Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
aufeinander geschehen/ und je bälder/ je besser/ ist auchviel nutzer/ als wann man einen Sprung zu morgens/ und den andern zu Abends thun lässet/ so es anders der Bescheller vermag. Bißweilen haben die Bescheller diese böse Unart an Ferner meldet Jhr Fürstl. Gnaden: Er habe an- Die zween Knechte aber/ die sonst ordinari das Andere Rosse haben den Gebrauch/ wann sie auf Dem bösen Rosse mag man wol einen Cavezzon Wann die Beschell-Zeit fürüber/ soll man den Wann dieses alles gekocht ist/ nimmt man eine Die Bescheller soll man bey einer Stutten nicht Hat man mehr Bescheller als einen/ kan man de- Herr Fugger vemeynt genug seyn/ eine jegliche Stut- Will man aber gewiß erfahren/ ob eine Stutten ein T iij
Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
aufeinander geſchehen/ und je baͤlder/ je beſſer/ iſt auchviel nutzer/ als wann man einen Sprung zu morgens/ und den andern zu Abends thun laͤſſet/ ſo es anders der Beſcheller vermag. Bißweilen haben die Beſcheller dieſe boͤſe Unart an Ferner meldet Jhr Fuͤrſtl. Gnaden: Er habe an- Die zween Knechte aber/ die ſonſt ordinari das Andere Roſſe haben den Gebrauch/ wann ſie auf Dem boͤſen Roſſe mag man wol einen Cavezzon Wann die Beſchell-Zeit fuͤruͤber/ ſoll man den Wann dieſes alles gekocht iſt/ nimmt man eine Die Beſcheller ſoll man bey einer Stutten nicht Hat man mehr Beſcheller als einen/ kan man de- Herꝛ Fugger vemeynt genug ſeyn/ eine jegliche Stut- Will man aber gewiß erfahren/ ob eine Stutten ein T iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0167" n="149"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/> aufeinander geſchehen/ und je baͤlder/ je beſſer/ iſt auch<lb/> viel nutzer/ als wann man einen Sprung zu morgens/<lb/> und den andern zu Abends thun laͤſſet/ ſo es anders der<lb/> Beſcheller vermag.</p><lb/> <p>Bißweilen haben die Beſcheller dieſe boͤſe Unart an<lb/> ſich/ daß ſie zwar die Stutten beſpringen/ aber den Saa-<lb/> men nicht laſſen/ welches man mercken kan/ wann ein<lb/> Pferd mit ſtehendem Glied wieder heraus kommt/ und<lb/> in der <hi rendition="#aq">action</hi> nicht mit dem Schweiff geſpielet hat/ ſo<lb/> rahtet Jhr Fuͤrſtl. Gnaden Fuͤrſt Carl von Liechtenſtein/<lb/> in einem Sendſchreiben an Herꝛn <hi rendition="#aq">Julium</hi> Graven von<lb/> Hardeck/ man ſoll es gleich wieder ſpringen laſſen/ und<lb/> ſoll der Reitknecht/ der auf der lincken Seiten des Roſſes<lb/> ſtehet/ weil er die rechte Hand frey hat/ das Roß/ wann es<lb/> auf der Stutten iſt/ mit der Hand bey Anfang des<lb/> Schlauchs hin und wieder zu ſtreichen/ und geſchwind<lb/> hin und her zu fahren/ mit wol-zugedruckten Fingern/<lb/> dardurch werden die Hengſt zur Geile bewegt/ daß ſie<lb/> den Saamen laſſen muͤſſen/ werden auch die Stutten<lb/> ſehr leicht davon traͤchtig; Alſo habe er ein Mantuani-<lb/> ſches Pferd vom Grafen <hi rendition="#aq">Collalto</hi> um 1000 Gulden<lb/> erkaufft/ ſo dieſen Brauch habe/ und dem man allezeit<lb/> dergeſtalt helffen muͤſſe.</p><lb/> <p>Ferner meldet Jhr Fuͤrſtl. Gnaden: Er habe an-<lb/> dere Pferde/ die ſo gar hitzig ſind/ und ehe ſie recht aus-<lb/> ſaamen/ ſich in die Hoͤhe leinen/ und von der Stutten<lb/> herab ſpringen/ denen begegne er alſo: Er laſſe mehr<lb/> Knechte dabey ſeyn/ wann der Hengſt auf der Stutten<lb/> iſt/ ſo ſeyen an einem jeden Strick oder Zuͤgel/ an wel-<lb/> chen der Beſcheller gefuͤhret worden/ zwey Perſonen/ ſo<lb/> hinaus tretten biß ans Ende des Zuͤgels/ und ſtehen weit<lb/> von der Stutten/ theilen ſich aber wol untereinander/<lb/> daß die/ ſo auf der rechten und lincken Hand ſtehen/ weit<lb/> von der Stutten kommen/ ſie nicht ſcheuhe zu machen/<lb/> ziehen ſtarck an/ und laſſen das Pferd nicht in die Hoͤhe/<lb/> oder herab ſteigen/ biß es recht und voͤllig ausgeſaamet<lb/> hat.</p><lb/> <p>Die zween Knechte aber/ die ſonſt <hi rendition="#aq">ordinari</hi> das<lb/> Pferd fuͤhren/ nimmt jeder mit einer Hand das Pferd<lb/> bey dem vordern Fuß/ und mit der andern Hand haͤlt<lb/> er das Roß bey dem hintern Tiech/ wo der Brand iſt/<lb/> damit es gerad auf der Stutten bleibe/ biß die Beſaa-<lb/> mung verbracht iſt.</p><lb/> <p>Andere Roſſe haben den Gebrauch/ wann ſie auf<lb/> der Stutten ſind/ gaffen ſie hin und wieder/ das verhin-<lb/> dert auch den Saamen; denen laͤſſet er Blenden anle-<lb/> gen/ daß ſie mit ihrem Sinn beyſammen bleiben muͤſ-<lb/> ſen/ und deſto beſſer und gluͤcklicher das Beſaamen ver-<lb/> richten/ die fuͤhret man nun alſo geblendet darzu und dar-<lb/> von/ dienet auch ſolches fuͤr die Knechte/ daß ſie nicht ſo<lb/> leicht von denen offt boͤſen Pferden gehauen oder geſchla-<lb/> gen werden.</p><lb/> <p>Dem boͤſen Roſſe mag man wol einen <hi rendition="#aq">Cavezzon</hi><lb/> noch darzu anlegen/ daß man ihn bey den Zuͤgeln bey-<lb/> derſeits deſto leichter erhalten koͤnne. Oder ihm mit den<lb/><hi rendition="#aq">Cavezzon-</hi>Stricken den Kopf auf beeden Seiten in<lb/> gleicher Mittelmaß an einem Gurt/ der um den Leib<lb/> geht/ alſo anbinden/ daß es den Kopf weder auf eine<lb/> noch andere Seiten werffen koͤnne. Wann er ſchlaͤgt/<lb/> kan man ihm wol/ ehe er ſpringt/ die hintern Fuͤſſe ſpan-<lb/> nen/ ſo muͤſte er hernach das Anruͤhren deſto beſſer lei-<lb/><cb/> den. Biß hieher aus dem Fuͤrſtl. Liechtenſteiniſchen<lb/> Handbrief/ ſo <hi rendition="#aq">dati</hi>rt den 21 April 1677. allermaſſen mir<lb/> ſolcher durch guͤnſtige <hi rendition="#aq">Comm unication</hi> Grafen Reuſ-<lb/> ſens/ Herꝛn Grafens von Hardeck geweſenen Herꝛn<lb/> Eydam/ iſt mitgetheilt/ und dar aus dieſer <hi rendition="#aq">Extract</hi> ge-<lb/> nommen worden.</p><lb/> <p>Wann die Beſchell-Zeit fuͤruͤber/ ſoll man den<lb/> Spring-Hengſt mit folgendem Anſtrich wieder erquickẽ:<lb/> Man nehme 6 Loth Drachenblut/ ſo viel Bolus und<lb/> ein Seidel Brandwein; oder man nehme 1 Pfund<lb/> rothen Bolus/ auch ein halb Pfund Drachenblut/ und<lb/> ſo viel weiſſes Hartz/ ſtoſſe dieſe drey Stuͤck/ eines nach<lb/> dem andern/ zu einem Mehl/ alsdann nehme man<lb/> ein Maß guten Eſſig/ und von zwoͤlff Eyern das<lb/> Weiſſe/ dieſe Stuͤck in einen Hafen gethan/ fein gemach<lb/> geſotten und geruͤhrt/ daß es nicht brennend werde/ denn<lb/> das Hartz ſich gern entzuͤndet.</p><lb/> <p>Wann dieſes alles gekocht iſt/ nimmt man eine<lb/> halbe Maß Brandwein/ gieſſet es auch darzu/ und zwey<lb/> oder drey Gauffen voll Rocken-Mehl/ ſetzt es aber nicht<lb/> mehr zum Feuer/ und ruͤhrt es nur mit einem Loͤffel oder<lb/> Scheufflein wol um/ biß es zaͤhe wird/ alsdann ſo warm<lb/> es zu erleiden/ mit den Haͤnden auf dem Creutz gegen den<lb/> Haaren wol eingeſchmiert/ und wann alles wol einge-<lb/> rieben worden/ ſo gieſſt man das uͤbrige alles darauf/ und<lb/> ſtreichts ſauber auseinander/ damit es Meſſerrucken-<lb/> dick werde; damit es aber das Pferd nicht leicht weg rei-<lb/> be/ nimmt man etliche Boͤgen Fließ-Papier/ und picket<lb/> es darauf. Dieſer Anſtrich muß bleiben/ biß er ſelber<lb/> hinweg faͤllt/ iſt gleichermaſſen vom Herꝛn Grafen Julio<lb/> von Hardeck.</p><lb/> <p>Die Beſcheller ſoll man bey einer Stutten nicht<lb/> abwechſeln/ welches den Stutten ſehr ſchaͤdlich/ ſondern<lb/> mit welchem Beſcheller man hat angefangen/ dabey ſoll<lb/> man verbleiben. So er deñ freudig iſt/ wird er der Stut-<lb/> ten bald begehren/ wo nicht/ ſoll man die Stutten bald<lb/> hinweg thun/ und ihn nicht unluſtig machen; bey drey<lb/> Spruͤngen ſoll man es (wann es die Stutten anders<lb/> annimmt) bewenden laſſen.</p><lb/> <p>Hat man mehr Beſcheller als einen/ kan man de-<lb/> ſto eher zum Ende gelangen/ und kan man taͤglich ſo<lb/> viel Stutten beſpringen laſſen/ als viel man Beſcheller<lb/> hat/ ſo fuͤllen die Stutten fein nacheinander.</p><lb/> <p>Herꝛ Fugger vemeynt genug ſeyn/ eine jegliche Stut-<lb/> ten zweymal beſchellen zu laſſen/ da ſich denn vornemlich<lb/> nach des <hi rendition="#aq">Stallons</hi> Kraͤfften und Vermoͤgen zu <hi rendition="#aq">reguli-</hi><lb/> ren. Daher einem Beſcheller uͤber 10 oder 12 Stutten<lb/> in einem Jahr nicht zu untergeben/ damit er deſto laͤn-<lb/> ger ausdaure; ſo ſoll man auch/ wann er einen Tag zwey-<lb/> oder dreymal geſprungen/ ihn darauf ein/ zwey oder drey<lb/> Tage raſten laſſen/ ſonſt wird der Saame zu fluͤſſig und<lb/> untuͤchtig. Mir hat ein alter Roßkamm fuͤr gewiß ge-<lb/> ſagt: Wann man das Buͤrtel von einem Haſen gepul-<lb/> vert in einen Laib Brod einwircket und alſo baͤckt/ und<lb/> der Stutten etliche Tage vor dem Beſchellen einen Biſ-<lb/> ſen Brod/ auch an dem Tag/ wann man gleich beſchel-<lb/> len will/ einen Biſſen davon gibt/ ſo ſoll ſie von einem<lb/> Sprung traͤchtig werden.</p><lb/> <p>Will man aber gewiß erfahren/ ob eine Stutten<lb/> habe empfangen/ ſo ſoll man ihr/ uͤber zehen Tage nach<lb/> dem erſten Sprung/ den <hi rendition="#aq">Stallon</hi> wieder zufuͤhren/ wird<lb/> ſie ſich widerſetzen/ und den Beſcheller nicht leiden/ ſo iſt es<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [149/0167]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
aufeinander geſchehen/ und je baͤlder/ je beſſer/ iſt auch
viel nutzer/ als wann man einen Sprung zu morgens/
und den andern zu Abends thun laͤſſet/ ſo es anders der
Beſcheller vermag.
Bißweilen haben die Beſcheller dieſe boͤſe Unart an
ſich/ daß ſie zwar die Stutten beſpringen/ aber den Saa-
men nicht laſſen/ welches man mercken kan/ wann ein
Pferd mit ſtehendem Glied wieder heraus kommt/ und
in der action nicht mit dem Schweiff geſpielet hat/ ſo
rahtet Jhr Fuͤrſtl. Gnaden Fuͤrſt Carl von Liechtenſtein/
in einem Sendſchreiben an Herꝛn Julium Graven von
Hardeck/ man ſoll es gleich wieder ſpringen laſſen/ und
ſoll der Reitknecht/ der auf der lincken Seiten des Roſſes
ſtehet/ weil er die rechte Hand frey hat/ das Roß/ wann es
auf der Stutten iſt/ mit der Hand bey Anfang des
Schlauchs hin und wieder zu ſtreichen/ und geſchwind
hin und her zu fahren/ mit wol-zugedruckten Fingern/
dardurch werden die Hengſt zur Geile bewegt/ daß ſie
den Saamen laſſen muͤſſen/ werden auch die Stutten
ſehr leicht davon traͤchtig; Alſo habe er ein Mantuani-
ſches Pferd vom Grafen Collalto um 1000 Gulden
erkaufft/ ſo dieſen Brauch habe/ und dem man allezeit
dergeſtalt helffen muͤſſe.
Ferner meldet Jhr Fuͤrſtl. Gnaden: Er habe an-
dere Pferde/ die ſo gar hitzig ſind/ und ehe ſie recht aus-
ſaamen/ ſich in die Hoͤhe leinen/ und von der Stutten
herab ſpringen/ denen begegne er alſo: Er laſſe mehr
Knechte dabey ſeyn/ wann der Hengſt auf der Stutten
iſt/ ſo ſeyen an einem jeden Strick oder Zuͤgel/ an wel-
chen der Beſcheller gefuͤhret worden/ zwey Perſonen/ ſo
hinaus tretten biß ans Ende des Zuͤgels/ und ſtehen weit
von der Stutten/ theilen ſich aber wol untereinander/
daß die/ ſo auf der rechten und lincken Hand ſtehen/ weit
von der Stutten kommen/ ſie nicht ſcheuhe zu machen/
ziehen ſtarck an/ und laſſen das Pferd nicht in die Hoͤhe/
oder herab ſteigen/ biß es recht und voͤllig ausgeſaamet
hat.
Die zween Knechte aber/ die ſonſt ordinari das
Pferd fuͤhren/ nimmt jeder mit einer Hand das Pferd
bey dem vordern Fuß/ und mit der andern Hand haͤlt
er das Roß bey dem hintern Tiech/ wo der Brand iſt/
damit es gerad auf der Stutten bleibe/ biß die Beſaa-
mung verbracht iſt.
Andere Roſſe haben den Gebrauch/ wann ſie auf
der Stutten ſind/ gaffen ſie hin und wieder/ das verhin-
dert auch den Saamen; denen laͤſſet er Blenden anle-
gen/ daß ſie mit ihrem Sinn beyſammen bleiben muͤſ-
ſen/ und deſto beſſer und gluͤcklicher das Beſaamen ver-
richten/ die fuͤhret man nun alſo geblendet darzu und dar-
von/ dienet auch ſolches fuͤr die Knechte/ daß ſie nicht ſo
leicht von denen offt boͤſen Pferden gehauen oder geſchla-
gen werden.
Dem boͤſen Roſſe mag man wol einen Cavezzon
noch darzu anlegen/ daß man ihn bey den Zuͤgeln bey-
derſeits deſto leichter erhalten koͤnne. Oder ihm mit den
Cavezzon-Stricken den Kopf auf beeden Seiten in
gleicher Mittelmaß an einem Gurt/ der um den Leib
geht/ alſo anbinden/ daß es den Kopf weder auf eine
noch andere Seiten werffen koͤnne. Wann er ſchlaͤgt/
kan man ihm wol/ ehe er ſpringt/ die hintern Fuͤſſe ſpan-
nen/ ſo muͤſte er hernach das Anruͤhren deſto beſſer lei-
den. Biß hieher aus dem Fuͤrſtl. Liechtenſteiniſchen
Handbrief/ ſo datirt den 21 April 1677. allermaſſen mir
ſolcher durch guͤnſtige Comm unication Grafen Reuſ-
ſens/ Herꝛn Grafens von Hardeck geweſenen Herꝛn
Eydam/ iſt mitgetheilt/ und dar aus dieſer Extract ge-
nommen worden.
Wann die Beſchell-Zeit fuͤruͤber/ ſoll man den
Spring-Hengſt mit folgendem Anſtrich wieder erquickẽ:
Man nehme 6 Loth Drachenblut/ ſo viel Bolus und
ein Seidel Brandwein; oder man nehme 1 Pfund
rothen Bolus/ auch ein halb Pfund Drachenblut/ und
ſo viel weiſſes Hartz/ ſtoſſe dieſe drey Stuͤck/ eines nach
dem andern/ zu einem Mehl/ alsdann nehme man
ein Maß guten Eſſig/ und von zwoͤlff Eyern das
Weiſſe/ dieſe Stuͤck in einen Hafen gethan/ fein gemach
geſotten und geruͤhrt/ daß es nicht brennend werde/ denn
das Hartz ſich gern entzuͤndet.
Wann dieſes alles gekocht iſt/ nimmt man eine
halbe Maß Brandwein/ gieſſet es auch darzu/ und zwey
oder drey Gauffen voll Rocken-Mehl/ ſetzt es aber nicht
mehr zum Feuer/ und ruͤhrt es nur mit einem Loͤffel oder
Scheufflein wol um/ biß es zaͤhe wird/ alsdann ſo warm
es zu erleiden/ mit den Haͤnden auf dem Creutz gegen den
Haaren wol eingeſchmiert/ und wann alles wol einge-
rieben worden/ ſo gieſſt man das uͤbrige alles darauf/ und
ſtreichts ſauber auseinander/ damit es Meſſerrucken-
dick werde; damit es aber das Pferd nicht leicht weg rei-
be/ nimmt man etliche Boͤgen Fließ-Papier/ und picket
es darauf. Dieſer Anſtrich muß bleiben/ biß er ſelber
hinweg faͤllt/ iſt gleichermaſſen vom Herꝛn Grafen Julio
von Hardeck.
Die Beſcheller ſoll man bey einer Stutten nicht
abwechſeln/ welches den Stutten ſehr ſchaͤdlich/ ſondern
mit welchem Beſcheller man hat angefangen/ dabey ſoll
man verbleiben. So er deñ freudig iſt/ wird er der Stut-
ten bald begehren/ wo nicht/ ſoll man die Stutten bald
hinweg thun/ und ihn nicht unluſtig machen; bey drey
Spruͤngen ſoll man es (wann es die Stutten anders
annimmt) bewenden laſſen.
Hat man mehr Beſcheller als einen/ kan man de-
ſto eher zum Ende gelangen/ und kan man taͤglich ſo
viel Stutten beſpringen laſſen/ als viel man Beſcheller
hat/ ſo fuͤllen die Stutten fein nacheinander.
Herꝛ Fugger vemeynt genug ſeyn/ eine jegliche Stut-
ten zweymal beſchellen zu laſſen/ da ſich denn vornemlich
nach des Stallons Kraͤfften und Vermoͤgen zu reguli-
ren. Daher einem Beſcheller uͤber 10 oder 12 Stutten
in einem Jahr nicht zu untergeben/ damit er deſto laͤn-
ger ausdaure; ſo ſoll man auch/ wann er einen Tag zwey-
oder dreymal geſprungen/ ihn darauf ein/ zwey oder drey
Tage raſten laſſen/ ſonſt wird der Saame zu fluͤſſig und
untuͤchtig. Mir hat ein alter Roßkamm fuͤr gewiß ge-
ſagt: Wann man das Buͤrtel von einem Haſen gepul-
vert in einen Laib Brod einwircket und alſo baͤckt/ und
der Stutten etliche Tage vor dem Beſchellen einen Biſ-
ſen Brod/ auch an dem Tag/ wann man gleich beſchel-
len will/ einen Biſſen davon gibt/ ſo ſoll ſie von einem
Sprung traͤchtig werden.
Will man aber gewiß erfahren/ ob eine Stutten
habe empfangen/ ſo ſoll man ihr/ uͤber zehen Tage nach
dem erſten Sprung/ den Stallon wieder zufuͤhren/ wird
ſie ſich widerſetzen/ und den Beſcheller nicht leiden/ ſo iſt es
ein
T iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |