Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
mit dem Kopf an die Seulen bringen/ wie er will; hin-gegen kan die Stutten an einer Mauren den Kopf bald verletzen/ oder mit der Brust darwider lauffen. Also nun wird der Bescheller an einer starcken Andere lassen die Stutten/ so viel der Stallon ha- P. Tylkowski de re agraria p. 302. & 303. ita ex Die dritte Art wird bey grossen und wilden Gestüt- Es ist auch gut/ sagt Herr Fugger/ wann man mit Wann nun die Beschellzeit vorhanden/ ist es gut/ Die Jenigen/ so die Seilen vom Bescheller hal- Was das Begiessen mit kaltem Wasser anlangt/ Besser gefällt mir die Weise/ die Pirro Antonio Der Bescheller wird gleichmässig eine viertel oder auf-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
mit dem Kopf an die Seulen bringen/ wie er will; hin-gegen kan die Stutten an einer Mauren den Kopf bald verletzen/ oder mit der Bruſt darwider lauffen. Alſo nun wird der Beſcheller an einer ſtarcken Andere laſſen die Stutten/ ſo viel der Stallon ha- P. Tylkowski de re agrariâ p. 302. & 303. ita ex Die dritte Art wird bey groſſen und wilden Geſtuͤt- Es iſt auch gut/ ſagt Herꝛ Fugger/ wann man mit Wann nun die Beſchellzeit vorhanden/ iſt es gut/ Die Jenigen/ ſo die Seilen vom Beſcheller hal- Was das Begieſſen mit kaltem Waſſer anlangt/ Beſſer gefaͤllt mir die Weiſe/ die Pirro Antonio Der Beſcheller wird gleichmaͤſſig eine viertel oder auf-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0166" n="148"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> mit dem Kopf an die Seulen bringen/ wie er will; hin-<lb/> gegen kan die Stutten an einer Mauren den Kopf bald<lb/> verletzen/ oder mit der Bruſt darwider lauffen.</p><lb/> <p>Alſo nun wird der Beſcheller an einer ſtarcken<lb/> Halffter/ die an 2 Seile oder Riemen 6 oder 7 Schuch<lb/> lang/ angehefftet iſt/ von zweyen Knechten geleitet. Erſt-<lb/> lich (wie etliche wollen/ ſonderlich wann man die Be-<lb/> gierdẽ nicht ohne diß groß zu ſeyn verſpuͤhret) daß man den<lb/> Hengſt erſtlich vorwaͤrts gegen der Stutten fuͤhre/ daß<lb/> ſie einander anriechen moͤgen; weil man glaubt/ daß ihr<lb/> die Stutten/ durch dieſes Anhauchen/ nicht allein die<lb/> Gleichheit des <hi rendition="#aq">Stallons</hi> deſto ſtaͤrcker einbildet/ ſondern<lb/> auch zur Begierde deſto mehr angereitzet wird/ alſo daß<lb/> ſich etliche alſobald darauf umwenden/ und den Sprung<lb/> annehmen.</p><lb/> <p>Andere laſſen die Stutten/ ſo viel der <hi rendition="#aq">Stallon</hi> ha-<lb/> ben ſoll/ in ein vermachtes Ort bringen/ und laſſen ihm<lb/> ſelbſt die Wahl/ welche er zuerſt beſpringen will/ wie<lb/> Herr von Stubenberg in ſeinem Geſtuͤttbuch bezeuget;<lb/> Es muͤſſen aber (wie <hi rendition="#aq">Pirro Antonio Ferraro</hi> will) erſtlich<lb/> Stutten darzu gebraucht werden/ die ſchon etliche Fuͤllen<lb/> getragen/ und die den Hengſt deſto williger zulaſſen/ der<lb/> Hengſt muß auf einen Tag uͤber 6/ oder 7 Stunden/<lb/> darinnen er vier gute Spruͤnge verrichten kan/ nicht bey<lb/> den Stutten bleiben/ und kan uͤber den dritten Tag wie-<lb/> der zugefuͤhret werden; die Welſchen nennen dieſe Art<lb/><hi rendition="#aq">la Monta Scapola.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">P. Tylkowski de re agrariâ p. 302. & 303. ita ex<lb/> Obſervatione Chriſtophori Monivid de admiſſa-<lb/> rii ſemine refert: Semen equi ſi aquoſum, & modicè<lb/> flavum, ſterile eſt; ſi albeſcens & valdè humidum,<lb/> fœminam producit; ſi craſſum inſtar medullæ, ni-<lb/> mis calidum eſt; ſi album inſtar amyli diluti, gluti-<lb/> noſum in aquis fundum petens, fœcundum. Quibus<lb/> equis canalis in extremo diducitur, vel albeſcit, vel<lb/> vaſa dependent, inutiles ſunt.</hi> </p><lb/> <p>Die dritte Art wird bey groſſen und wilden Geſtuͤt-<lb/> tereyen voꝛgenom̃en/ daß man die Hengſte unter die Stut-<lb/> ten laͤſſt auf gutes Gluͤck hinlauffen/ geſchiehet aber mit<lb/> Schlagen und Beiſſen offt ein Ungluͤck/ oder werdẽ theils<lb/> zu viel/ theils zu wenig beſprungen/ aus welcherley bee-<lb/> den Weiſen wenig gutes zu hoffen iſt; zudem/ weil die<lb/> Muͤtter ihre Fuͤllen lieben/ laſſen ſie die Hengſt offt gar<lb/> zu ſpat zu ſich/ werden alſo ſpate Herbſt-Fuͤllen daraus/<lb/> oder geſchehen ſonſt hunderterley Unordnungen/ und<lb/> werden beede Geſchlechte der Pferde dardurch verder-<lb/> bet und zu Grunde gerichtet; bleibt alſo der erſte Weg<lb/> der nuͤtzlichſte und gewiſſeſte/ in dem/ ob auch die Stut-<lb/> ten wild und ſchlagend waͤren/ man ſie doch mit Stri-<lb/> cken ſpannen/ und alſo verhuͤten kan/ daß ſie den Hengſt<lb/> mit groben Streichen nicht beſchaͤdigen koͤnnen; iſt auch<lb/> vorhero wahrzunehmen/ ob eine Stutten laͤuffig ſey o-<lb/> der nicht/ und das erſte erkennet man hiebey/ wann ſie<lb/> wenig eſſen/ mit erhoͤheten Koͤpfen und Schwaͤntzen auf<lb/> der Weide umher lauffen/ harnen oͤffter als gewoͤhnlich/<lb/> haben eine groͤbere Stimm/ das Glied faͤngt etwas an<lb/> zu geſchwellen/ <hi rendition="#aq">& ſi aliquam humiditatem emittit,<lb/> non fallax appetentiæ illarum & cupiditatis ſignum<lb/> eſt.</hi> Wo aber eine Stutten nicht bruͤnſtig wuͤrde/ gibt<lb/><hi rendition="#aq">Columella</hi> den Rath/ man ſoll mit geſtoſſenen Meer-<lb/> zwibeln die <hi rendition="#aq">vaſa genitalia</hi> beſtreichen; Andere nehmen<lb/> nur eine gemeine Zwibel; <hi rendition="#aq">Macrobius</hi> erfordert die<lb/> Neſſeln darzu.</p><lb/> <cb/> <p>Es iſt auch gut/ ſagt Herꝛ Fugger/ wann man mit<lb/> einem ſaubern Schwammen dem Beſcheller ſein Glied<lb/> abſtreichet/ und der Stutten damit die Naſenloͤcher<lb/> auswiſchet; Jtem nimmt man Huͤnermiſt/ menget es<lb/> mit Terpentin/ wie eine Salben/ wol durcheinander/<lb/> und beſtreicht der Stutten das Glied damit.</p><lb/> <p>Wann nun die Beſchellzeit vorhanden/ iſt es gut/<lb/> wann man die Stutten erſtlich neben dem <hi rendition="#aq">Stallon</hi> in ei-<lb/> nen beſondern Stande ſtellet/ daß ſie einander ſehen<lb/> koͤnnen/ und fuͤhret ſie hernach beede vor Aufgang der<lb/> Sonnen ſpatziren/ daß ſie einander nie aus dem Geſicht<lb/> kommen/ eh man ſie beede gefuͤttert oder getraͤnckt hat/<lb/> und fuͤhret ihm hernach/ wann er erwarmet ſcheinet/ die<lb/> Stutten vor/ und laͤſſet ihn ſpringen.</p><lb/> <p>Die Jenigen/ ſo die Seilen vom Beſcheller hal-<lb/> ten/ muͤſſen ſich vorſehen/ daß ſie dieſelben nicht an ſich<lb/> ziehen/ biß der Hengſt von ſich ſelbſt herab ſteiget; und<lb/> ſo bald er wieder herab ſteiget/ wollen die meiſten/ es<lb/> ſoll ein Knecht/ oder ein paar/ daſelbſt einen Eimer kaltes<lb/> Waſſers in Bereitſchafft halten/ welcher die Stutten<lb/> hinden alsbald wol begieſſe/ damit ſie den Saamen<lb/> nicht wieder lauffen laſſe/ die Fuͤſſe von den Seilern<lb/> entledige/ allgemach umfuͤhre/ ſie hinten mit einer<lb/> Spißruthen auf das Creutz klopffe/ daß ſie ſich zuſamm<lb/> ziehe/ und den Saamen deſto beſſer behalte.</p><lb/> <p>Was das Begieſſen mit kaltem Waſſer anlangt/<lb/> hielt ich fuͤr rahtſamer/ man unterlieſſe es/ und das aus<lb/> folgenden Urſachen/ daß der Saame <hi rendition="#aq">in ipſo conce-<lb/> ptionis momento</hi> am allerſchwaͤcheſten/ und die Stut-<lb/> te durch einen gaͤhen Schrecken (der allen tragenden<lb/> Thieren ſchaͤdlich und gefaͤhrlich iſt) ehe zum Hinwerf-<lb/> fen/ als zu behalten moͤchte bewogen werden/ und ob ſie<lb/> ſchon ſagen/ daß die erhitzte <hi rendition="#aq">matrix</hi> durch die Kaͤlte <hi rendition="#aq">per<lb/> antiperiſtaſin</hi> ſich <hi rendition="#aq">conſtringi</hi>re/ und alſo den Saamen<lb/> leichter behalte/ ſo duncket mich doch gefaͤhrlich von ei-<lb/> nem <hi rendition="#aq">extremo</hi> gleich auf das andere zu fallen/ ſo der<lb/> Natur/ die <hi rendition="#aq">per gradus</hi> gehet/ mehr zuwider/ als an-<lb/> nehmlich ſcheinet/ will nicht ſagen/ daß zu beſorgen/ daß<lb/> der zarten Frucht Anfang und <hi rendition="#aq">primum Elementum</hi><lb/> durch eine forchtſame <hi rendition="#aq">impreffion</hi> und gaͤhen Schrecken<lb/> der Mutter/ eine gleichmaͤſſige/ edlen Roſſen ſehr unan-<lb/> ſtaͤndige/ <hi rendition="#aq">qualitet</hi> an ſich beſorglich nehmen moͤchte/<lb/> daß ſie ſcheuhe oder forchtſam wuͤrde/ wie dann deren<lb/> ſehr viel in allen Geſtuͤtten zu finden. Doch habe ich al-<lb/> lein mein Gutduͤncken hiemit beyruͤcken/ und dennoch<lb/> niemanden/ was er thun oder laſſen ſolle/ vorſchreiben<lb/> wollen/ ein jeder Verſtaͤndiger wird/ nach geſunder<lb/> Vernunfft/ von einem oder dem andern zu urtheilen<lb/> wiſſen/ und das rahtſamſte fuͤr ſich/ nach Belieben/ zu<lb/> erwehlen.</p><lb/> <p>Beſſer gefaͤllt mir die Weiſe/ die <hi rendition="#aq">Pirro Antonio<lb/> Ferraro</hi> mit den beſchellten Stutten vorſchreibt: Man<lb/> ſoll die Stutten/ gleich nach dem Sprung/ zum Gehen<lb/> und Traben ein wenig antreiben/ daß ſie nicht Zeit habe/<lb/> durch Geilheit den Saamen/ wie offt geſchihet/ wieder<lb/> zu verſchuͤtten.</p><lb/> <p>Der Beſcheller wird gleichmaͤſſig eine viertel oder<lb/> halbe Stund/ doch daß er der Stutten ſtets im Geſicht<lb/> bleibe/ herumgefuͤhrt/ dann kan man die Stutten wie-<lb/> der ſpannen/ und nochmaln verſuchen/ ob der Beſcheller<lb/> zum andernmal ſpringen wolte; dann/ ſagt Herꝛ Fug-<lb/> ger/ ich halte gar viel davon/ daß zwey Spruͤnge bald<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auf-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [148/0166]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
mit dem Kopf an die Seulen bringen/ wie er will; hin-
gegen kan die Stutten an einer Mauren den Kopf bald
verletzen/ oder mit der Bruſt darwider lauffen.
Alſo nun wird der Beſcheller an einer ſtarcken
Halffter/ die an 2 Seile oder Riemen 6 oder 7 Schuch
lang/ angehefftet iſt/ von zweyen Knechten geleitet. Erſt-
lich (wie etliche wollen/ ſonderlich wann man die Be-
gierdẽ nicht ohne diß groß zu ſeyn verſpuͤhret) daß man den
Hengſt erſtlich vorwaͤrts gegen der Stutten fuͤhre/ daß
ſie einander anriechen moͤgen; weil man glaubt/ daß ihr
die Stutten/ durch dieſes Anhauchen/ nicht allein die
Gleichheit des Stallons deſto ſtaͤrcker einbildet/ ſondern
auch zur Begierde deſto mehr angereitzet wird/ alſo daß
ſich etliche alſobald darauf umwenden/ und den Sprung
annehmen.
Andere laſſen die Stutten/ ſo viel der Stallon ha-
ben ſoll/ in ein vermachtes Ort bringen/ und laſſen ihm
ſelbſt die Wahl/ welche er zuerſt beſpringen will/ wie
Herr von Stubenberg in ſeinem Geſtuͤttbuch bezeuget;
Es muͤſſen aber (wie Pirro Antonio Ferraro will) erſtlich
Stutten darzu gebraucht werden/ die ſchon etliche Fuͤllen
getragen/ und die den Hengſt deſto williger zulaſſen/ der
Hengſt muß auf einen Tag uͤber 6/ oder 7 Stunden/
darinnen er vier gute Spruͤnge verrichten kan/ nicht bey
den Stutten bleiben/ und kan uͤber den dritten Tag wie-
der zugefuͤhret werden; die Welſchen nennen dieſe Art
la Monta Scapola.
P. Tylkowski de re agrariâ p. 302. & 303. ita ex
Obſervatione Chriſtophori Monivid de admiſſa-
rii ſemine refert: Semen equi ſi aquoſum, & modicè
flavum, ſterile eſt; ſi albeſcens & valdè humidum,
fœminam producit; ſi craſſum inſtar medullæ, ni-
mis calidum eſt; ſi album inſtar amyli diluti, gluti-
noſum in aquis fundum petens, fœcundum. Quibus
equis canalis in extremo diducitur, vel albeſcit, vel
vaſa dependent, inutiles ſunt.
Die dritte Art wird bey groſſen und wilden Geſtuͤt-
tereyen voꝛgenom̃en/ daß man die Hengſte unter die Stut-
ten laͤſſt auf gutes Gluͤck hinlauffen/ geſchiehet aber mit
Schlagen und Beiſſen offt ein Ungluͤck/ oder werdẽ theils
zu viel/ theils zu wenig beſprungen/ aus welcherley bee-
den Weiſen wenig gutes zu hoffen iſt; zudem/ weil die
Muͤtter ihre Fuͤllen lieben/ laſſen ſie die Hengſt offt gar
zu ſpat zu ſich/ werden alſo ſpate Herbſt-Fuͤllen daraus/
oder geſchehen ſonſt hunderterley Unordnungen/ und
werden beede Geſchlechte der Pferde dardurch verder-
bet und zu Grunde gerichtet; bleibt alſo der erſte Weg
der nuͤtzlichſte und gewiſſeſte/ in dem/ ob auch die Stut-
ten wild und ſchlagend waͤren/ man ſie doch mit Stri-
cken ſpannen/ und alſo verhuͤten kan/ daß ſie den Hengſt
mit groben Streichen nicht beſchaͤdigen koͤnnen; iſt auch
vorhero wahrzunehmen/ ob eine Stutten laͤuffig ſey o-
der nicht/ und das erſte erkennet man hiebey/ wann ſie
wenig eſſen/ mit erhoͤheten Koͤpfen und Schwaͤntzen auf
der Weide umher lauffen/ harnen oͤffter als gewoͤhnlich/
haben eine groͤbere Stimm/ das Glied faͤngt etwas an
zu geſchwellen/ & ſi aliquam humiditatem emittit,
non fallax appetentiæ illarum & cupiditatis ſignum
eſt. Wo aber eine Stutten nicht bruͤnſtig wuͤrde/ gibt
Columella den Rath/ man ſoll mit geſtoſſenen Meer-
zwibeln die vaſa genitalia beſtreichen; Andere nehmen
nur eine gemeine Zwibel; Macrobius erfordert die
Neſſeln darzu.
Es iſt auch gut/ ſagt Herꝛ Fugger/ wann man mit
einem ſaubern Schwammen dem Beſcheller ſein Glied
abſtreichet/ und der Stutten damit die Naſenloͤcher
auswiſchet; Jtem nimmt man Huͤnermiſt/ menget es
mit Terpentin/ wie eine Salben/ wol durcheinander/
und beſtreicht der Stutten das Glied damit.
Wann nun die Beſchellzeit vorhanden/ iſt es gut/
wann man die Stutten erſtlich neben dem Stallon in ei-
nen beſondern Stande ſtellet/ daß ſie einander ſehen
koͤnnen/ und fuͤhret ſie hernach beede vor Aufgang der
Sonnen ſpatziren/ daß ſie einander nie aus dem Geſicht
kommen/ eh man ſie beede gefuͤttert oder getraͤnckt hat/
und fuͤhret ihm hernach/ wann er erwarmet ſcheinet/ die
Stutten vor/ und laͤſſet ihn ſpringen.
Die Jenigen/ ſo die Seilen vom Beſcheller hal-
ten/ muͤſſen ſich vorſehen/ daß ſie dieſelben nicht an ſich
ziehen/ biß der Hengſt von ſich ſelbſt herab ſteiget; und
ſo bald er wieder herab ſteiget/ wollen die meiſten/ es
ſoll ein Knecht/ oder ein paar/ daſelbſt einen Eimer kaltes
Waſſers in Bereitſchafft halten/ welcher die Stutten
hinden alsbald wol begieſſe/ damit ſie den Saamen
nicht wieder lauffen laſſe/ die Fuͤſſe von den Seilern
entledige/ allgemach umfuͤhre/ ſie hinten mit einer
Spißruthen auf das Creutz klopffe/ daß ſie ſich zuſamm
ziehe/ und den Saamen deſto beſſer behalte.
Was das Begieſſen mit kaltem Waſſer anlangt/
hielt ich fuͤr rahtſamer/ man unterlieſſe es/ und das aus
folgenden Urſachen/ daß der Saame in ipſo conce-
ptionis momento am allerſchwaͤcheſten/ und die Stut-
te durch einen gaͤhen Schrecken (der allen tragenden
Thieren ſchaͤdlich und gefaͤhrlich iſt) ehe zum Hinwerf-
fen/ als zu behalten moͤchte bewogen werden/ und ob ſie
ſchon ſagen/ daß die erhitzte matrix durch die Kaͤlte per
antiperiſtaſin ſich conſtringire/ und alſo den Saamen
leichter behalte/ ſo duncket mich doch gefaͤhrlich von ei-
nem extremo gleich auf das andere zu fallen/ ſo der
Natur/ die per gradus gehet/ mehr zuwider/ als an-
nehmlich ſcheinet/ will nicht ſagen/ daß zu beſorgen/ daß
der zarten Frucht Anfang und primum Elementum
durch eine forchtſame impreffion und gaͤhen Schrecken
der Mutter/ eine gleichmaͤſſige/ edlen Roſſen ſehr unan-
ſtaͤndige/ qualitet an ſich beſorglich nehmen moͤchte/
daß ſie ſcheuhe oder forchtſam wuͤrde/ wie dann deren
ſehr viel in allen Geſtuͤtten zu finden. Doch habe ich al-
lein mein Gutduͤncken hiemit beyruͤcken/ und dennoch
niemanden/ was er thun oder laſſen ſolle/ vorſchreiben
wollen/ ein jeder Verſtaͤndiger wird/ nach geſunder
Vernunfft/ von einem oder dem andern zu urtheilen
wiſſen/ und das rahtſamſte fuͤr ſich/ nach Belieben/ zu
erwehlen.
Beſſer gefaͤllt mir die Weiſe/ die Pirro Antonio
Ferraro mit den beſchellten Stutten vorſchreibt: Man
ſoll die Stutten/ gleich nach dem Sprung/ zum Gehen
und Traben ein wenig antreiben/ daß ſie nicht Zeit habe/
durch Geilheit den Saamen/ wie offt geſchihet/ wieder
zu verſchuͤtten.
Der Beſcheller wird gleichmaͤſſig eine viertel oder
halbe Stund/ doch daß er der Stutten ſtets im Geſicht
bleibe/ herumgefuͤhrt/ dann kan man die Stutten wie-
der ſpannen/ und nochmaln verſuchen/ ob der Beſcheller
zum andernmal ſpringen wolte; dann/ ſagt Herꝛ Fug-
ger/ ich halte gar viel davon/ daß zwey Spruͤnge bald
auf-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/166 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/166>, abgerufen am 16.02.2025. |