Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch/ Pferdzucht.
[Spaltenumbruch] bockbeinig/ sondern glatt an denen Schenckeln/ und
was dergleichen mehr zur Gesundheit gehörig/ fürnehm-
lich aber ob es noch bey guten Leibe und essig sey. Denn
[Spaltenumbruch] wo solches/ ohne vorgehende Ursach/ abzunehmen an-
fänget/ so hats ausgedienet/ und kan sich kein Reuter in
einiger Noth darauf verlassen.

Cap. V.
Von den Ungerischen Pferden.
[Spaltenumbruch]

UNter den Ungerischen Pferden ist (wie überall)
ein grosser mercklicher Unterscheid/ was in vor-
nehmer Herren Gestüttereyen fällt/ weil sie sich
auf edle schöne Bescheller befleissen/ wird ohne Gleich-
heit/ so wol an Grösse/ als auch an Muth und Gestalt
zierlicher/ dauerhafftiger und besser/ als was ins gemein
erzogen wird.

Die Grafen von Zerin haben vor diesem in Croatien
eine schöne und nutzliche Pferdzucht gehalten/ wie auch
in Hungern/ der Ertzbischoff/ Graf Forgatsch/ die Gra-
fen Palffy und Czacky, Herr Sitschy/ die Fürsten
Ragozzy und andere mehr/ deren Herr von Stuben-
berg in seiner Pferdzucht gedencket/ daraus gerechte und
stattliche Füllen zu bekommen.

Die meisten Ungerischen Pferde sind gerne scheuhe/
sonst aber/ wo es ebne Wege gibt/ dauerhafftig/ lauffen
wol/ in Gebürgen aber/ wo steinichte hohe Wege sind/
werden sie bald abgemaltet; sonst können sie 5/ 6/ oder
mehr Meilen in einem starcken Trab oder Galoppo fort-
lauffen; und sind die in die Wägen gespannten von
[Spaltenumbruch] etlichen/ sonderlich von den gemeinen Croatischen und
Hungarischen Fuhrleuten also gewöhnet/ daß sie keiner
Peitschen bedörffen/ sondern nur mit einem langstilichten
Hungarischen Häcklein einen Stoß in den Wagen auf
den Boden thun/ so werden sie zum Fortzug so schnell
angetrieben/ daß mans mit Peitschen und Spornen
nicht besser thun könnte/ wie ich es selbst zu etlichenmalen
also gesehen/ von den Hungarischen Füllen/ die aus den
wilden Gestütten ausgefangen und Wildfang genennet
werden/ ist allbereit droben im 2 Capitel davon gedacht
worden.

Unter den gemeinen Ungarischen Pferden/ hält man
die/ welche aus den Bergstädten und Siebenbürgen ge-
bracht sind/ für die nützlichsten/ denn sie sind enger bey-
sammen/ als die Hungarischen/ nicht von so hohen Ke-
geln/ haben stärckere Schenckel/ lauffen eine bessere
Carrera, und dauren im Reisen auch in Gebürgen län-
ger/ so ist ihnen auch die scheuhe Weise leichter abzu-
gewehnen.

Cap. VI.
Von Teutschen Pferden.
[Spaltenumbruch]

DJe Teutschen gemeinen Pferde/ sind meisten-
theils zum Fahren als zum Reuten bequemlicher/
wie in dem Land ob der Ennß/ in Saltzburg
und Bayer-Land zu sehen/ doch finden sich in Oesterreich/
sonderlich wo es mit Ungarn/ Mähren und Böhmen
gräntzet/ wie auch in Sachsen/ Hessen/ Meckelburg/
Braunschweig/ Marck und Pommern/ bißweilen gute
Reis- und Kriegs-Pferde/ wann nur dieser Mangel
könnte gebessert werden/ die Füllen nicht also jung und
zart/ allzuzeitlich zum Einspannen und Reuten zu ge-
brauchen/ dardurch/ wie oben im 4 Capitel gedacht/ die
Pferde nicht zu ihrer rechten Stärcke kommen/ und
alsobald wieder zu Grunde gehen müssen. Was hilffts
um ein Jährlein oder zwey ein Pferd eher brauchen/
und ihrer hernach 12/ 15/ oder gar 20 Jahr (die sie
sonst auch noch länger hätten dauren können) müssen
entrathen.

Vor vier Jahren soll man billich/ sie weder in den
Wagen noch unter den Sattel nehmen/ und noch den-
noch ein Jährlein oder zwey ihrer/ so viel möglich/ mit
allzustrenger Arbeit vernünfftig schonen/ sonderlich weil
sie von dritthalb biß fünffthalb Jahren noch im Bre-
chen sind/ da sind sie am allerschwächesten/ und bedörf-
fen diese Zeit über die beste Wartung und Verschonung/
biß erst nach vollendetem fünften Jahr die Glieder starck
und fest sich zusammen setzen/ diese erreichen hernach
[Spaltenumbruch] ein hohes Alter/ bleiben nicht weniger gesund und ar-
beitsam/ und zahlen ihren gütigen vernünfftigen Herren
die kleine Gedult/ so er ein paar Jährlein länger mit
ihnen getragen/ mit viel andern Jahren/ fünf oder
sechsfältig/ da sie sonst vor der Zeit hätten müssen aus-
dienen.

Jch weiß mich auch zu erinnern/ daß ich zu meiner
Zeit in Schlesien unter dem Adel gute und hurtige
Pferde gesehen/ die sie doch selbsten theils erzogen/ theils
von ihren Nachbarn im Land erkaufft haben/ und kön-
nen sie/ weil sie längst dem Oderstrom (der nach der
Länge Schlesten durchrinnet/ und auf der andern Sei-
ten 3 oder 4 Meil weit an Polen mehr oder weniger an-
gräntzet) mit Podolischen Beschellern ihre Stutten be-
legen/ und also eine gute taugliche Art bekommen.

Und hat sonderlich Jhre Fürstl. Gnaden von Liech-
tenstein/ zu Jägerndorff ein edles und wolbestelltes Ge-
stütte. Von andern in Oesterreich/ Böheim/ Mähren/
und in der Karst aufgerichteten guten Stüttereyen ist
allbereit zuvor im 2 Capitel Meldung geschehen. Wie
dann auch vor diesem die Ertz-Hertzogen zu Jnnsbruck/
Jhr Hochfürstl. Gnaden Ertzbischoff von Saltzburg/
Jhr Churfürstl. Durchl. in Bayern/ die Fuggerischen
Grafen zu Trätzberg/ und andere Fürsten/ Grafen und
Herren in Teutschland schöne und herrliche Pferdzuch-
ten angestellet haben/ so die Weitläufftigkeit zu verhü-
ten/ beyseits zusetzen.

Cap.
Q

Achtes Buch/ Pferdzucht.
[Spaltenumbruch] bockbeinig/ ſondern glatt an denen Schenckeln/ und
was dergleichen mehr zur Geſundheit gehoͤrig/ fuͤrnehm-
lich aber ob es noch bey guten Leibe und eſſig ſey. Denn
[Spaltenumbruch] wo ſolches/ ohne vorgehende Urſach/ abzunehmen an-
faͤnget/ ſo hats ausgedienet/ und kan ſich kein Reuter in
einiger Noth darauf verlaſſen.

Cap. V.
Von den Ungeriſchen Pferden.
[Spaltenumbruch]

UNter den Ungeriſchen Pferden iſt (wie uͤberall)
ein groſſer mercklicher Unterſcheid/ was in vor-
nehmer Herren Geſtuͤttereyen faͤllt/ weil ſie ſich
auf edle ſchoͤne Beſcheller befleiſſen/ wird ohne Gleich-
heit/ ſo wol an Groͤſſe/ als auch an Muth und Geſtalt
zierlicher/ dauerhafftiger und beſſer/ als was ins gemein
erzogen wird.

Die Grafen von Zerin haben vor dieſem in Croatien
eine ſchoͤne und nutzliche Pferdzucht gehalten/ wie auch
in Hungern/ der Ertzbiſchoff/ Graf Forgatſch/ die Gra-
fen Palffy und Czacky, Herr Sitſchy/ die Fuͤrſten
Ragozzy und andere mehr/ deren Herꝛ von Stuben-
berg in ſeiner Pferdzucht gedencket/ daraus gerechte und
ſtattliche Fuͤllen zu bekommen.

Die meiſten Ungeriſchen Pferde ſind gerne ſcheuhe/
ſonſt aber/ wo es ebne Wege gibt/ dauerhafftig/ lauffen
wol/ in Gebuͤrgen aber/ wo ſteinichte hohe Wege ſind/
werden ſie bald abgemaltet; ſonſt koͤnnen ſie 5/ 6/ oder
mehr Meilen in einem ſtarcken Trab oder Galoppo fort-
lauffen; und ſind die in die Waͤgen geſpannten von
[Spaltenumbruch] etlichen/ ſonderlich von den gemeinen Croatiſchen und
Hungariſchen Fuhrleuten alſo gewoͤhnet/ daß ſie keiner
Peitſchen bedoͤrffen/ ſondern nur mit einem langſtilichten
Hungariſchen Haͤcklein einen Stoß in den Wagen auf
den Boden thun/ ſo werden ſie zum Fortzug ſo ſchnell
angetrieben/ daß mans mit Peitſchen und Spornen
nicht beſſer thun koͤnnte/ wie ich es ſelbſt zu etlichenmalen
alſo geſehen/ von den Hungariſchen Fuͤllen/ die aus den
wilden Geſtuͤtten ausgefangen und Wildfang genennet
werden/ iſt allbereit droben im 2 Capitel davon gedacht
worden.

Unter den gemeinen Ungariſchen Pferden/ haͤlt man
die/ welche aus den Bergſtaͤdten und Siebenbuͤrgen ge-
bracht ſind/ fuͤr die nuͤtzlichſten/ denn ſie ſind enger bey-
ſammen/ als die Hungariſchen/ nicht von ſo hohen Ke-
geln/ haben ſtaͤrckere Schenckel/ lauffen eine beſſere
Carrera, und dauren im Reiſen auch in Gebuͤrgen laͤn-
ger/ ſo iſt ihnen auch die ſcheuhe Weiſe leichter abzu-
gewehnen.

Cap. VI.
Von Teutſchen Pferden.
[Spaltenumbruch]

DJe Teutſchen gemeinen Pferde/ ſind meiſten-
theils zum Fahren als zum Reuten bequemlicher/
wie in dem Land ob der Ennß/ in Saltzburg
und Bayer-Land zu ſehen/ doch finden ſich in Oeſterreich/
ſonderlich wo es mit Ungarn/ Maͤhren und Boͤhmen
graͤntzet/ wie auch in Sachſen/ Heſſen/ Meckelburg/
Braunſchweig/ Marck und Pommern/ bißweilen gute
Reis- und Kriegs-Pferde/ wann nur dieſer Mangel
koͤnnte gebeſſert werden/ die Fuͤllen nicht alſo jung und
zart/ allzuzeitlich zum Einſpannen und Reuten zu ge-
brauchen/ dardurch/ wie oben im 4 Capitel gedacht/ die
Pferde nicht zu ihrer rechten Staͤrcke kommen/ und
alſobald wieder zu Grunde gehen muͤſſen. Was hilffts
um ein Jaͤhrlein oder zwey ein Pferd eher brauchen/
und ihrer hernach 12/ 15/ oder gar 20 Jahr (die ſie
ſonſt auch noch laͤnger haͤtten dauren koͤnnen) muͤſſen
entrathen.

Vor vier Jahren ſoll man billich/ ſie weder in den
Wagen noch unter den Sattel nehmen/ und noch den-
noch ein Jaͤhrlein oder zwey ihrer/ ſo viel moͤglich/ mit
allzuſtrenger Arbeit vernuͤnfftig ſchonen/ ſonderlich weil
ſie von dritthalb biß fuͤnffthalb Jahren noch im Bre-
chen ſind/ da ſind ſie am allerſchwaͤcheſten/ und bedoͤrf-
fen dieſe Zeit uͤber die beſte Wartung und Verſchonung/
biß erſt nach vollendetem fuͤnften Jahr die Glieder ſtarck
und feſt ſich zuſammen ſetzen/ dieſe erreichen hernach
[Spaltenumbruch] ein hohes Alter/ bleiben nicht weniger geſund und ar-
beitſam/ und zahlen ihren guͤtigen vernuͤnfftigen Herren
die kleine Gedult/ ſo er ein paar Jaͤhrlein laͤnger mit
ihnen getragen/ mit viel andern Jahren/ fuͤnf oder
ſechsfaͤltig/ da ſie ſonſt vor der Zeit haͤtten muͤſſen aus-
dienen.

Jch weiß mich auch zu erinnern/ daß ich zu meiner
Zeit in Schleſien unter dem Adel gute und hurtige
Pferde geſehen/ die ſie doch ſelbſten theils erzogen/ theils
von ihren Nachbarn im Land erkaufft haben/ und koͤn-
nen ſie/ weil ſie laͤngſt dem Oderſtrom (der nach der
Laͤnge Schleſten durchrinnet/ und auf der andern Sei-
ten 3 oder 4 Meil weit an Polen mehr oder weniger an-
graͤntzet) mit Podoliſchen Beſchellern ihre Stutten be-
legen/ und alſo eine gute taugliche Art bekommen.

Und hat ſonderlich Jhre Fuͤrſtl. Gnaden von Liech-
tenſtein/ zu Jaͤgerndorff ein edles und wolbeſtelltes Ge-
ſtuͤtte. Von andern in Oeſterreich/ Boͤheim/ Maͤhren/
und in der Karſt aufgerichteten guten Stuͤttereyen iſt
allbereit zuvor im 2 Capitel Meldung geſchehen. Wie
dann auch vor dieſem die Ertz-Hertzogen zu Jnnsbruck/
Jhr Hochfuͤrſtl. Gnaden Ertzbiſchoff von Saltzburg/
Jhr Churfuͤrſtl. Durchl. in Bayern/ die Fuggeriſchen
Grafen zu Traͤtzberg/ und andere Fuͤrſten/ Grafen und
Herren in Teutſchland ſchoͤne und herrliche Pferdzuch-
ten angeſtellet haben/ ſo die Weitlaͤufftigkeit zu verhuͤ-
ten/ beyſeits zuſetzen.

Cap.
❁ Q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0139" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/>
bockbeinig/ &#x017F;ondern glatt an denen Schenckeln/ und<lb/>
was dergleichen mehr zur Ge&#x017F;undheit geho&#x0364;rig/ fu&#x0364;rnehm-<lb/>
lich aber ob es noch bey guten Leibe und e&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;ey. Denn<lb/><cb/>
wo &#x017F;olches/ ohne vorgehende Ur&#x017F;ach/ abzunehmen an-<lb/>
fa&#x0364;nget/ &#x017F;o hats ausgedienet/ und kan &#x017F;ich kein Reuter in<lb/>
einiger Noth darauf verla&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> V.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Ungeri&#x017F;chen Pferden.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">U</hi>Nter den Ungeri&#x017F;chen Pferden i&#x017F;t (wie u&#x0364;berall)<lb/>
ein gro&#x017F;&#x017F;er mercklicher Unter&#x017F;cheid/ was in vor-<lb/>
nehmer Herren Ge&#x017F;tu&#x0364;ttereyen fa&#x0364;llt/ weil &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
auf edle &#x017F;cho&#x0364;ne Be&#x017F;cheller beflei&#x017F;&#x017F;en/ wird ohne Gleich-<lb/>
heit/ &#x017F;o wol an Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ als auch an Muth und Ge&#x017F;talt<lb/>
zierlicher/ dauerhafftiger und be&#x017F;&#x017F;er/ als was ins gemein<lb/>
erzogen wird.</p><lb/>
            <p>Die Grafen von Zerin haben vor die&#x017F;em in Croatien<lb/>
eine &#x017F;cho&#x0364;ne und nutzliche Pferdzucht gehalten/ wie auch<lb/>
in Hungern/ der Ertzbi&#x017F;choff/ Graf Forgat&#x017F;ch/ die Gra-<lb/>
fen Palffy und <hi rendition="#aq">Czacky,</hi> Herr Sit&#x017F;chy/ die Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
Ragozzy und andere mehr/ deren Her&#xA75B; von Stuben-<lb/>
berg in &#x017F;einer Pferdzucht gedencket/ daraus gerechte und<lb/>
&#x017F;tattliche Fu&#x0364;llen zu bekommen.</p><lb/>
            <p>Die mei&#x017F;ten Ungeri&#x017F;chen Pferde &#x017F;ind gerne &#x017F;cheuhe/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t aber/ wo es ebne Wege gibt/ dauerhafftig/ lauffen<lb/>
wol/ in Gebu&#x0364;rgen aber/ wo &#x017F;teinichte hohe Wege &#x017F;ind/<lb/>
werden &#x017F;ie bald abgemaltet; &#x017F;on&#x017F;t ko&#x0364;nnen &#x017F;ie 5/ 6/ oder<lb/>
mehr Meilen in einem &#x017F;tarcken Trab oder <hi rendition="#aq">Galoppo</hi> fort-<lb/>
lauffen; und &#x017F;ind die in die Wa&#x0364;gen ge&#x017F;pannten von<lb/><cb/>
etlichen/ &#x017F;onderlich von den gemeinen Croati&#x017F;chen und<lb/>
Hungari&#x017F;chen Fuhrleuten al&#x017F;o gewo&#x0364;hnet/ daß &#x017F;ie keiner<lb/>
Peit&#x017F;chen bedo&#x0364;rffen/ &#x017F;ondern nur mit einem lang&#x017F;tilichten<lb/>
Hungari&#x017F;chen Ha&#x0364;cklein einen Stoß in den Wagen auf<lb/>
den Boden thun/ &#x017F;o werden &#x017F;ie zum Fortzug &#x017F;o &#x017F;chnell<lb/>
angetrieben/ daß mans mit Peit&#x017F;chen und Spornen<lb/>
nicht be&#x017F;&#x017F;er thun ko&#x0364;nnte/ wie ich es &#x017F;elb&#x017F;t zu etlichenmalen<lb/>
al&#x017F;o ge&#x017F;ehen/ von den Hungari&#x017F;chen Fu&#x0364;llen/ die aus den<lb/>
wilden Ge&#x017F;tu&#x0364;tten ausgefangen und Wildfang genennet<lb/>
werden/ i&#x017F;t allbereit droben im 2 Capitel davon gedacht<lb/>
worden.</p><lb/>
            <p>Unter den gemeinen Ungari&#x017F;chen Pferden/ ha&#x0364;lt man<lb/>
die/ welche aus den Berg&#x017F;ta&#x0364;dten und Siebenbu&#x0364;rgen ge-<lb/>
bracht &#x017F;ind/ fu&#x0364;r die nu&#x0364;tzlich&#x017F;ten/ denn &#x017F;ie &#x017F;ind enger bey-<lb/>
&#x017F;ammen/ als die Hungari&#x017F;chen/ nicht von &#x017F;o hohen Ke-<lb/>
geln/ haben &#x017F;ta&#x0364;rckere Schenckel/ lauffen eine be&#x017F;&#x017F;ere<lb/><hi rendition="#aq">Carrera,</hi> und dauren im Rei&#x017F;en auch in Gebu&#x0364;rgen la&#x0364;n-<lb/>
ger/ &#x017F;o i&#x017F;t ihnen auch die &#x017F;cheuhe Wei&#x017F;e leichter abzu-<lb/>
gewehnen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Teut&#x017F;chen Pferden.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Teut&#x017F;chen gemeinen Pferde/ &#x017F;ind mei&#x017F;ten-<lb/>
theils zum Fahren als zum Reuten bequemlicher/<lb/>
wie in dem Land ob der Ennß/ in Saltzburg<lb/>
und Bayer-Land zu &#x017F;ehen/ doch finden &#x017F;ich in Oe&#x017F;terreich/<lb/>
&#x017F;onderlich wo es mit Ungarn/ Ma&#x0364;hren und Bo&#x0364;hmen<lb/>
gra&#x0364;ntzet/ wie auch in Sach&#x017F;en/ He&#x017F;&#x017F;en/ Meckelburg/<lb/>
Braun&#x017F;chweig/ Marck und Pommern/ bißweilen gute<lb/>
Reis- und Kriegs-Pferde/ wann nur die&#x017F;er Mangel<lb/>
ko&#x0364;nnte gebe&#x017F;&#x017F;ert werden/ die Fu&#x0364;llen nicht al&#x017F;o jung und<lb/>
zart/ allzuzeitlich zum Ein&#x017F;pannen und Reuten zu ge-<lb/>
brauchen/ dardurch/ wie oben im 4 Capitel gedacht/ die<lb/>
Pferde nicht zu ihrer rechten Sta&#x0364;rcke kommen/ und<lb/>
al&#x017F;obald wieder zu Grunde gehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Was hilffts<lb/>
um ein Ja&#x0364;hrlein oder zwey ein Pferd eher brauchen/<lb/>
und ihrer hernach 12/ 15/ oder gar 20 Jahr (die &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t auch noch la&#x0364;nger ha&#x0364;tten dauren ko&#x0364;nnen) mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
entrathen.</p><lb/>
            <p>Vor vier Jahren &#x017F;oll man billich/ &#x017F;ie weder in den<lb/>
Wagen noch unter den Sattel nehmen/ und noch den-<lb/>
noch ein Ja&#x0364;hrlein oder zwey ihrer/ &#x017F;o viel mo&#x0364;glich/ mit<lb/>
allzu&#x017F;trenger Arbeit vernu&#x0364;nfftig &#x017F;chonen/ &#x017F;onderlich weil<lb/>
&#x017F;ie von dritthalb biß fu&#x0364;nffthalb Jahren noch im Bre-<lb/>
chen &#x017F;ind/ da &#x017F;ind &#x017F;ie am aller&#x017F;chwa&#x0364;che&#x017F;ten/ und bedo&#x0364;rf-<lb/>
fen die&#x017F;e Zeit u&#x0364;ber die be&#x017F;te Wartung und Ver&#x017F;chonung/<lb/>
biß er&#x017F;t nach vollendetem fu&#x0364;nften Jahr die Glieder &#x017F;tarck<lb/>
und fe&#x017F;t &#x017F;ich zu&#x017F;ammen &#x017F;etzen/ die&#x017F;e erreichen hernach<lb/><cb/>
ein hohes Alter/ bleiben nicht weniger ge&#x017F;und und ar-<lb/>
beit&#x017F;am/ und zahlen ihren gu&#x0364;tigen vernu&#x0364;nfftigen Herren<lb/>
die kleine Gedult/ &#x017F;o er ein paar Ja&#x0364;hrlein la&#x0364;nger mit<lb/>
ihnen getragen/ mit viel andern Jahren/ fu&#x0364;nf oder<lb/>
&#x017F;echsfa&#x0364;ltig/ da &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t vor der Zeit ha&#x0364;tten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aus-<lb/>
dienen.</p><lb/>
            <p>Jch weiß mich auch zu erinnern/ daß ich zu meiner<lb/>
Zeit in Schle&#x017F;ien unter dem Adel gute und hurtige<lb/>
Pferde ge&#x017F;ehen/ die &#x017F;ie doch &#x017F;elb&#x017F;ten theils erzogen/ theils<lb/>
von ihren Nachbarn im Land erkaufft haben/ und ko&#x0364;n-<lb/>
nen &#x017F;ie/ weil &#x017F;ie la&#x0364;ng&#x017F;t dem Oder&#x017F;trom (der nach der<lb/>
La&#x0364;nge Schle&#x017F;ten durchrinnet/ und auf der andern Sei-<lb/>
ten 3 oder 4 Meil weit an Polen mehr oder weniger an-<lb/>
gra&#x0364;ntzet) mit Podoli&#x017F;chen Be&#x017F;chellern ihre Stutten be-<lb/>
legen/ und al&#x017F;o eine gute taugliche Art bekommen.</p><lb/>
            <p>Und hat &#x017F;onderlich Jhre Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Gnaden von Liech-<lb/>
ten&#x017F;tein/ zu Ja&#x0364;gerndorff ein edles und wolbe&#x017F;telltes Ge-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;tte. Von andern in Oe&#x017F;terreich/ Bo&#x0364;heim/ Ma&#x0364;hren/<lb/>
und in der Kar&#x017F;t aufgerichteten guten Stu&#x0364;ttereyen i&#x017F;t<lb/>
allbereit zuvor im 2 Capitel Meldung ge&#x017F;chehen. Wie<lb/>
dann auch vor die&#x017F;em die Ertz-Hertzogen zu Jnnsbruck/<lb/>
Jhr Hochfu&#x0364;r&#x017F;tl. Gnaden Ertzbi&#x017F;choff von Saltzburg/<lb/>
Jhr Churfu&#x0364;r&#x017F;tl. Durchl. in Bayern/ die Fuggeri&#x017F;chen<lb/>
Grafen zu Tra&#x0364;tzberg/ und andere Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ Grafen und<lb/>
Herren in Teut&#x017F;chland &#x017F;cho&#x0364;ne und herrliche Pferdzuch-<lb/>
ten ange&#x017F;tellet haben/ &#x017F;o die Weitla&#x0364;ufftigkeit zu verhu&#x0364;-<lb/>
ten/ bey&#x017F;eits zu&#x017F;etzen.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">&#x2741; Q</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0139] Achtes Buch/ Pferdzucht. bockbeinig/ ſondern glatt an denen Schenckeln/ und was dergleichen mehr zur Geſundheit gehoͤrig/ fuͤrnehm- lich aber ob es noch bey guten Leibe und eſſig ſey. Denn wo ſolches/ ohne vorgehende Urſach/ abzunehmen an- faͤnget/ ſo hats ausgedienet/ und kan ſich kein Reuter in einiger Noth darauf verlaſſen. Cap. V. Von den Ungeriſchen Pferden. UNter den Ungeriſchen Pferden iſt (wie uͤberall) ein groſſer mercklicher Unterſcheid/ was in vor- nehmer Herren Geſtuͤttereyen faͤllt/ weil ſie ſich auf edle ſchoͤne Beſcheller befleiſſen/ wird ohne Gleich- heit/ ſo wol an Groͤſſe/ als auch an Muth und Geſtalt zierlicher/ dauerhafftiger und beſſer/ als was ins gemein erzogen wird. Die Grafen von Zerin haben vor dieſem in Croatien eine ſchoͤne und nutzliche Pferdzucht gehalten/ wie auch in Hungern/ der Ertzbiſchoff/ Graf Forgatſch/ die Gra- fen Palffy und Czacky, Herr Sitſchy/ die Fuͤrſten Ragozzy und andere mehr/ deren Herꝛ von Stuben- berg in ſeiner Pferdzucht gedencket/ daraus gerechte und ſtattliche Fuͤllen zu bekommen. Die meiſten Ungeriſchen Pferde ſind gerne ſcheuhe/ ſonſt aber/ wo es ebne Wege gibt/ dauerhafftig/ lauffen wol/ in Gebuͤrgen aber/ wo ſteinichte hohe Wege ſind/ werden ſie bald abgemaltet; ſonſt koͤnnen ſie 5/ 6/ oder mehr Meilen in einem ſtarcken Trab oder Galoppo fort- lauffen; und ſind die in die Waͤgen geſpannten von etlichen/ ſonderlich von den gemeinen Croatiſchen und Hungariſchen Fuhrleuten alſo gewoͤhnet/ daß ſie keiner Peitſchen bedoͤrffen/ ſondern nur mit einem langſtilichten Hungariſchen Haͤcklein einen Stoß in den Wagen auf den Boden thun/ ſo werden ſie zum Fortzug ſo ſchnell angetrieben/ daß mans mit Peitſchen und Spornen nicht beſſer thun koͤnnte/ wie ich es ſelbſt zu etlichenmalen alſo geſehen/ von den Hungariſchen Fuͤllen/ die aus den wilden Geſtuͤtten ausgefangen und Wildfang genennet werden/ iſt allbereit droben im 2 Capitel davon gedacht worden. Unter den gemeinen Ungariſchen Pferden/ haͤlt man die/ welche aus den Bergſtaͤdten und Siebenbuͤrgen ge- bracht ſind/ fuͤr die nuͤtzlichſten/ denn ſie ſind enger bey- ſammen/ als die Hungariſchen/ nicht von ſo hohen Ke- geln/ haben ſtaͤrckere Schenckel/ lauffen eine beſſere Carrera, und dauren im Reiſen auch in Gebuͤrgen laͤn- ger/ ſo iſt ihnen auch die ſcheuhe Weiſe leichter abzu- gewehnen. Cap. VI. Von Teutſchen Pferden. DJe Teutſchen gemeinen Pferde/ ſind meiſten- theils zum Fahren als zum Reuten bequemlicher/ wie in dem Land ob der Ennß/ in Saltzburg und Bayer-Land zu ſehen/ doch finden ſich in Oeſterreich/ ſonderlich wo es mit Ungarn/ Maͤhren und Boͤhmen graͤntzet/ wie auch in Sachſen/ Heſſen/ Meckelburg/ Braunſchweig/ Marck und Pommern/ bißweilen gute Reis- und Kriegs-Pferde/ wann nur dieſer Mangel koͤnnte gebeſſert werden/ die Fuͤllen nicht alſo jung und zart/ allzuzeitlich zum Einſpannen und Reuten zu ge- brauchen/ dardurch/ wie oben im 4 Capitel gedacht/ die Pferde nicht zu ihrer rechten Staͤrcke kommen/ und alſobald wieder zu Grunde gehen muͤſſen. Was hilffts um ein Jaͤhrlein oder zwey ein Pferd eher brauchen/ und ihrer hernach 12/ 15/ oder gar 20 Jahr (die ſie ſonſt auch noch laͤnger haͤtten dauren koͤnnen) muͤſſen entrathen. Vor vier Jahren ſoll man billich/ ſie weder in den Wagen noch unter den Sattel nehmen/ und noch den- noch ein Jaͤhrlein oder zwey ihrer/ ſo viel moͤglich/ mit allzuſtrenger Arbeit vernuͤnfftig ſchonen/ ſonderlich weil ſie von dritthalb biß fuͤnffthalb Jahren noch im Bre- chen ſind/ da ſind ſie am allerſchwaͤcheſten/ und bedoͤrf- fen dieſe Zeit uͤber die beſte Wartung und Verſchonung/ biß erſt nach vollendetem fuͤnften Jahr die Glieder ſtarck und feſt ſich zuſammen ſetzen/ dieſe erreichen hernach ein hohes Alter/ bleiben nicht weniger geſund und ar- beitſam/ und zahlen ihren guͤtigen vernuͤnfftigen Herren die kleine Gedult/ ſo er ein paar Jaͤhrlein laͤnger mit ihnen getragen/ mit viel andern Jahren/ fuͤnf oder ſechsfaͤltig/ da ſie ſonſt vor der Zeit haͤtten muͤſſen aus- dienen. Jch weiß mich auch zu erinnern/ daß ich zu meiner Zeit in Schleſien unter dem Adel gute und hurtige Pferde geſehen/ die ſie doch ſelbſten theils erzogen/ theils von ihren Nachbarn im Land erkaufft haben/ und koͤn- nen ſie/ weil ſie laͤngſt dem Oderſtrom (der nach der Laͤnge Schleſten durchrinnet/ und auf der andern Sei- ten 3 oder 4 Meil weit an Polen mehr oder weniger an- graͤntzet) mit Podoliſchen Beſchellern ihre Stutten be- legen/ und alſo eine gute taugliche Art bekommen. Und hat ſonderlich Jhre Fuͤrſtl. Gnaden von Liech- tenſtein/ zu Jaͤgerndorff ein edles und wolbeſtelltes Ge- ſtuͤtte. Von andern in Oeſterreich/ Boͤheim/ Maͤhren/ und in der Karſt aufgerichteten guten Stuͤttereyen iſt allbereit zuvor im 2 Capitel Meldung geſchehen. Wie dann auch vor dieſem die Ertz-Hertzogen zu Jnnsbruck/ Jhr Hochfuͤrſtl. Gnaden Ertzbiſchoff von Saltzburg/ Jhr Churfuͤrſtl. Durchl. in Bayern/ die Fuggeriſchen Grafen zu Traͤtzberg/ und andere Fuͤrſten/ Grafen und Herren in Teutſchland ſchoͤne und herrliche Pferdzuch- ten angeſtellet haben/ ſo die Weitlaͤufftigkeit zu verhuͤ- ten/ beyſeits zuſetzen. Cap. ❁ Q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/139
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/139>, abgerufen am 24.11.2024.