Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
gen/ sonsten aber gleichwol für die allerarbeitsamstenund dauerhafftigsten zu halten sind. Etliche haben andere Merckzeichen/ dabey sie der Redet also Herr Fugger die lautere Warheit/ Die Roßtäuscher und betrogenen Schmiede pflegen Aristoteles gibt der Pferd Alter/ theils 18/ 20/ Herr Fucker erzehlt/ daß der alte Ali Bassa zu Ofen Und Federico Grisonc, im vierdten Buch seiner Jtem in der Schlacht bey Cerignola, zwischen dem Und schliesst Herr Fugger gantz vernünfftig/ daß er bock-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
gen/ ſonſten aber gleichwol fuͤr die allerarbeitſamſtenund dauerhafftigſten zu halten ſind. Etliche haben andere Merckzeichen/ dabey ſie der Redet alſo Herꝛ Fugger die lautere Warheit/ Die Roßtaͤuſcher und betrogenen Schmiede pflegen Ariſtoteles gibt der Pferd Alter/ theils 18/ 20/ Herꝛ Fucker erzehlt/ daß der alte Ali Baſſa zu Ofen Und Federico Griſonc, im vierdten Buch ſeiner Jtem in der Schlacht bey Cerignola, zwiſchen dem Und ſchlieſſt Herꝛ Fugger gantz vernuͤnfftig/ daß er bock-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0138" n="120"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> gen/ ſonſten aber gleichwol fuͤr die allerarbeitſamſten<lb/> und dauerhafftigſten zu halten ſind.</p><lb/> <p>Etliche haben andere Merckzeichen/ dabey ſie der<lb/> Pferd Alter zu erkennen fuͤr geben/ welches zu eines jeden<lb/> Meynung und Belieben geſtellet wird; uͤber zwoͤlff<lb/> Jahr kan kein Pferd eigentlich erkannt ſeyn/ weil offt<lb/> manches altes Pferd ſo voͤllig am Leib/ friſch am Ge-<lb/> muͤth/ thaͤtig und hurtig im Gehen/ dauerhafft in der<lb/> Arbeit/ und junggeſchaffen im Anſehen iſt/ daß man es<lb/> viel juͤnger halten wuͤrde; hingegen manches (wie ſon-<lb/> derlich die Fuͤllen/ ſo von alten Beſchellern/ und ausge-<lb/> tragenen bejahrten Stutten fallen) offt ſo tiefaugicht/<lb/> traurig/ traͤg/ ungewiß auf den Schenckeln/ und wenig<lb/> moͤgende nach den Kraͤfften ſind/ alſo daß ſie mehr Jahr<lb/> zu haben ſcheinen/ als ſie wircklich haben.</p><lb/> <p>Redet alſo Herꝛ Fugger die lautere Warheit/<lb/> daß er ſagt: Er wundere ſich/ warum doch die Teutſchen<lb/> ihre Pferde/ wann ſie auf 10/ 12 oder ein wenig mehr<lb/> Jahr kommen/ gleich in den Wagen ſpannen/ oder<lb/> um einen Spott verkauffen/ damit ſie nur aus dem Stall<lb/> und vom Futter kommen/ in dem Alter/ darinnen die<lb/> Pferde bey den Auslaͤndern erſt in ihren beſten Wuͤrden<lb/> und Kraͤfften ſind/ wann unſere ſchon aus gedient haben.<lb/> Und zweiffelt/ woher die Urſach komme/ ob unſer kaltes<lb/><hi rendition="#aq">Clima</hi> gegen den Morgen- und Mittag-Laͤndern nicht<lb/> ſo gute Roß gebe/ oder ob ſie ſo gut nicht gewartet ſind/<lb/> oder ob ſie gar zu fruͤhe zur Arbeit angetrieben/ und alſo<lb/> die noch zarten und weichen Gliedmaſſen mehr geſchwaͤ-<lb/> chet als befeſtet werden/ und zwar dieſe 2 letzten hielte ich<lb/> fuͤr die wahrhafftigſte Urſachen; denn was das <hi rendition="#aq">Clima</hi><lb/> betrifft/ iſt es nicht allein noch ziemlich temperirt/ ſondern<lb/> es leben auch die Leute bey uns gleich ſo lang und ſo ge-<lb/> ſund (wo nicht beſſer) als in Orient und andern heiſſen<lb/> Mittags-Laͤndern; was aber die Wartung anlangt/<lb/> iſt freylich zu beklagen/ daß ſie bey uns nicht beſſer beob-<lb/> achtet wird/ noch mehr aber iſt zu bedauren/ daß man<lb/> ein Pferd/ wann es das dritte Jahr erreicht hat/ ſchon<lb/> reutet/ einſpannt/ ſtrappazirt und zu Boden druckt/ aufs<lb/> wenigſte die Schenckel voller Gallen/ Spaten/ Uber-<lb/> bein/ Kruͤmme; den Leib aber mit Mattigkeit und un-<lb/> geſund in Laſtern erfuͤllet/ und alſo das Pferd bald zu<lb/> Boden richtet; inſonderheit/ weil der meiſte Theil auch<lb/> noch grob und ungeſtuͤmm mit umgehet/ das Maul ver-<lb/> derbt/ den Kopf unſtet/ den Gang ſtetig/ und die Schen-<lb/> ckel lahm macht. Und wann man bey andern Natio-<lb/> nen gleich die Pferd mit vierdthalb oder vier Jahren<lb/> rittig machet/ werden ſie doch nicht alſo/ wie bey uns/ auf<lb/> weite Reiſen gebraucht/ und nicht ſo lange Tagreiſen<lb/> damit verrichtet/ ſondern nur zum Spatzirenreuten/ zum<lb/> Luſt/ damit die noch ſchwachen Knochen ſich deſto beſſer<lb/> verſtaͤrcken/ und hernach deſto laͤnger und ſtandhaffti-<lb/> ger dauren koͤnnen.</p><lb/> <p>Die Roßtaͤuſcher und betrogenen Schmiede pflegen<lb/> offt den alten und gantz ausgeebneten Pferden/ ein<lb/> ſchwartzes Zeichen an den aͤuſſerſten vordern Zaͤhnen zu<lb/> brennen oder zu etzen; ſolche ſind aber von den natuͤr-<lb/> lichen leicht zu unterſcheiden/ weil das natuͤrliche wie<lb/> das Ziffer 5/ das falſche aber gemeiniglich rund/ das<lb/> natuͤrliche recht ſchwartz/ das falſche aber viel bleicher<lb/> iſt; ſo ſind auch an den falſchen die andern Zaͤhne weiſ-<lb/> ſer/ laͤnger und ſchmaͤler; an den rechten jungen Pfer-<lb/><cb/> den aber/ die Zaͤhne breiter/ kuͤrtzer und gelblichter/ und<lb/> nicht ſo glatt/ und bleiben die ſchwartzen Zeichen biß<lb/> ſchier in das ſiebende Jahr an allen andern vordern<lb/> Zaͤhnen/ doch einem vergehen ſie eher/ dem andern laͤng-<lb/> ſamer.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ariſtoteles</hi> gibt der Pferd Alter/ theils 18/ 20/<lb/> 25/ 30 und 35/ theils auch 40 und 50 Jahr/ doch ſey ihr<lb/> gemeines Alter von 25 biß auf 35 Jahr. Und ich habe<lb/> ſelbſt ein paar Boͤhmiſcher Hengſt in Boͤhmen zu Ri-<lb/> ſenberg geſehen/ die im Schloß daſelbſt alle Tag im<lb/> laiten/ Waſſer auf ſelbiges Schloß gefuͤhrt/ da ſie von<lb/> dem einen vermeldet/ es ſchon uͤber die 40 Jahr/ und<lb/> das andere nicht viel juͤnger/ dieſen Dienſt verrichtet<lb/> haͤtten; und als zum Aufbruch die Quartier-Geider<lb/> nicht haben koͤnnen erlegt werden/ hat der daſelbſt ligen-<lb/> de Haubtmann vom Collorediſchen Regiment/ Herr<lb/> Leonhard Wolff von Tottenwart/ von Regenſpurg gebuͤr-<lb/> tig/ dieſe zwey Pferd/ weil ſie noch friſch und muthig ſchie-<lb/> nen/ an ſtatt paar Geld angenommen; daruͤber wir<lb/><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1633. die <hi rendition="#aq">Campagna</hi> verrichtet/ als der General<lb/> Feldmarſchall <hi rendition="#aq">Holcka</hi> in Meiſſen eingefallen/ Zwickau<lb/> erobert/ und Leipzig mit <hi rendition="#aq">Accord</hi> eingenommen/ haben<lb/> dieſe zwey Pferd/ neben noch andern zweyen/ nicht allein<lb/> beſagten Haubtmanns wolbeladenen Ruͤſtwagen/ den<lb/> boͤſen ſteinichten/ gebuͤrgichten Weg auf Schwartzen-<lb/> berg und Schneeberg zu/ biß nach Zwickau/ Altenburg/<lb/> und Leipzig/ wol fortgebracht/ ſondern auch den zuruck-<lb/> Weg/ nach Eger zu/ ſtattlich gedauret/ und noch dabey<lb/> ſo friſch geblieben/ daß ſie/ wann ſie Stutten vermerckt/<lb/> ſo gewuͤtet und gerihelt/ als waͤren ſie erſt von 8 oder 9<lb/> Jahren.</p><lb/> <p>Herꝛ Fucker erzehlt/ daß der alte <hi rendition="#aq">Ali Baſſa</hi> zu Ofen<lb/> zwey ſeiner Haubt-Roß gehabt/ darauf er ſich in allen<lb/><hi rendition="#aq">Occaſion</hi>en finden laſſen/ deren keines unter 36 Jahren<lb/> geweſt.</p><lb/> <p>Und <hi rendition="#aq">Federico Griſonc,</hi> im vierdten Buch ſeiner<lb/> Reit-Kunſt am Ende/ erzehlet/ daß der Koͤnig in<lb/> Franckreich <hi rendition="#aq">Carolus</hi> der Achte/ als er in Jtalia gegan-<lb/> gen/ und ihme die Hertzogen von Meyland/ <hi rendition="#aq">Ferrara</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Mantua,</hi> neben den Venetianern/ den Paß <hi rendition="#aq">di-<lb/> ſputi</hi>ren wollen/ er in ſelbiger <hi rendition="#aq">Occaſion</hi> ein ſchwartzes<lb/> Spaniſches Pferd 24 Jahr alt/ ſo darzu einaͤugig/<lb/> geritten/ das habe ſich ſo trefflich gehalten/ daß ihm<lb/> der Koͤnig all ſein Lebenlang ſeine gute Wartung geben/<lb/> und die Hertzoginn von <hi rendition="#aq">Bourbon,</hi> des Koͤnigs Schwe-<lb/> ſter/ ſolches/ da es umgeſtanden/ begraben laſſen.</p><lb/> <p>Jtem in der Schlacht bey <hi rendition="#aq">Cerignola,</hi> zwiſchen dem<lb/><hi rendition="#aq">Gran Capitano, Ferdinando Conſalvo de Corduba,</hi><lb/> und dem Franzoͤſiſchen <hi rendition="#aq">Vice-Re</hi> zu <hi rendition="#aq">Napoli,</hi> Hertzogen<lb/> von <hi rendition="#aq">Nemours,</hi> ſey dem Tag vorher ein Neapolitaniſcher<lb/> Edelmann <hi rendition="#aq">Giacomo Guindazzo</hi> ins Laͤger kommen/<lb/> der/ weil er ohne Pferd/ habe er den Fuͤrſten von <hi rendition="#aq">Melfe<lb/> Trajano Caracciolo</hi> angeſprochen/ der ihm dann die<lb/> Wahl gelaſſen/ darauf habe er einen groſſen alten 27<lb/> jaͤhrigen braunen Beſcheller erwehlet/ der/ wiewol er an<lb/> vielen Orten verwundet/ dennoch ſo dapffer ausgedau-<lb/> ret/ daß Reuter und Pferd ein groſſes Lob davon getra-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Und ſchlieſſt Herꝛ Fugger gantz vernuͤnfftig/ daß er<lb/> an einem Pferd die Jahr nicht anſehe/ ſondern viel-<lb/> mehr die Geſundheit/ daß es durch ſeinen gantzen Leib<lb/> (wie er redet) Gliedgantz ſey/ nicht uͤberritten/ nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bock-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [120/0138]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
gen/ ſonſten aber gleichwol fuͤr die allerarbeitſamſten
und dauerhafftigſten zu halten ſind.
Etliche haben andere Merckzeichen/ dabey ſie der
Pferd Alter zu erkennen fuͤr geben/ welches zu eines jeden
Meynung und Belieben geſtellet wird; uͤber zwoͤlff
Jahr kan kein Pferd eigentlich erkannt ſeyn/ weil offt
manches altes Pferd ſo voͤllig am Leib/ friſch am Ge-
muͤth/ thaͤtig und hurtig im Gehen/ dauerhafft in der
Arbeit/ und junggeſchaffen im Anſehen iſt/ daß man es
viel juͤnger halten wuͤrde; hingegen manches (wie ſon-
derlich die Fuͤllen/ ſo von alten Beſchellern/ und ausge-
tragenen bejahrten Stutten fallen) offt ſo tiefaugicht/
traurig/ traͤg/ ungewiß auf den Schenckeln/ und wenig
moͤgende nach den Kraͤfften ſind/ alſo daß ſie mehr Jahr
zu haben ſcheinen/ als ſie wircklich haben.
Redet alſo Herꝛ Fugger die lautere Warheit/
daß er ſagt: Er wundere ſich/ warum doch die Teutſchen
ihre Pferde/ wann ſie auf 10/ 12 oder ein wenig mehr
Jahr kommen/ gleich in den Wagen ſpannen/ oder
um einen Spott verkauffen/ damit ſie nur aus dem Stall
und vom Futter kommen/ in dem Alter/ darinnen die
Pferde bey den Auslaͤndern erſt in ihren beſten Wuͤrden
und Kraͤfften ſind/ wann unſere ſchon aus gedient haben.
Und zweiffelt/ woher die Urſach komme/ ob unſer kaltes
Clima gegen den Morgen- und Mittag-Laͤndern nicht
ſo gute Roß gebe/ oder ob ſie ſo gut nicht gewartet ſind/
oder ob ſie gar zu fruͤhe zur Arbeit angetrieben/ und alſo
die noch zarten und weichen Gliedmaſſen mehr geſchwaͤ-
chet als befeſtet werden/ und zwar dieſe 2 letzten hielte ich
fuͤr die wahrhafftigſte Urſachen; denn was das Clima
betrifft/ iſt es nicht allein noch ziemlich temperirt/ ſondern
es leben auch die Leute bey uns gleich ſo lang und ſo ge-
ſund (wo nicht beſſer) als in Orient und andern heiſſen
Mittags-Laͤndern; was aber die Wartung anlangt/
iſt freylich zu beklagen/ daß ſie bey uns nicht beſſer beob-
achtet wird/ noch mehr aber iſt zu bedauren/ daß man
ein Pferd/ wann es das dritte Jahr erreicht hat/ ſchon
reutet/ einſpannt/ ſtrappazirt und zu Boden druckt/ aufs
wenigſte die Schenckel voller Gallen/ Spaten/ Uber-
bein/ Kruͤmme; den Leib aber mit Mattigkeit und un-
geſund in Laſtern erfuͤllet/ und alſo das Pferd bald zu
Boden richtet; inſonderheit/ weil der meiſte Theil auch
noch grob und ungeſtuͤmm mit umgehet/ das Maul ver-
derbt/ den Kopf unſtet/ den Gang ſtetig/ und die Schen-
ckel lahm macht. Und wann man bey andern Natio-
nen gleich die Pferd mit vierdthalb oder vier Jahren
rittig machet/ werden ſie doch nicht alſo/ wie bey uns/ auf
weite Reiſen gebraucht/ und nicht ſo lange Tagreiſen
damit verrichtet/ ſondern nur zum Spatzirenreuten/ zum
Luſt/ damit die noch ſchwachen Knochen ſich deſto beſſer
verſtaͤrcken/ und hernach deſto laͤnger und ſtandhaffti-
ger dauren koͤnnen.
Die Roßtaͤuſcher und betrogenen Schmiede pflegen
offt den alten und gantz ausgeebneten Pferden/ ein
ſchwartzes Zeichen an den aͤuſſerſten vordern Zaͤhnen zu
brennen oder zu etzen; ſolche ſind aber von den natuͤr-
lichen leicht zu unterſcheiden/ weil das natuͤrliche wie
das Ziffer 5/ das falſche aber gemeiniglich rund/ das
natuͤrliche recht ſchwartz/ das falſche aber viel bleicher
iſt; ſo ſind auch an den falſchen die andern Zaͤhne weiſ-
ſer/ laͤnger und ſchmaͤler; an den rechten jungen Pfer-
den aber/ die Zaͤhne breiter/ kuͤrtzer und gelblichter/ und
nicht ſo glatt/ und bleiben die ſchwartzen Zeichen biß
ſchier in das ſiebende Jahr an allen andern vordern
Zaͤhnen/ doch einem vergehen ſie eher/ dem andern laͤng-
ſamer.
Ariſtoteles gibt der Pferd Alter/ theils 18/ 20/
25/ 30 und 35/ theils auch 40 und 50 Jahr/ doch ſey ihr
gemeines Alter von 25 biß auf 35 Jahr. Und ich habe
ſelbſt ein paar Boͤhmiſcher Hengſt in Boͤhmen zu Ri-
ſenberg geſehen/ die im Schloß daſelbſt alle Tag im
laiten/ Waſſer auf ſelbiges Schloß gefuͤhrt/ da ſie von
dem einen vermeldet/ es ſchon uͤber die 40 Jahr/ und
das andere nicht viel juͤnger/ dieſen Dienſt verrichtet
haͤtten; und als zum Aufbruch die Quartier-Geider
nicht haben koͤnnen erlegt werden/ hat der daſelbſt ligen-
de Haubtmann vom Collorediſchen Regiment/ Herr
Leonhard Wolff von Tottenwart/ von Regenſpurg gebuͤr-
tig/ dieſe zwey Pferd/ weil ſie noch friſch und muthig ſchie-
nen/ an ſtatt paar Geld angenommen; daruͤber wir
Anno 1633. die Campagna verrichtet/ als der General
Feldmarſchall Holcka in Meiſſen eingefallen/ Zwickau
erobert/ und Leipzig mit Accord eingenommen/ haben
dieſe zwey Pferd/ neben noch andern zweyen/ nicht allein
beſagten Haubtmanns wolbeladenen Ruͤſtwagen/ den
boͤſen ſteinichten/ gebuͤrgichten Weg auf Schwartzen-
berg und Schneeberg zu/ biß nach Zwickau/ Altenburg/
und Leipzig/ wol fortgebracht/ ſondern auch den zuruck-
Weg/ nach Eger zu/ ſtattlich gedauret/ und noch dabey
ſo friſch geblieben/ daß ſie/ wann ſie Stutten vermerckt/
ſo gewuͤtet und gerihelt/ als waͤren ſie erſt von 8 oder 9
Jahren.
Herꝛ Fucker erzehlt/ daß der alte Ali Baſſa zu Ofen
zwey ſeiner Haubt-Roß gehabt/ darauf er ſich in allen
Occaſionen finden laſſen/ deren keines unter 36 Jahren
geweſt.
Und Federico Griſonc, im vierdten Buch ſeiner
Reit-Kunſt am Ende/ erzehlet/ daß der Koͤnig in
Franckreich Carolus der Achte/ als er in Jtalia gegan-
gen/ und ihme die Hertzogen von Meyland/ Ferrara
und Mantua, neben den Venetianern/ den Paß di-
ſputiren wollen/ er in ſelbiger Occaſion ein ſchwartzes
Spaniſches Pferd 24 Jahr alt/ ſo darzu einaͤugig/
geritten/ das habe ſich ſo trefflich gehalten/ daß ihm
der Koͤnig all ſein Lebenlang ſeine gute Wartung geben/
und die Hertzoginn von Bourbon, des Koͤnigs Schwe-
ſter/ ſolches/ da es umgeſtanden/ begraben laſſen.
Jtem in der Schlacht bey Cerignola, zwiſchen dem
Gran Capitano, Ferdinando Conſalvo de Corduba,
und dem Franzoͤſiſchen Vice-Re zu Napoli, Hertzogen
von Nemours, ſey dem Tag vorher ein Neapolitaniſcher
Edelmann Giacomo Guindazzo ins Laͤger kommen/
der/ weil er ohne Pferd/ habe er den Fuͤrſten von Melfe
Trajano Caracciolo angeſprochen/ der ihm dann die
Wahl gelaſſen/ darauf habe er einen groſſen alten 27
jaͤhrigen braunen Beſcheller erwehlet/ der/ wiewol er an
vielen Orten verwundet/ dennoch ſo dapffer ausgedau-
ret/ daß Reuter und Pferd ein groſſes Lob davon getra-
gen.
Und ſchlieſſt Herꝛ Fugger gantz vernuͤnfftig/ daß er
an einem Pferd die Jahr nicht anſehe/ ſondern viel-
mehr die Geſundheit/ daß es durch ſeinen gantzen Leib
(wie er redet) Gliedgantz ſey/ nicht uͤberritten/ nicht
bock-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |