Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] nes leidliches Wetter/ sich mag ergehen lassen; die Länge
des Stalls soll einerseits gegen Mittag/ deren Fenster
man im Winter/ bey scheinender Sonnen/ eröffnen/ und
anderstheils gegen Mitternacht stehen/ da man im heis-
sen Sommer frische Lufft einlassen möge; gegen Abend/
weil es in unserm Lande meistens die Wetterlucken ist/
daher alle Regen und Ungewitter gemeiniglich entsprin-
gen/ mag man gar ohne Fenster oder Oeffnung lassen/
wäre auch noch besser/ wann derselbe Theil mit Wäl-
dern/ Bäumen oder Gebäuen könte versichert werden;
der Eingang soll gegen Aufgang der Sonnen ligen/ im
Stutten-Stall soll das Thor desto weiter seyn/ damit
die trächtigen im Herausdrengen einander nicht schädlich
seyen; man soll sie auch/ wann man sie ablässet/ fein
nach und nach abledigen und auslassen.

Der Stutten Baaren darf nur aus Brettern zu-
samm geschlagen und oben zimlich weit seyn/ auch nicht
höher stehen/ als daß er den Stutten an die Brust ge-
he/ die Stände sollen beederseits gegen Mittag und
Mitternacht reichen/ und hinter den Baaren sollen die
Raffen für das Heu stehen/ ein Stand soll sechs guter
Werckschuhe breit seyn/ mit guten starcken Brettern
unterschlagen/ für die Stutten ist die Länge genug/ wann
sie 16 Schuhe lang sind/ hinten fein glatt abwärts/ daß
aller Unrath desto leichter heraus gebracht werde. An-
dere wollen/ die Stände/ vom Baaren anzurechnen/
sollen neun Schuhe lang/ und sechs Schuhe breit
seyn.

Herr Fugger vermeynt/ das Pflaster für die Stut-
ten sey am besten mit guten/ nicht überzwerch/ sondern
nach der Länge aufgesetzten Zigelsteinen/ und soll vier
gute Werckschuh für die bretterne Wand hinaus gehen/
zu deren Ende eine Rinnen seyn solle/ die allen Unflat
und Feuchtigkeit hinaus leite/ kan eines Werckschuhes
breit/ und dreyer tieff seyn/ die durch den gantzen Stall
die Länge hinab reiche/ diese soll mit einem starcken Fuß-
laden/ der mit vielen kleinen Löchlein gebohrt ist/ bede-
cket werden/ und die man offt aufheben/ und dem U-
rin sorthelffen kan/ weil der Gestanck den Pferden sehr
gefährlich/ man kans offt mit frischem Wasser aus-
spühlen/ je breiter der Platz zwischen den zwo Reyhen
Ständen sich erstrecket/ je bequemlicher und gesünder
es ist; diesen Platz mag man mit breiten und flachen/
nicht mit hohen und spitzigen Kiselstemen pflastern/ doch
beederseits gegen der Rinnen gesenckt/ daß nichts Un-
reines im Stall hafften möge.

Kein Geflügel soll nahend an dem Pferdstall oder
bey dem Heu sich befinden/ sonderlich keine Schweine/
weil von dem ersten die Pflaumen/ von allen aber der
Mist der Schweine sehr ungesund ist.

Zwischen jedem Stand soll es in der Mauer/ oben
bey dem Kopf der Stutten/ ein anderthalb Schuhe lan-
ges und Schuhebreites Fenster haben/ doch daß die
Liechten dem Pferde nicht gerad in die Augen komme/
sondern auf der Seiten stehe/ wo die Schiedwand ist/
also daß jede Stutten ihre besondere Raffen habe/ und
zwischen einer jeden Raffen ein Fenster stehe; die Fen-
ster muß man auswendig aufmachen/ daß man die
Stutten inwendig nicht erschrecke/ und also die Lufft ein-
lassen/ und nach Belieben verhindern möge.

Zwölff Werck schuhe sind zur Höhe des Stalls ge-
nug/ obenauf kan der Heuboden seyn/ aber wol ver-
wahrt/ daß die Stutten von dem Staube nicht belästigt
[Spaltenumbruch] seyen/ und damit auch das Heu von dem Stall-Gestänck
nicht verderbet werde. Wann es oben im Heuboden
über einer jeden Raffen Löcher mit Brettern verwah-
ret hat/ kan man ihnen das Heu desto gelegensamer und
geschwinder fürgeben/ die muß man aber durch eine nie-
dere Rigel-Wand von den andern Heuböden absonde-
ren/ daß man jederzeit beederseits die Löcher eröffnen und
die Stutten füttern könne; oben muß der Boden eine
Thür haben/ dardurch man das Heu hinauf bringe/ die
Weite des Bodens muß seyn/ nach dem man viel oder
wenig Heu bedarff.

Der Stall für die Jährigen von der Milch abge-
nommenen Füllen/ soll auch dem vorigen nachgeartet
seyn/ darff aber keine Stände/ weil sie ledig herum lauf-
fen/ der darff nicht so warm seyn/ als für die Stutten/
dann die Füllen haben gerne Lufft/ sonst schwitzen sie/
und verlieren den Lust zum Essen/ wann nur keine scharffe
grimmige Kälte eindringen kan; der Stall soll durch-
aus mit Kiselsteinen gepflastert/ und abwärts beederseits
auf eine Rinne geneiget seyn/ damit alle Feuchten ab-
lauffe/ und sie desto trockener stehen/ die Baaren und
Raffen müssen beederseits gantz niedrig seyn/ damit sie
ihres Futters geniessen mögen.

Der Stall für die zweyjährigen Füllen muß wieder
grösser und weiter seyn/ und die Baaren und Räffen/
nach proportion der Füllen/ etwas höher gerichtet; für
die dreyjährigen muß der Stall wie bey den alten Pfer-
den bestellt seyn/ ohne daß man das Heu noch vom Bo-
den durch Löcher/ in ihre Raffen hernieder lasse. Wer
Eichenholtz haben kan/ der thut am besten/ wann er die
Böden in den Ställen damit belegt und brucknet/ also
daß solche Bäume fein dicht aneinander ligen/ und diß
Geträme einen Werckschuch hoch von der Erden sich er-
höhe/ damit alle Feuchtigkeit in die Erden einfliessen/
und dort weiter ablauffen möge; wer aber diß Mittel
nicht hat/ der mag breite Kißling oder Zigelstein darzu
erwählen/ die Bretter taugen nicht darzu/ denn wann
sie naß werden/ kan ein Pferd auf den schlipffrigen Lä-
den bald ausglitschen und sich verrencken/ dardurch ein
gutes Pferd leicht verderben kan; sonderlich sollen die
Bretter nach der Queer und nicht nach der Länge in den
Stand eingelegt seyn/ weil sie also weniger glitschen und
fester stehen.

Die Ställe für die alten und abgerichteten Pferde/
sollen im Sommer kühl/ und im Winter warm/ allzeit
trocken/ und weder dämpfig/ noch feucht seyn/ eine
durchstreichende Lufft haben/ auch genugsame Liechten/
weil die in der Finster oder Dunckelheit stehende Pferde
gern scheuhe werden/ sie sollen zimlich hoch auf 12 Werck-
schuhe und nicht gewölbt seyn/ man wolle dann Wohn-
Zimmer darauf setzen/ diese sind aber dämpfig und un-
gesund; Es wäre/ wie Herr Fugger meynet/ das beste/
wann ein Stall gantz von Holtz wäre/ weil er desto we-
niger Feuchtigkeit in sich hat/ wäre auch besser ausser/ als
in dem Haus/ daß kein Geflügel/ viel weniger Schwei-
ne darzu könnten. Ein Stand soll 5 guter Werckschuhe
breit/ und 7 lang/ vom Baaren anzurechnen/ seyn/ sollen
fornen nicht gar zu hoch kommen/ und der Baaren nicht
nieder/ sonst werden sie gern überhängig und Bockbei-
nig/ sonderlich/ wann sie das fünffte Jahr schon über-
standen haben; wann der Baaren von der Erden hin-
auf biß an die Höhle/ vier Werckschuhe hoch ist/ andert-
halb Schuhe breit/ in der Aushohlung einen Schuh/ und

ein

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] nes leidliches Wetter/ ſich mag ergehen laſſen; die Laͤnge
des Stalls ſoll einerſeits gegen Mittag/ deren Fenſter
man im Winter/ bey ſcheinender Sonnen/ eroͤffnen/ und
anderstheils gegen Mitternacht ſtehen/ da man im heiſ-
ſen Sommer friſche Lufft einlaſſen moͤge; gegen Abend/
weil es in unſerm Lande meiſtens die Wetterlucken iſt/
daher alle Regen und Ungewitter gemeiniglich entſprin-
gen/ mag man gar ohne Fenſter oder Oeffnung laſſen/
waͤre auch noch beſſer/ wann derſelbe Theil mit Waͤl-
dern/ Baͤumen oder Gebaͤuen koͤnte verſichert werden;
der Eingang ſoll gegen Aufgang der Sonnen ligen/ im
Stutten-Stall ſoll das Thor deſto weiter ſeyn/ damit
die traͤchtigen im Herausdrengen einander nicht ſchaͤdlich
ſeyen; man ſoll ſie auch/ wann man ſie ablaͤſſet/ fein
nach und nach abledigen und auslaſſen.

Der Stutten Baaren darf nur aus Brettern zu-
ſamm geſchlagen und oben zimlich weit ſeyn/ auch nicht
hoͤher ſtehen/ als daß er den Stutten an die Bruſt ge-
he/ die Staͤnde ſollen beederſeits gegen Mittag und
Mitternacht reichen/ und hinter den Baaren ſollen die
Raffen fuͤr das Heu ſtehen/ ein Stand ſoll ſechs guter
Werckſchuhe breit ſeyn/ mit guten ſtarcken Brettern
unterſchlagen/ fuͤr die Stutten iſt die Laͤnge genug/ wañ
ſie 16 Schuhe lang ſind/ hinten fein glatt abwaͤrts/ daß
aller Unrath deſto leichter heraus gebracht werde. An-
dere wollen/ die Staͤnde/ vom Baaren anzurechnen/
ſollen neun Schuhe lang/ und ſechs Schuhe breit
ſeyn.

Herꝛ Fugger vermeynt/ das Pflaſter fuͤr die Stut-
ten ſey am beſten mit guten/ nicht uͤberzwerch/ ſondern
nach der Laͤnge aufgeſetzten Zigelſteinen/ und ſoll vier
gute Werckſchuh fuͤr die bretterne Wand hinaus gehen/
zu deren Ende eine Rinnen ſeyn ſolle/ die allen Unflat
und Feuchtigkeit hinaus leite/ kan eines Werckſchuhes
breit/ und dreyer tieff ſeyn/ die durch den gantzen Stall
die Laͤnge hinab reiche/ dieſe ſoll mit einem ſtarcken Fuß-
laden/ der mit vielen kleinen Loͤchlein gebohrt iſt/ bede-
cket werden/ und die man offt aufheben/ und dem U-
rin ſorthelffen kan/ weil der Geſtanck den Pferden ſehr
gefaͤhrlich/ man kans offt mit friſchem Waſſer aus-
ſpuͤhlen/ je breiter der Platz zwiſchen den zwo Reyhen
Staͤnden ſich erſtrecket/ je bequemlicher und geſuͤnder
es iſt; dieſen Platz mag man mit breiten und flachen/
nicht mit hohen und ſpitzigen Kiſelſtemen pflaſtern/ doch
beederſeits gegen der Rinnen geſenckt/ daß nichts Un-
reines im Stall hafften moͤge.

Kein Gefluͤgel ſoll nahend an dem Pferdſtall oder
bey dem Heu ſich befinden/ ſonderlich keine Schweine/
weil von dem erſten die Pflaumen/ von allen aber der
Miſt der Schweine ſehr ungeſund iſt.

Zwiſchen jedem Stand ſoll es in der Mauer/ oben
bey dem Kopf der Stutten/ ein anderthalb Schuhe lan-
ges und Schuhebreites Fenſter haben/ doch daß die
Liechten dem Pferde nicht gerad in die Augen komme/
ſondern auf der Seiten ſtehe/ wo die Schiedwand iſt/
alſo daß jede Stutten ihre beſondere Raffen habe/ und
zwiſchen einer jeden Raffen ein Fenſter ſtehe; die Fen-
ſter muß man auswendig aufmachen/ daß man die
Stutten inwendig nicht erſchrecke/ und alſo die Lufft ein-
laſſen/ und nach Belieben verhindern moͤge.

Zwoͤlff Werck ſchuhe ſind zur Hoͤhe des Stalls ge-
nug/ obenauf kan der Heuboden ſeyn/ aber wol ver-
wahrt/ daß die Stutten von dem Staube nicht belaͤſtigt
[Spaltenumbruch] ſeyen/ und damit auch das Heu von dem Stall-Geſtaͤnck
nicht verderbet werde. Wann es oben im Heuboden
uͤber einer jeden Raffen Loͤcher mit Brettern verwah-
ret hat/ kan man ihnen das Heu deſto gelegenſamer und
geſchwinder fuͤrgeben/ die muß man aber durch eine nie-
dere Rigel-Wand von den andern Heuboͤden abſonde-
ren/ daß man jederzeit beederſeits die Loͤcher eroͤffnen und
die Stutten fuͤttern koͤnne; oben muß der Boden eine
Thuͤr haben/ dardurch man das Heu hinauf bringe/ die
Weite des Bodens muß ſeyn/ nach dem man viel oder
wenig Heu bedarff.

Der Stall fuͤr die Jaͤhrigen von der Milch abge-
nommenen Fuͤllen/ ſoll auch dem vorigen nachgeartet
ſeyn/ darff aber keine Staͤnde/ weil ſie ledig herum lauf-
fen/ der darff nicht ſo warm ſeyn/ als fuͤr die Stutten/
dann die Fuͤllen haben gerne Lufft/ ſonſt ſchwitzen ſie/
und verlieren den Luſt zum Eſſen/ wann nur keine ſcharffe
grimmige Kaͤlte eindringen kan; der Stall ſoll durch-
aus mit Kiſelſteinen gepflaſtert/ und abwaͤrts beederſeits
auf eine Rinne geneiget ſeyn/ damit alle Feuchten ab-
lauffe/ und ſie deſto trockener ſtehen/ die Baaren und
Raffen muͤſſen beederſeits gantz niedrig ſeyn/ damit ſie
ihres Futters genieſſen moͤgen.

Der Stall fuͤr die zweyjaͤhrigen Fuͤllen muß wieder
groͤſſer und weiter ſeyn/ und die Baaren und Raͤffen/
nach proportion der Fuͤllen/ etwas hoͤher gerichtet; fuͤr
die dreyjaͤhrigen muß der Stall wie bey den alten Pfer-
den beſtellt ſeyn/ ohne daß man das Heu noch vom Bo-
den durch Loͤcher/ in ihre Raffen hernieder laſſe. Wer
Eichenholtz haben kan/ der thut am beſten/ wann er die
Boͤden in den Staͤllen damit belegt und brucknet/ alſo
daß ſolche Baͤume fein dicht aneinander ligen/ und diß
Getraͤme einen Werckſchuch hoch von der Erden ſich er-
hoͤhe/ damit alle Feuchtigkeit in die Erden einflieſſen/
und dort weiter ablauffen moͤge; wer aber diß Mittel
nicht hat/ der mag breite Kißling oder Zigelſtein darzu
erwaͤhlen/ die Bretter taugen nicht darzu/ denn wann
ſie naß werden/ kan ein Pferd auf den ſchlipffrigen Laͤ-
den bald ausglitſchen und ſich verrencken/ dardurch ein
gutes Pferd leicht verderben kan; ſonderlich ſollen die
Bretter nach der Queer und nicht nach der Laͤnge in den
Stand eingelegt ſeyn/ weil ſie alſo weniger glitſchen und
feſter ſtehen.

Die Staͤlle fuͤr die alten und abgerichteten Pferde/
ſollen im Sommer kuͤhl/ und im Winter warm/ allzeit
trocken/ und weder daͤmpfig/ noch feucht ſeyn/ eine
durchſtreichende Lufft haben/ auch genugſame Liechten/
weil die in der Finſter oder Dunckelheit ſtehende Pferde
gern ſcheuhe werden/ ſie ſollen zimlich hoch auf 12 Werck-
ſchuhe und nicht gewoͤlbt ſeyn/ man wolle dann Wohn-
Zimmer darauf ſetzen/ dieſe ſind aber daͤmpfig und un-
geſund; Es waͤre/ wie Herꝛ Fugger meynet/ das beſte/
wann ein Stall gantz von Holtz waͤre/ weil er deſto we-
niger Feuchtigkeit in ſich hat/ waͤre auch beſſer auſſer/ als
in dem Haus/ daß kein Gefluͤgel/ viel weniger Schwei-
ne darzu koͤñten. Ein Stand ſoll 5 guter Werckſchuhe
breit/ und 7 lang/ vom Baaren anzurechnen/ ſeyn/ ſollen
fornen nicht gar zu hoch kommen/ und der Baaren nicht
nieder/ ſonſt werden ſie gern uͤberhaͤngig und Bockbei-
nig/ ſonderlich/ wann ſie das fuͤnffte Jahr ſchon uͤber-
ſtanden haben; wann der Baaren von der Erden hin-
auf biß an die Hoͤhle/ vier Werckſchuhe hoch iſt/ andert-
halb Schuhe breit/ in der Aushohlung einen Schuh/ und

ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0174" n="156"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
nes leidliches Wetter/ &#x017F;ich mag ergehen la&#x017F;&#x017F;en; die La&#x0364;nge<lb/>
des Stalls &#x017F;oll einer&#x017F;eits gegen Mittag/ deren Fen&#x017F;ter<lb/>
man im Winter/ bey &#x017F;cheinender Sonnen/ ero&#x0364;ffnen/ und<lb/>
anderstheils gegen Mitternacht &#x017F;tehen/ da man im hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Sommer fri&#x017F;che Lufft einla&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;ge; gegen Abend/<lb/>
weil es in un&#x017F;erm Lande mei&#x017F;tens die Wetterlucken i&#x017F;t/<lb/>
daher alle Regen und Ungewitter gemeiniglich ent&#x017F;prin-<lb/>
gen/ mag man gar ohne Fen&#x017F;ter oder Oeffnung la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
wa&#x0364;re auch noch be&#x017F;&#x017F;er/ wann der&#x017F;elbe Theil mit Wa&#x0364;l-<lb/>
dern/ Ba&#x0364;umen oder Geba&#x0364;uen ko&#x0364;nte ver&#x017F;ichert werden;<lb/>
der Eingang &#x017F;oll gegen Aufgang der Sonnen ligen/ im<lb/>
Stutten-Stall &#x017F;oll das Thor de&#x017F;to weiter &#x017F;eyn/ damit<lb/>
die tra&#x0364;chtigen im Herausdrengen einander nicht &#x017F;cha&#x0364;dlich<lb/>
&#x017F;eyen; man &#x017F;oll &#x017F;ie auch/ wann man &#x017F;ie abla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ fein<lb/>
nach und nach abledigen und ausla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Der Stutten Baaren darf nur aus Brettern zu-<lb/>
&#x017F;amm ge&#x017F;chlagen und oben zimlich weit &#x017F;eyn/ auch nicht<lb/>
ho&#x0364;her &#x017F;tehen/ als daß er den Stutten an die Bru&#x017F;t ge-<lb/>
he/ die Sta&#x0364;nde &#x017F;ollen beeder&#x017F;eits gegen Mittag und<lb/>
Mitternacht reichen/ und hinter den Baaren &#x017F;ollen die<lb/>
Raffen fu&#x0364;r das Heu &#x017F;tehen/ ein Stand &#x017F;oll &#x017F;echs guter<lb/>
Werck&#x017F;chuhe breit &#x017F;eyn/ mit guten &#x017F;tarcken Brettern<lb/>
unter&#x017F;chlagen/ fu&#x0364;r die Stutten i&#x017F;t die La&#x0364;nge genug/ wan&#x0303;<lb/>
&#x017F;ie 16 Schuhe lang &#x017F;ind/ hinten fein glatt abwa&#x0364;rts/ daß<lb/>
aller Unrath de&#x017F;to leichter heraus gebracht werde. An-<lb/>
dere wollen/ die Sta&#x0364;nde/ vom Baaren anzurechnen/<lb/>
&#x017F;ollen neun Schuhe lang/ und &#x017F;echs Schuhe breit<lb/>
&#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Fugger vermeynt/ das Pfla&#x017F;ter fu&#x0364;r die Stut-<lb/>
ten &#x017F;ey am be&#x017F;ten mit guten/ nicht u&#x0364;berzwerch/ &#x017F;ondern<lb/>
nach der La&#x0364;nge aufge&#x017F;etzten Zigel&#x017F;teinen/ und &#x017F;oll vier<lb/>
gute Werck&#x017F;chuh fu&#x0364;r die bretterne Wand hinaus gehen/<lb/>
zu deren Ende eine Rinnen &#x017F;eyn &#x017F;olle/ die allen Unflat<lb/>
und Feuchtigkeit hinaus leite/ kan eines Werck&#x017F;chuhes<lb/>
breit/ und dreyer tieff &#x017F;eyn/ die durch den gantzen Stall<lb/>
die La&#x0364;nge hinab reiche/ die&#x017F;e &#x017F;oll mit einem &#x017F;tarcken Fuß-<lb/>
laden/ der mit vielen kleinen Lo&#x0364;chlein gebohrt i&#x017F;t/ bede-<lb/>
cket werden/ und die man offt aufheben/ und dem U-<lb/>
rin &#x017F;orthelffen kan/ weil der Ge&#x017F;tanck den Pferden &#x017F;ehr<lb/>
gefa&#x0364;hrlich/ man kans offt mit fri&#x017F;chem Wa&#x017F;&#x017F;er aus-<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;hlen/ je breiter der Platz zwi&#x017F;chen den zwo Reyhen<lb/>
Sta&#x0364;nden &#x017F;ich er&#x017F;trecket/ je bequemlicher und ge&#x017F;u&#x0364;nder<lb/>
es i&#x017F;t; die&#x017F;en Platz mag man mit breiten und flachen/<lb/>
nicht mit hohen und &#x017F;pitzigen Ki&#x017F;el&#x017F;temen pfla&#x017F;tern/ doch<lb/>
beeder&#x017F;eits gegen der Rinnen ge&#x017F;enckt/ daß nichts Un-<lb/>
reines im Stall hafften mo&#x0364;ge.</p><lb/>
            <p>Kein Geflu&#x0364;gel &#x017F;oll nahend an dem Pferd&#x017F;tall oder<lb/>
bey dem Heu &#x017F;ich befinden/ &#x017F;onderlich keine Schweine/<lb/>
weil von dem er&#x017F;ten die Pflaumen/ von allen aber der<lb/>
Mi&#x017F;t der Schweine &#x017F;ehr unge&#x017F;und i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Zwi&#x017F;chen jedem Stand &#x017F;oll es in der Mauer/ oben<lb/>
bey dem Kopf der Stutten/ ein anderthalb Schuhe lan-<lb/>
ges und Schuhebreites Fen&#x017F;ter haben/ doch daß die<lb/>
Liechten dem Pferde nicht gerad in die Augen komme/<lb/>
&#x017F;ondern auf der Seiten &#x017F;tehe/ wo die Schiedwand i&#x017F;t/<lb/>
al&#x017F;o daß jede Stutten ihre be&#x017F;ondere Raffen habe/ und<lb/>
zwi&#x017F;chen einer jeden Raffen ein Fen&#x017F;ter &#x017F;tehe; die Fen-<lb/>
&#x017F;ter muß man auswendig aufmachen/ daß man die<lb/>
Stutten inwendig nicht er&#x017F;chrecke/ und al&#x017F;o die Lufft ein-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ und nach Belieben verhindern mo&#x0364;ge.</p><lb/>
            <p>Zwo&#x0364;lff Werck &#x017F;chuhe &#x017F;ind zur Ho&#x0364;he des Stalls ge-<lb/>
nug/ obenauf kan der Heuboden &#x017F;eyn/ aber wol ver-<lb/>
wahrt/ daß die Stutten von dem Staube nicht bela&#x0364;&#x017F;tigt<lb/><cb/>
&#x017F;eyen/ und damit auch das Heu von dem Stall-Ge&#x017F;ta&#x0364;nck<lb/>
nicht verderbet werde. Wann es oben im Heuboden<lb/>
u&#x0364;ber einer jeden Raffen Lo&#x0364;cher mit Brettern verwah-<lb/>
ret hat/ kan man ihnen das Heu de&#x017F;to gelegen&#x017F;amer und<lb/>
ge&#x017F;chwinder fu&#x0364;rgeben/ die muß man aber durch eine nie-<lb/>
dere Rigel-Wand von den andern Heubo&#x0364;den ab&#x017F;onde-<lb/>
ren/ daß man jederzeit beeder&#x017F;eits die Lo&#x0364;cher ero&#x0364;ffnen und<lb/>
die Stutten fu&#x0364;ttern ko&#x0364;nne; oben muß der Boden eine<lb/>
Thu&#x0364;r haben/ dardurch man das Heu hinauf bringe/ die<lb/>
Weite des Bodens muß &#x017F;eyn/ nach dem man viel oder<lb/>
wenig Heu bedarff.</p><lb/>
            <p>Der Stall fu&#x0364;r die Ja&#x0364;hrigen von der Milch abge-<lb/>
nommenen Fu&#x0364;llen/ &#x017F;oll auch dem vorigen nachgeartet<lb/>
&#x017F;eyn/ darff aber keine Sta&#x0364;nde/ weil &#x017F;ie ledig herum lauf-<lb/>
fen/ der darff nicht &#x017F;o warm &#x017F;eyn/ als fu&#x0364;r die Stutten/<lb/>
dann die Fu&#x0364;llen haben gerne Lufft/ &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chwitzen &#x017F;ie/<lb/>
und verlieren den Lu&#x017F;t zum E&#x017F;&#x017F;en/ wann nur keine &#x017F;charffe<lb/>
grimmige Ka&#x0364;lte eindringen kan; der Stall &#x017F;oll durch-<lb/>
aus mit Ki&#x017F;el&#x017F;teinen gepfla&#x017F;tert/ und abwa&#x0364;rts beeder&#x017F;eits<lb/>
auf eine Rinne geneiget &#x017F;eyn/ damit alle Feuchten ab-<lb/>
lauffe/ und &#x017F;ie de&#x017F;to trockener &#x017F;tehen/ die Baaren und<lb/>
Raffen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en beeder&#x017F;eits gantz niedrig &#x017F;eyn/ damit &#x017F;ie<lb/>
ihres Futters genie&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;gen.</p><lb/>
            <p>Der Stall fu&#x0364;r die zweyja&#x0364;hrigen Fu&#x0364;llen muß wieder<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und weiter &#x017F;eyn/ und die Baaren und Ra&#x0364;ffen/<lb/>
nach <hi rendition="#aq">proportion</hi> der Fu&#x0364;llen/ etwas ho&#x0364;her gerichtet; fu&#x0364;r<lb/>
die dreyja&#x0364;hrigen muß der Stall wie bey den alten Pfer-<lb/>
den be&#x017F;tellt &#x017F;eyn/ ohne daß man das Heu noch vom Bo-<lb/>
den durch Lo&#x0364;cher/ in ihre Raffen hernieder la&#x017F;&#x017F;e. Wer<lb/>
Eichenholtz haben kan/ der thut am be&#x017F;ten/ wann er die<lb/>
Bo&#x0364;den in den Sta&#x0364;llen damit belegt und brucknet/ al&#x017F;o<lb/>
daß &#x017F;olche Ba&#x0364;ume fein dicht aneinander ligen/ und diß<lb/>
Getra&#x0364;me einen Werck&#x017F;chuch hoch von der Erden &#x017F;ich er-<lb/>
ho&#x0364;he/ damit alle Feuchtigkeit in die Erden einflie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und dort weiter ablauffen mo&#x0364;ge; wer aber diß Mittel<lb/>
nicht hat/ der mag breite Kißling oder Zigel&#x017F;tein darzu<lb/>
erwa&#x0364;hlen/ die Bretter taugen nicht darzu/ denn wann<lb/>
&#x017F;ie naß werden/ kan ein Pferd auf den &#x017F;chlipffrigen La&#x0364;-<lb/>
den bald ausglit&#x017F;chen und &#x017F;ich verrencken/ dardurch ein<lb/>
gutes Pferd leicht verderben kan; &#x017F;onderlich &#x017F;ollen die<lb/>
Bretter nach der Queer und nicht nach der La&#x0364;nge in den<lb/>
Stand eingelegt &#x017F;eyn/ weil &#x017F;ie al&#x017F;o weniger glit&#x017F;chen und<lb/>
fe&#x017F;ter &#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>Die Sta&#x0364;lle fu&#x0364;r die alten und abgerichteten Pferde/<lb/>
&#x017F;ollen im Sommer ku&#x0364;hl/ und im Winter warm/ allzeit<lb/>
trocken/ und weder da&#x0364;mpfig/ noch feucht &#x017F;eyn/ eine<lb/>
durch&#x017F;treichende Lufft haben/ auch genug&#x017F;ame Liechten/<lb/>
weil die in der Fin&#x017F;ter oder Dunckelheit &#x017F;tehende Pferde<lb/>
gern &#x017F;cheuhe werden/ &#x017F;ie &#x017F;ollen zimlich hoch auf 12 Werck-<lb/>
&#x017F;chuhe und nicht gewo&#x0364;lbt &#x017F;eyn/ man wolle dann Wohn-<lb/>
Zimmer darauf &#x017F;etzen/ die&#x017F;e &#x017F;ind aber da&#x0364;mpfig und un-<lb/>
ge&#x017F;und; Es wa&#x0364;re/ wie Her&#xA75B; Fugger meynet/ das be&#x017F;te/<lb/>
wann ein Stall gantz von Holtz wa&#x0364;re/ weil er de&#x017F;to we-<lb/>
niger Feuchtigkeit in &#x017F;ich hat/ wa&#x0364;re auch be&#x017F;&#x017F;er au&#x017F;&#x017F;er/ als<lb/>
in dem Haus/ daß kein Geflu&#x0364;gel/ viel weniger Schwei-<lb/>
ne darzu ko&#x0364;n&#x0303;ten. Ein Stand &#x017F;oll 5 guter Werck&#x017F;chuhe<lb/>
breit/ und 7 lang/ vom Baaren anzurechnen/ &#x017F;eyn/ &#x017F;ollen<lb/>
fornen nicht gar zu hoch kommen/ und der Baaren nicht<lb/>
nieder/ &#x017F;on&#x017F;t werden &#x017F;ie gern u&#x0364;berha&#x0364;ngig und Bockbei-<lb/>
nig/ &#x017F;onderlich/ wann &#x017F;ie das fu&#x0364;nffte Jahr &#x017F;chon u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;tanden haben; wann der Baaren von der Erden hin-<lb/>
auf biß an die Ho&#x0364;hle/ vier Werck&#x017F;chuhe hoch i&#x017F;t/ andert-<lb/>
halb Schuhe breit/ in der Aushohlung einen Schuh/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0174] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens nes leidliches Wetter/ ſich mag ergehen laſſen; die Laͤnge des Stalls ſoll einerſeits gegen Mittag/ deren Fenſter man im Winter/ bey ſcheinender Sonnen/ eroͤffnen/ und anderstheils gegen Mitternacht ſtehen/ da man im heiſ- ſen Sommer friſche Lufft einlaſſen moͤge; gegen Abend/ weil es in unſerm Lande meiſtens die Wetterlucken iſt/ daher alle Regen und Ungewitter gemeiniglich entſprin- gen/ mag man gar ohne Fenſter oder Oeffnung laſſen/ waͤre auch noch beſſer/ wann derſelbe Theil mit Waͤl- dern/ Baͤumen oder Gebaͤuen koͤnte verſichert werden; der Eingang ſoll gegen Aufgang der Sonnen ligen/ im Stutten-Stall ſoll das Thor deſto weiter ſeyn/ damit die traͤchtigen im Herausdrengen einander nicht ſchaͤdlich ſeyen; man ſoll ſie auch/ wann man ſie ablaͤſſet/ fein nach und nach abledigen und auslaſſen. Der Stutten Baaren darf nur aus Brettern zu- ſamm geſchlagen und oben zimlich weit ſeyn/ auch nicht hoͤher ſtehen/ als daß er den Stutten an die Bruſt ge- he/ die Staͤnde ſollen beederſeits gegen Mittag und Mitternacht reichen/ und hinter den Baaren ſollen die Raffen fuͤr das Heu ſtehen/ ein Stand ſoll ſechs guter Werckſchuhe breit ſeyn/ mit guten ſtarcken Brettern unterſchlagen/ fuͤr die Stutten iſt die Laͤnge genug/ wañ ſie 16 Schuhe lang ſind/ hinten fein glatt abwaͤrts/ daß aller Unrath deſto leichter heraus gebracht werde. An- dere wollen/ die Staͤnde/ vom Baaren anzurechnen/ ſollen neun Schuhe lang/ und ſechs Schuhe breit ſeyn. Herꝛ Fugger vermeynt/ das Pflaſter fuͤr die Stut- ten ſey am beſten mit guten/ nicht uͤberzwerch/ ſondern nach der Laͤnge aufgeſetzten Zigelſteinen/ und ſoll vier gute Werckſchuh fuͤr die bretterne Wand hinaus gehen/ zu deren Ende eine Rinnen ſeyn ſolle/ die allen Unflat und Feuchtigkeit hinaus leite/ kan eines Werckſchuhes breit/ und dreyer tieff ſeyn/ die durch den gantzen Stall die Laͤnge hinab reiche/ dieſe ſoll mit einem ſtarcken Fuß- laden/ der mit vielen kleinen Loͤchlein gebohrt iſt/ bede- cket werden/ und die man offt aufheben/ und dem U- rin ſorthelffen kan/ weil der Geſtanck den Pferden ſehr gefaͤhrlich/ man kans offt mit friſchem Waſſer aus- ſpuͤhlen/ je breiter der Platz zwiſchen den zwo Reyhen Staͤnden ſich erſtrecket/ je bequemlicher und geſuͤnder es iſt; dieſen Platz mag man mit breiten und flachen/ nicht mit hohen und ſpitzigen Kiſelſtemen pflaſtern/ doch beederſeits gegen der Rinnen geſenckt/ daß nichts Un- reines im Stall hafften moͤge. Kein Gefluͤgel ſoll nahend an dem Pferdſtall oder bey dem Heu ſich befinden/ ſonderlich keine Schweine/ weil von dem erſten die Pflaumen/ von allen aber der Miſt der Schweine ſehr ungeſund iſt. Zwiſchen jedem Stand ſoll es in der Mauer/ oben bey dem Kopf der Stutten/ ein anderthalb Schuhe lan- ges und Schuhebreites Fenſter haben/ doch daß die Liechten dem Pferde nicht gerad in die Augen komme/ ſondern auf der Seiten ſtehe/ wo die Schiedwand iſt/ alſo daß jede Stutten ihre beſondere Raffen habe/ und zwiſchen einer jeden Raffen ein Fenſter ſtehe; die Fen- ſter muß man auswendig aufmachen/ daß man die Stutten inwendig nicht erſchrecke/ und alſo die Lufft ein- laſſen/ und nach Belieben verhindern moͤge. Zwoͤlff Werck ſchuhe ſind zur Hoͤhe des Stalls ge- nug/ obenauf kan der Heuboden ſeyn/ aber wol ver- wahrt/ daß die Stutten von dem Staube nicht belaͤſtigt ſeyen/ und damit auch das Heu von dem Stall-Geſtaͤnck nicht verderbet werde. Wann es oben im Heuboden uͤber einer jeden Raffen Loͤcher mit Brettern verwah- ret hat/ kan man ihnen das Heu deſto gelegenſamer und geſchwinder fuͤrgeben/ die muß man aber durch eine nie- dere Rigel-Wand von den andern Heuboͤden abſonde- ren/ daß man jederzeit beederſeits die Loͤcher eroͤffnen und die Stutten fuͤttern koͤnne; oben muß der Boden eine Thuͤr haben/ dardurch man das Heu hinauf bringe/ die Weite des Bodens muß ſeyn/ nach dem man viel oder wenig Heu bedarff. Der Stall fuͤr die Jaͤhrigen von der Milch abge- nommenen Fuͤllen/ ſoll auch dem vorigen nachgeartet ſeyn/ darff aber keine Staͤnde/ weil ſie ledig herum lauf- fen/ der darff nicht ſo warm ſeyn/ als fuͤr die Stutten/ dann die Fuͤllen haben gerne Lufft/ ſonſt ſchwitzen ſie/ und verlieren den Luſt zum Eſſen/ wann nur keine ſcharffe grimmige Kaͤlte eindringen kan; der Stall ſoll durch- aus mit Kiſelſteinen gepflaſtert/ und abwaͤrts beederſeits auf eine Rinne geneiget ſeyn/ damit alle Feuchten ab- lauffe/ und ſie deſto trockener ſtehen/ die Baaren und Raffen muͤſſen beederſeits gantz niedrig ſeyn/ damit ſie ihres Futters genieſſen moͤgen. Der Stall fuͤr die zweyjaͤhrigen Fuͤllen muß wieder groͤſſer und weiter ſeyn/ und die Baaren und Raͤffen/ nach proportion der Fuͤllen/ etwas hoͤher gerichtet; fuͤr die dreyjaͤhrigen muß der Stall wie bey den alten Pfer- den beſtellt ſeyn/ ohne daß man das Heu noch vom Bo- den durch Loͤcher/ in ihre Raffen hernieder laſſe. Wer Eichenholtz haben kan/ der thut am beſten/ wann er die Boͤden in den Staͤllen damit belegt und brucknet/ alſo daß ſolche Baͤume fein dicht aneinander ligen/ und diß Getraͤme einen Werckſchuch hoch von der Erden ſich er- hoͤhe/ damit alle Feuchtigkeit in die Erden einflieſſen/ und dort weiter ablauffen moͤge; wer aber diß Mittel nicht hat/ der mag breite Kißling oder Zigelſtein darzu erwaͤhlen/ die Bretter taugen nicht darzu/ denn wann ſie naß werden/ kan ein Pferd auf den ſchlipffrigen Laͤ- den bald ausglitſchen und ſich verrencken/ dardurch ein gutes Pferd leicht verderben kan; ſonderlich ſollen die Bretter nach der Queer und nicht nach der Laͤnge in den Stand eingelegt ſeyn/ weil ſie alſo weniger glitſchen und feſter ſtehen. Die Staͤlle fuͤr die alten und abgerichteten Pferde/ ſollen im Sommer kuͤhl/ und im Winter warm/ allzeit trocken/ und weder daͤmpfig/ noch feucht ſeyn/ eine durchſtreichende Lufft haben/ auch genugſame Liechten/ weil die in der Finſter oder Dunckelheit ſtehende Pferde gern ſcheuhe werden/ ſie ſollen zimlich hoch auf 12 Werck- ſchuhe und nicht gewoͤlbt ſeyn/ man wolle dann Wohn- Zimmer darauf ſetzen/ dieſe ſind aber daͤmpfig und un- geſund; Es waͤre/ wie Herꝛ Fugger meynet/ das beſte/ wann ein Stall gantz von Holtz waͤre/ weil er deſto we- niger Feuchtigkeit in ſich hat/ waͤre auch beſſer auſſer/ als in dem Haus/ daß kein Gefluͤgel/ viel weniger Schwei- ne darzu koͤñten. Ein Stand ſoll 5 guter Werckſchuhe breit/ und 7 lang/ vom Baaren anzurechnen/ ſeyn/ ſollen fornen nicht gar zu hoch kommen/ und der Baaren nicht nieder/ ſonſt werden ſie gern uͤberhaͤngig und Bockbei- nig/ ſonderlich/ wann ſie das fuͤnffte Jahr ſchon uͤber- ſtanden haben; wann der Baaren von der Erden hin- auf biß an die Hoͤhle/ vier Werckſchuhe hoch iſt/ andert- halb Schuhe breit/ in der Aushohlung einen Schuh/ und ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/174
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/174>, abgerufen am 21.11.2024.