Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
nes leidliches Wetter/ sich mag ergehen lassen; die Längedes Stalls soll einerseits gegen Mittag/ deren Fenster man im Winter/ bey scheinender Sonnen/ eröffnen/ und anderstheils gegen Mitternacht stehen/ da man im heis- sen Sommer frische Lufft einlassen möge; gegen Abend/ weil es in unserm Lande meistens die Wetterlucken ist/ daher alle Regen und Ungewitter gemeiniglich entsprin- gen/ mag man gar ohne Fenster oder Oeffnung lassen/ wäre auch noch besser/ wann derselbe Theil mit Wäl- dern/ Bäumen oder Gebäuen könte versichert werden; der Eingang soll gegen Aufgang der Sonnen ligen/ im Stutten-Stall soll das Thor desto weiter seyn/ damit die trächtigen im Herausdrengen einander nicht schädlich seyen; man soll sie auch/ wann man sie ablässet/ fein nach und nach abledigen und auslassen. Der Stutten Baaren darf nur aus Brettern zu- Herr Fugger vermeynt/ das Pflaster für die Stut- Kein Geflügel soll nahend an dem Pferdstall oder Zwischen jedem Stand soll es in der Mauer/ oben Zwölff Werck schuhe sind zur Höhe des Stalls ge- Der Stall für die Jährigen von der Milch abge- Der Stall für die zweyjährigen Füllen muß wieder Die Ställe für die alten und abgerichteten Pferde/ ein
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
nes leidliches Wetter/ ſich mag ergehen laſſen; die Laͤngedes Stalls ſoll einerſeits gegen Mittag/ deren Fenſter man im Winter/ bey ſcheinender Sonnen/ eroͤffnen/ und anderstheils gegen Mitternacht ſtehen/ da man im heiſ- ſen Sommer friſche Lufft einlaſſen moͤge; gegen Abend/ weil es in unſerm Lande meiſtens die Wetterlucken iſt/ daher alle Regen und Ungewitter gemeiniglich entſprin- gen/ mag man gar ohne Fenſter oder Oeffnung laſſen/ waͤre auch noch beſſer/ wann derſelbe Theil mit Waͤl- dern/ Baͤumen oder Gebaͤuen koͤnte verſichert werden; der Eingang ſoll gegen Aufgang der Sonnen ligen/ im Stutten-Stall ſoll das Thor deſto weiter ſeyn/ damit die traͤchtigen im Herausdrengen einander nicht ſchaͤdlich ſeyen; man ſoll ſie auch/ wann man ſie ablaͤſſet/ fein nach und nach abledigen und auslaſſen. Der Stutten Baaren darf nur aus Brettern zu- Herꝛ Fugger vermeynt/ das Pflaſter fuͤr die Stut- Kein Gefluͤgel ſoll nahend an dem Pferdſtall oder Zwiſchen jedem Stand ſoll es in der Mauer/ oben Zwoͤlff Werck ſchuhe ſind zur Hoͤhe des Stalls ge- Der Stall fuͤr die Jaͤhrigen von der Milch abge- Der Stall fuͤr die zweyjaͤhrigen Fuͤllen muß wieder Die Staͤlle fuͤr die alten und abgerichteten Pferde/ ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0174" n="156"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> nes leidliches Wetter/ ſich mag ergehen laſſen; die Laͤnge<lb/> des Stalls ſoll einerſeits gegen Mittag/ deren Fenſter<lb/> man im Winter/ bey ſcheinender Sonnen/ eroͤffnen/ und<lb/> anderstheils gegen Mitternacht ſtehen/ da man im heiſ-<lb/> ſen Sommer friſche Lufft einlaſſen moͤge; gegen Abend/<lb/> weil es in unſerm Lande meiſtens die Wetterlucken iſt/<lb/> daher alle Regen und Ungewitter gemeiniglich entſprin-<lb/> gen/ mag man gar ohne Fenſter oder Oeffnung laſſen/<lb/> waͤre auch noch beſſer/ wann derſelbe Theil mit Waͤl-<lb/> dern/ Baͤumen oder Gebaͤuen koͤnte verſichert werden;<lb/> der Eingang ſoll gegen Aufgang der Sonnen ligen/ im<lb/> Stutten-Stall ſoll das Thor deſto weiter ſeyn/ damit<lb/> die traͤchtigen im Herausdrengen einander nicht ſchaͤdlich<lb/> ſeyen; man ſoll ſie auch/ wann man ſie ablaͤſſet/ fein<lb/> nach und nach abledigen und auslaſſen.</p><lb/> <p>Der Stutten Baaren darf nur aus Brettern zu-<lb/> ſamm geſchlagen und oben zimlich weit ſeyn/ auch nicht<lb/> hoͤher ſtehen/ als daß er den Stutten an die Bruſt ge-<lb/> he/ die Staͤnde ſollen beederſeits gegen Mittag und<lb/> Mitternacht reichen/ und hinter den Baaren ſollen die<lb/> Raffen fuͤr das Heu ſtehen/ ein Stand ſoll ſechs guter<lb/> Werckſchuhe breit ſeyn/ mit guten ſtarcken Brettern<lb/> unterſchlagen/ fuͤr die Stutten iſt die Laͤnge genug/ wañ<lb/> ſie 16 Schuhe lang ſind/ hinten fein glatt abwaͤrts/ daß<lb/> aller Unrath deſto leichter heraus gebracht werde. An-<lb/> dere wollen/ die Staͤnde/ vom Baaren anzurechnen/<lb/> ſollen neun Schuhe lang/ und ſechs Schuhe breit<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Herꝛ Fugger vermeynt/ das Pflaſter fuͤr die Stut-<lb/> ten ſey am beſten mit guten/ nicht uͤberzwerch/ ſondern<lb/> nach der Laͤnge aufgeſetzten Zigelſteinen/ und ſoll vier<lb/> gute Werckſchuh fuͤr die bretterne Wand hinaus gehen/<lb/> zu deren Ende eine Rinnen ſeyn ſolle/ die allen Unflat<lb/> und Feuchtigkeit hinaus leite/ kan eines Werckſchuhes<lb/> breit/ und dreyer tieff ſeyn/ die durch den gantzen Stall<lb/> die Laͤnge hinab reiche/ dieſe ſoll mit einem ſtarcken Fuß-<lb/> laden/ der mit vielen kleinen Loͤchlein gebohrt iſt/ bede-<lb/> cket werden/ und die man offt aufheben/ und dem U-<lb/> rin ſorthelffen kan/ weil der Geſtanck den Pferden ſehr<lb/> gefaͤhrlich/ man kans offt mit friſchem Waſſer aus-<lb/> ſpuͤhlen/ je breiter der Platz zwiſchen den zwo Reyhen<lb/> Staͤnden ſich erſtrecket/ je bequemlicher und geſuͤnder<lb/> es iſt; dieſen Platz mag man mit breiten und flachen/<lb/> nicht mit hohen und ſpitzigen Kiſelſtemen pflaſtern/ doch<lb/> beederſeits gegen der Rinnen geſenckt/ daß nichts Un-<lb/> reines im Stall hafften moͤge.</p><lb/> <p>Kein Gefluͤgel ſoll nahend an dem Pferdſtall oder<lb/> bey dem Heu ſich befinden/ ſonderlich keine Schweine/<lb/> weil von dem erſten die Pflaumen/ von allen aber der<lb/> Miſt der Schweine ſehr ungeſund iſt.</p><lb/> <p>Zwiſchen jedem Stand ſoll es in der Mauer/ oben<lb/> bey dem Kopf der Stutten/ ein anderthalb Schuhe lan-<lb/> ges und Schuhebreites Fenſter haben/ doch daß die<lb/> Liechten dem Pferde nicht gerad in die Augen komme/<lb/> ſondern auf der Seiten ſtehe/ wo die Schiedwand iſt/<lb/> alſo daß jede Stutten ihre beſondere Raffen habe/ und<lb/> zwiſchen einer jeden Raffen ein Fenſter ſtehe; die Fen-<lb/> ſter muß man auswendig aufmachen/ daß man die<lb/> Stutten inwendig nicht erſchrecke/ und alſo die Lufft ein-<lb/> laſſen/ und nach Belieben verhindern moͤge.</p><lb/> <p>Zwoͤlff Werck ſchuhe ſind zur Hoͤhe des Stalls ge-<lb/> nug/ obenauf kan der Heuboden ſeyn/ aber wol ver-<lb/> wahrt/ daß die Stutten von dem Staube nicht belaͤſtigt<lb/><cb/> ſeyen/ und damit auch das Heu von dem Stall-Geſtaͤnck<lb/> nicht verderbet werde. Wann es oben im Heuboden<lb/> uͤber einer jeden Raffen Loͤcher mit Brettern verwah-<lb/> ret hat/ kan man ihnen das Heu deſto gelegenſamer und<lb/> geſchwinder fuͤrgeben/ die muß man aber durch eine nie-<lb/> dere Rigel-Wand von den andern Heuboͤden abſonde-<lb/> ren/ daß man jederzeit beederſeits die Loͤcher eroͤffnen und<lb/> die Stutten fuͤttern koͤnne; oben muß der Boden eine<lb/> Thuͤr haben/ dardurch man das Heu hinauf bringe/ die<lb/> Weite des Bodens muß ſeyn/ nach dem man viel oder<lb/> wenig Heu bedarff.</p><lb/> <p>Der Stall fuͤr die Jaͤhrigen von der Milch abge-<lb/> nommenen Fuͤllen/ ſoll auch dem vorigen nachgeartet<lb/> ſeyn/ darff aber keine Staͤnde/ weil ſie ledig herum lauf-<lb/> fen/ der darff nicht ſo warm ſeyn/ als fuͤr die Stutten/<lb/> dann die Fuͤllen haben gerne Lufft/ ſonſt ſchwitzen ſie/<lb/> und verlieren den Luſt zum Eſſen/ wann nur keine ſcharffe<lb/> grimmige Kaͤlte eindringen kan; der Stall ſoll durch-<lb/> aus mit Kiſelſteinen gepflaſtert/ und abwaͤrts beederſeits<lb/> auf eine Rinne geneiget ſeyn/ damit alle Feuchten ab-<lb/> lauffe/ und ſie deſto trockener ſtehen/ die Baaren und<lb/> Raffen muͤſſen beederſeits gantz niedrig ſeyn/ damit ſie<lb/> ihres Futters genieſſen moͤgen.</p><lb/> <p>Der Stall fuͤr die zweyjaͤhrigen Fuͤllen muß wieder<lb/> groͤſſer und weiter ſeyn/ und die Baaren und Raͤffen/<lb/> nach <hi rendition="#aq">proportion</hi> der Fuͤllen/ etwas hoͤher gerichtet; fuͤr<lb/> die dreyjaͤhrigen muß der Stall wie bey den alten Pfer-<lb/> den beſtellt ſeyn/ ohne daß man das Heu noch vom Bo-<lb/> den durch Loͤcher/ in ihre Raffen hernieder laſſe. Wer<lb/> Eichenholtz haben kan/ der thut am beſten/ wann er die<lb/> Boͤden in den Staͤllen damit belegt und brucknet/ alſo<lb/> daß ſolche Baͤume fein dicht aneinander ligen/ und diß<lb/> Getraͤme einen Werckſchuch hoch von der Erden ſich er-<lb/> hoͤhe/ damit alle Feuchtigkeit in die Erden einflieſſen/<lb/> und dort weiter ablauffen moͤge; wer aber diß Mittel<lb/> nicht hat/ der mag breite Kißling oder Zigelſtein darzu<lb/> erwaͤhlen/ die Bretter taugen nicht darzu/ denn wann<lb/> ſie naß werden/ kan ein Pferd auf den ſchlipffrigen Laͤ-<lb/> den bald ausglitſchen und ſich verrencken/ dardurch ein<lb/> gutes Pferd leicht verderben kan; ſonderlich ſollen die<lb/> Bretter nach der Queer und nicht nach der Laͤnge in den<lb/> Stand eingelegt ſeyn/ weil ſie alſo weniger glitſchen und<lb/> feſter ſtehen.</p><lb/> <p>Die Staͤlle fuͤr die alten und abgerichteten Pferde/<lb/> ſollen im Sommer kuͤhl/ und im Winter warm/ allzeit<lb/> trocken/ und weder daͤmpfig/ noch feucht ſeyn/ eine<lb/> durchſtreichende Lufft haben/ auch genugſame Liechten/<lb/> weil die in der Finſter oder Dunckelheit ſtehende Pferde<lb/> gern ſcheuhe werden/ ſie ſollen zimlich hoch auf 12 Werck-<lb/> ſchuhe und nicht gewoͤlbt ſeyn/ man wolle dann Wohn-<lb/> Zimmer darauf ſetzen/ dieſe ſind aber daͤmpfig und un-<lb/> geſund; Es waͤre/ wie Herꝛ Fugger meynet/ das beſte/<lb/> wann ein Stall gantz von Holtz waͤre/ weil er deſto we-<lb/> niger Feuchtigkeit in ſich hat/ waͤre auch beſſer auſſer/ als<lb/> in dem Haus/ daß kein Gefluͤgel/ viel weniger Schwei-<lb/> ne darzu koͤñten. Ein Stand ſoll 5 guter Werckſchuhe<lb/> breit/ und 7 lang/ vom Baaren anzurechnen/ ſeyn/ ſollen<lb/> fornen nicht gar zu hoch kommen/ und der Baaren nicht<lb/> nieder/ ſonſt werden ſie gern uͤberhaͤngig und Bockbei-<lb/> nig/ ſonderlich/ wann ſie das fuͤnffte Jahr ſchon uͤber-<lb/> ſtanden haben; wann der Baaren von der Erden hin-<lb/> auf biß an die Hoͤhle/ vier Werckſchuhe hoch iſt/ andert-<lb/> halb Schuhe breit/ in der Aushohlung einen Schuh/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [156/0174]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
nes leidliches Wetter/ ſich mag ergehen laſſen; die Laͤnge
des Stalls ſoll einerſeits gegen Mittag/ deren Fenſter
man im Winter/ bey ſcheinender Sonnen/ eroͤffnen/ und
anderstheils gegen Mitternacht ſtehen/ da man im heiſ-
ſen Sommer friſche Lufft einlaſſen moͤge; gegen Abend/
weil es in unſerm Lande meiſtens die Wetterlucken iſt/
daher alle Regen und Ungewitter gemeiniglich entſprin-
gen/ mag man gar ohne Fenſter oder Oeffnung laſſen/
waͤre auch noch beſſer/ wann derſelbe Theil mit Waͤl-
dern/ Baͤumen oder Gebaͤuen koͤnte verſichert werden;
der Eingang ſoll gegen Aufgang der Sonnen ligen/ im
Stutten-Stall ſoll das Thor deſto weiter ſeyn/ damit
die traͤchtigen im Herausdrengen einander nicht ſchaͤdlich
ſeyen; man ſoll ſie auch/ wann man ſie ablaͤſſet/ fein
nach und nach abledigen und auslaſſen.
Der Stutten Baaren darf nur aus Brettern zu-
ſamm geſchlagen und oben zimlich weit ſeyn/ auch nicht
hoͤher ſtehen/ als daß er den Stutten an die Bruſt ge-
he/ die Staͤnde ſollen beederſeits gegen Mittag und
Mitternacht reichen/ und hinter den Baaren ſollen die
Raffen fuͤr das Heu ſtehen/ ein Stand ſoll ſechs guter
Werckſchuhe breit ſeyn/ mit guten ſtarcken Brettern
unterſchlagen/ fuͤr die Stutten iſt die Laͤnge genug/ wañ
ſie 16 Schuhe lang ſind/ hinten fein glatt abwaͤrts/ daß
aller Unrath deſto leichter heraus gebracht werde. An-
dere wollen/ die Staͤnde/ vom Baaren anzurechnen/
ſollen neun Schuhe lang/ und ſechs Schuhe breit
ſeyn.
Herꝛ Fugger vermeynt/ das Pflaſter fuͤr die Stut-
ten ſey am beſten mit guten/ nicht uͤberzwerch/ ſondern
nach der Laͤnge aufgeſetzten Zigelſteinen/ und ſoll vier
gute Werckſchuh fuͤr die bretterne Wand hinaus gehen/
zu deren Ende eine Rinnen ſeyn ſolle/ die allen Unflat
und Feuchtigkeit hinaus leite/ kan eines Werckſchuhes
breit/ und dreyer tieff ſeyn/ die durch den gantzen Stall
die Laͤnge hinab reiche/ dieſe ſoll mit einem ſtarcken Fuß-
laden/ der mit vielen kleinen Loͤchlein gebohrt iſt/ bede-
cket werden/ und die man offt aufheben/ und dem U-
rin ſorthelffen kan/ weil der Geſtanck den Pferden ſehr
gefaͤhrlich/ man kans offt mit friſchem Waſſer aus-
ſpuͤhlen/ je breiter der Platz zwiſchen den zwo Reyhen
Staͤnden ſich erſtrecket/ je bequemlicher und geſuͤnder
es iſt; dieſen Platz mag man mit breiten und flachen/
nicht mit hohen und ſpitzigen Kiſelſtemen pflaſtern/ doch
beederſeits gegen der Rinnen geſenckt/ daß nichts Un-
reines im Stall hafften moͤge.
Kein Gefluͤgel ſoll nahend an dem Pferdſtall oder
bey dem Heu ſich befinden/ ſonderlich keine Schweine/
weil von dem erſten die Pflaumen/ von allen aber der
Miſt der Schweine ſehr ungeſund iſt.
Zwiſchen jedem Stand ſoll es in der Mauer/ oben
bey dem Kopf der Stutten/ ein anderthalb Schuhe lan-
ges und Schuhebreites Fenſter haben/ doch daß die
Liechten dem Pferde nicht gerad in die Augen komme/
ſondern auf der Seiten ſtehe/ wo die Schiedwand iſt/
alſo daß jede Stutten ihre beſondere Raffen habe/ und
zwiſchen einer jeden Raffen ein Fenſter ſtehe; die Fen-
ſter muß man auswendig aufmachen/ daß man die
Stutten inwendig nicht erſchrecke/ und alſo die Lufft ein-
laſſen/ und nach Belieben verhindern moͤge.
Zwoͤlff Werck ſchuhe ſind zur Hoͤhe des Stalls ge-
nug/ obenauf kan der Heuboden ſeyn/ aber wol ver-
wahrt/ daß die Stutten von dem Staube nicht belaͤſtigt
ſeyen/ und damit auch das Heu von dem Stall-Geſtaͤnck
nicht verderbet werde. Wann es oben im Heuboden
uͤber einer jeden Raffen Loͤcher mit Brettern verwah-
ret hat/ kan man ihnen das Heu deſto gelegenſamer und
geſchwinder fuͤrgeben/ die muß man aber durch eine nie-
dere Rigel-Wand von den andern Heuboͤden abſonde-
ren/ daß man jederzeit beederſeits die Loͤcher eroͤffnen und
die Stutten fuͤttern koͤnne; oben muß der Boden eine
Thuͤr haben/ dardurch man das Heu hinauf bringe/ die
Weite des Bodens muß ſeyn/ nach dem man viel oder
wenig Heu bedarff.
Der Stall fuͤr die Jaͤhrigen von der Milch abge-
nommenen Fuͤllen/ ſoll auch dem vorigen nachgeartet
ſeyn/ darff aber keine Staͤnde/ weil ſie ledig herum lauf-
fen/ der darff nicht ſo warm ſeyn/ als fuͤr die Stutten/
dann die Fuͤllen haben gerne Lufft/ ſonſt ſchwitzen ſie/
und verlieren den Luſt zum Eſſen/ wann nur keine ſcharffe
grimmige Kaͤlte eindringen kan; der Stall ſoll durch-
aus mit Kiſelſteinen gepflaſtert/ und abwaͤrts beederſeits
auf eine Rinne geneiget ſeyn/ damit alle Feuchten ab-
lauffe/ und ſie deſto trockener ſtehen/ die Baaren und
Raffen muͤſſen beederſeits gantz niedrig ſeyn/ damit ſie
ihres Futters genieſſen moͤgen.
Der Stall fuͤr die zweyjaͤhrigen Fuͤllen muß wieder
groͤſſer und weiter ſeyn/ und die Baaren und Raͤffen/
nach proportion der Fuͤllen/ etwas hoͤher gerichtet; fuͤr
die dreyjaͤhrigen muß der Stall wie bey den alten Pfer-
den beſtellt ſeyn/ ohne daß man das Heu noch vom Bo-
den durch Loͤcher/ in ihre Raffen hernieder laſſe. Wer
Eichenholtz haben kan/ der thut am beſten/ wann er die
Boͤden in den Staͤllen damit belegt und brucknet/ alſo
daß ſolche Baͤume fein dicht aneinander ligen/ und diß
Getraͤme einen Werckſchuch hoch von der Erden ſich er-
hoͤhe/ damit alle Feuchtigkeit in die Erden einflieſſen/
und dort weiter ablauffen moͤge; wer aber diß Mittel
nicht hat/ der mag breite Kißling oder Zigelſtein darzu
erwaͤhlen/ die Bretter taugen nicht darzu/ denn wann
ſie naß werden/ kan ein Pferd auf den ſchlipffrigen Laͤ-
den bald ausglitſchen und ſich verrencken/ dardurch ein
gutes Pferd leicht verderben kan; ſonderlich ſollen die
Bretter nach der Queer und nicht nach der Laͤnge in den
Stand eingelegt ſeyn/ weil ſie alſo weniger glitſchen und
feſter ſtehen.
Die Staͤlle fuͤr die alten und abgerichteten Pferde/
ſollen im Sommer kuͤhl/ und im Winter warm/ allzeit
trocken/ und weder daͤmpfig/ noch feucht ſeyn/ eine
durchſtreichende Lufft haben/ auch genugſame Liechten/
weil die in der Finſter oder Dunckelheit ſtehende Pferde
gern ſcheuhe werden/ ſie ſollen zimlich hoch auf 12 Werck-
ſchuhe und nicht gewoͤlbt ſeyn/ man wolle dann Wohn-
Zimmer darauf ſetzen/ dieſe ſind aber daͤmpfig und un-
geſund; Es waͤre/ wie Herꝛ Fugger meynet/ das beſte/
wann ein Stall gantz von Holtz waͤre/ weil er deſto we-
niger Feuchtigkeit in ſich hat/ waͤre auch beſſer auſſer/ als
in dem Haus/ daß kein Gefluͤgel/ viel weniger Schwei-
ne darzu koͤñten. Ein Stand ſoll 5 guter Werckſchuhe
breit/ und 7 lang/ vom Baaren anzurechnen/ ſeyn/ ſollen
fornen nicht gar zu hoch kommen/ und der Baaren nicht
nieder/ ſonſt werden ſie gern uͤberhaͤngig und Bockbei-
nig/ ſonderlich/ wann ſie das fuͤnffte Jahr ſchon uͤber-
ſtanden haben; wann der Baaren von der Erden hin-
auf biß an die Hoͤhle/ vier Werckſchuhe hoch iſt/ andert-
halb Schuhe breit/ in der Aushohlung einen Schuh/ und
ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |