Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Achtes Buch/ Pferdzucht.
Cap. XXII.
Vom Creutz/ Bauch/ Bügen und Geschröt.
[Spaltenumbruch]

DAs Creutz und die Brust sollen eine gleiche schöne
Ubereinstimmung haben/ dann wann die Brust
starck und das Creutz schwach/ so bedeutet es/
daß ein Pferd vornen viel/ zuruck aber wenig Krafft
hat/ und also auch im Widerspiel. Die Breite des
Creutzes/ soll seyn wie ein mittelmässig-erhabenes Feld/
durch dessen Mitten/ ein seuchtes und gerades Bächlein
lauffet/ es soll das Creutz (wie Herr Fugger will) rund/
breit und starck seyn/ nicht abgeschliffen oder spitzärschig/
und dieses eben aus denen Ursachen/ welche oben bey
der Brust sind vermeldet worden/ die ich aus Ersparung
des Papiers nicht wiederhohlen mag.

Jn Summa/ ein Haus oder Wohnung/ die auf
4 Seulen ruhet/ muß ein gleich-starckes Fundament,
und gleich-ausgehaute Seulen und Columnen haben/
soll es deständig seyn. Da nun eine oder mehr starck/
die übrigen aber schwach wären/ würde sich darauf we-
nig zu verlassen seyn: also muß ein Pferd auf den
vordern und hintern Füssen gleiches Vermögen haben/
soll es anders im Arbeiten ausdauren können/ so würde
es auch ein nicht geringer Ubelstand seyn/ wann Creutz
und Brust nicht gleich miteinander correspondiren
[Spaltenumbruch] würde/ weil die Harmonia oder Ubereinstimmung der
Gliedmassen/ an allen Thieren die höchste Zierde und
Schönheit ist.

Der Bauch soll nicht zu groß/ auch nicht zu klein
seyn/ nicht eingezogen/ denn es bedeutet einen Mangel an
Lungen/ Leber/ oder andern inwendigen Gliedern/ er
muß nicht in beeden Seiten lähr/ sondern völlig seyn/
nicht abhängig und groß/ denn es bedeutet ein faules
träges Gemüth/ und unarbeitsamen Leibe.

Die Rippen sollen/ wie Herr Fugger will/ breit/
lang und starck seyn/ das sey ein gewisses Zeichen einer
grossen Stärcke/ denn solche zeigen an/ daß der gantze
Ruckgrad kräfftig und wol gestärckt seye.

Das Geschrött/ sagt er ferner/ soll gantz schwartz/
klein/ gleich und wol ausgeschürtzt seyn in allen Farben
der Pferde/ dann das bedeute/ daß solches Roß gesund/
starck und resch sey. Auch soll der Schafft kurtz und
schwartz seyn/ so soll auch das Schulderblat breit und
starck/ auch voller Fleisch stehen/ damit sie der Brust nicht
unähnlich kommen/ das heist man nun die Büge/ und
von den Bügen biß auf die Knie vornen und hinten ste-
het es wol/ und bedeutet eine gute starcke Natur/ wann
ein Roß viel Fleisch hat.

Cap. XXIII.
Von den Schenckeln und Hüfen.
[Spaltenumbruch]

WEil die Schenckel das Fundament sind/ darauf
ein Pferd gesetzt wird/ und nach deren Wehrt
oder Unwehrt das gantze Pferd entweder ge-
lobt oder verachtet wird/ sind sie mit desto grössern Fleiß
in acht zu nehmen; von den Bügen haben wir im vori-
gen Capitel geredt/ daß sie soll fleischig voller Nerven
und Flächsen seyn/ die Knie sollen starck und schier rund-
licht/ so wol vornen als hinten/ ein wenig auswärts ge-
bogen seyn/ nicht fleischig zu Spat und Floßgallen ge-
neigt/ sondern dürr und beinig/ die Schinbein sollen kurtz
und starck/ nach Proportion des Pferdes/ auch mager
und ohne Fleisch seyn.

Die Kegeln fangen an unten zu Ende des Schin-
beins/ und gehen hinab biß auf den Preiß oder Huf/
die sollen auch kurtz/ zusammen gedruckt und dürr seyn/
die Pferde/ die hohe Kegel haben/ gehen nicht so sicher/
reichen gern ein/ strauchlen/ und fallen wol gar auf die
Nasen; die kurtzen nidern Kegel bedeuten Stärcke/ ei-
nen guten Gang/ sichern Lauff/ und Beharrlichkeit in
der Arbeit; so ists auch nicht gut/ wann die Kegel
nicht gerad aufstehen/ sondern sich sencken; stehen sie a-
ber gantz gerad (wie Herr Löhneysen will) so nicken sie
gerne/ sie müssen gar sachte auswärts geneigt/ auf den
Preiß gehefftet seyn.

Die Hüfe sollen schwartz/ breit und rund seyn/ ein
wenig hohl/ nicht schmal und zusamm gedruckt/ wie an
den Eseln/ denn das Leben weicht gern in solchen Hüfen/
und kriegen leichtlich Hornklüffte/ vornemlich wann ih-
nen gute Pflege und Wartung mangelt/ sie sollen in der
[Spaltenumbruch] Rund herum keine Ringe/ sondern die Streiffe vom
Preiß an/ biß abwärts haben/ weil die geringelten Hüfe
gebrechlich sind/ hingegen die andern abwärts-gestrichle-
ten dauerhafft und gut/ und zum Reisen bequem; die
weissen Hüfe sind selten gut/ sondern mürb und gebrech-
lich.

Der Saum/ welcher zwischen dem Horn und
Fleisch oben um den Huf gehet/ soll subtil und nicht feist
seyn/ auch zimlich häricht/ damit die Haut vor der Käl-
te bewahret bleibe. Die schwartzen auf Aschenfarb sich
ziehenden Hüfe sind die besten; vor allen ist zu beobach-
ten/ daß die Hüfe nicht voll Lebens oder vollhüfig sind/
wie man sie nennet/ denn man kan sie auf keine lange
Reise brauchen/ weil ihnen die Füsse auf allen harten/
steinichten Wegen verbällen/ davon sie den Strahl er-
hitzen/ der gar zu weit heraus gehet/ und alle Anstösse
erdulten muß/ also die Schmertzen verhindern/ daß ein
Pferd nicht fortkommen kan/ derowegen sich wol vor
ihnen zu hüten. Jn Summa/ alle hochgebeineten
Pferde taugen nichts/ haben keine Stärcke noch Si-
cherheit.

Wer die rechte Proportion und Länge (sagt Herr
Fugger) eines Fusses wissen will/ der soll einen Faden
nehmen/ und denselben oben auf den Grad ansetzen/ wo
der Sattelknopf liget/ und herab messen biß unter das
Schulderblat/ allda am Elenbogen des vordern Fusses/
wird er ein spitziges Beinlein finden/ von demselbigen
Beinlein an/ biß auf die Versen des Rosses/ soll er wie-
der messen/ so wird er befinden/ daß von demselben Bein-

lein/
Achtes Buch/ Pferdzucht.
Cap. XXII.
Vom Creutz/ Bauch/ Buͤgen und Geſchroͤt.
[Spaltenumbruch]

DAs Creutz und die Bruſt ſollen eine gleiche ſchoͤne
Ubereinſtimmung haben/ dann wann die Bruſt
ſtarck und das Creutz ſchwach/ ſo bedeutet es/
daß ein Pferd vornen viel/ zuruck aber wenig Krafft
hat/ und alſo auch im Widerſpiel. Die Breite des
Creutzes/ ſoll ſeyn wie ein mittelmaͤſſig-erhabenes Feld/
durch deſſen Mitten/ ein ſeuchtes und gerades Baͤchlein
lauffet/ es ſoll das Creutz (wie Herꝛ Fugger will) rund/
breit und ſtarck ſeyn/ nicht abgeſchliffen oder ſpitzaͤrſchig/
und dieſes eben aus denen Urſachen/ welche oben bey
der Bruſt ſind vermeldet worden/ die ich aus Erſparung
des Papiers nicht wiederhohlen mag.

Jn Summa/ ein Haus oder Wohnung/ die auf
4 Seulen ruhet/ muß ein gleich-ſtarckes Fundament,
und gleich-ausgehaute Seulen und Columnen haben/
ſoll es deſtaͤndig ſeyn. Da nun eine oder mehr ſtarck/
die uͤbrigen aber ſchwach waͤren/ wuͤrde ſich darauf we-
nig zu verlaſſen ſeyn: alſo muß ein Pferd auf den
vordern und hintern Fuͤſſen gleiches Vermoͤgen haben/
ſoll es anders im Arbeiten ausdauren koͤnnen/ ſo wuͤrde
es auch ein nicht geringer Ubelſtand ſeyn/ wann Creutz
und Bruſt nicht gleich miteinander correſpondiren
[Spaltenumbruch] wuͤrde/ weil die Harmonia oder Ubereinſtimmung der
Gliedmaſſen/ an allen Thieren die hoͤchſte Zierde und
Schoͤnheit iſt.

Der Bauch ſoll nicht zu groß/ auch nicht zu klein
ſeyn/ nicht eingezogen/ denn es bedeutet einen Mangel an
Lungen/ Leber/ oder andern inwendigen Gliedern/ er
muß nicht in beeden Seiten laͤhr/ ſondern voͤllig ſeyn/
nicht abhaͤngig und groß/ denn es bedeutet ein faules
traͤges Gemuͤth/ und unarbeitſamen Leibe.

Die Rippen ſollen/ wie Herꝛ Fugger will/ breit/
lang und ſtarck ſeyn/ das ſey ein gewiſſes Zeichen einer
groſſen Staͤrcke/ denn ſolche zeigen an/ daß der gantze
Ruckgrad kraͤfftig und wol geſtaͤrckt ſeye.

Das Geſchroͤtt/ ſagt er ferner/ ſoll gantz ſchwartz/
klein/ gleich und wol auſgeſchuͤrtzt ſeyn in allen Farben
der Pferde/ dann das bedeute/ daß ſolches Roß geſund/
ſtarck und reſch ſey. Auch ſoll der Schafft kurtz und
ſchwartz ſeyn/ ſo ſoll auch das Schulderblat breit und
ſtarck/ auch voller Fleiſch ſtehen/ damit ſie der Bruſt nicht
unaͤhnlich kommen/ das heiſt man nun die Buͤge/ und
von den Buͤgen biß auf die Knie vornen und hinten ſte-
het es wol/ und bedeutet eine gute ſtarcke Natur/ wann
ein Roß viel Fleiſch hat.

Cap. XXIII.
Von den Schenckeln und Huͤfen.
[Spaltenumbruch]

WEil die Schenckel das Fundament ſind/ darauf
ein Pferd geſetzt wird/ und nach deren Wehrt
oder Unwehrt das gantze Pferd entweder ge-
lobt oder verachtet wird/ ſind ſie mit deſto groͤſſern Fleiß
in acht zu nehmen; von den Buͤgen haben wir im vori-
gen Capitel geredt/ daß ſie ſoll fleiſchig voller Nerven
und Flaͤchſen ſeyn/ die Knie ſollen ſtarck und ſchier rund-
licht/ ſo wol vornen als hinten/ ein wenig auswaͤrts ge-
bogen ſeyn/ nicht fleiſchig zu Spat und Floßgallen ge-
neigt/ ſondern duͤrꝛ und beinig/ die Schinbein ſollen kurtz
und ſtarck/ nach Proportion des Pferdes/ auch mager
und ohne Fleiſch ſeyn.

Die Kegeln fangen an unten zu Ende des Schin-
beins/ und gehen hinab biß auf den Preiß oder Huf/
die ſollen auch kurtz/ zuſammen gedruckt und duͤrꝛ ſeyn/
die Pferde/ die hohe Kegel haben/ gehen nicht ſo ſicher/
reichen gern ein/ ſtrauchlen/ und fallen wol gar auf die
Naſen; die kurtzen nidern Kegel bedeuten Staͤrcke/ ei-
nen guten Gang/ ſichern Lauff/ und Beharꝛlichkeit in
der Arbeit; ſo iſts auch nicht gut/ wann die Kegel
nicht gerad aufſtehen/ ſondern ſich ſencken; ſtehen ſie a-
ber gantz gerad (wie Herꝛ Loͤhneyſen will) ſo nicken ſie
gerne/ ſie muͤſſen gar ſachte auswaͤrts geneigt/ auf den
Preiß gehefftet ſeyn.

Die Huͤfe ſollen ſchwartz/ breit und rund ſeyn/ ein
wenig hohl/ nicht ſchmal und zuſamm gedruckt/ wie an
den Eſeln/ denn das Leben weicht gern in ſolchen Huͤfen/
und kriegen leichtlich Hornkluͤffte/ vornemlich wann ih-
nen gute Pflege und Wartung mangelt/ ſie ſollen in der
[Spaltenumbruch] Rund herum keine Ringe/ ſondern die Streiffe vom
Preiß an/ biß abwaͤrts haben/ weil die geringelten Huͤfe
gebrechlich ſind/ hingegen die andern abwaͤꝛts-geſtrichle-
ten dauerhafft und gut/ und zum Reiſen bequem; die
weiſſen Huͤfe ſind ſelten gut/ ſondern muͤrb und gebrech-
lich.

Der Saum/ welcher zwiſchen dem Horn und
Fleiſch oben um den Huf gehet/ ſoll ſubtil und nicht feiſt
ſeyn/ auch zimlich haͤricht/ damit die Haut vor der Kaͤl-
te bewahret bleibe. Die ſchwartzen auf Aſchenfarb ſich
ziehenden Huͤfe ſind die beſten; vor allen iſt zu beobach-
ten/ daß die Huͤfe nicht voll Lebens oder vollhuͤfig ſind/
wie man ſie nennet/ denn man kan ſie auf keine lange
Reiſe brauchen/ weil ihnen die Fuͤſſe auf allen harten/
ſteinichten Wegen verbaͤllen/ davon ſie den Strahl er-
hitzen/ der gar zu weit heraus gehet/ und alle Anſtoͤſſe
erdulten muß/ alſo die Schmertzen verhindern/ daß ein
Pferd nicht fortkommen kan/ derowegen ſich wol vor
ihnen zu huͤten. Jn Summa/ alle hochgebeineten
Pferde taugen nichts/ haben keine Staͤrcke noch Si-
cherheit.

Wer die rechte Proportion und Laͤnge (ſagt Herꝛ
Fugger) eines Fuſſes wiſſen will/ der ſoll einen Faden
nehmen/ und denſelben oben auf den Grad anſetzen/ wo
der Sattelknopf liget/ und herab meſſen biß unter das
Schulderblat/ allda am Elenbogen des vordern Fuſſes/
wird er ein ſpitziges Beinlein finden/ von demſelbigen
Beinlein an/ biß auf die Verſen des Roſſes/ ſoll er wie-
der meſſen/ ſo wird er befinden/ daß von demſelben Bein-

lein/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0153" n="135"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Creutz/ Bauch/ Bu&#x0364;gen und Ge&#x017F;chro&#x0364;t.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>As Creutz und die Bru&#x017F;t &#x017F;ollen eine gleiche &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Uberein&#x017F;timmung haben/ dann wann die Bru&#x017F;t<lb/>
&#x017F;tarck und das Creutz &#x017F;chwach/ &#x017F;o bedeutet es/<lb/>
daß ein Pferd vornen viel/ zuruck aber wenig Krafft<lb/>
hat/ und al&#x017F;o auch im Wider&#x017F;piel. Die Breite des<lb/>
Creutzes/ &#x017F;oll &#x017F;eyn wie ein mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig-erhabenes Feld/<lb/>
durch de&#x017F;&#x017F;en Mitten/ ein &#x017F;euchtes und gerades Ba&#x0364;chlein<lb/>
lauffet/ es &#x017F;oll das Creutz (wie Her&#xA75B; Fugger will) rund/<lb/>
breit und &#x017F;tarck &#x017F;eyn/ nicht abge&#x017F;chliffen oder &#x017F;pitza&#x0364;r&#x017F;chig/<lb/>
und die&#x017F;es eben aus denen Ur&#x017F;achen/ welche oben bey<lb/>
der Bru&#x017F;t &#x017F;ind vermeldet worden/ die ich aus Er&#x017F;parung<lb/>
des Papiers nicht wiederhohlen mag.</p><lb/>
            <p>Jn Summa/ ein Haus oder Wohnung/ die auf<lb/>
4 Seulen ruhet/ muß ein gleich-&#x017F;tarckes <hi rendition="#aq">Fundament,</hi><lb/>
und gleich-ausgehaute Seulen und <hi rendition="#aq">Column</hi>en haben/<lb/>
&#x017F;oll es de&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;eyn. Da nun eine oder mehr &#x017F;tarck/<lb/>
die u&#x0364;brigen aber &#x017F;chwach wa&#x0364;ren/ wu&#x0364;rde &#x017F;ich darauf we-<lb/>
nig zu verla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn: al&#x017F;o muß ein Pferd auf den<lb/>
vordern und hintern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gleiches Vermo&#x0364;gen haben/<lb/>
&#x017F;oll es anders im Arbeiten ausdauren ko&#x0364;nnen/ &#x017F;o wu&#x0364;rde<lb/>
es auch ein nicht geringer Ubel&#x017F;tand &#x017F;eyn/ wann Creutz<lb/>
und Bru&#x017F;t nicht gleich miteinander <hi rendition="#aq">corre&#x017F;pondi</hi>ren<lb/><cb/>
wu&#x0364;rde/ weil die <hi rendition="#aq">Harmonia</hi> oder Uberein&#x017F;timmung der<lb/>
Gliedma&#x017F;&#x017F;en/ an allen Thieren die ho&#x0364;ch&#x017F;te Zierde und<lb/>
Scho&#x0364;nheit i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Der Bauch &#x017F;oll nicht zu groß/ auch nicht zu klein<lb/>
&#x017F;eyn/ nicht eingezogen/ denn es bedeutet einen Mangel an<lb/>
Lungen/ Leber/ oder andern inwendigen Gliedern/ er<lb/>
muß nicht in beeden Seiten la&#x0364;hr/ &#x017F;ondern vo&#x0364;llig &#x017F;eyn/<lb/>
nicht abha&#x0364;ngig und groß/ denn es bedeutet ein faules<lb/>
tra&#x0364;ges Gemu&#x0364;th/ und unarbeit&#x017F;amen Leibe.</p><lb/>
            <p>Die Rippen &#x017F;ollen/ wie Her&#xA75B; Fugger will/ breit/<lb/>
lang und &#x017F;tarck &#x017F;eyn/ das &#x017F;ey ein gewi&#x017F;&#x017F;es Zeichen einer<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Sta&#x0364;rcke/ denn &#x017F;olche zeigen an/ daß der gantze<lb/>
Ruckgrad kra&#x0364;fftig und wol ge&#x017F;ta&#x0364;rckt &#x017F;eye.</p><lb/>
            <p>Das Ge&#x017F;chro&#x0364;tt/ &#x017F;agt er ferner/ &#x017F;oll gantz &#x017F;chwartz/<lb/>
klein/ gleich und wol au&#x017F;ge&#x017F;chu&#x0364;rtzt &#x017F;eyn in allen Farben<lb/>
der Pferde/ dann das bedeute/ daß &#x017F;olches Roß ge&#x017F;und/<lb/>
&#x017F;tarck und re&#x017F;ch &#x017F;ey. Auch &#x017F;oll der Schafft kurtz und<lb/>
&#x017F;chwartz &#x017F;eyn/ &#x017F;o &#x017F;oll auch das Schulderblat breit und<lb/>
&#x017F;tarck/ auch voller Flei&#x017F;ch &#x017F;tehen/ damit &#x017F;ie der Bru&#x017F;t nicht<lb/>
una&#x0364;hnlich kommen/ das hei&#x017F;t man nun die Bu&#x0364;ge/ und<lb/>
von den Bu&#x0364;gen biß auf die Knie vornen und hinten &#x017F;te-<lb/>
het es wol/ und bedeutet eine gute &#x017F;tarcke Natur/ wann<lb/>
ein Roß viel Flei&#x017F;ch hat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Schenckeln und Hu&#x0364;fen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil die Schenckel das <hi rendition="#aq">Fundament</hi> &#x017F;ind/ darauf<lb/>
ein Pferd ge&#x017F;etzt wird/ und nach deren Wehrt<lb/>
oder Unwehrt das gantze Pferd entweder ge-<lb/>
lobt oder verachtet wird/ &#x017F;ind &#x017F;ie mit de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Fleiß<lb/>
in acht zu nehmen; von den Bu&#x0364;gen haben wir im vori-<lb/>
gen Capitel geredt/ daß &#x017F;ie &#x017F;oll flei&#x017F;chig voller Nerven<lb/>
und Fla&#x0364;ch&#x017F;en &#x017F;eyn/ die Knie &#x017F;ollen &#x017F;tarck und &#x017F;chier rund-<lb/>
licht/ &#x017F;o wol vornen als hinten/ ein wenig auswa&#x0364;rts ge-<lb/>
bogen &#x017F;eyn/ nicht flei&#x017F;chig zu Spat und Floßgallen ge-<lb/>
neigt/ &#x017F;ondern du&#x0364;r&#xA75B; und beinig/ die Schinbein &#x017F;ollen kurtz<lb/>
und &#x017F;tarck/ nach <hi rendition="#aq">Proportion</hi> des Pferdes/ auch mager<lb/>
und ohne Flei&#x017F;ch &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Die Kegeln fangen an unten zu Ende des Schin-<lb/>
beins/ und gehen hinab biß auf den Preiß oder Huf/<lb/>
die &#x017F;ollen auch kurtz/ zu&#x017F;ammen gedruckt und du&#x0364;r&#xA75B; &#x017F;eyn/<lb/>
die Pferde/ die hohe Kegel haben/ gehen nicht &#x017F;o &#x017F;icher/<lb/>
reichen gern ein/ &#x017F;trauchlen/ und fallen wol gar auf die<lb/>
Na&#x017F;en; die kurtzen nidern Kegel bedeuten Sta&#x0364;rcke/ ei-<lb/>
nen guten Gang/ &#x017F;ichern Lauff/ und Behar&#xA75B;lichkeit in<lb/>
der Arbeit; &#x017F;o i&#x017F;ts auch nicht gut/ wann die Kegel<lb/>
nicht gerad auf&#x017F;tehen/ &#x017F;ondern &#x017F;ich &#x017F;encken; &#x017F;tehen &#x017F;ie a-<lb/>
ber gantz gerad (wie Her&#xA75B; Lo&#x0364;hney&#x017F;en will) &#x017F;o nicken &#x017F;ie<lb/>
gerne/ &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gar &#x017F;achte auswa&#x0364;rts geneigt/ auf den<lb/>
Preiß gehefftet &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Die Hu&#x0364;fe &#x017F;ollen &#x017F;chwartz/ breit und rund &#x017F;eyn/ ein<lb/>
wenig hohl/ nicht &#x017F;chmal und zu&#x017F;amm gedruckt/ wie an<lb/>
den E&#x017F;eln/ denn das Leben weicht gern in &#x017F;olchen Hu&#x0364;fen/<lb/>
und kriegen leichtlich Hornklu&#x0364;ffte/ vornemlich wann ih-<lb/>
nen gute Pflege und Wartung mangelt/ &#x017F;ie &#x017F;ollen in der<lb/><cb/>
Rund herum keine Ringe/ &#x017F;ondern die Streiffe vom<lb/>
Preiß an/ biß abwa&#x0364;rts haben/ weil die geringelten Hu&#x0364;fe<lb/>
gebrechlich &#x017F;ind/ hingegen die andern abwa&#x0364;&#xA75B;ts-ge&#x017F;trichle-<lb/>
ten dauerhafft und gut/ und zum Rei&#x017F;en bequem; die<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Hu&#x0364;fe &#x017F;ind &#x017F;elten gut/ &#x017F;ondern mu&#x0364;rb und gebrech-<lb/>
lich.</p><lb/>
            <p>Der Saum/ welcher zwi&#x017F;chen dem Horn und<lb/>
Flei&#x017F;ch oben um den Huf gehet/ &#x017F;oll &#x017F;ubtil und nicht fei&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eyn/ auch zimlich ha&#x0364;richt/ damit die Haut vor der Ka&#x0364;l-<lb/>
te bewahret bleibe. Die &#x017F;chwartzen auf A&#x017F;chenfarb &#x017F;ich<lb/>
ziehenden Hu&#x0364;fe &#x017F;ind die be&#x017F;ten; vor allen i&#x017F;t zu beobach-<lb/>
ten/ daß die Hu&#x0364;fe nicht voll Lebens oder vollhu&#x0364;fig &#x017F;ind/<lb/>
wie man &#x017F;ie nennet/ denn man kan &#x017F;ie auf keine lange<lb/>
Rei&#x017F;e brauchen/ weil ihnen die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e auf allen harten/<lb/>
&#x017F;teinichten Wegen verba&#x0364;llen/ davon &#x017F;ie den Strahl er-<lb/>
hitzen/ der gar zu weit heraus gehet/ und alle An&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
erdulten muß/ al&#x017F;o die Schmertzen verhindern/ daß ein<lb/>
Pferd nicht fortkommen kan/ derowegen &#x017F;ich wol vor<lb/>
ihnen zu hu&#x0364;ten. Jn Summa/ alle hochgebeineten<lb/>
Pferde taugen nichts/ haben keine Sta&#x0364;rcke noch Si-<lb/>
cherheit.</p><lb/>
            <p>Wer die rechte <hi rendition="#aq">Proportion</hi> und La&#x0364;nge (&#x017F;agt Her&#xA75B;<lb/>
Fugger) eines Fu&#x017F;&#x017F;es wi&#x017F;&#x017F;en will/ der &#x017F;oll einen Faden<lb/>
nehmen/ und den&#x017F;elben oben auf den Grad an&#x017F;etzen/ wo<lb/>
der Sattelknopf liget/ und herab me&#x017F;&#x017F;en biß unter das<lb/>
Schulderblat/ allda am Elenbogen des vordern Fu&#x017F;&#x017F;es/<lb/>
wird er ein &#x017F;pitziges Beinlein finden/ von dem&#x017F;elbigen<lb/>
Beinlein an/ biß auf die Ver&#x017F;en des Ro&#x017F;&#x017F;es/ &#x017F;oll er wie-<lb/>
der me&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wird er befinden/ daß von dem&#x017F;elben Bein-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lein/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0153] Achtes Buch/ Pferdzucht. Cap. XXII. Vom Creutz/ Bauch/ Buͤgen und Geſchroͤt. DAs Creutz und die Bruſt ſollen eine gleiche ſchoͤne Ubereinſtimmung haben/ dann wann die Bruſt ſtarck und das Creutz ſchwach/ ſo bedeutet es/ daß ein Pferd vornen viel/ zuruck aber wenig Krafft hat/ und alſo auch im Widerſpiel. Die Breite des Creutzes/ ſoll ſeyn wie ein mittelmaͤſſig-erhabenes Feld/ durch deſſen Mitten/ ein ſeuchtes und gerades Baͤchlein lauffet/ es ſoll das Creutz (wie Herꝛ Fugger will) rund/ breit und ſtarck ſeyn/ nicht abgeſchliffen oder ſpitzaͤrſchig/ und dieſes eben aus denen Urſachen/ welche oben bey der Bruſt ſind vermeldet worden/ die ich aus Erſparung des Papiers nicht wiederhohlen mag. Jn Summa/ ein Haus oder Wohnung/ die auf 4 Seulen ruhet/ muß ein gleich-ſtarckes Fundament, und gleich-ausgehaute Seulen und Columnen haben/ ſoll es deſtaͤndig ſeyn. Da nun eine oder mehr ſtarck/ die uͤbrigen aber ſchwach waͤren/ wuͤrde ſich darauf we- nig zu verlaſſen ſeyn: alſo muß ein Pferd auf den vordern und hintern Fuͤſſen gleiches Vermoͤgen haben/ ſoll es anders im Arbeiten ausdauren koͤnnen/ ſo wuͤrde es auch ein nicht geringer Ubelſtand ſeyn/ wann Creutz und Bruſt nicht gleich miteinander correſpondiren wuͤrde/ weil die Harmonia oder Ubereinſtimmung der Gliedmaſſen/ an allen Thieren die hoͤchſte Zierde und Schoͤnheit iſt. Der Bauch ſoll nicht zu groß/ auch nicht zu klein ſeyn/ nicht eingezogen/ denn es bedeutet einen Mangel an Lungen/ Leber/ oder andern inwendigen Gliedern/ er muß nicht in beeden Seiten laͤhr/ ſondern voͤllig ſeyn/ nicht abhaͤngig und groß/ denn es bedeutet ein faules traͤges Gemuͤth/ und unarbeitſamen Leibe. Die Rippen ſollen/ wie Herꝛ Fugger will/ breit/ lang und ſtarck ſeyn/ das ſey ein gewiſſes Zeichen einer groſſen Staͤrcke/ denn ſolche zeigen an/ daß der gantze Ruckgrad kraͤfftig und wol geſtaͤrckt ſeye. Das Geſchroͤtt/ ſagt er ferner/ ſoll gantz ſchwartz/ klein/ gleich und wol auſgeſchuͤrtzt ſeyn in allen Farben der Pferde/ dann das bedeute/ daß ſolches Roß geſund/ ſtarck und reſch ſey. Auch ſoll der Schafft kurtz und ſchwartz ſeyn/ ſo ſoll auch das Schulderblat breit und ſtarck/ auch voller Fleiſch ſtehen/ damit ſie der Bruſt nicht unaͤhnlich kommen/ das heiſt man nun die Buͤge/ und von den Buͤgen biß auf die Knie vornen und hinten ſte- het es wol/ und bedeutet eine gute ſtarcke Natur/ wann ein Roß viel Fleiſch hat. Cap. XXIII. Von den Schenckeln und Huͤfen. WEil die Schenckel das Fundament ſind/ darauf ein Pferd geſetzt wird/ und nach deren Wehrt oder Unwehrt das gantze Pferd entweder ge- lobt oder verachtet wird/ ſind ſie mit deſto groͤſſern Fleiß in acht zu nehmen; von den Buͤgen haben wir im vori- gen Capitel geredt/ daß ſie ſoll fleiſchig voller Nerven und Flaͤchſen ſeyn/ die Knie ſollen ſtarck und ſchier rund- licht/ ſo wol vornen als hinten/ ein wenig auswaͤrts ge- bogen ſeyn/ nicht fleiſchig zu Spat und Floßgallen ge- neigt/ ſondern duͤrꝛ und beinig/ die Schinbein ſollen kurtz und ſtarck/ nach Proportion des Pferdes/ auch mager und ohne Fleiſch ſeyn. Die Kegeln fangen an unten zu Ende des Schin- beins/ und gehen hinab biß auf den Preiß oder Huf/ die ſollen auch kurtz/ zuſammen gedruckt und duͤrꝛ ſeyn/ die Pferde/ die hohe Kegel haben/ gehen nicht ſo ſicher/ reichen gern ein/ ſtrauchlen/ und fallen wol gar auf die Naſen; die kurtzen nidern Kegel bedeuten Staͤrcke/ ei- nen guten Gang/ ſichern Lauff/ und Beharꝛlichkeit in der Arbeit; ſo iſts auch nicht gut/ wann die Kegel nicht gerad aufſtehen/ ſondern ſich ſencken; ſtehen ſie a- ber gantz gerad (wie Herꝛ Loͤhneyſen will) ſo nicken ſie gerne/ ſie muͤſſen gar ſachte auswaͤrts geneigt/ auf den Preiß gehefftet ſeyn. Die Huͤfe ſollen ſchwartz/ breit und rund ſeyn/ ein wenig hohl/ nicht ſchmal und zuſamm gedruckt/ wie an den Eſeln/ denn das Leben weicht gern in ſolchen Huͤfen/ und kriegen leichtlich Hornkluͤffte/ vornemlich wann ih- nen gute Pflege und Wartung mangelt/ ſie ſollen in der Rund herum keine Ringe/ ſondern die Streiffe vom Preiß an/ biß abwaͤrts haben/ weil die geringelten Huͤfe gebrechlich ſind/ hingegen die andern abwaͤꝛts-geſtrichle- ten dauerhafft und gut/ und zum Reiſen bequem; die weiſſen Huͤfe ſind ſelten gut/ ſondern muͤrb und gebrech- lich. Der Saum/ welcher zwiſchen dem Horn und Fleiſch oben um den Huf gehet/ ſoll ſubtil und nicht feiſt ſeyn/ auch zimlich haͤricht/ damit die Haut vor der Kaͤl- te bewahret bleibe. Die ſchwartzen auf Aſchenfarb ſich ziehenden Huͤfe ſind die beſten; vor allen iſt zu beobach- ten/ daß die Huͤfe nicht voll Lebens oder vollhuͤfig ſind/ wie man ſie nennet/ denn man kan ſie auf keine lange Reiſe brauchen/ weil ihnen die Fuͤſſe auf allen harten/ ſteinichten Wegen verbaͤllen/ davon ſie den Strahl er- hitzen/ der gar zu weit heraus gehet/ und alle Anſtoͤſſe erdulten muß/ alſo die Schmertzen verhindern/ daß ein Pferd nicht fortkommen kan/ derowegen ſich wol vor ihnen zu huͤten. Jn Summa/ alle hochgebeineten Pferde taugen nichts/ haben keine Staͤrcke noch Si- cherheit. Wer die rechte Proportion und Laͤnge (ſagt Herꝛ Fugger) eines Fuſſes wiſſen will/ der ſoll einen Faden nehmen/ und denſelben oben auf den Grad anſetzen/ wo der Sattelknopf liget/ und herab meſſen biß unter das Schulderblat/ allda am Elenbogen des vordern Fuſſes/ wird er ein ſpitziges Beinlein finden/ von demſelbigen Beinlein an/ biß auf die Verſen des Roſſes/ ſoll er wie- der meſſen/ ſo wird er befinden/ daß von demſelben Bein- lein/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/153
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/153>, abgerufen am 24.11.2024.