Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] weder zu viel einwärts/ wo sie leichtlich die Zungen/ noch
zu viel auswärts/ wo sie gewöhnlich die Leffzen verle-
tzen; doch kan man bißweilen mit einer Feil etwas helf-
fen/ und die Schärffe/ wormit sie verletzen/ abfeilen und
glatt machen.

Die Künn/ wo der Künreiff ligt/ muß zart und
glatt gelassen werden/ die Zunge soll weder zu dick noch
zu lang seyn/ indems einen grossen Ubelstand giebt/ wann
die Zunge durch den Zaum heraus hanget/ für welches
kein bessers Mittel/ als daß man selbige gar abschneide/
die dick-züngichten Pferde sind meistentheils hartmäu-
licht/ weil sie die Gebiß und Mundstuck im Maul nicht
gerne leiden/ im Abschneiden/ wann die Zung etwan zu
kurtz wäre abgeschnitten/ so kan man ihnen (sagt Herr
Fugger) die Zunge wieder länger machen/ wann man
unten das Aederlein an der Zungen abschneidet/ wie
man den Kindern die Zung löset/ so wird den Rossen
die Zung wieder um einen Zoll länger/ aber viel besser ist/
[Spaltenumbruch] daß man am ersten Schnitt nichts versehe/ so bedarff es
dieses nicht.

Die Ohren sollen aufrecht/ kurtz und spitzig seyn;
zwischen den Ohren soll der Platz nicht breit/ sondern
schmal seyn/ ein Pferd/ das die Ohren hintersich legt/ wie
eine Katz/ bedeutet ein untreues tückisches Pferd/ vor
dessen Schalckheit man sich vorzusehen; wanns lange
hangende Ohren hat/ bedeutets Faulheit/ so nur in den
Pflug taugt/ aus Bewegung der Ohren wird sein
Gemüth erkannt/ wann das Bein zwischen den Ohren
spitzig ist/ bedeutet es/ daß ein Pferd resches Lauffes ist.

Die Naslöcher sollen seyn weit und aufgeblasen/ die-
ses bedeut ein hitzig/ freudig und behertztes Pferd/ sonder-
lich wann inwendig im tummeln und lauffen das Rohte
herfür blicket/ und sie dabey schnarchen und brausen/ wie
dann die englöcherichten Nasen der Pferde ein Zeichen
eines schwachen Athems/ daher sie von etlichen etwas auf-
geschnitten werden/ ihnen damit zu helffen.

Cap. XXI.
Von der Brust und Rucken.
[Spaltenumbruch]

DJe Brust an einem Pferd soll nicht schmal/ nicht
enge beysammen/ sondern breit und offen seyn/
viel Adern und Flechsen in dem Augenschein/ aber
wenig Fleisch bringen/ dann ist sie enge/ so stehen die
Füsse auch enge beysammen/ und streiffen sich gern/ dar-
durch sie auch leichtlich fallen/ und ihren Reuter in Un-
glück bringen können; im Gegentheil sind die Füsse wol
voneinander gethan/ so stehen sie desto fester/ gehen de-
sto sicherer/ denn sie reichen nicht ein/ lauffen auch eine
bessere Carriera; so hat auch Lungen und Hertz desto
freyere Lufft/ daher sie bessern Athem haben/ und im strap-
pazir
en desto länger ausdauren können.

Die Pferde aber/ die eine grosse mit vielem Fleisch
beladene Brust haben/ sind vornen desto schwerer/ da-
her sie sich auch desto härter in den Zaum legen/ welches
einem Reuter die Faust ermüdet und beschweret/ diese
Pferde sind geneigt zum Stürtzen/ daher gefährlich dar-
auf reiten/ noch gefährlicher aber eine Carriera lauffen
lassen/ taugen allein in die Wägen/ weil sie wol ziehen;
hingegen sind (wie oben vermeldet) die engbrüstigen
von kleinen Kräfften/ ungewiß auf den Füssen/ und
praesentiren sich gantz übelständig und verächtlich/ wel-
ches auch alle andere Schönheit vertunckelt.

Der Rucken muß an einem Pferd am meisten aus-
stehen/ daher auch dessen Beschaffenheit wol zu beden-
cken: Er soll gerade/ nicht gebogen seyn/ dann wann er
gerade/ biß in den Grad des Schweiffes hinaus gehet/
so wird es dennoch/ wo der Sattel ligt/ nidriger/ und
gegen den hindern Füssen darum erhöhet/ weil die Hüfft-
beine an den hindern Füssen (wie aus des Pferdes Sce-
leto
zu sehen) etwas den Rückgrad überhöhen/ son-
derlich wann ein Pferd wol bey Leib ist/ daher es schei-
[Spaltenumbruch] net/ als hätte die Natur den Platz für den Sattel mit
fürsichtiger Sorgfältigkeit ausgesondert/ wann schon
der Ruckgrad gleich hinaus gehet/ in welchem die mei-
ste Stärcke bestehet/ so soll doch der Rucken (wie offt-
wolgedachter Herr Fugger vermeldet) nicht zu hoch ge-
bogen seyn/ oder aufwärts stehen/ wie an den Eseln/
dann wiewol diese Rucken starck sind/ stehen sie nicht
allein heßlich/ sondern es stehet auch der Sattel übel
darauf/ weil er entweder für sich oder zurucke weichet/
und nie/ man gürte ihn wie man wolle/ versichert ste-
het/ darum soll der Rucken eine feine Sattel-Tieffe
haben/ vom Ende des Halses an/ biß zu Anfang des
Creutzes/ welches aber/ je kürtzer es scheinet/ je mehr
Stärcke es verheisset; Unita virtus fortior, was
beyeinander nahend ist/ hat auch mehr Krafft und
Vermögen; hingegen aber/ wann ein Rucken so lang ist/
daß man wol ein paar Sättel nacheinander auflegen
möchte/ die sind gantz schwach im Rucken.

Der Grad soll wol hoch seyn/ sagt weiter Herr
Fugger/ damit der Sattel nicht hinfür dem Roß auf
den Hals sincke/ da das Roß alle Last auf den vör-
dern Füssen tragen/ und bald verderbet werden muß;
Man nehme nur ein Beyspiel an Vieren/ die eine Last
auf Stangen tragen/ wann das Peso nicht recht in der
Mitten ist/ und denen vördern näher/ als den hindern
hanget/ so tragen zwar die hindern leichter/ die vör-
dern aber empfinden die Last desto beschwerlicher; daher
der Rucken also beschaffen seyn solle/ daß der Sattel fein
zwischen des Halses Ende und des Creutzes Anfang li-
ge/ sonst wo es allein fornen tragen muß/ wird ein Pferd
bald überritten und Bockbeinig/ kan auch in die Länge
nicht dauren.

Cap.

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] weder zu viel einwaͤrts/ wo ſie leichtlich die Zungen/ noch
zu viel auswaͤrts/ wo ſie gewoͤhnlich die Leffzen verle-
tzen; doch kan man bißweilen mit einer Feil etwas helf-
fen/ und die Schaͤrffe/ wormit ſie verletzen/ abfeilen und
glatt machen.

Die Kuͤnn/ wo der Kuͤnreiff ligt/ muß zart und
glatt gelaſſen werden/ die Zunge ſoll weder zu dick noch
zu lang ſeyn/ indems einen groſſen Ubelſtand giebt/ wann
die Zunge durch den Zaum heraus hanget/ fuͤr welches
kein beſſers Mittel/ als daß man ſelbige gar abſchneide/
die dick-zuͤngichten Pferde ſind meiſtentheils hartmaͤu-
licht/ weil ſie die Gebiß und Mundſtuck im Maul nicht
gerne leiden/ im Abſchneiden/ wann die Zung etwan zu
kurtz waͤre abgeſchnitten/ ſo kan man ihnen (ſagt Herꝛ
Fugger) die Zunge wieder laͤnger machen/ wann man
unten das Aederlein an der Zungen abſchneidet/ wie
man den Kindern die Zung loͤſet/ ſo wird den Roſſen
die Zung wieder um einen Zoll laͤnger/ aber viel beſſer iſt/
[Spaltenumbruch] daß man am erſten Schnitt nichts verſehe/ ſo bedarff es
dieſes nicht.

Die Ohren ſollen aufrecht/ kurtz und ſpitzig ſeyn;
zwiſchen den Ohren ſoll der Platz nicht breit/ ſondern
ſchmal ſeyn/ ein Pferd/ das die Ohren hinterſich legt/ wie
eine Katz/ bedeutet ein untreues tuͤckiſches Pferd/ vor
deſſen Schalckheit man ſich vorzuſehen; wanns lange
hangende Ohren hat/ bedeutets Faulheit/ ſo nur in den
Pflug taugt/ aus Bewegung der Ohren wird ſein
Gemuͤth erkannt/ wann das Bein zwiſchen den Ohren
ſpitzig iſt/ bedeutet es/ daß ein Pferd reſches Lauffes iſt.

Die Nasloͤcher ſollen ſeyn weit und aufgeblaſen/ die-
ſes bedeut ein hitzig/ freudig und behertztes Pferd/ ſonder-
lich wann inwendig im tummeln und lauffen das Rohte
herfuͤr blicket/ und ſie dabey ſchnarchen und brauſen/ wie
dann die engloͤcherichten Naſen der Pferde ein Zeichen
eines ſchwachen Athems/ daher ſie von etlichen etwas auf-
geſchnitten werden/ ihnen damit zu helffen.

Cap. XXI.
Von der Bruſt und Rucken.
[Spaltenumbruch]

DJe Bruſt an einem Pferd ſoll nicht ſchmal/ nicht
enge beyſammen/ ſondern breit und offen ſeyn/
viel Adern und Flechſen in dem Augenſchein/ aber
wenig Fleiſch bringen/ dann iſt ſie enge/ ſo ſtehen die
Fuͤſſe auch enge beyſammen/ und ſtreiffen ſich gern/ dar-
durch ſie auch leichtlich fallen/ und ihren Reuter in Un-
gluͤck bringen koͤnnen; im Gegentheil ſind die Fuͤſſe wol
voneinander gethan/ ſo ſtehen ſie deſto feſter/ gehen de-
ſto ſicherer/ denn ſie reichen nicht ein/ lauffen auch eine
beſſere Carriera; ſo hat auch Lungen und Hertz deſto
freyere Lufft/ daher ſie beſſern Athem haben/ und im ſtrap-
pazir
en deſto laͤnger ausdauren koͤnnen.

Die Pferde aber/ die eine groſſe mit vielem Fleiſch
beladene Bruſt haben/ ſind vornen deſto ſchwerer/ da-
her ſie ſich auch deſto haͤrter in den Zaum legen/ welches
einem Reuter die Fauſt ermuͤdet und beſchweret/ dieſe
Pferde ſind geneigt zum Stuͤrtzen/ daher gefaͤhrlich dar-
auf reiten/ noch gefaͤhrlicher aber eine Carriera lauffen
laſſen/ taugen allein in die Waͤgen/ weil ſie wol ziehen;
hingegen ſind (wie oben vermeldet) die engbruͤſtigen
von kleinen Kraͤfften/ ungewiß auf den Fuͤſſen/ und
præſentiren ſich gantz uͤbelſtaͤndig und veraͤchtlich/ wel-
ches auch alle andere Schoͤnheit vertunckelt.

Der Rucken muß an einem Pferd am meiſten aus-
ſtehen/ daher auch deſſen Beſchaffenheit wol zu beden-
cken: Er ſoll gerade/ nicht gebogen ſeyn/ dann wann er
gerade/ biß in den Grad des Schweiffes hinaus gehet/
ſo wird es dennoch/ wo der Sattel ligt/ nidriger/ und
gegen den hindern Fuͤſſen darum erhoͤhet/ weil die Huͤfft-
beine an den hindern Fuͤſſen (wie aus des Pferdes Sce-
leto
zu ſehen) etwas den Ruͤckgrad uͤberhoͤhen/ ſon-
derlich wann ein Pferd wol bey Leib iſt/ daher es ſchei-
[Spaltenumbruch] net/ als haͤtte die Natur den Platz fuͤr den Sattel mit
fuͤrſichtiger Sorgfaͤltigkeit ausgeſondert/ wann ſchon
der Ruckgrad gleich hinaus gehet/ in welchem die mei-
ſte Staͤrcke beſtehet/ ſo ſoll doch der Rucken (wie offt-
wolgedachter Herꝛ Fugger vermeldet) nicht zu hoch ge-
bogen ſeyn/ oder aufwaͤrts ſtehen/ wie an den Eſeln/
dann wiewol dieſe Rucken ſtarck ſind/ ſtehen ſie nicht
allein heßlich/ ſondern es ſtehet auch der Sattel uͤbel
darauf/ weil er entweder fuͤr ſich oder zurucke weichet/
und nie/ man guͤrte ihn wie man wolle/ verſichert ſte-
het/ darum ſoll der Rucken eine feine Sattel-Tieffe
haben/ vom Ende des Halſes an/ biß zu Anfang des
Creutzes/ welches aber/ je kuͤrtzer es ſcheinet/ je mehr
Staͤrcke es verheiſſet; Unita virtus fortior, was
beyeinander nahend iſt/ hat auch mehr Krafft und
Vermoͤgen; hingegen aber/ wann ein Rucken ſo lang iſt/
daß man wol ein paar Saͤttel nacheinander auflegen
moͤchte/ die ſind gantz ſchwach im Rucken.

Der Grad ſoll wol hoch ſeyn/ ſagt weiter Herꝛ
Fugger/ damit der Sattel nicht hinfuͤr dem Roß auf
den Hals ſincke/ da das Roß alle Laſt auf den voͤr-
dern Fuͤſſen tragen/ und bald verderbet werden muß;
Man nehme nur ein Beyſpiel an Vieren/ die eine Laſt
auf Stangen tragen/ wann das Peſo nicht recht in der
Mitten iſt/ und denen voͤrdern naͤher/ als den hindern
hanget/ ſo tragen zwar die hindern leichter/ die voͤr-
dern aber empfinden die Laſt deſto beſchwerlicher; daher
der Rucken alſo beſchaffen ſeyn ſolle/ daß der Sattel fein
zwiſchen des Halſes Ende und des Creutzes Anfang li-
ge/ ſonſt wo es allein fornen tragen muß/ wird ein Pferd
bald uͤberritten und Bockbeinig/ kan auch in die Laͤnge
nicht dauren.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0152" n="134"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
weder zu viel einwa&#x0364;rts/ wo &#x017F;ie leichtlich die Zungen/ noch<lb/>
zu viel auswa&#x0364;rts/ wo &#x017F;ie gewo&#x0364;hnlich die Leffzen verle-<lb/>
tzen; doch kan man bißweilen mit einer Feil etwas helf-<lb/>
fen/ und die Scha&#x0364;rffe/ wormit &#x017F;ie verletzen/ abfeilen und<lb/>
glatt machen.</p><lb/>
            <p>Die Ku&#x0364;nn/ wo der Ku&#x0364;nreiff ligt/ muß zart und<lb/>
glatt gela&#x017F;&#x017F;en werden/ die Zunge &#x017F;oll weder zu dick noch<lb/>
zu lang &#x017F;eyn/ indems einen gro&#x017F;&#x017F;en Ubel&#x017F;tand giebt/ wann<lb/>
die Zunge durch den Zaum heraus hanget/ fu&#x0364;r welches<lb/>
kein be&#x017F;&#x017F;ers Mittel/ als daß man &#x017F;elbige gar ab&#x017F;chneide/<lb/>
die dick-zu&#x0364;ngichten Pferde &#x017F;ind mei&#x017F;tentheils hartma&#x0364;u-<lb/>
licht/ weil &#x017F;ie die Gebiß und Mund&#x017F;tuck im Maul nicht<lb/>
gerne leiden/ im Ab&#x017F;chneiden/ wann die Zung etwan zu<lb/>
kurtz wa&#x0364;re abge&#x017F;chnitten/ &#x017F;o kan man ihnen (&#x017F;agt Her&#xA75B;<lb/>
Fugger) die Zunge wieder la&#x0364;nger machen/ wann man<lb/>
unten das Aederlein an der Zungen ab&#x017F;chneidet/ wie<lb/>
man den Kindern die Zung lo&#x0364;&#x017F;et/ &#x017F;o wird den Ro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die Zung wieder um einen Zoll la&#x0364;nger/ aber viel be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/<lb/><cb/>
daß man am er&#x017F;ten Schnitt nichts ver&#x017F;ehe/ &#x017F;o bedarff es<lb/>
die&#x017F;es nicht.</p><lb/>
            <p>Die Ohren &#x017F;ollen aufrecht/ kurtz und &#x017F;pitzig &#x017F;eyn;<lb/>
zwi&#x017F;chen den Ohren &#x017F;oll der Platz nicht breit/ &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;chmal &#x017F;eyn/ ein Pferd/ das die Ohren hinter&#x017F;ich legt/ wie<lb/>
eine Katz/ bedeutet ein untreues tu&#x0364;cki&#x017F;ches Pferd/ vor<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Schalckheit man &#x017F;ich vorzu&#x017F;ehen; wanns lange<lb/>
hangende Ohren hat/ bedeutets Faulheit/ &#x017F;o nur in den<lb/>
Pflug taugt/ aus Bewegung der Ohren wird &#x017F;ein<lb/>
Gemu&#x0364;th erkannt/ wann das Bein zwi&#x017F;chen den Ohren<lb/>
&#x017F;pitzig i&#x017F;t/ bedeutet es/ daß ein Pferd re&#x017F;ches Lauffes i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die Naslo&#x0364;cher &#x017F;ollen &#x017F;eyn weit und aufgebla&#x017F;en/ die-<lb/>
&#x017F;es bedeut ein hitzig/ freudig und behertztes Pferd/ &#x017F;onder-<lb/>
lich wann inwendig im tummeln und lauffen das Rohte<lb/>
herfu&#x0364;r blicket/ und &#x017F;ie dabey &#x017F;chnarchen und brau&#x017F;en/ wie<lb/>
dann die englo&#x0364;cherichten Na&#x017F;en der Pferde ein Zeichen<lb/>
eines &#x017F;chwachen Athems/ daher &#x017F;ie von etlichen etwas auf-<lb/>
ge&#x017F;chnitten werden/ ihnen damit zu helffen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Bru&#x017F;t und Rucken.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Bru&#x017F;t an einem Pferd &#x017F;oll nicht &#x017F;chmal/ nicht<lb/>
enge bey&#x017F;ammen/ &#x017F;ondern breit und offen &#x017F;eyn/<lb/>
viel Adern und Flech&#x017F;en in dem Augen&#x017F;chein/ aber<lb/>
wenig Flei&#x017F;ch bringen/ dann i&#x017F;t &#x017F;ie enge/ &#x017F;o &#x017F;tehen die<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e auch enge bey&#x017F;ammen/ und &#x017F;treiffen &#x017F;ich gern/ dar-<lb/>
durch &#x017F;ie auch leichtlich fallen/ und ihren Reuter in Un-<lb/>
glu&#x0364;ck bringen ko&#x0364;nnen; im Gegentheil &#x017F;ind die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wol<lb/>
voneinander gethan/ &#x017F;o &#x017F;tehen &#x017F;ie de&#x017F;to fe&#x017F;ter/ gehen de-<lb/>
&#x017F;to &#x017F;icherer/ denn &#x017F;ie reichen nicht ein/ lauffen auch eine<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ere <hi rendition="#aq">Carriera;</hi> &#x017F;o hat auch Lungen und Hertz de&#x017F;to<lb/>
freyere Lufft/ daher &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;ern Athem haben/ und im <hi rendition="#aq">&#x017F;trap-<lb/>
pazir</hi>en de&#x017F;to la&#x0364;nger ausdauren ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Die Pferde aber/ die eine gro&#x017F;&#x017F;e mit vielem Flei&#x017F;ch<lb/>
beladene Bru&#x017F;t haben/ &#x017F;ind vornen de&#x017F;to &#x017F;chwerer/ da-<lb/>
her &#x017F;ie &#x017F;ich auch de&#x017F;to ha&#x0364;rter in den Zaum legen/ welches<lb/>
einem Reuter die Fau&#x017F;t ermu&#x0364;det und be&#x017F;chweret/ die&#x017F;e<lb/>
Pferde &#x017F;ind geneigt zum Stu&#x0364;rtzen/ daher gefa&#x0364;hrlich dar-<lb/>
auf reiten/ noch gefa&#x0364;hrlicher aber eine <hi rendition="#aq">Carriera</hi> lauffen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ taugen allein in die Wa&#x0364;gen/ weil &#x017F;ie wol ziehen;<lb/>
hingegen &#x017F;ind (wie oben vermeldet) die engbru&#x0364;&#x017F;tigen<lb/>
von kleinen Kra&#x0364;fften/ ungewiß auf den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/><hi rendition="#aq">præ&#x017F;entir</hi>en &#x017F;ich gantz u&#x0364;bel&#x017F;ta&#x0364;ndig und vera&#x0364;chtlich/ wel-<lb/>
ches auch alle andere Scho&#x0364;nheit vertunckelt.</p><lb/>
            <p>Der Rucken muß an einem Pferd am mei&#x017F;ten aus-<lb/>
&#x017F;tehen/ daher auch de&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;chaffenheit wol zu beden-<lb/>
cken: Er &#x017F;oll gerade/ nicht gebogen &#x017F;eyn/ dann wann er<lb/>
gerade/ biß in den Grad des Schweiffes hinaus gehet/<lb/>
&#x017F;o wird es dennoch/ wo der Sattel ligt/ nidriger/ und<lb/>
gegen den hindern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en darum erho&#x0364;het/ weil die Hu&#x0364;fft-<lb/>
beine an den hindern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en (wie aus des Pferdes <hi rendition="#aq">Sce-<lb/>
leto</hi> zu &#x017F;ehen) etwas den Ru&#x0364;ckgrad u&#x0364;berho&#x0364;hen/ &#x017F;on-<lb/>
derlich wann ein Pferd wol bey Leib i&#x017F;t/ daher es &#x017F;chei-<lb/><cb/>
net/ als ha&#x0364;tte die Natur den Platz fu&#x0364;r den Sattel mit<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;ichtiger Sorgfa&#x0364;ltigkeit ausge&#x017F;ondert/ wann &#x017F;chon<lb/>
der Ruckgrad gleich hinaus gehet/ in welchem die mei-<lb/>
&#x017F;te Sta&#x0364;rcke be&#x017F;tehet/ &#x017F;o &#x017F;oll doch der Rucken (wie offt-<lb/>
wolgedachter Her&#xA75B; Fugger vermeldet) nicht zu hoch ge-<lb/>
bogen &#x017F;eyn/ oder aufwa&#x0364;rts &#x017F;tehen/ wie an den E&#x017F;eln/<lb/>
dann wiewol die&#x017F;e Rucken &#x017F;tarck &#x017F;ind/ &#x017F;tehen &#x017F;ie nicht<lb/>
allein heßlich/ &#x017F;ondern es &#x017F;tehet auch der Sattel u&#x0364;bel<lb/>
darauf/ weil er entweder fu&#x0364;r &#x017F;ich oder zurucke weichet/<lb/>
und nie/ man gu&#x0364;rte ihn wie man wolle/ ver&#x017F;ichert &#x017F;te-<lb/>
het/ darum &#x017F;oll der Rucken eine feine Sattel-Tieffe<lb/>
haben/ vom Ende des Hal&#x017F;es an/ biß zu Anfang des<lb/>
Creutzes/ welches aber/ je ku&#x0364;rtzer es &#x017F;cheinet/ je mehr<lb/>
Sta&#x0364;rcke es verhei&#x017F;&#x017F;et; <hi rendition="#aq">Unita virtus fortior,</hi> was<lb/>
beyeinander nahend i&#x017F;t/ hat auch mehr Krafft und<lb/>
Vermo&#x0364;gen; hingegen aber/ wann ein Rucken &#x017F;o lang i&#x017F;t/<lb/>
daß man wol ein paar Sa&#x0364;ttel nacheinander auflegen<lb/>
mo&#x0364;chte/ die &#x017F;ind gantz &#x017F;chwach im Rucken.</p><lb/>
            <p>Der Grad &#x017F;oll wol hoch &#x017F;eyn/ &#x017F;agt weiter Her&#xA75B;<lb/>
Fugger/ damit der Sattel nicht hinfu&#x0364;r dem Roß auf<lb/>
den Hals &#x017F;incke/ da das Roß alle La&#x017F;t auf den vo&#x0364;r-<lb/>
dern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en tragen/ und bald verderbet werden muß;<lb/>
Man nehme nur ein Bey&#x017F;piel an Vieren/ die eine La&#x017F;t<lb/>
auf Stangen tragen/ wann das <hi rendition="#aq">Pe&#x017F;o</hi> nicht recht in der<lb/>
Mitten i&#x017F;t/ und denen vo&#x0364;rdern na&#x0364;her/ als den hindern<lb/>
hanget/ &#x017F;o tragen zwar die hindern leichter/ die vo&#x0364;r-<lb/>
dern aber empfinden die La&#x017F;t de&#x017F;to be&#x017F;chwerlicher; daher<lb/>
der Rucken al&#x017F;o be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn &#x017F;olle/ daß der Sattel fein<lb/>
zwi&#x017F;chen des Hal&#x017F;es Ende und des Creutzes Anfang li-<lb/>
ge/ &#x017F;on&#x017F;t wo es allein fornen tragen muß/ wird ein Pferd<lb/>
bald u&#x0364;berritten und Bockbeinig/ kan auch in die La&#x0364;nge<lb/>
nicht dauren.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0152] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens weder zu viel einwaͤrts/ wo ſie leichtlich die Zungen/ noch zu viel auswaͤrts/ wo ſie gewoͤhnlich die Leffzen verle- tzen; doch kan man bißweilen mit einer Feil etwas helf- fen/ und die Schaͤrffe/ wormit ſie verletzen/ abfeilen und glatt machen. Die Kuͤnn/ wo der Kuͤnreiff ligt/ muß zart und glatt gelaſſen werden/ die Zunge ſoll weder zu dick noch zu lang ſeyn/ indems einen groſſen Ubelſtand giebt/ wann die Zunge durch den Zaum heraus hanget/ fuͤr welches kein beſſers Mittel/ als daß man ſelbige gar abſchneide/ die dick-zuͤngichten Pferde ſind meiſtentheils hartmaͤu- licht/ weil ſie die Gebiß und Mundſtuck im Maul nicht gerne leiden/ im Abſchneiden/ wann die Zung etwan zu kurtz waͤre abgeſchnitten/ ſo kan man ihnen (ſagt Herꝛ Fugger) die Zunge wieder laͤnger machen/ wann man unten das Aederlein an der Zungen abſchneidet/ wie man den Kindern die Zung loͤſet/ ſo wird den Roſſen die Zung wieder um einen Zoll laͤnger/ aber viel beſſer iſt/ daß man am erſten Schnitt nichts verſehe/ ſo bedarff es dieſes nicht. Die Ohren ſollen aufrecht/ kurtz und ſpitzig ſeyn; zwiſchen den Ohren ſoll der Platz nicht breit/ ſondern ſchmal ſeyn/ ein Pferd/ das die Ohren hinterſich legt/ wie eine Katz/ bedeutet ein untreues tuͤckiſches Pferd/ vor deſſen Schalckheit man ſich vorzuſehen; wanns lange hangende Ohren hat/ bedeutets Faulheit/ ſo nur in den Pflug taugt/ aus Bewegung der Ohren wird ſein Gemuͤth erkannt/ wann das Bein zwiſchen den Ohren ſpitzig iſt/ bedeutet es/ daß ein Pferd reſches Lauffes iſt. Die Nasloͤcher ſollen ſeyn weit und aufgeblaſen/ die- ſes bedeut ein hitzig/ freudig und behertztes Pferd/ ſonder- lich wann inwendig im tummeln und lauffen das Rohte herfuͤr blicket/ und ſie dabey ſchnarchen und brauſen/ wie dann die engloͤcherichten Naſen der Pferde ein Zeichen eines ſchwachen Athems/ daher ſie von etlichen etwas auf- geſchnitten werden/ ihnen damit zu helffen. Cap. XXI. Von der Bruſt und Rucken. DJe Bruſt an einem Pferd ſoll nicht ſchmal/ nicht enge beyſammen/ ſondern breit und offen ſeyn/ viel Adern und Flechſen in dem Augenſchein/ aber wenig Fleiſch bringen/ dann iſt ſie enge/ ſo ſtehen die Fuͤſſe auch enge beyſammen/ und ſtreiffen ſich gern/ dar- durch ſie auch leichtlich fallen/ und ihren Reuter in Un- gluͤck bringen koͤnnen; im Gegentheil ſind die Fuͤſſe wol voneinander gethan/ ſo ſtehen ſie deſto feſter/ gehen de- ſto ſicherer/ denn ſie reichen nicht ein/ lauffen auch eine beſſere Carriera; ſo hat auch Lungen und Hertz deſto freyere Lufft/ daher ſie beſſern Athem haben/ und im ſtrap- paziren deſto laͤnger ausdauren koͤnnen. Die Pferde aber/ die eine groſſe mit vielem Fleiſch beladene Bruſt haben/ ſind vornen deſto ſchwerer/ da- her ſie ſich auch deſto haͤrter in den Zaum legen/ welches einem Reuter die Fauſt ermuͤdet und beſchweret/ dieſe Pferde ſind geneigt zum Stuͤrtzen/ daher gefaͤhrlich dar- auf reiten/ noch gefaͤhrlicher aber eine Carriera lauffen laſſen/ taugen allein in die Waͤgen/ weil ſie wol ziehen; hingegen ſind (wie oben vermeldet) die engbruͤſtigen von kleinen Kraͤfften/ ungewiß auf den Fuͤſſen/ und præſentiren ſich gantz uͤbelſtaͤndig und veraͤchtlich/ wel- ches auch alle andere Schoͤnheit vertunckelt. Der Rucken muß an einem Pferd am meiſten aus- ſtehen/ daher auch deſſen Beſchaffenheit wol zu beden- cken: Er ſoll gerade/ nicht gebogen ſeyn/ dann wann er gerade/ biß in den Grad des Schweiffes hinaus gehet/ ſo wird es dennoch/ wo der Sattel ligt/ nidriger/ und gegen den hindern Fuͤſſen darum erhoͤhet/ weil die Huͤfft- beine an den hindern Fuͤſſen (wie aus des Pferdes Sce- leto zu ſehen) etwas den Ruͤckgrad uͤberhoͤhen/ ſon- derlich wann ein Pferd wol bey Leib iſt/ daher es ſchei- net/ als haͤtte die Natur den Platz fuͤr den Sattel mit fuͤrſichtiger Sorgfaͤltigkeit ausgeſondert/ wann ſchon der Ruckgrad gleich hinaus gehet/ in welchem die mei- ſte Staͤrcke beſtehet/ ſo ſoll doch der Rucken (wie offt- wolgedachter Herꝛ Fugger vermeldet) nicht zu hoch ge- bogen ſeyn/ oder aufwaͤrts ſtehen/ wie an den Eſeln/ dann wiewol dieſe Rucken ſtarck ſind/ ſtehen ſie nicht allein heßlich/ ſondern es ſtehet auch der Sattel uͤbel darauf/ weil er entweder fuͤr ſich oder zurucke weichet/ und nie/ man guͤrte ihn wie man wolle/ verſichert ſte- het/ darum ſoll der Rucken eine feine Sattel-Tieffe haben/ vom Ende des Halſes an/ biß zu Anfang des Creutzes/ welches aber/ je kuͤrtzer es ſcheinet/ je mehr Staͤrcke es verheiſſet; Unita virtus fortior, was beyeinander nahend iſt/ hat auch mehr Krafft und Vermoͤgen; hingegen aber/ wann ein Rucken ſo lang iſt/ daß man wol ein paar Saͤttel nacheinander auflegen moͤchte/ die ſind gantz ſchwach im Rucken. Der Grad ſoll wol hoch ſeyn/ ſagt weiter Herꝛ Fugger/ damit der Sattel nicht hinfuͤr dem Roß auf den Hals ſincke/ da das Roß alle Laſt auf den voͤr- dern Fuͤſſen tragen/ und bald verderbet werden muß; Man nehme nur ein Beyſpiel an Vieren/ die eine Laſt auf Stangen tragen/ wann das Peſo nicht recht in der Mitten iſt/ und denen voͤrdern naͤher/ als den hindern hanget/ ſo tragen zwar die hindern leichter/ die voͤr- dern aber empfinden die Laſt deſto beſchwerlicher; daher der Rucken alſo beſchaffen ſeyn ſolle/ daß der Sattel fein zwiſchen des Halſes Ende und des Creutzes Anfang li- ge/ ſonſt wo es allein fornen tragen muß/ wird ein Pferd bald uͤberritten und Bockbeinig/ kan auch in die Laͤnge nicht dauren. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/152
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/152>, abgerufen am 24.11.2024.