Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch/ Pferdzucht.
[Spaltenumbruch] ber zu/ tertio anno exacto potissimum libidine exa-
gitantur,
und wo sie nicht beschellet werden/ haben sie
keine Ruhe/ lauffen stets. auf der Weide hin und wieder/
und nehmen nicht gerne zu/ welches alles kan verhütet
werden/ woferne man sie zur selbigen/ als der beque-
mesten/ Zeit zum Hengste bringt; Andere meynen/ man
möge sie zwar im dritten Jahr wol beschellen/ aber die
Jungen werden klein und schwach/ daher man nur ein
gemeines Pferd/ und nicht einen edlen Bescheller darzu
brauchen solle.

Herr Fugger aber glaubt/ es sey weit besser/
gleich anfangs einen guten Bescheller darzu zu neh-
men/ so bleibet allzeit die gute Art und der gute Model/
wie das zu beobachten/ als oben gedacht/ von denen
Stutten/ die zum erstenmal von einem Müller-Esel be-
sprungen sind/ nachmals nie keine gute Art bringen/ ob
sie schon folgends von den edlesten Stallonen beschellet
würden/ weil man sie in dem ersten Zulaß auf immerdar
verbessern oder verderben kan.

Und ob schon viel wollen/ daß man die Füllen/ so
von einer zum erstenmal beschellten jungen Stutten/
weil sie meistentheils schwach und unvollkommen/ solle
hinweg thun/ ist es doch rathsamer/ man behalte sie/
wann sie anders nicht gar böse Zeichen oder Leibsge-
brechen an sich haben/ biß sie anfangen ins dritte Jahr
zu gehen/ um zu sehen/ was aus ihnen werden möchte/
stehet hernach dennoch frey/ sie entweder zu behalten/ oder
mit besserm Gewinn zu verkauffen.

Bey allen wolbestellten Gestüttereyen ist löblich/
daß man von Jahr zu Jahr Register mache/ darinnen
aller Stutten Farbe/ wann sie belegt/ und wiederum
mit Vorziehung des Beschellers sind geprobt worden/
auch ob sie ihn angenommen/ oder ihn nicht zugelassen
haben/ welches letzere ein gewisses Zeugniß ist/ daß die
Stutten empfangen hat/ also muß zu jeder Stutten so
wol das Jahr und der Tag/ als auch des Beschellers
Namen gesetzt seyn; so weiß man/ was man von ihnen
zu hoffen/ und auf welche Zeit man aufs meiste Achtung
zu geben hat; hernach kan man auch beyzeichnen/ wann
jede Stutten gefüllet hat/ von welcher Farb und Zei-
chen.

Wie lang man eine Stutte zu der Zucht brauchen
solle/ darf man nicht so wol die Jahr/ als das Vermögen
ansehen/ sonderlich aber die Gesundheit/ wann sie wol bey
Leibe/ wol frisset/ guten Milchzeug hat/ schöne und wol-
gestalte/ dem Stallon gleiche/ Füllen trägt/ welches ei-
nes unter den vornehmsten Tugenden einer guten Stut-
ten billich zu schätzen. Es sagt auch öffters ermeldter Herr
Fugger/ er habe eine Stutt/ so auf 20 Jahr alt/ und ha-
be er allzeit über das andere Jahr/ ein schönes starckes
Füllen von ihr/ ja er habe fast sein gantzes Gestütt von
derselben Stutten/ und von den jenigen/ so von ihr sind
kommen/ erzogen. Und habe von alten Stutten bessere
Rosse bekommen/ als von den jungen; hingegen wann
sie mager werden/ nicht fressen wollen/ schwache Füllen
tragen/ etliche Jahr galt gehen/ und nicht leicht auffan-
gen/ sind solche bald auszumustern.

Was die Beschellungs-Zeit anlanget/ ist im Frü-
ling solche am bequemlichsten/ weil eine Stutte zwölff
Monat/ oder eilff Monat und 10 Tage/ oder doch nicht
viel weniger zu tragen pflegt/ damit sie übers Jahr auch
die Frülings-Zeit erreichen/ von ihren Müttern auf der
guten frischen Weide desto besser ernähret/ und den er-
[Spaltenumbruch] sten Antritt ihres Wachsthums/ mit desto mehreren
Vorschub/ fortsetzen und ausführen mögen. Dann die
Herbst-Füllen werden von den wenigsten für so gut
gehalten/ weil sie/ wegen der bald darauf folgenden
Winters-Kälte/ meistentheils schwach und also stecken
bleiben.

Ut masculus nascatur, admissio fiat triduo ante
plenilunium, ut foemella tertia die post lunam ple-
nam. Luna, si tempore praegnationis existit in si-
gno arietis, Tauri, Geminorum, Cancri, promovet
generationem, e contra in Sagittario, Capricorno,
aquario & piscibus, impedit.

Die beste Zeit ist im April und Majo, so fangen
die Füllen alsdann allgemach des jungen zarten Grases
neben der Mutter-Milch zu gewohnen; Ja es kan
(spricht Herr Fugger) also auf der Weide zunehmen/
daß es im Herbst so starck wird/ daß man ihn von der
Milch/ ohn allen Nachtheil/ mag abnehmen/ und hat
die Mutter den gantzen Winter über desto mehr Er-
holung der Kräfften/ dem Füllen/ das sie im Leib hat/ de-
sto bessere Unterhaltung mitzutheilen.

Pirro Antonio Ferraro in seinem Cavallo frenato
sagt/ von S. Georgen an/ biß auf Petri Pauli/ als den
29 Junii/ sey zum Zulassen die bequemste Zeit/ ist aber
doch unser kaltes Clima von dem Jtaliänischen warmen
weißlich zu unterscheiden.

So sind auch die Stutten im Früling besser zur
Zucht/ weil sie ohnediß von der guten süssen Weide
gail werden/ und also desto lieber fangen/ indem des
Beschellers/ so viel möglich/ mit vergebenen unnützen
Springen zu schonen/ und wäre zu wünschen/ man be-
schellete die Stutten allzeit über das andere Jahr/ so
könnten ihre Füllen desto länger trincken/ und desto
freudiger zunehmen/ auch daher besser und theurer aufs
Geld gebracht werden. Herr Fugger vermeynet zwar/
daß diß allein auf grossen Gestüttereyen sich practiziren
lasse; Nichts destoweniger sey gut/ daß man die Stut-
ten allzeit im dritten/ wenigst im vierdten Jahr/ galt ge-
hen lasse/ damit sie sich an Kräfften wieder erhohlen
mögen. Was aber die Art und Weise zu beschellen
anlanget/ wird es auf dreyerley Sorten verrichtet/ der
beste und gebräuchigste ist/ daß man die Stutten/ son-
derlich/ wann sie grösser und höher als der Stallon, an
eine solche Stelle bringt/ damit sie etwas nidriger ste-
he/ und dem Hengst das Springen desto leichter an-
komme.

Bey dem Herrn Graven Julio von Hardeck wird
eine Seule an eine Mauer eingegraben/ daran man die
Stutten mit dem Kopf etwas in die Höhe ziehet/ damit
sie destoweniger von sich schlage/ indem aber der Hengst
die Stutten bespringt/ wird der Kopf etwas in währen-
der action nachgelassen/ damit sie den Hengst ansehen
kan; es soll aber weder der Hengst noch die Stutten an
den hindern Füssen Eysen haben/ unglück selige Streiche
zu verhindern/ man legt auch dem Spring-Hengst ei-
nen Maulkorb an/ daß er die Stutten nicht beisse.

Jhr Fürstl. Gnaden aber/ Fürst Carl von Liechten-
stein/ hält es für besser/ daß die Seule nicht an einer Mau-
ren/ sondern frey stehe/ daß man allenthalben darzu
könne; die Stutten wird an einer langen strickenen
Halffter/ die man ein paar mal um die Seulen herum
wickelt/ von einem Gestütt-Knecht gehalten/ der etwas
weit von der Stutten stehet/ so kan er sie anziehen/ und

mit
T ij

Achtes Buch/ Pferdzucht.
[Spaltenumbruch] ber zu/ tertio anno exacto potiſſimum libidine exa-
gitantur,
und wo ſie nicht beſchellet werden/ haben ſie
keine Ruhe/ lauffen ſtets. auf der Weide hin und wieder/
und nehmen nicht gerne zu/ welches alles kan verhuͤtet
werden/ woferne man ſie zur ſelbigen/ als der beque-
meſten/ Zeit zum Hengſte bringt; Andere meynen/ man
moͤge ſie zwar im dritten Jahr wol beſchellen/ aber die
Jungen werden klein und ſchwach/ daher man nur ein
gemeines Pferd/ und nicht einen edlen Beſcheller darzu
brauchen ſolle.

Herꝛ Fugger aber glaubt/ es ſey weit beſſer/
gleich anfangs einen guten Beſcheller darzu zu neh-
men/ ſo bleibet allzeit die gute Art und der gute Model/
wie das zu beobachten/ als oben gedacht/ von denen
Stutten/ die zum erſtenmal von einem Muͤller-Eſel be-
ſprungen ſind/ nachmals nie keine gute Art bringen/ ob
ſie ſchon folgends von den edleſten Stallonen beſchellet
wuͤrden/ weil man ſie in dem erſten Zulaß auf immerdar
verbeſſern oder verderben kan.

Und ob ſchon viel wollen/ daß man die Fuͤllen/ ſo
von einer zum erſtenmal beſchellten jungen Stutten/
weil ſie meiſtentheils ſchwach und unvollkommen/ ſolle
hinweg thun/ iſt es doch rathſamer/ man behalte ſie/
wann ſie anders nicht gar boͤſe Zeichen oder Leibsge-
brechen an ſich haben/ biß ſie anfangen ins dritte Jahr
zu gehen/ um zu ſehen/ was aus ihnen werden moͤchte/
ſtehet hernach dennoch frey/ ſie entweder zu behalten/ oder
mit beſſerm Gewinn zu verkauffen.

Bey allen wolbeſtellten Geſtuͤttereyen iſt loͤblich/
daß man von Jahr zu Jahr Regiſter mache/ darinnen
aller Stutten Farbe/ wann ſie belegt/ und wiederum
mit Vorziehung des Beſchellers ſind geprobt worden/
auch ob ſie ihn angenommen/ oder ihn nicht zugelaſſen
haben/ welches letzere ein gewiſſes Zeugniß iſt/ daß die
Stutten empfangen hat/ alſo muß zu jeder Stutten ſo
wol das Jahr und der Tag/ als auch des Beſchellers
Namen geſetzt ſeyn; ſo weiß man/ was man von ihnen
zu hoffen/ und auf welche Zeit man aufs meiſte Achtung
zu geben hat; hernach kan man auch beyzeichnen/ wann
jede Stutten gefuͤllet hat/ von welcher Farb und Zei-
chen.

Wie lang man eine Stutte zu der Zucht brauchen
ſolle/ darf man nicht ſo wol die Jahr/ als das Vermoͤgen
anſehen/ ſonderlich aber die Geſundheit/ wann ſie wol bey
Leibe/ wol friſſet/ guten Milchzeug hat/ ſchoͤne und wol-
geſtalte/ dem Stallon gleiche/ Fuͤllen traͤgt/ welches ei-
nes unter den vornehmſten Tugenden einer guten Stut-
ten billich zu ſchaͤtzen. Es ſagt auch oͤffters ermeldteꝛ Herꝛ
Fugger/ er habe eine Stutt/ ſo auf 20 Jahr alt/ und ha-
be er allzeit uͤber das andere Jahr/ ein ſchoͤnes ſtarckes
Fuͤllen von ihr/ ja er habe faſt ſein gantzes Geſtuͤtt von
derſelben Stutten/ und von den jenigen/ ſo von ihr ſind
kommen/ erzogen. Und habe von alten Stutten beſſere
Roſſe bekommen/ als von den jungen; hingegen wann
ſie mager werden/ nicht freſſen wollen/ ſchwache Fuͤllen
tragen/ etliche Jahr galt gehen/ und nicht leicht auffan-
gen/ ſind ſolche bald auszumuſtern.

Was die Beſchellungs-Zeit anlanget/ iſt im Fruͤ-
ling ſolche am bequemlichſten/ weil eine Stutte zwoͤlff
Monat/ oder eilff Monat und 10 Tage/ oder doch nicht
viel weniger zu tragen pflegt/ damit ſie uͤbers Jahr auch
die Fruͤlings-Zeit erreichen/ von ihren Muͤttern auf der
guten friſchen Weide deſto beſſer ernaͤhret/ und den er-
[Spaltenumbruch] ſten Antritt ihres Wachsthums/ mit deſto mehreren
Vorſchub/ fortſetzen und ausfuͤhren moͤgen. Dann die
Herbſt-Fuͤllen werden von den wenigſten fuͤr ſo gut
gehalten/ weil ſie/ wegen der bald darauf folgenden
Winters-Kaͤlte/ meiſtentheils ſchwach und alſo ſtecken
bleiben.

Ut maſculus naſcatur, admisſio fiat triduo ante
plenilunium, ut fœmella tertiâ die poſt lunam ple-
nam. Luna, ſi tempore prægnationis exiſtit in ſi-
gno arietis, Tauri, Geminorum, Cancri, promovet
generationem, è contrà in Sagittario, Capricorno,
aquario & piſcibus, impedit.

Die beſte Zeit iſt im April und Majo, ſo fangen
die Fuͤllen alsdann allgemach des jungen zarten Graſes
neben der Mutter-Milch zu gewohnen; Ja es kan
(ſpricht Herꝛ Fugger) alſo auf der Weide zunehmen/
daß es im Herbſt ſo ſtarck wird/ daß man ihn von der
Milch/ ohn allen Nachtheil/ mag abnehmen/ und hat
die Mutter den gantzen Winter uͤber deſto mehr Er-
holung der Kraͤfften/ dem Fuͤllen/ das ſie im Leib hat/ de-
ſto beſſere Unterhaltung mitzutheilen.

Pirro Antonio Ferraro in ſeinem Cavallo frenato
ſagt/ von S. Georgen an/ biß auf Petri Pauli/ als den
29 Junii/ ſey zum Zulaſſen die bequemſte Zeit/ iſt aber
doch unſer kaltes Clima von dem Jtaliaͤniſchen warmen
weißlich zu unterſcheiden.

So ſind auch die Stutten im Fruͤling beſſer zur
Zucht/ weil ſie ohnediß von der guten ſuͤſſen Weide
gail werden/ und alſo deſto lieber fangen/ indem des
Beſchellers/ ſo viel moͤglich/ mit vergebenen unnuͤtzen
Springen zu ſchonen/ und waͤre zu wuͤnſchen/ man be-
ſchellete die Stutten allzeit uͤber das andere Jahr/ ſo
koͤnnten ihre Fuͤllen deſto laͤnger trincken/ und deſto
freudiger zunehmen/ auch daher beſſer und theurer aufs
Geld gebracht werden. Herꝛ Fugger vermeynet zwar/
daß diß allein auf groſſen Geſtuͤttereyen ſich practiziren
laſſe; Nichts deſtoweniger ſey gut/ daß man die Stut-
ten allzeit im dritten/ wenigſt im vierdten Jahr/ galt ge-
hen laſſe/ damit ſie ſich an Kraͤfften wieder erhohlen
moͤgen. Was aber die Art und Weiſe zu beſchellen
anlanget/ wird es auf dreyerley Sorten verrichtet/ der
beſte und gebraͤuchigſte iſt/ daß man die Stutten/ ſon-
derlich/ wann ſie groͤſſer und hoͤher als der Stallon, an
eine ſolche Stelle bringt/ damit ſie etwas nidriger ſte-
he/ und dem Hengſt das Springen deſto leichter an-
komme.

Bey dem Herꝛn Graven Julio von Hardeck wird
eine Seule an eine Mauer eingegraben/ daran man die
Stutten mit dem Kopf etwas in die Hoͤhe ziehet/ damit
ſie deſtoweniger von ſich ſchlage/ indem aber der Hengſt
die Stutten beſpringt/ wird der Kopf etwas in waͤhren-
der action nachgelaſſen/ damit ſie den Hengſt anſehen
kan; es ſoll aber weder der Hengſt noch die Stutten an
den hindern Fuͤſſen Eyſen haben/ ungluͤck ſelige Streiche
zu verhindern/ man legt auch dem Spring-Hengſt ei-
nen Maulkorb an/ daß er die Stutten nicht beiſſe.

Jhr Fuͤrſtl. Gnaden aber/ Fuͤrſt Carl von Liechten-
ſtein/ haͤlt es fuͤr beſſer/ daß die Seule nicht an einer Mau-
ren/ ſondern frey ſtehe/ daß man allenthalben darzu
koͤnne; die Stutten wird an einer langen ſtrickenen
Halffter/ die man ein paar mal um die Seulen herum
wickelt/ von einem Geſtuͤtt-Knecht gehalten/ der etwas
weit von der Stutten ſtehet/ ſo kan er ſie anziehen/ und

mit
❁ T ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0165" n="147"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/>
ber zu/ <hi rendition="#aq">tertio anno exacto poti&#x017F;&#x017F;imum libidine exa-<lb/>
gitantur,</hi> und wo &#x017F;ie nicht be&#x017F;chellet werden/ haben &#x017F;ie<lb/>
keine Ruhe/ lauffen &#x017F;tets. auf der Weide hin und wieder/<lb/>
und nehmen nicht gerne zu/ welches alles kan verhu&#x0364;tet<lb/>
werden/ woferne man &#x017F;ie zur &#x017F;elbigen/ als der beque-<lb/>
me&#x017F;ten/ Zeit zum Heng&#x017F;te bringt; Andere meynen/ man<lb/>
mo&#x0364;ge &#x017F;ie zwar im dritten Jahr wol be&#x017F;chellen/ aber die<lb/>
Jungen werden klein und &#x017F;chwach/ daher man nur ein<lb/>
gemeines Pferd/ und nicht einen edlen Be&#x017F;cheller darzu<lb/>
brauchen &#x017F;olle.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Fugger aber glaubt/ es &#x017F;ey weit be&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
gleich anfangs einen guten Be&#x017F;cheller darzu zu neh-<lb/>
men/ &#x017F;o bleibet allzeit die gute Art und der gute Model/<lb/>
wie das zu beobachten/ als oben gedacht/ von denen<lb/>
Stutten/ die zum er&#x017F;tenmal von einem Mu&#x0364;ller-E&#x017F;el be-<lb/>
&#x017F;prungen &#x017F;ind/ nachmals nie keine gute Art bringen/ ob<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chon folgends von den edle&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Stallon</hi>en be&#x017F;chellet<lb/>
wu&#x0364;rden/ weil man &#x017F;ie in dem er&#x017F;ten Zulaß auf immerdar<lb/>
verbe&#x017F;&#x017F;ern oder verderben kan.</p><lb/>
            <p>Und ob &#x017F;chon viel wollen/ daß man die Fu&#x0364;llen/ &#x017F;o<lb/>
von einer zum er&#x017F;tenmal be&#x017F;chellten jungen Stutten/<lb/>
weil &#x017F;ie mei&#x017F;tentheils &#x017F;chwach und unvollkommen/ &#x017F;olle<lb/>
hinweg thun/ i&#x017F;t es doch rath&#x017F;amer/ man behalte &#x017F;ie/<lb/>
wann &#x017F;ie anders nicht gar bo&#x0364;&#x017F;e Zeichen oder Leibsge-<lb/>
brechen an &#x017F;ich haben/ biß &#x017F;ie anfangen ins dritte Jahr<lb/>
zu gehen/ um zu &#x017F;ehen/ was aus ihnen werden mo&#x0364;chte/<lb/>
&#x017F;tehet hernach dennoch frey/ &#x017F;ie entweder zu behalten/ oder<lb/>
mit be&#x017F;&#x017F;erm Gewinn zu verkauffen.</p><lb/>
            <p>Bey allen wolbe&#x017F;tellten Ge&#x017F;tu&#x0364;ttereyen i&#x017F;t lo&#x0364;blich/<lb/>
daß man von Jahr zu Jahr Regi&#x017F;ter mache/ darinnen<lb/>
aller Stutten Farbe/ wann &#x017F;ie belegt/ und wiederum<lb/>
mit Vorziehung des Be&#x017F;chellers &#x017F;ind geprobt worden/<lb/>
auch ob &#x017F;ie ihn angenommen/ oder ihn nicht zugela&#x017F;&#x017F;en<lb/>
haben/ welches letzere ein gewi&#x017F;&#x017F;es Zeugniß i&#x017F;t/ daß die<lb/>
Stutten empfangen hat/ al&#x017F;o muß zu jeder Stutten &#x017F;o<lb/>
wol das Jahr und der Tag/ als auch des Be&#x017F;chellers<lb/>
Namen ge&#x017F;etzt &#x017F;eyn; &#x017F;o weiß man/ was man von ihnen<lb/>
zu hoffen/ und auf welche Zeit man aufs mei&#x017F;te Achtung<lb/>
zu geben hat; hernach kan man auch beyzeichnen/ wann<lb/>
jede Stutten gefu&#x0364;llet hat/ von welcher Farb und Zei-<lb/>
chen.</p><lb/>
            <p>Wie lang man eine Stutte zu der Zucht brauchen<lb/>
&#x017F;olle/ darf man nicht &#x017F;o wol die Jahr/ als das Vermo&#x0364;gen<lb/>
an&#x017F;ehen/ &#x017F;onderlich aber die Ge&#x017F;undheit/ wann &#x017F;ie wol bey<lb/>
Leibe/ wol fri&#x017F;&#x017F;et/ guten Milchzeug hat/ &#x017F;cho&#x0364;ne und wol-<lb/>
ge&#x017F;talte/ dem <hi rendition="#aq">Stallon</hi> gleiche/ Fu&#x0364;llen tra&#x0364;gt/ welches ei-<lb/>
nes unter den vornehm&#x017F;ten Tugenden einer guten Stut-<lb/>
ten billich zu &#x017F;cha&#x0364;tzen. Es &#x017F;agt auch o&#x0364;ffters ermeldte&#xA75B; Her&#xA75B;<lb/>
Fugger/ er habe eine Stutt/ &#x017F;o auf 20 Jahr alt/ und ha-<lb/>
be er allzeit u&#x0364;ber das andere Jahr/ ein &#x017F;cho&#x0364;nes &#x017F;tarckes<lb/>
Fu&#x0364;llen von ihr/ ja er habe fa&#x017F;t &#x017F;ein gantzes Ge&#x017F;tu&#x0364;tt von<lb/>
der&#x017F;elben Stutten/ und von den jenigen/ &#x017F;o von ihr &#x017F;ind<lb/>
kommen/ erzogen. Und habe von alten Stutten be&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
Ro&#x017F;&#x017F;e bekommen/ als von den jungen; hingegen wann<lb/>
&#x017F;ie mager werden/ nicht fre&#x017F;&#x017F;en wollen/ &#x017F;chwache Fu&#x0364;llen<lb/>
tragen/ etliche Jahr galt gehen/ und nicht leicht auffan-<lb/>
gen/ &#x017F;ind &#x017F;olche bald auszumu&#x017F;tern.</p><lb/>
            <p>Was die Be&#x017F;chellungs-Zeit anlanget/ i&#x017F;t im Fru&#x0364;-<lb/>
ling &#x017F;olche am bequemlich&#x017F;ten/ weil eine Stutte zwo&#x0364;lff<lb/>
Monat/ oder eilff Monat und 10 Tage/ oder doch nicht<lb/>
viel weniger zu tragen pflegt/ damit &#x017F;ie u&#x0364;bers Jahr auch<lb/>
die Fru&#x0364;lings-Zeit erreichen/ von ihren Mu&#x0364;ttern auf der<lb/>
guten fri&#x017F;chen Weide de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er erna&#x0364;hret/ und den er-<lb/><cb/>
&#x017F;ten Antritt ihres Wachsthums/ mit de&#x017F;to mehreren<lb/>
Vor&#x017F;chub/ fort&#x017F;etzen und ausfu&#x0364;hren mo&#x0364;gen. Dann die<lb/>
Herb&#x017F;t-Fu&#x0364;llen werden von den wenig&#x017F;ten fu&#x0364;r &#x017F;o gut<lb/>
gehalten/ weil &#x017F;ie/ wegen der bald darauf folgenden<lb/>
Winters-Ka&#x0364;lte/ mei&#x017F;tentheils &#x017F;chwach und al&#x017F;o &#x017F;tecken<lb/>
bleiben.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Ut ma&#x017F;culus na&#x017F;catur, admis&#x017F;io fiat triduo ante<lb/>
plenilunium, ut f&#x0153;mella tertiâ die po&#x017F;t lunam ple-<lb/>
nam. Luna, &#x017F;i tempore prægnationis exi&#x017F;tit in &#x017F;i-<lb/>
gno arietis, Tauri, Geminorum, Cancri, promovet<lb/>
generationem, è contrà in Sagittario, Capricorno,<lb/>
aquario &amp; pi&#x017F;cibus, impedit.</hi> </p><lb/>
            <p>Die be&#x017F;te Zeit i&#x017F;t im April und <hi rendition="#aq">Majo,</hi> &#x017F;o fangen<lb/>
die Fu&#x0364;llen alsdann allgemach des jungen zarten Gra&#x017F;es<lb/>
neben der Mutter-Milch zu gewohnen; Ja es kan<lb/>
(&#x017F;pricht Her&#xA75B; Fugger) al&#x017F;o auf der Weide zunehmen/<lb/>
daß es im Herb&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;tarck wird/ daß man ihn von der<lb/>
Milch/ ohn allen Nachtheil/ mag abnehmen/ und hat<lb/>
die Mutter den gantzen Winter u&#x0364;ber de&#x017F;to mehr Er-<lb/>
holung der Kra&#x0364;fften/ dem Fu&#x0364;llen/ das &#x017F;ie im Leib hat/ de-<lb/>
&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;ere Unterhaltung mitzutheilen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Pirro Antonio Ferraro</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Cavallo frenato</hi><lb/>
&#x017F;agt/ von S. Georgen an/ biß auf Petri Pauli/ als den<lb/>
29 Junii/ &#x017F;ey zum Zula&#x017F;&#x017F;en die bequem&#x017F;te Zeit/ i&#x017F;t aber<lb/>
doch un&#x017F;er kaltes <hi rendition="#aq">Clima</hi> von dem Jtalia&#x0364;ni&#x017F;chen warmen<lb/>
weißlich zu unter&#x017F;cheiden.</p><lb/>
            <p>So &#x017F;ind auch die Stutten im Fru&#x0364;ling be&#x017F;&#x017F;er zur<lb/>
Zucht/ weil &#x017F;ie ohnediß von der guten &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Weide<lb/>
gail werden/ und al&#x017F;o de&#x017F;to lieber fangen/ indem des<lb/>
Be&#x017F;chellers/ &#x017F;o viel mo&#x0364;glich/ mit vergebenen unnu&#x0364;tzen<lb/>
Springen zu &#x017F;chonen/ und wa&#x0364;re zu wu&#x0364;n&#x017F;chen/ man be-<lb/>
&#x017F;chellete die Stutten allzeit u&#x0364;ber das andere Jahr/ &#x017F;o<lb/>
ko&#x0364;nnten ihre Fu&#x0364;llen de&#x017F;to la&#x0364;nger trincken/ und de&#x017F;to<lb/>
freudiger zunehmen/ auch daher be&#x017F;&#x017F;er und theurer aufs<lb/>
Geld gebracht werden. Her&#xA75B; Fugger vermeynet zwar/<lb/>
daß diß allein auf gro&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;tu&#x0364;ttereyen &#x017F;ich practiziren<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e; Nichts de&#x017F;toweniger &#x017F;ey gut/ daß man die Stut-<lb/>
ten allzeit im dritten/ wenig&#x017F;t im vierdten Jahr/ galt ge-<lb/>
hen la&#x017F;&#x017F;e/ damit &#x017F;ie &#x017F;ich an Kra&#x0364;fften wieder erhohlen<lb/>
mo&#x0364;gen. Was aber die Art und Wei&#x017F;e zu be&#x017F;chellen<lb/>
anlanget/ wird es auf dreyerley Sorten verrichtet/ der<lb/>
be&#x017F;te und gebra&#x0364;uchig&#x017F;te i&#x017F;t/ daß man die Stutten/ &#x017F;on-<lb/>
derlich/ wann &#x017F;ie gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und ho&#x0364;her als der <hi rendition="#aq">Stallon,</hi> an<lb/>
eine &#x017F;olche Stelle bringt/ damit &#x017F;ie etwas nidriger &#x017F;te-<lb/>
he/ und dem Heng&#x017F;t das Springen de&#x017F;to leichter an-<lb/>
komme.</p><lb/>
            <p>Bey dem Her&#xA75B;n Graven <hi rendition="#aq">Julio</hi> von Hardeck wird<lb/>
eine Seule an eine Mauer eingegraben/ daran man die<lb/>
Stutten mit dem Kopf etwas in die Ho&#x0364;he ziehet/ damit<lb/>
&#x017F;ie de&#x017F;toweniger von &#x017F;ich &#x017F;chlage/ indem aber der Heng&#x017F;t<lb/>
die Stutten be&#x017F;pringt/ wird der Kopf etwas in wa&#x0364;hren-<lb/>
der <hi rendition="#aq">action</hi> nachgela&#x017F;&#x017F;en/ damit &#x017F;ie den Heng&#x017F;t an&#x017F;ehen<lb/>
kan; es &#x017F;oll aber weder der Heng&#x017F;t noch die Stutten an<lb/>
den hindern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Ey&#x017F;en haben/ unglu&#x0364;ck &#x017F;elige Streiche<lb/>
zu verhindern/ man legt auch dem Spring-Heng&#x017F;t ei-<lb/>
nen Maulkorb an/ daß er die Stutten nicht bei&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Jhr Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Gnaden aber/ Fu&#x0364;r&#x017F;t Carl von Liechten-<lb/>
&#x017F;tein/ ha&#x0364;lt es fu&#x0364;r be&#x017F;&#x017F;er/ daß die Seule nicht an einer Mau-<lb/>
ren/ &#x017F;ondern frey &#x017F;tehe/ daß man allenthalben darzu<lb/>
ko&#x0364;nne; die Stutten wird an einer langen &#x017F;trickenen<lb/>
Halffter/ die man ein paar mal um die Seulen herum<lb/>
wickelt/ von einem Ge&#x017F;tu&#x0364;tt-Knecht gehalten/ der etwas<lb/>
weit von der Stutten &#x017F;tehet/ &#x017F;o kan er &#x017F;ie anziehen/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; T ij</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0165] Achtes Buch/ Pferdzucht. ber zu/ tertio anno exacto potiſſimum libidine exa- gitantur, und wo ſie nicht beſchellet werden/ haben ſie keine Ruhe/ lauffen ſtets. auf der Weide hin und wieder/ und nehmen nicht gerne zu/ welches alles kan verhuͤtet werden/ woferne man ſie zur ſelbigen/ als der beque- meſten/ Zeit zum Hengſte bringt; Andere meynen/ man moͤge ſie zwar im dritten Jahr wol beſchellen/ aber die Jungen werden klein und ſchwach/ daher man nur ein gemeines Pferd/ und nicht einen edlen Beſcheller darzu brauchen ſolle. Herꝛ Fugger aber glaubt/ es ſey weit beſſer/ gleich anfangs einen guten Beſcheller darzu zu neh- men/ ſo bleibet allzeit die gute Art und der gute Model/ wie das zu beobachten/ als oben gedacht/ von denen Stutten/ die zum erſtenmal von einem Muͤller-Eſel be- ſprungen ſind/ nachmals nie keine gute Art bringen/ ob ſie ſchon folgends von den edleſten Stallonen beſchellet wuͤrden/ weil man ſie in dem erſten Zulaß auf immerdar verbeſſern oder verderben kan. Und ob ſchon viel wollen/ daß man die Fuͤllen/ ſo von einer zum erſtenmal beſchellten jungen Stutten/ weil ſie meiſtentheils ſchwach und unvollkommen/ ſolle hinweg thun/ iſt es doch rathſamer/ man behalte ſie/ wann ſie anders nicht gar boͤſe Zeichen oder Leibsge- brechen an ſich haben/ biß ſie anfangen ins dritte Jahr zu gehen/ um zu ſehen/ was aus ihnen werden moͤchte/ ſtehet hernach dennoch frey/ ſie entweder zu behalten/ oder mit beſſerm Gewinn zu verkauffen. Bey allen wolbeſtellten Geſtuͤttereyen iſt loͤblich/ daß man von Jahr zu Jahr Regiſter mache/ darinnen aller Stutten Farbe/ wann ſie belegt/ und wiederum mit Vorziehung des Beſchellers ſind geprobt worden/ auch ob ſie ihn angenommen/ oder ihn nicht zugelaſſen haben/ welches letzere ein gewiſſes Zeugniß iſt/ daß die Stutten empfangen hat/ alſo muß zu jeder Stutten ſo wol das Jahr und der Tag/ als auch des Beſchellers Namen geſetzt ſeyn; ſo weiß man/ was man von ihnen zu hoffen/ und auf welche Zeit man aufs meiſte Achtung zu geben hat; hernach kan man auch beyzeichnen/ wann jede Stutten gefuͤllet hat/ von welcher Farb und Zei- chen. Wie lang man eine Stutte zu der Zucht brauchen ſolle/ darf man nicht ſo wol die Jahr/ als das Vermoͤgen anſehen/ ſonderlich aber die Geſundheit/ wann ſie wol bey Leibe/ wol friſſet/ guten Milchzeug hat/ ſchoͤne und wol- geſtalte/ dem Stallon gleiche/ Fuͤllen traͤgt/ welches ei- nes unter den vornehmſten Tugenden einer guten Stut- ten billich zu ſchaͤtzen. Es ſagt auch oͤffters ermeldteꝛ Herꝛ Fugger/ er habe eine Stutt/ ſo auf 20 Jahr alt/ und ha- be er allzeit uͤber das andere Jahr/ ein ſchoͤnes ſtarckes Fuͤllen von ihr/ ja er habe faſt ſein gantzes Geſtuͤtt von derſelben Stutten/ und von den jenigen/ ſo von ihr ſind kommen/ erzogen. Und habe von alten Stutten beſſere Roſſe bekommen/ als von den jungen; hingegen wann ſie mager werden/ nicht freſſen wollen/ ſchwache Fuͤllen tragen/ etliche Jahr galt gehen/ und nicht leicht auffan- gen/ ſind ſolche bald auszumuſtern. Was die Beſchellungs-Zeit anlanget/ iſt im Fruͤ- ling ſolche am bequemlichſten/ weil eine Stutte zwoͤlff Monat/ oder eilff Monat und 10 Tage/ oder doch nicht viel weniger zu tragen pflegt/ damit ſie uͤbers Jahr auch die Fruͤlings-Zeit erreichen/ von ihren Muͤttern auf der guten friſchen Weide deſto beſſer ernaͤhret/ und den er- ſten Antritt ihres Wachsthums/ mit deſto mehreren Vorſchub/ fortſetzen und ausfuͤhren moͤgen. Dann die Herbſt-Fuͤllen werden von den wenigſten fuͤr ſo gut gehalten/ weil ſie/ wegen der bald darauf folgenden Winters-Kaͤlte/ meiſtentheils ſchwach und alſo ſtecken bleiben. Ut maſculus naſcatur, admisſio fiat triduo ante plenilunium, ut fœmella tertiâ die poſt lunam ple- nam. Luna, ſi tempore prægnationis exiſtit in ſi- gno arietis, Tauri, Geminorum, Cancri, promovet generationem, è contrà in Sagittario, Capricorno, aquario & piſcibus, impedit. Die beſte Zeit iſt im April und Majo, ſo fangen die Fuͤllen alsdann allgemach des jungen zarten Graſes neben der Mutter-Milch zu gewohnen; Ja es kan (ſpricht Herꝛ Fugger) alſo auf der Weide zunehmen/ daß es im Herbſt ſo ſtarck wird/ daß man ihn von der Milch/ ohn allen Nachtheil/ mag abnehmen/ und hat die Mutter den gantzen Winter uͤber deſto mehr Er- holung der Kraͤfften/ dem Fuͤllen/ das ſie im Leib hat/ de- ſto beſſere Unterhaltung mitzutheilen. Pirro Antonio Ferraro in ſeinem Cavallo frenato ſagt/ von S. Georgen an/ biß auf Petri Pauli/ als den 29 Junii/ ſey zum Zulaſſen die bequemſte Zeit/ iſt aber doch unſer kaltes Clima von dem Jtaliaͤniſchen warmen weißlich zu unterſcheiden. So ſind auch die Stutten im Fruͤling beſſer zur Zucht/ weil ſie ohnediß von der guten ſuͤſſen Weide gail werden/ und alſo deſto lieber fangen/ indem des Beſchellers/ ſo viel moͤglich/ mit vergebenen unnuͤtzen Springen zu ſchonen/ und waͤre zu wuͤnſchen/ man be- ſchellete die Stutten allzeit uͤber das andere Jahr/ ſo koͤnnten ihre Fuͤllen deſto laͤnger trincken/ und deſto freudiger zunehmen/ auch daher beſſer und theurer aufs Geld gebracht werden. Herꝛ Fugger vermeynet zwar/ daß diß allein auf groſſen Geſtuͤttereyen ſich practiziren laſſe; Nichts deſtoweniger ſey gut/ daß man die Stut- ten allzeit im dritten/ wenigſt im vierdten Jahr/ galt ge- hen laſſe/ damit ſie ſich an Kraͤfften wieder erhohlen moͤgen. Was aber die Art und Weiſe zu beſchellen anlanget/ wird es auf dreyerley Sorten verrichtet/ der beſte und gebraͤuchigſte iſt/ daß man die Stutten/ ſon- derlich/ wann ſie groͤſſer und hoͤher als der Stallon, an eine ſolche Stelle bringt/ damit ſie etwas nidriger ſte- he/ und dem Hengſt das Springen deſto leichter an- komme. Bey dem Herꝛn Graven Julio von Hardeck wird eine Seule an eine Mauer eingegraben/ daran man die Stutten mit dem Kopf etwas in die Hoͤhe ziehet/ damit ſie deſtoweniger von ſich ſchlage/ indem aber der Hengſt die Stutten beſpringt/ wird der Kopf etwas in waͤhren- der action nachgelaſſen/ damit ſie den Hengſt anſehen kan; es ſoll aber weder der Hengſt noch die Stutten an den hindern Fuͤſſen Eyſen haben/ ungluͤck ſelige Streiche zu verhindern/ man legt auch dem Spring-Hengſt ei- nen Maulkorb an/ daß er die Stutten nicht beiſſe. Jhr Fuͤrſtl. Gnaden aber/ Fuͤrſt Carl von Liechten- ſtein/ haͤlt es fuͤr beſſer/ daß die Seule nicht an einer Mau- ren/ ſondern frey ſtehe/ daß man allenthalben darzu koͤnne; die Stutten wird an einer langen ſtrickenen Halffter/ die man ein paar mal um die Seulen herum wickelt/ von einem Geſtuͤtt-Knecht gehalten/ der etwas weit von der Stutten ſtehet/ ſo kan er ſie anziehen/ und mit ❁ T ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/165
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/165>, abgerufen am 21.11.2024.