhelm Herꝛ Daſelbſt muͤſſen die Pferde unter den hohen und Und ob zwar ein nahmhaffter Unkoſten auf die Ge- Nun P iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0135" n="117"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/> reiche/ und von vielen Bronnquellen erfuͤllte Gebuͤrge<lb/> voller Pferde da ſind/ die/ gleich den Wilden/ Tag und<lb/> Nacht/ Sommer und Winter in dem Gebuͤrge blei-<lb/> ben/ von dannen man die Fuͤllen/ wann ſie drey oder vier-<lb/> jaͤhrig werden (die ſie Wildfaͤnge nennen) nach und<lb/> nach mit Behaͤndigkeit und Liſt ausfaͤnget und ver-<lb/> kaufft/ die aber anfaͤnglich ſo widerſpenſtig und wild<lb/> ſind/ daß ſie allein mit Hunger und Durſt muͤſſen ge-<lb/> dultiger gemacht; oder es muͤſſen Ungeriſche Leute/ die<lb/> damit umzugehen wiſſen/ auf eine Zeitlang mitgenom-<lb/> men werden/ die ſie helffen leutſeliger und froͤmmer<lb/> machen.</p><lb/> <p>Jſt alſo Ungerland (wie Herꝛ Joh. Wilhelm Herꝛ<lb/> von Stubenberg in ſeiner Vorrede an die Ungeriſchen<lb/> Herren Landſtaͤnde ſolches nennet) <hi rendition="#aq">vera equorum<lb/> Mater, quos tam ſtupendâ alit copiâ, ut totius Eu-<lb/> ropæ Equitatum per integrum fermè flagrantiſſimi<lb/> undiquè belli ſæculum, iisdem inſtruxerit, & hodiè<lb/> adhuc quotidiè inſtruat:</hi> Nicht weniger befleiſſen ſich<lb/> auch die Polacken uͤberaͤus guter und ſtarcker Pferde/<lb/> unter denen die aus Podolien den Vorzug haben/ ſon-<lb/> derlich weil es daſelbſt viel/ und faſt ſonſt nirgends Pfer-<lb/> de giebt mit Tigerflecken. Daher auch in Boͤhmen<lb/> (auſſer dem Kaͤiſerlichen ſehr ſchoͤnen Geſtuͤtt zu Pardu-<lb/> bitz) Graf von <hi rendition="#aq">Herſan,</hi> Graf von Noſtitz/ die Grafen<lb/> von Waldſtein/ Jhr Fuͤrſtl. Gnaden von Eckenberg zu<lb/> Krumau/ und Graf <hi rendition="#aq">Coloredo</hi> zu Opotſchna; in<lb/> Maͤhren Jhre Fuͤrſtl. Gnaden von Liechtenſtein/ Graf<lb/> von Werdenberg/ und andere; in Oeſterreich Graf<lb/> Julius von Hardeck/ Graf von Abenſperg und Traun/<lb/> und andere; in Steyermarck Jhr Fuͤrſtliche Gnaden<lb/> von Schwartzenberg/ Graf Breuner und Graf Kiſel;<lb/> Jhr Majeſtaͤt unſer allergnaͤdigſter Herꝛ/ im Karſt<lb/> ſelbſt ein auserleſen Geſtuͤtt haͤlt/ da die Fuͤllen<lb/> zwar anfaͤnglich etwas klein und ſubtil wegen weniger<lb/> Weide gefallen/ ſeither aber Boͤhmiſche/ Holſteiniſche<lb/><cb/> und Frießlaͤndiſche Stutten dahin gebracht worden/<lb/> kommen die Fuͤllen in gebuͤhrender rechter Groͤſſe und<lb/> Staͤrcke.</p><lb/> <p>Daſelbſt muͤſſen die Pferde unter den hohen und<lb/> groſſen Felſen das Gras hin und wieder zuſammen klau-<lb/> ben/ und taͤglich uͤber die harte und felſichte Wege ge-<lb/> hen und lauffen/ daß ſie auch die Bronnquellen/ woraus<lb/> ſie trincken/ auf eine Meil Wegs und weiter ſuchen muͤſ-<lb/> ſen; daher ihre Glieder durch die von Jugend auf ge-<lb/> wohnte Arbeit befeſtiget/ und ihr Horn ſehr hart/ gut<lb/> und dauerhafft iſt/ alſo vor vielen andern das Lob ha-<lb/> ben/ allermaſſen wolgedachter Herr von Stubenberg/<lb/><hi rendition="#aq">in ſuâ normâ ſeu Regulâ armentorum equinorum<lb/> rectè ac perfectè inſtituendorum</hi> (ſo zu Wien <hi rendition="#aq">An-<lb/> no</hi> 1662 gedruckt worden) <hi rendition="#aq">cap. 3. fol.</hi> 94. bezeuget.</p><lb/> <p>Und ob zwar ein nahmhaffter Unkoſten auf die Ge-<lb/> ſtuͤttereyen gehet/ ſo bringt es (wofern es gut und wol be-<lb/> ſtellet iſt) den Schaden und Ausgab ſehr wol wieder<lb/> herein/ ſonderlich wann eine Geſtuͤtterey/ wegen trefflicher<lb/> friſcher und wolgearteter Beſcheller/ auch ſchoͤner und<lb/> wol-<hi rendition="#aq">proportionir</hi>ter Stutten halber einmal in Beruff<lb/> kommt/ wie Herꝛ Marx Fugger in ſeinem Roßbuch al-<lb/> les genau ausrechnet/ und es der Viehzucht und Schaͤ-<lb/> ferey entgegen haͤlt/ glaubt auch/ der Gewinn ſey von<lb/> der Pferdzucht noch druͤber <hi rendition="#aq">fol. 21. b.</hi> Jch habe (ſpricht<lb/> er) oben im Algeu geſehen/ daß ein Fuͤllen/ ſo im April<lb/> gefallen/ und im September hernach erſt 5 Monat alt<lb/> geweſt/ um 25 Gulden baares Gelds verkaufft wor-<lb/> den; nun iſt klar/ daß daſſelbige Fuͤllen ſeinem Herrn<lb/> weder Heller noch Pfenning je gekoſtet/ denn es hat ſich<lb/> den gantzen Sommer an der Milch bey ſeiner Mutter<lb/> auf der Weid erhalten/ und obſchon ſeine Mutter<lb/> den Winter zuvor etwas gekoſtet hat/ zu unterhalten/ das<lb/> ohne Zweifel wenig genug geweſt/ ſo hat ſie doch denſel-<lb/> ben Unkoſten mit ihrer Arbeit wieder erſtattet/ und das<lb/> Heu nicht vergebens geſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Nun</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [117/0135]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
[Abbildung]
reiche/ und von vielen Bronnquellen erfuͤllte Gebuͤrge
voller Pferde da ſind/ die/ gleich den Wilden/ Tag und
Nacht/ Sommer und Winter in dem Gebuͤrge blei-
ben/ von dannen man die Fuͤllen/ wann ſie drey oder vier-
jaͤhrig werden (die ſie Wildfaͤnge nennen) nach und
nach mit Behaͤndigkeit und Liſt ausfaͤnget und ver-
kaufft/ die aber anfaͤnglich ſo widerſpenſtig und wild
ſind/ daß ſie allein mit Hunger und Durſt muͤſſen ge-
dultiger gemacht; oder es muͤſſen Ungeriſche Leute/ die
damit umzugehen wiſſen/ auf eine Zeitlang mitgenom-
men werden/ die ſie helffen leutſeliger und froͤmmer
machen.
Jſt alſo Ungerland (wie Herꝛ Joh. Wilhelm Herꝛ
von Stubenberg in ſeiner Vorrede an die Ungeriſchen
Herren Landſtaͤnde ſolches nennet) vera equorum
Mater, quos tam ſtupendâ alit copiâ, ut totius Eu-
ropæ Equitatum per integrum fermè flagrantiſſimi
undiquè belli ſæculum, iisdem inſtruxerit, & hodiè
adhuc quotidiè inſtruat: Nicht weniger befleiſſen ſich
auch die Polacken uͤberaͤus guter und ſtarcker Pferde/
unter denen die aus Podolien den Vorzug haben/ ſon-
derlich weil es daſelbſt viel/ und faſt ſonſt nirgends Pfer-
de giebt mit Tigerflecken. Daher auch in Boͤhmen
(auſſer dem Kaͤiſerlichen ſehr ſchoͤnen Geſtuͤtt zu Pardu-
bitz) Graf von Herſan, Graf von Noſtitz/ die Grafen
von Waldſtein/ Jhr Fuͤrſtl. Gnaden von Eckenberg zu
Krumau/ und Graf Coloredo zu Opotſchna; in
Maͤhren Jhre Fuͤrſtl. Gnaden von Liechtenſtein/ Graf
von Werdenberg/ und andere; in Oeſterreich Graf
Julius von Hardeck/ Graf von Abenſperg und Traun/
und andere; in Steyermarck Jhr Fuͤrſtliche Gnaden
von Schwartzenberg/ Graf Breuner und Graf Kiſel;
Jhr Majeſtaͤt unſer allergnaͤdigſter Herꝛ/ im Karſt
ſelbſt ein auserleſen Geſtuͤtt haͤlt/ da die Fuͤllen
zwar anfaͤnglich etwas klein und ſubtil wegen weniger
Weide gefallen/ ſeither aber Boͤhmiſche/ Holſteiniſche
und Frießlaͤndiſche Stutten dahin gebracht worden/
kommen die Fuͤllen in gebuͤhrender rechter Groͤſſe und
Staͤrcke.
Daſelbſt muͤſſen die Pferde unter den hohen und
groſſen Felſen das Gras hin und wieder zuſammen klau-
ben/ und taͤglich uͤber die harte und felſichte Wege ge-
hen und lauffen/ daß ſie auch die Bronnquellen/ woraus
ſie trincken/ auf eine Meil Wegs und weiter ſuchen muͤſ-
ſen; daher ihre Glieder durch die von Jugend auf ge-
wohnte Arbeit befeſtiget/ und ihr Horn ſehr hart/ gut
und dauerhafft iſt/ alſo vor vielen andern das Lob ha-
ben/ allermaſſen wolgedachter Herr von Stubenberg/
in ſuâ normâ ſeu Regulâ armentorum equinorum
rectè ac perfectè inſtituendorum (ſo zu Wien An-
no 1662 gedruckt worden) cap. 3. fol. 94. bezeuget.
Und ob zwar ein nahmhaffter Unkoſten auf die Ge-
ſtuͤttereyen gehet/ ſo bringt es (wofern es gut und wol be-
ſtellet iſt) den Schaden und Ausgab ſehr wol wieder
herein/ ſonderlich wann eine Geſtuͤtterey/ wegen trefflicher
friſcher und wolgearteter Beſcheller/ auch ſchoͤner und
wol-proportionirter Stutten halber einmal in Beruff
kommt/ wie Herꝛ Marx Fugger in ſeinem Roßbuch al-
les genau ausrechnet/ und es der Viehzucht und Schaͤ-
ferey entgegen haͤlt/ glaubt auch/ der Gewinn ſey von
der Pferdzucht noch druͤber fol. 21. b. Jch habe (ſpricht
er) oben im Algeu geſehen/ daß ein Fuͤllen/ ſo im April
gefallen/ und im September hernach erſt 5 Monat alt
geweſt/ um 25 Gulden baares Gelds verkaufft wor-
den; nun iſt klar/ daß daſſelbige Fuͤllen ſeinem Herrn
weder Heller noch Pfenning je gekoſtet/ denn es hat ſich
den gantzen Sommer an der Milch bey ſeiner Mutter
auf der Weid erhalten/ und obſchon ſeine Mutter
den Winter zuvor etwas gekoſtet hat/ zu unterhalten/ das
ohne Zweifel wenig genug geweſt/ ſo hat ſie doch denſel-
ben Unkoſten mit ihrer Arbeit wieder erſtattet/ und das
Heu nicht vergebens geſſen.
Nun
P iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |