Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
ein Quart tieff ist/ ist es die rechte Maß für jedwedersPferd/ dann (spricht Herr Fugger) so der Baaren et- was tieff/ so muß ein Roß den Hals nur desto mehr in den Bogen richten/ welches dann zum Zäumen/ und sonst in viel andere Wege/ ein grosser Behelff ist. Etli- che wollen keine Raffen darinnen/ sondern das Heu entweder in den Baaren/ oder unter den Baaren ge- ben. Man soll die Baaren nicht mit Kupffer beschlagen/ Cap. XXXVII. [Spaltenumbruch]
Vom Futter und Heu. DJe Fütterung muß an manchen Orten/ nicht wie Jn Jtalien gibt man ihnen Dünckel/ im Spani- Es ist einem gesunden Roß nichts nützlichers/ als Jn unsern Ländern ist Habern mit geschnittenem D[i]ß ist zu beobachten/ daß man den Pferden den So viel das Heu betrifft/ wird dessen im folgenden Cap. XXXVIII. [Spaltenumbruch]
Was ein Stallmeister zu verrichten/ und seine Untergebene. WJewol alles/ was bißhero gedacht worden/ daß 1. Soll ein Stallmeister alles/ was vom Zeuge/ Sattel/ Roßdecken/ und alles/ was zur Reuterey gehö- rig/ in seiner Verwahrung halten/ so ihm in einem Re- gister soll übergeben werden; Er soll alle Mängel an- zeigen/ und auf Befehl ergäntzen oder verneuen las- sen. 2. Soll U iij
Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
ein Quart tieff iſt/ iſt es die rechte Maß fuͤr jedwedersPferd/ dann (ſpricht Herꝛ Fugger) ſo der Baaren et- was tieff/ ſo muß ein Roß den Hals nur deſto mehr in den Bogen richten/ welches dann zum Zaͤumen/ und ſonſt in viel andere Wege/ ein groſſer Behelff iſt. Etli- che wollen keine Raffen darinnen/ ſondern das Heu entweder in den Baaren/ oder unter den Baaren ge- ben. Man ſoll die Baaren nicht mit Kupffer beſchlagen/ Cap. XXXVII. [Spaltenumbruch]
Vom Futter und Heu. DJe Fuͤtterung muß an manchen Orten/ nicht wie Jn Jtalien gibt man ihnen Duͤnckel/ im Spani- Es iſt einem geſunden Roß nichts nuͤtzlichers/ als Jn unſern Laͤndern iſt Habern mit geſchnittenem D[i]ß iſt zu beobachten/ daß man den Pferden den So viel das Heu betrifft/ wird deſſen im folgenden Cap. XXXVIII. [Spaltenumbruch]
Was ein Stallmeiſter zu verrichten/ und ſeine Untergebene. WJewol alles/ was bißhero gedacht worden/ daß 1. Soll ein Stallmeiſter alles/ was vom Zeuge/ Sattel/ Roßdecken/ und alles/ was zur Reuterey gehoͤ- rig/ in ſeiner Verwahrung halten/ ſo ihm in einem Re- giſter ſoll uͤbergeben werden; Er ſoll alle Maͤngel an- zeigen/ und auf Befehl ergaͤntzen oder verneuen laſ- ſen. 2. Soll U iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0175" n="157"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/> ein Quart tieff iſt/ iſt es die rechte Maß fuͤr jedweders<lb/> Pferd/ dann (ſpricht Herꝛ Fugger) ſo der Baaren et-<lb/> was tieff/ ſo muß ein Roß den Hals nur deſto mehr in<lb/> den Bogen richten/ welches dann zum Zaͤumen/ und<lb/> ſonſt in viel andere Wege/ ein groſſer Behelff iſt. Etli-<lb/> che wollen keine Raffen darinnen/ ſondern das Heu<lb/> entweder in den Baaren/ oder unter den Baaren ge-<lb/> ben.</p><lb/> <cb/> <p>Man ſoll die Baaren nicht mit Kupffer beſchlagen/<lb/> dann wann ſolches feucht wird/ laufft es an/ und wird<lb/> bitter oder geſaltzen/ alsdann ſchlecken die Roß daran/<lb/> und lernen das Aufſetzen und Koppen; mit Eiſen iſt<lb/> es beſſer/ muß aber gantz glatt und wol beſchlagen ſeyn.<lb/> Jm uͤbrigen muß in dieſem Stall alles beſtellt ſeyn/<lb/> wie theils ſchon in dem Stutten-Stall iſt vermeldet<lb/> worden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Futter und Heu.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Fuͤtterung muß an manchen Orten/ nicht wie<lb/> man will/ ſondern wie man kan/ angeſtellet wer-<lb/> den/ als ſonderlich auf weiten Reiſen und im<lb/> Krieg. Was aber das erſte anlangt/ werden die Rei-<lb/> ſen in fremde abgelegene Laͤnder ſelten mit eignen/ ſon-<lb/> dern entweder <hi rendition="#aq">per poſta,</hi> oder mit denen <hi rendition="#aq">Vetturini</hi> und<lb/> Landgutſchen verrichtet/ daher man denſelbigen die Sor-<lb/> ge laͤſſet/ wie ſie ihre Pferde verſorgen und erhalten moͤ-<lb/> gen. Was aber den Krieg betrifft/ da kan man der<lb/> Pferde unmoͤglich/ will man anders etwas rechtſchaffe-<lb/> nes ausrichten/ entbehren; und da treibt der Hunger<lb/> und die Nothwendigkeit/ daß man den armen Pferden<lb/> an ſtatt eines guten Habers/ offt das halb-erfaulte und<lb/> vom Laim beſudelte Dach-Stroh fuͤrgeben muß/ ſo ih-<lb/> nen dannoch der Hunger eintreibt/ auch weil ſie offt<lb/> Korn/ offt Gerſten/ und dergleichen freſſen muͤſſen/ wel-<lb/> ches zwar wol und gut naͤhret/ aber die Gefahr auf ſich<lb/> hat/ daß ſich die Roß leichtlich dabey verfangen.</p><lb/> <p>Jn Jtalien gibt man ihnen Duͤnckel/ im Spani-<lb/> ſchen Koͤnigreich <hi rendition="#aq">Valentia</hi> (wie Herꝛ Fugger meldet)<lb/> S. Johanns-Brod/ welches wir herauſſen Bockſchoͤrn-<lb/> lein heiſſen; Jn Engelland grob gebacken Brod; Jn<lb/> den kalten <hi rendition="#aq">Septentrionali</hi>ſchen Laͤndern/ aufgeſelchte<lb/> zerbrockte Fiſche; offt-wolbenannter Herꝛ Fugger haͤlt<lb/> Gerſten und Stroh den Pferden fuͤr das geſuͤndeſte<lb/> Futter unter allen/ und ſagt/ es mache ſtarck und koͤr-<lb/> niges Fleiſch/ mache ſie nicht ſchwitzen/ wie Haber und<lb/> Heu.</p><lb/> <p>Es iſt einem geſunden Roß nichts nuͤtzlichers/ als<lb/> ſein trocken und ſauberes Futter/ darzu es iſt gewoͤhnet<lb/> worden/ daß mans auch nicht uͤberfuͤttere/ wenig/ aber<lb/><cb/> offt/ etwas fuͤrgebe/ daß ſie bey gutem Appetit bleiben/<lb/> und nichts veruhraͤſſen.</p><lb/> <p>Jn unſern Laͤndern iſt Habern mit geſchnittenem<lb/> Stroh und Heu das gebraͤuchlichſte und beſte Futter/<lb/> dabey ſie geſund/ dauerhafft und ſtarck bleiben. Die<lb/> gemeinen ſchlechten Bauren-Pferde muͤſſen offt/ aus<lb/> Mangel eines beſſern/ mit ſeltzamen Futter/ als Rocken-<lb/> und Gerſtenſchrott/ oder mit den Zelten/ ſo auf den Lein-<lb/> Oel-Muͤhlen uͤberbleiben/ wie auch gar mit Kleyen ge-<lb/> fuͤttert werden; die Gewonheit thut allenthalben viel.<lb/> Wir reden aber hier von guten Pferden/ die ihr rechtes<lb/> Futter haben ſollen/ und da muß des Herꝛn Auge ſo viel<lb/> oder mehr thun/ als des Knechtes Fleiß und Emſigkeit/<lb/> weil er ſich auf das erſte mehr/ als auf das andere zu<lb/> verlaſſen hat.</p><lb/> <p>D<supplied>i</supplied>ß iſt zu beobachten/ daß man den Pferden den<lb/> neuen Habern oder Gerſten/ wann er erſt gewachſen/<lb/> nicht gleich fuͤttere/ dann es ergibt wenig/ ſie werden<lb/> durchlaͤuffig und ſchwitzen ſehr davon/ daher ſie abge-<lb/> mattet und ſchwach werden/ und ſoll man/ wo moͤglich/<lb/> ihnen vor Martini davon nichts fuͤrgeben; daher ſich<lb/> ein guter Haushalter vorzuſehen/ daß er ſo viel Vorrath<lb/> habe/ biß dahin wol zu beſtehen.</p><lb/> <p>So viel das Heu betrifft/ wird deſſen im folgenden<lb/> Neundten Buch (wann GOtt das Leben giebt) mit<lb/> mehrerm gedacht ſeyn/ wann ſolches fuͤr die Pferd/ nur<lb/> nicht gar aus maraſſigen Wieſen kommt/ die meiſtens<lb/> voller rauhen federhafftigen wollichten Kaͤtzlein (wie<lb/> mans in Oeſterreich nennet) ſtehen/ davon die Pferde<lb/> die Huſten und ſchweren Athem bekommen/ ſoll auch ſol-<lb/> ches nicht naß eingefuͤhrt/ ſondern auf das ſaͤuberſte und<lb/> trockneſte erhalten werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was ein Stallmeiſter zu verrichten/ und ſeine Untergebene.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol alles/ was bißhero gedacht worden/ daß<lb/> es mit den guten edlen Pferden geſchehen/ oder<lb/> nicht geſchehen ſolle/ das erſte zu thun/ und das<lb/> andere zu meiden/ einem guten und treuen Stallmeiſter<lb/> zu verrichten und zu verhuͤten gebuͤhret; ſo iſt doch die<lb/> Vergeßlich- und Nachlaͤſſigkeit der Menſchen alſo be-<lb/> ſchaffen/ daß es beſſer/ wann man kurtz/ gleichſam in ei-<lb/> nem <hi rendition="#aq">Extract,</hi> ſeine Gebuͤhr/ als in einem Spiegel/ ſe-<lb/> hen/ und alſo ſich deſto leichter darnach <hi rendition="#aq">reguli</hi>ren kan.<lb/> Und ob zwar des wenigſten/ und nur des vornehmſten<lb/> und reicheſten Adels Gelegenheit iſt/ einen eigenen Stall-<lb/> meiſter zu beſolden/ ſo moͤgen ſie doch/ auch ſelbſt die<lb/><cb/> Herꝛſchafften daraus vernehmen/ welchergeſtalt auf<lb/> die Stallbedienten/ Reitknechte und Gutſcher acht zu<lb/> haben/ und je weniger ſie deren haben/ je leichter ſie auch<lb/> nachſpuͤhren/ und ſie zur Gebuͤhr anhalten und vermoͤgen<lb/> koͤnnen.</p><lb/> <list> <item>1. Soll ein Stallmeiſter alles/ was vom Zeuge/<lb/> Sattel/ Roßdecken/ und alles/ was zur Reuterey gehoͤ-<lb/> rig/ in ſeiner Verwahrung halten/ ſo ihm in einem Re-<lb/> giſter ſoll uͤbergeben werden; Er ſoll alle Maͤngel an-<lb/> zeigen/ und auf Befehl ergaͤntzen oder verneuen laſ-<lb/> ſen.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">U iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">2. Soll</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [157/0175]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
ein Quart tieff iſt/ iſt es die rechte Maß fuͤr jedweders
Pferd/ dann (ſpricht Herꝛ Fugger) ſo der Baaren et-
was tieff/ ſo muß ein Roß den Hals nur deſto mehr in
den Bogen richten/ welches dann zum Zaͤumen/ und
ſonſt in viel andere Wege/ ein groſſer Behelff iſt. Etli-
che wollen keine Raffen darinnen/ ſondern das Heu
entweder in den Baaren/ oder unter den Baaren ge-
ben.
Man ſoll die Baaren nicht mit Kupffer beſchlagen/
dann wann ſolches feucht wird/ laufft es an/ und wird
bitter oder geſaltzen/ alsdann ſchlecken die Roß daran/
und lernen das Aufſetzen und Koppen; mit Eiſen iſt
es beſſer/ muß aber gantz glatt und wol beſchlagen ſeyn.
Jm uͤbrigen muß in dieſem Stall alles beſtellt ſeyn/
wie theils ſchon in dem Stutten-Stall iſt vermeldet
worden.
Cap. XXXVII.
Vom Futter und Heu.
DJe Fuͤtterung muß an manchen Orten/ nicht wie
man will/ ſondern wie man kan/ angeſtellet wer-
den/ als ſonderlich auf weiten Reiſen und im
Krieg. Was aber das erſte anlangt/ werden die Rei-
ſen in fremde abgelegene Laͤnder ſelten mit eignen/ ſon-
dern entweder per poſta, oder mit denen Vetturini und
Landgutſchen verrichtet/ daher man denſelbigen die Sor-
ge laͤſſet/ wie ſie ihre Pferde verſorgen und erhalten moͤ-
gen. Was aber den Krieg betrifft/ da kan man der
Pferde unmoͤglich/ will man anders etwas rechtſchaffe-
nes ausrichten/ entbehren; und da treibt der Hunger
und die Nothwendigkeit/ daß man den armen Pferden
an ſtatt eines guten Habers/ offt das halb-erfaulte und
vom Laim beſudelte Dach-Stroh fuͤrgeben muß/ ſo ih-
nen dannoch der Hunger eintreibt/ auch weil ſie offt
Korn/ offt Gerſten/ und dergleichen freſſen muͤſſen/ wel-
ches zwar wol und gut naͤhret/ aber die Gefahr auf ſich
hat/ daß ſich die Roß leichtlich dabey verfangen.
Jn Jtalien gibt man ihnen Duͤnckel/ im Spani-
ſchen Koͤnigreich Valentia (wie Herꝛ Fugger meldet)
S. Johanns-Brod/ welches wir herauſſen Bockſchoͤrn-
lein heiſſen; Jn Engelland grob gebacken Brod; Jn
den kalten Septentrionaliſchen Laͤndern/ aufgeſelchte
zerbrockte Fiſche; offt-wolbenannter Herꝛ Fugger haͤlt
Gerſten und Stroh den Pferden fuͤr das geſuͤndeſte
Futter unter allen/ und ſagt/ es mache ſtarck und koͤr-
niges Fleiſch/ mache ſie nicht ſchwitzen/ wie Haber und
Heu.
Es iſt einem geſunden Roß nichts nuͤtzlichers/ als
ſein trocken und ſauberes Futter/ darzu es iſt gewoͤhnet
worden/ daß mans auch nicht uͤberfuͤttere/ wenig/ aber
offt/ etwas fuͤrgebe/ daß ſie bey gutem Appetit bleiben/
und nichts veruhraͤſſen.
Jn unſern Laͤndern iſt Habern mit geſchnittenem
Stroh und Heu das gebraͤuchlichſte und beſte Futter/
dabey ſie geſund/ dauerhafft und ſtarck bleiben. Die
gemeinen ſchlechten Bauren-Pferde muͤſſen offt/ aus
Mangel eines beſſern/ mit ſeltzamen Futter/ als Rocken-
und Gerſtenſchrott/ oder mit den Zelten/ ſo auf den Lein-
Oel-Muͤhlen uͤberbleiben/ wie auch gar mit Kleyen ge-
fuͤttert werden; die Gewonheit thut allenthalben viel.
Wir reden aber hier von guten Pferden/ die ihr rechtes
Futter haben ſollen/ und da muß des Herꝛn Auge ſo viel
oder mehr thun/ als des Knechtes Fleiß und Emſigkeit/
weil er ſich auf das erſte mehr/ als auf das andere zu
verlaſſen hat.
Diß iſt zu beobachten/ daß man den Pferden den
neuen Habern oder Gerſten/ wann er erſt gewachſen/
nicht gleich fuͤttere/ dann es ergibt wenig/ ſie werden
durchlaͤuffig und ſchwitzen ſehr davon/ daher ſie abge-
mattet und ſchwach werden/ und ſoll man/ wo moͤglich/
ihnen vor Martini davon nichts fuͤrgeben; daher ſich
ein guter Haushalter vorzuſehen/ daß er ſo viel Vorrath
habe/ biß dahin wol zu beſtehen.
So viel das Heu betrifft/ wird deſſen im folgenden
Neundten Buch (wann GOtt das Leben giebt) mit
mehrerm gedacht ſeyn/ wann ſolches fuͤr die Pferd/ nur
nicht gar aus maraſſigen Wieſen kommt/ die meiſtens
voller rauhen federhafftigen wollichten Kaͤtzlein (wie
mans in Oeſterreich nennet) ſtehen/ davon die Pferde
die Huſten und ſchweren Athem bekommen/ ſoll auch ſol-
ches nicht naß eingefuͤhrt/ ſondern auf das ſaͤuberſte und
trockneſte erhalten werden.
Cap. XXXVIII.
Was ein Stallmeiſter zu verrichten/ und ſeine Untergebene.
WJewol alles/ was bißhero gedacht worden/ daß
es mit den guten edlen Pferden geſchehen/ oder
nicht geſchehen ſolle/ das erſte zu thun/ und das
andere zu meiden/ einem guten und treuen Stallmeiſter
zu verrichten und zu verhuͤten gebuͤhret; ſo iſt doch die
Vergeßlich- und Nachlaͤſſigkeit der Menſchen alſo be-
ſchaffen/ daß es beſſer/ wann man kurtz/ gleichſam in ei-
nem Extract, ſeine Gebuͤhr/ als in einem Spiegel/ ſe-
hen/ und alſo ſich deſto leichter darnach reguliren kan.
Und ob zwar des wenigſten/ und nur des vornehmſten
und reicheſten Adels Gelegenheit iſt/ einen eigenen Stall-
meiſter zu beſolden/ ſo moͤgen ſie doch/ auch ſelbſt die
Herꝛſchafften daraus vernehmen/ welchergeſtalt auf
die Stallbedienten/ Reitknechte und Gutſcher acht zu
haben/ und je weniger ſie deren haben/ je leichter ſie auch
nachſpuͤhren/ und ſie zur Gebuͤhr anhalten und vermoͤgen
koͤnnen.
1. Soll ein Stallmeiſter alles/ was vom Zeuge/
Sattel/ Roßdecken/ und alles/ was zur Reuterey gehoͤ-
rig/ in ſeiner Verwahrung halten/ ſo ihm in einem Re-
giſter ſoll uͤbergeben werden; Er ſoll alle Maͤngel an-
zeigen/ und auf Befehl ergaͤntzen oder verneuen laſ-
ſen.
2. Soll
U iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/175 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/175>, abgerufen am 16.02.2025. |