Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Wäre aber das Geschwer noch nicht zeitig: So
nimm Pappeln/ siede und stosse sie wol/ darnach nimm
ein Maß Wein und Butter so groß als eine Faust/ siede
das Kraut darinn/ binds dem Pferd also warm/ so viel
es zu erleiden/ um den Häls/ laß es also 3 Tage stehen/
darnach magstu es werffen/ und damit thun/ wie oben
vermeldet ist.

Jst ein Pferd am Bauch geschwollen/ so nimm
Hasenschmaltz/ und schmiere das Pferd damit/ so wirds
gesund.

Oder nimm Bronnenkreß/ siede ihn in Schmeer/
legs warm auf.

Jtem nimm ein Seidlein Hönig/ und eine Maß
alten Wein/ klopffs und machs heiß/ rühr Bohnen Mehl
darein/ laß es sieden/ schütte ein Glas voll Brandwein
hinein/ und reibs wider die Haar fein starck/ daß es wol
eingehe.

Jtem nimm einen Strenn neugesponnen Garn von
einem Haspel/ siede es in einem Wasser/ und binde es
warm auf. Wäre aber das Pferd nur vom Gurt ge-
schwollen/ so soll man über 5 Tag/ wann die Geschwulst
wol gezeitigt hat/ die Hatu darauf aufschneiden/ und
mit den Fingern das Eyter und die böse Feuchten aus-
drucken/ und darnach heilen wie andere Schäden.

Hätte es dann ein geschwollenes Geschrötte/ so
nimm glühenden Zunderstein/ gieß Geißmilch darauf/
bähe das Pferd damit/ daß es schwitze/ das thue drey
Tage/ täglich zweymal/ und laß es in kein Wasser ge-
hen.

Jtem nimm Hopffen und Hopffen-Saamen/ den
siede wol in Wein-Essig/ laß ihm den Dampff daran
gehen/ und bähe ihn wol damit/ so wird er gesund/ und
vergehet die Geschwulst.

Oder nimm Camillenblumen zwey Theil/ S. Jo-
hannskraut/ Liebstöckel/ Sevenbaum/ Salvenkraut/
jedes einen Theil/ thue es zusammen in einen Hafen/
und laß es mit Wasser und Wein biß auf die Helfft ein-
sieden/ stelle den Hafen unter das Pferd/ daß der Dunst
an den geschwollenen Schlauch gehe/ und verdecke ihn
wol/ laß ihm auch den Dampff in den Hals gehen/ daß
er wol schwitzen möge/ thue solches alle Tage zweymal/
biß es geneset. Tabernaemont. fol. 65.

Martin Böhme giebt darzu ein bewährtes Stuck:
Nimm Käspappeln/ Beyfuß/ Osterlucia/ Odermenig/
Nachtschatten/ Schellkraut/ jedes eine Hand voll/ dieses
alles in Wein oder Bier gar wol gekocht/ und die Ge-
schwulst damit gebähet; und darneben diese Salben
vorbereitet: ein Seidel Rosenwasser/ ein halb Pfund
Baum-Oel/ und auch so viel Bleyweiß/ mit dieser Sal-
ben/ und der obigen Bähung einen Tag nach dem an-
dern abgewechselt.

Wäre aber die Geschwulst hart/ und wolte sich nicht
lindern/ so soll man ihm unten am Sack ein Haar-Seil
durchziehen/ so dick als ein Federkiel/ und dennoch mit
der vorigen Umwechslung fortfahren; wann sich die
Geschwulst verzogen/ mag man das Haar-Seil wieder
heraus thun (man kans ohn allen Schaden ziehen)
hernach nimmt man klein-gestoßnen Weinstein/ siedet
ihn im Wasser/ und wäscht den Schaden damit/ so hei-
let er wieder zu.

Jtem nimm Nußbäumen Laub und räucher ihm
damit/ auf einer Glut; oder bähe ihn mit Haberstroh
[Spaltenumbruch] und beräucher ihn mit Meisterwurtz/ doch deck ihn/ daß
der Rauch nicht vorbey streiche.

Hat ein Pferd von einem Schlag/ Fall oder Ver-
renckung geschwollene Knie/ so nimm Flöhekraut und
wilden Attich/ sieds im Wasser/ bähe das Knie damit/
und binds hernach über.

Jns gemein aber Geschwulst und Afel zu vertreiben:
. grosse Farrenwurtzen/ putze das Koth sauber davon/
schneid und stoß sie klein in einem Mörser/ seuds in fri-
scher neugemolckener Milch in einer saubern und nicht
feisten Pfanne/ oder neuen Hafen/ gar wol/ sihe aber/
daß er nicht übergehe/ weiche ein subtil leinen Tuch dar-
ein/ bind es drey oder vierfach über/ thu es in einem Tag
drey- oder viermal.

Oder/ drey Eyer samt den Schalen zerschlagen/
Rosen-Oel und Mehl darzu gethan/ wol durcheinander
gemischt und die Geschwulst damit bestrichen.

Für geschwollene Schenckel: Nimm halb Kühe-
koth und halb gebrannten Laimen/ machs an mit heissen
Essig/ reibs wol gegen den Haaren/ man kans auch zu
andern Geschwulsten brauchen.

Jtem nimm Wollkraut/ thu es in einen neuen Ha-
fen/ darzu Hauswurtzen/ Rauten und junge Holder-
blätter/ oder die gelbe Rinden davon/ wol gestossen/ sied
alles in Geißmilch/ die nicht abgenommen ist/ ziehe ein
sauber Tuch durch/ und binds fast warm auf den Scha-
den; oder seud Bircken-Laub im Abwasch-Wasser/
und wasch den Schaden sauber und offt damit.

Jtem Wachholderbeer klein gestossen/ in einem neu-
en Hafen mit Wein gesotten/ biß er weich wird wie ein
Mues/ denn druck den Wein mit der Hand heraus/ und
bähe die Bein damit/ hernach bind die Wachholderbeer
über die Schenckel alle Tage einmal.

Jtem nimm Hanff-Saamen/ Mangold/ Haus-
wurtz gleich viel/ und Essig/ stoß es zusammen/ und binds
um die Füsse/ wann es dürr worden/ so nimm wieder
ein frisches.

Oder Schellkraut zwo Hand voll mit den obristen
Gipffeln des Wegrichtkrauts/ wanns Blümlein oder
Saamen hat/ eine Hand voll/ und in ein wenig Wein-
Essig gestossen/ dienet wider die Geschwulst der Beine
und Schenckel/ des Tages zweymal wie ein Pflaster ü-
bergelegt/ biß die Geschwulst gar vergehet.

Jtem nimm Leinsaamen/ zerstoß ihn klein; item
Hönigsaim/ Waitzen-Mehl und Essig/ alles wol ge-
mischt und die Geschwulst damit geschmiert/ hernach ei-
nen Umschlag mit gesottenen Heublumen gemacht/ oder
mit gestoßnen Knoblauch und Essig/ oder mit Brand-
wein die Schenckel wol gerieben.

Oder sied Tauben-Mist in Essig/ und legs auf/
soll zu den geschwollenen flüssigen Füssen ein bewährtes
Stuck seyn. Herr Johann Adam Stettner vom Stra-
benhof/ hat mir dieses Recept also und für bewährt ge-
gegeben: Nimm Taubenkoth/ thu es in einen Hafen/
gieß etwan einen Kopf Wein-Essig daran/ laß es wol
sieden/ daß es dick werde/ so dann schlag solches Koth um
den Fuß/ so warm als du es mit der Hand leiden kanst/
in 10 oder 12 Tagen wird sich die Geschwulst legen/ und
entgegen der Fuß voller Rauden werden/ welche aber
von sich selbst abfallen/ auch wol gar die Haar abgehen/
sie wachsen aber bald wieder.

Jtem seud Bohnen zu einem Koch/ schütt Essig

darü-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Waͤre aber das Geſchwer noch nicht zeitig: So
nimm Pappeln/ ſiede und ſtoſſe ſie wol/ darnach nimm
ein Maß Wein und Butter ſo groß als eine Fauſt/ ſiede
das Kraut darinn/ binds dem Pferd alſo warm/ ſo viel
es zu erleiden/ um den Haͤls/ laß es alſo 3 Tage ſtehen/
darnach magſtu es werffen/ und damit thun/ wie oben
vermeldet iſt.

Jſt ein Pferd am Bauch geſchwollen/ ſo nimm
Haſenſchmaltz/ und ſchmiere das Pferd damit/ ſo wirds
geſund.

Oder nimm Bronnenkreß/ ſiede ihn in Schmeer/
legs warm auf.

Jtem nimm ein Seidlein Hoͤnig/ und eine Maß
alten Wein/ klopffs und machs heiß/ ruͤhr Bohnen Mehl
darein/ laß es ſieden/ ſchuͤtte ein Glas voll Brandwein
hinein/ und reibs wider die Haar fein ſtarck/ daß es wol
eingehe.

Jtem nimm einen Strenn neugeſponnen Garn von
einem Haſpel/ ſiede es in einem Waſſer/ und binde es
warm auf. Waͤre aber das Pferd nur vom Gurt ge-
ſchwollen/ ſo ſoll man uͤber 5 Tag/ wann die Geſchwulſt
wol gezeitigt hat/ die Hatu darauf aufſchneiden/ und
mit den Fingern das Eyter und die boͤſe Feuchten aus-
drucken/ und darnach heilen wie andere Schaͤden.

Haͤtte es dann ein geſchwollenes Geſchroͤtte/ ſo
nimm gluͤhenden Zunderſtein/ gieß Geißmilch darauf/
baͤhe das Pferd damit/ daß es ſchwitze/ das thue drey
Tage/ taͤglich zweymal/ und laß es in kein Waſſer ge-
hen.

Jtem nimm Hopffen und Hopffen-Saamen/ den
ſiede wol in Wein-Eſſig/ laß ihm den Dampff daran
gehen/ und baͤhe ihn wol damit/ ſo wird er geſund/ und
vergehet die Geſchwulſt.

Oder nimm Camillenblumen zwey Theil/ S. Jo-
hannskraut/ Liebſtoͤckel/ Sevenbaum/ Salvenkraut/
jedes einen Theil/ thue es zuſammen in einen Hafen/
und laß es mit Waſſer und Wein biß auf die Helfft ein-
ſieden/ ſtelle den Hafen unter das Pferd/ daß der Dunſt
an den geſchwollenen Schlauch gehe/ und verdecke ihn
wol/ laß ihm auch den Dampff in den Hals gehen/ daß
er wol ſchwitzen moͤge/ thue ſolches alle Tage zweymal/
biß es geneſet. Tabernæmont. fol. 65.

Martin Boͤhme giebt darzu ein bewaͤhrtes Stuck:
Nimm Kaͤspappeln/ Beyfuß/ Oſterlucia/ Odermenig/
Nachtſchatten/ Schellkraut/ jedes eine Hand voll/ dieſes
alles in Wein oder Bier gar wol gekocht/ und die Ge-
ſchwulſt damit gebaͤhet; und darneben dieſe Salben
vorbereitet: ein Seidel Roſenwaſſer/ ein halb Pfund
Baum-Oel/ und auch ſo viel Bleyweiß/ mit dieſer Sal-
ben/ und der obigen Baͤhung einen Tag nach dem an-
dern abgewechſelt.

Waͤre aber die Geſchwulſt hart/ und wolte ſich nicht
lindern/ ſo ſoll man ihm unten am Sack ein Haar-Seil
durchziehen/ ſo dick als ein Federkiel/ und dennoch mit
der vorigen Umwechslung fortfahren; wann ſich die
Geſchwulſt verzogen/ mag man das Haar-Seil wieder
heraus thun (man kans ohn allen Schaden ziehen)
hernach nimmt man klein-geſtoßnen Weinſtein/ ſiedet
ihn im Waſſer/ und waͤſcht den Schaden damit/ ſo hei-
let er wieder zu.

Jtem nimm Nußbaͤumen Laub und raͤucher ihm
damit/ auf einer Glut; oder baͤhe ihn mit Haberſtroh
[Spaltenumbruch] und beraͤucher ihn mit Meiſterwurtz/ doch deck ihn/ daß
der Rauch nicht vorbey ſtreiche.

Hat ein Pferd von einem Schlag/ Fall oder Ver-
renckung geſchwollene Knie/ ſo nimm Floͤhekraut und
wilden Attich/ ſieds im Waſſer/ baͤhe das Knie damit/
und binds hernach uͤber.

Jns gemein aber Geſchwulſt und Afel zu vertreiben:
℞. groſſe Farrenwurtzen/ putze das Koth ſauber davon/
ſchneid und ſtoß ſie klein in einem Moͤrſer/ ſeuds in fri-
ſcher neugemolckener Milch in einer ſaubern und nicht
feiſten Pfanne/ oder neuen Hafen/ gar wol/ ſihe aber/
daß er nicht uͤbergehe/ weiche ein ſubtil leinen Tuch dar-
ein/ bind es drey oder vierfach uͤber/ thu es in einem Tag
drey- oder viermal.

Oder/ drey Eyer ſamt den Schalen zerſchlagen/
Roſen-Oel und Mehl darzu gethan/ wol durcheinander
gemiſcht und die Geſchwulſt damit beſtrichen.

Fuͤr geſchwollene Schenckel: Nimm halb Kuͤhe-
koth und halb gebrannten Laimen/ machs an mit heiſſen
Eſſig/ reibs wol gegen den Haaren/ man kans auch zu
andern Geſchwulſten brauchen.

Jtem nimm Wollkraut/ thu es in einen neuen Ha-
fen/ darzu Hauswurtzen/ Rauten und junge Holder-
blaͤtter/ oder die gelbe Rinden davon/ wol geſtoſſen/ ſied
alles in Geißmilch/ die nicht abgenommen iſt/ ziehe ein
ſauber Tuch durch/ und binds faſt warm auf den Scha-
den; oder ſeud Bircken-Laub im Abwaſch-Waſſer/
und waſch den Schaden ſauber und offt damit.

Jtem Wachholderbeer klein geſtoſſen/ in einem neu-
en Hafen mit Wein geſotten/ biß er weich wird wie ein
Mues/ denn druck den Wein mit der Hand heraus/ und
baͤhe die Bein damit/ hernach bind die Wachholderbeer
uͤber die Schenckel alle Tage einmal.

Jtem nimm Hanff-Saamen/ Mangold/ Haus-
wurtz gleich viel/ und Eſſig/ ſtoß es zuſammen/ und binds
um die Fuͤſſe/ wann es duͤrꝛ worden/ ſo nimm wieder
ein friſches.

Oder Schellkraut zwo Hand voll mit den obriſten
Gipffeln des Wegrichtkrauts/ wanns Bluͤmlein oder
Saamen hat/ eine Hand voll/ und in ein wenig Wein-
Eſſig geſtoſſen/ dienet wider die Geſchwulſt der Beine
und Schenckel/ des Tages zweymal wie ein Pflaſter uͤ-
bergelegt/ biß die Geſchwulſt gar vergehet.

Jtem nimm Leinſaamen/ zerſtoß ihn klein; item
Hoͤnigſaim/ Waitzen-Mehl und Eſſig/ alles wol ge-
miſcht und die Geſchwulſt damit geſchmiert/ hernach ei-
nen Umſchlag mit geſottenen Heublumen gemacht/ oder
mit geſtoßnen Knoblauch und Eſſig/ oder mit Brand-
wein die Schenckel wol gerieben.

Oder ſied Tauben-Miſt in Eſſig/ und legs auf/
ſoll zu den geſchwollenen fluͤſſigen Fuͤſſen ein bewaͤhrtes
Stuck ſeyn. Herꝛ Johann Adam Stettner vom Stra-
benhof/ hat mir dieſes Recept alſo und fuͤr bewaͤhrt ge-
gegeben: Nimm Taubenkoth/ thu es in einen Hafen/
gieß etwan einen Kopf Wein-Eſſig daran/ laß es wol
ſieden/ daß es dick werde/ ſo dann ſchlag ſolches Koth um
den Fuß/ ſo warm als du es mit der Hand leiden kanſt/
in 10 oder 12 Tagen wird ſich die Geſchwulſt legen/ und
entgegen der Fuß voller Rauden werden/ welche aber
von ſich ſelbſt abfallen/ auch wol gar die Haar abgehen/
ſie wachſen aber bald wieder.

Jtem ſeud Bohnen zu einem Koch/ ſchuͤtt Eſſig

daruͤ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0242" n="224"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Wa&#x0364;re aber das Ge&#x017F;chwer noch nicht zeitig: So<lb/>
nimm Pappeln/ &#x017F;iede und &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie wol/ darnach nimm<lb/>
ein Maß Wein und Butter &#x017F;o groß als eine Fau&#x017F;t/ &#x017F;iede<lb/>
das Kraut darinn/ binds dem Pferd al&#x017F;o warm/ &#x017F;o viel<lb/>
es zu erleiden/ um den Ha&#x0364;ls/ laß es al&#x017F;o 3 Tage &#x017F;tehen/<lb/>
darnach mag&#x017F;tu es werffen/ und damit thun/ wie oben<lb/>
vermeldet i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>J&#x017F;t ein Pferd am Bauch ge&#x017F;chwollen/ &#x017F;o nimm<lb/>
Ha&#x017F;en&#x017F;chmaltz/ und &#x017F;chmiere das Pferd damit/ &#x017F;o wirds<lb/>
ge&#x017F;und.</p><lb/>
            <p>Oder nimm Bronnenkreß/ &#x017F;iede ihn in Schmeer/<lb/>
legs warm auf.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm ein Seidlein Ho&#x0364;nig/ und eine Maß<lb/>
alten Wein/ klopffs und machs heiß/ ru&#x0364;hr Bohnen Mehl<lb/>
darein/ laß es &#x017F;ieden/ &#x017F;chu&#x0364;tte ein Glas voll Brandwein<lb/>
hinein/ und reibs wider die Haar fein &#x017F;tarck/ daß es wol<lb/>
eingehe.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm einen Strenn neuge&#x017F;ponnen Garn von<lb/>
einem Ha&#x017F;pel/ &#x017F;iede es in einem Wa&#x017F;&#x017F;er/ und binde es<lb/>
warm auf. Wa&#x0364;re aber das Pferd nur vom Gurt ge-<lb/>
&#x017F;chwollen/ &#x017F;o &#x017F;oll man u&#x0364;ber 5 Tag/ wann die Ge&#x017F;chwul&#x017F;t<lb/>
wol gezeitigt hat/ die Hatu darauf auf&#x017F;chneiden/ und<lb/>
mit den Fingern das Eyter und die bo&#x0364;&#x017F;e Feuchten aus-<lb/>
drucken/ und darnach heilen wie andere Scha&#x0364;den.</p><lb/>
            <p>Ha&#x0364;tte es dann ein ge&#x017F;chwollenes Ge&#x017F;chro&#x0364;tte/ &#x017F;o<lb/>
nimm glu&#x0364;henden Zunder&#x017F;tein/ gieß Geißmilch darauf/<lb/>
ba&#x0364;he das Pferd damit/ daß es &#x017F;chwitze/ das thue drey<lb/>
Tage/ ta&#x0364;glich zweymal/ und laß es in kein Wa&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/>
hen.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm Hopffen und Hopffen-Saamen/ den<lb/>
&#x017F;iede wol in Wein-E&#x017F;&#x017F;ig/ laß ihm den Dampff daran<lb/>
gehen/ und ba&#x0364;he ihn wol damit/ &#x017F;o wird er ge&#x017F;und/ und<lb/>
vergehet die Ge&#x017F;chwul&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Oder nimm Camillenblumen zwey Theil/ S. Jo-<lb/>
hannskraut/ Lieb&#x017F;to&#x0364;ckel/ Sevenbaum/ Salvenkraut/<lb/>
jedes einen Theil/ thue es zu&#x017F;ammen in einen Hafen/<lb/>
und laß es mit Wa&#x017F;&#x017F;er und Wein biß auf die Helfft ein-<lb/>
&#x017F;ieden/ &#x017F;telle den Hafen unter das Pferd/ daß der Dun&#x017F;t<lb/>
an den ge&#x017F;chwollenen Schlauch gehe/ und verdecke ihn<lb/>
wol/ laß ihm auch den Dampff in den Hals gehen/ daß<lb/>
er wol &#x017F;chwitzen mo&#x0364;ge/ thue &#x017F;olches alle Tage zweymal/<lb/>
biß es gene&#x017F;et. <hi rendition="#aq">Tabernæmont. fol.</hi> 65.</p><lb/>
            <p>Martin Bo&#x0364;hme giebt darzu ein bewa&#x0364;hrtes Stuck:<lb/>
Nimm Ka&#x0364;spappeln/ Beyfuß/ O&#x017F;terlucia/ Odermenig/<lb/>
Nacht&#x017F;chatten/ Schellkraut/ jedes eine Hand voll/ die&#x017F;es<lb/>
alles in Wein oder Bier gar wol gekocht/ und die Ge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;t damit geba&#x0364;het; und darneben die&#x017F;e Salben<lb/>
vorbereitet: ein Seidel Ro&#x017F;enwa&#x017F;&#x017F;er/ ein halb Pfund<lb/>
Baum-Oel/ und auch &#x017F;o viel Bleyweiß/ mit die&#x017F;er Sal-<lb/>
ben/ und der obigen Ba&#x0364;hung einen Tag nach dem an-<lb/>
dern abgewech&#x017F;elt.</p><lb/>
            <p>Wa&#x0364;re aber die Ge&#x017F;chwul&#x017F;t hart/ und wolte &#x017F;ich nicht<lb/>
lindern/ &#x017F;o &#x017F;oll man ihm unten am Sack ein Haar-Seil<lb/>
durchziehen/ &#x017F;o dick als ein Federkiel/ und dennoch mit<lb/>
der vorigen Umwechslung fortfahren; wann &#x017F;ich die<lb/>
Ge&#x017F;chwul&#x017F;t verzogen/ mag man das Haar-Seil wieder<lb/>
heraus thun (man kans ohn allen Schaden ziehen)<lb/>
hernach nimmt man klein-ge&#x017F;toßnen Wein&#x017F;tein/ &#x017F;iedet<lb/>
ihn im Wa&#x017F;&#x017F;er/ und wa&#x0364;&#x017F;cht den Schaden damit/ &#x017F;o hei-<lb/>
let er wieder zu.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm Nußba&#x0364;umen Laub und ra&#x0364;ucher ihm<lb/>
damit/ auf einer Glut; oder ba&#x0364;he ihn mit Haber&#x017F;troh<lb/><cb/>
und bera&#x0364;ucher ihn mit Mei&#x017F;terwurtz/ doch deck ihn/ daß<lb/>
der Rauch nicht vorbey &#x017F;treiche.</p><lb/>
            <p>Hat ein Pferd von einem Schlag/ Fall oder Ver-<lb/>
renckung ge&#x017F;chwollene Knie/ &#x017F;o nimm Flo&#x0364;hekraut und<lb/>
wilden Attich/ &#x017F;ieds im Wa&#x017F;&#x017F;er/ ba&#x0364;he das Knie damit/<lb/>
und binds hernach u&#x0364;ber.</p><lb/>
            <p>Jns gemein aber Ge&#x017F;chwul&#x017F;t und Afel zu vertreiben:<lb/>
&#x211E;. gro&#x017F;&#x017F;e Farrenwurtzen/ putze das Koth &#x017F;auber davon/<lb/>
&#x017F;chneid und &#x017F;toß &#x017F;ie klein in einem Mo&#x0364;r&#x017F;er/ &#x017F;euds in fri-<lb/>
&#x017F;cher neugemolckener Milch in einer &#x017F;aubern und nicht<lb/>
fei&#x017F;ten Pfanne/ oder neuen Hafen/ gar wol/ &#x017F;ihe aber/<lb/>
daß er nicht u&#x0364;bergehe/ weiche ein &#x017F;ubtil leinen Tuch dar-<lb/>
ein/ bind es drey oder vierfach u&#x0364;ber/ thu es in einem Tag<lb/>
drey- oder viermal.</p><lb/>
            <p>Oder/ drey Eyer &#x017F;amt den Schalen zer&#x017F;chlagen/<lb/>
Ro&#x017F;en-Oel und Mehl darzu gethan/ wol durcheinander<lb/>
gemi&#x017F;cht und die Ge&#x017F;chwul&#x017F;t damit be&#x017F;trichen.</p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;r ge&#x017F;chwollene Schenckel: Nimm halb Ku&#x0364;he-<lb/>
koth und halb gebrannten Laimen/ machs an mit hei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
E&#x017F;&#x017F;ig/ reibs wol gegen den Haaren/ man kans auch zu<lb/>
andern Ge&#x017F;chwul&#x017F;ten brauchen.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm Wollkraut/ thu es in einen neuen Ha-<lb/>
fen/ darzu Hauswurtzen/ Rauten und junge Holder-<lb/>
bla&#x0364;tter/ oder die gelbe Rinden davon/ wol ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ied<lb/>
alles in Geißmilch/ die nicht abgenommen i&#x017F;t/ ziehe ein<lb/>
&#x017F;auber Tuch durch/ und binds fa&#x017F;t warm auf den Scha-<lb/>
den; oder &#x017F;eud Bircken-Laub im Abwa&#x017F;ch-Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
und wa&#x017F;ch den Schaden &#x017F;auber und offt damit.</p><lb/>
            <p>Jtem Wachholderbeer klein ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ in einem neu-<lb/>
en Hafen mit Wein ge&#x017F;otten/ biß er weich wird wie ein<lb/>
Mues/ denn druck den Wein mit der Hand heraus/ und<lb/>
ba&#x0364;he die Bein damit/ hernach bind die Wachholderbeer<lb/>
u&#x0364;ber die Schenckel alle Tage einmal.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm Hanff-Saamen/ Mangold/ Haus-<lb/>
wurtz gleich viel/ und E&#x017F;&#x017F;ig/ &#x017F;toß es zu&#x017F;ammen/ und binds<lb/>
um die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ wann es du&#x0364;r&#xA75B; worden/ &#x017F;o nimm wieder<lb/>
ein fri&#x017F;ches.</p><lb/>
            <p>Oder Schellkraut zwo Hand voll mit den obri&#x017F;ten<lb/>
Gipffeln des Wegrichtkrauts/ wanns Blu&#x0364;mlein oder<lb/>
Saamen hat/ eine Hand voll/ und in ein wenig Wein-<lb/>
E&#x017F;&#x017F;ig ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ dienet wider die Ge&#x017F;chwul&#x017F;t der Beine<lb/>
und Schenckel/ des Tages zweymal wie ein Pfla&#x017F;ter u&#x0364;-<lb/>
bergelegt/ biß die Ge&#x017F;chwul&#x017F;t gar vergehet.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm Lein&#x017F;aamen/ zer&#x017F;toß ihn klein; item<lb/>
Ho&#x0364;nig&#x017F;aim/ Waitzen-Mehl und E&#x017F;&#x017F;ig/ alles wol ge-<lb/>
mi&#x017F;cht und die Ge&#x017F;chwul&#x017F;t damit ge&#x017F;chmiert/ hernach ei-<lb/>
nen Um&#x017F;chlag mit ge&#x017F;ottenen Heublumen gemacht/ oder<lb/>
mit ge&#x017F;toßnen Knoblauch und E&#x017F;&#x017F;ig/ oder mit Brand-<lb/>
wein die Schenckel wol gerieben.</p><lb/>
            <p>Oder &#x017F;ied Tauben-Mi&#x017F;t in E&#x017F;&#x017F;ig/ und legs auf/<lb/>
&#x017F;oll zu den ge&#x017F;chwollenen flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ein bewa&#x0364;hrtes<lb/>
Stuck &#x017F;eyn. Her&#xA75B; Johann Adam Stettner vom Stra-<lb/>
benhof/ hat mir die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Recept</hi> al&#x017F;o und fu&#x0364;r bewa&#x0364;hrt ge-<lb/>
gegeben: Nimm Taubenkoth/ thu es in einen Hafen/<lb/>
gieß etwan einen Kopf Wein-E&#x017F;&#x017F;ig daran/ laß es wol<lb/>
&#x017F;ieden/ daß es dick werde/ &#x017F;o dann &#x017F;chlag &#x017F;olches Koth um<lb/>
den Fuß/ &#x017F;o warm als du es mit der Hand leiden kan&#x017F;t/<lb/>
in 10 oder 12 Tagen wird &#x017F;ich die Ge&#x017F;chwul&#x017F;t legen/ und<lb/>
entgegen der Fuß voller Rauden werden/ welche aber<lb/>
von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t abfallen/ auch wol gar die Haar abgehen/<lb/>
&#x017F;ie wach&#x017F;en aber bald wieder.</p><lb/>
            <p>Jtem &#x017F;eud Bohnen zu einem Koch/ &#x017F;chu&#x0364;tt E&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daru&#x0364;-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0242] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Waͤre aber das Geſchwer noch nicht zeitig: So nimm Pappeln/ ſiede und ſtoſſe ſie wol/ darnach nimm ein Maß Wein und Butter ſo groß als eine Fauſt/ ſiede das Kraut darinn/ binds dem Pferd alſo warm/ ſo viel es zu erleiden/ um den Haͤls/ laß es alſo 3 Tage ſtehen/ darnach magſtu es werffen/ und damit thun/ wie oben vermeldet iſt. Jſt ein Pferd am Bauch geſchwollen/ ſo nimm Haſenſchmaltz/ und ſchmiere das Pferd damit/ ſo wirds geſund. Oder nimm Bronnenkreß/ ſiede ihn in Schmeer/ legs warm auf. Jtem nimm ein Seidlein Hoͤnig/ und eine Maß alten Wein/ klopffs und machs heiß/ ruͤhr Bohnen Mehl darein/ laß es ſieden/ ſchuͤtte ein Glas voll Brandwein hinein/ und reibs wider die Haar fein ſtarck/ daß es wol eingehe. Jtem nimm einen Strenn neugeſponnen Garn von einem Haſpel/ ſiede es in einem Waſſer/ und binde es warm auf. Waͤre aber das Pferd nur vom Gurt ge- ſchwollen/ ſo ſoll man uͤber 5 Tag/ wann die Geſchwulſt wol gezeitigt hat/ die Hatu darauf aufſchneiden/ und mit den Fingern das Eyter und die boͤſe Feuchten aus- drucken/ und darnach heilen wie andere Schaͤden. Haͤtte es dann ein geſchwollenes Geſchroͤtte/ ſo nimm gluͤhenden Zunderſtein/ gieß Geißmilch darauf/ baͤhe das Pferd damit/ daß es ſchwitze/ das thue drey Tage/ taͤglich zweymal/ und laß es in kein Waſſer ge- hen. Jtem nimm Hopffen und Hopffen-Saamen/ den ſiede wol in Wein-Eſſig/ laß ihm den Dampff daran gehen/ und baͤhe ihn wol damit/ ſo wird er geſund/ und vergehet die Geſchwulſt. Oder nimm Camillenblumen zwey Theil/ S. Jo- hannskraut/ Liebſtoͤckel/ Sevenbaum/ Salvenkraut/ jedes einen Theil/ thue es zuſammen in einen Hafen/ und laß es mit Waſſer und Wein biß auf die Helfft ein- ſieden/ ſtelle den Hafen unter das Pferd/ daß der Dunſt an den geſchwollenen Schlauch gehe/ und verdecke ihn wol/ laß ihm auch den Dampff in den Hals gehen/ daß er wol ſchwitzen moͤge/ thue ſolches alle Tage zweymal/ biß es geneſet. Tabernæmont. fol. 65. Martin Boͤhme giebt darzu ein bewaͤhrtes Stuck: Nimm Kaͤspappeln/ Beyfuß/ Oſterlucia/ Odermenig/ Nachtſchatten/ Schellkraut/ jedes eine Hand voll/ dieſes alles in Wein oder Bier gar wol gekocht/ und die Ge- ſchwulſt damit gebaͤhet; und darneben dieſe Salben vorbereitet: ein Seidel Roſenwaſſer/ ein halb Pfund Baum-Oel/ und auch ſo viel Bleyweiß/ mit dieſer Sal- ben/ und der obigen Baͤhung einen Tag nach dem an- dern abgewechſelt. Waͤre aber die Geſchwulſt hart/ und wolte ſich nicht lindern/ ſo ſoll man ihm unten am Sack ein Haar-Seil durchziehen/ ſo dick als ein Federkiel/ und dennoch mit der vorigen Umwechslung fortfahren; wann ſich die Geſchwulſt verzogen/ mag man das Haar-Seil wieder heraus thun (man kans ohn allen Schaden ziehen) hernach nimmt man klein-geſtoßnen Weinſtein/ ſiedet ihn im Waſſer/ und waͤſcht den Schaden damit/ ſo hei- let er wieder zu. Jtem nimm Nußbaͤumen Laub und raͤucher ihm damit/ auf einer Glut; oder baͤhe ihn mit Haberſtroh und beraͤucher ihn mit Meiſterwurtz/ doch deck ihn/ daß der Rauch nicht vorbey ſtreiche. Hat ein Pferd von einem Schlag/ Fall oder Ver- renckung geſchwollene Knie/ ſo nimm Floͤhekraut und wilden Attich/ ſieds im Waſſer/ baͤhe das Knie damit/ und binds hernach uͤber. Jns gemein aber Geſchwulſt und Afel zu vertreiben: ℞. groſſe Farrenwurtzen/ putze das Koth ſauber davon/ ſchneid und ſtoß ſie klein in einem Moͤrſer/ ſeuds in fri- ſcher neugemolckener Milch in einer ſaubern und nicht feiſten Pfanne/ oder neuen Hafen/ gar wol/ ſihe aber/ daß er nicht uͤbergehe/ weiche ein ſubtil leinen Tuch dar- ein/ bind es drey oder vierfach uͤber/ thu es in einem Tag drey- oder viermal. Oder/ drey Eyer ſamt den Schalen zerſchlagen/ Roſen-Oel und Mehl darzu gethan/ wol durcheinander gemiſcht und die Geſchwulſt damit beſtrichen. Fuͤr geſchwollene Schenckel: Nimm halb Kuͤhe- koth und halb gebrannten Laimen/ machs an mit heiſſen Eſſig/ reibs wol gegen den Haaren/ man kans auch zu andern Geſchwulſten brauchen. Jtem nimm Wollkraut/ thu es in einen neuen Ha- fen/ darzu Hauswurtzen/ Rauten und junge Holder- blaͤtter/ oder die gelbe Rinden davon/ wol geſtoſſen/ ſied alles in Geißmilch/ die nicht abgenommen iſt/ ziehe ein ſauber Tuch durch/ und binds faſt warm auf den Scha- den; oder ſeud Bircken-Laub im Abwaſch-Waſſer/ und waſch den Schaden ſauber und offt damit. Jtem Wachholderbeer klein geſtoſſen/ in einem neu- en Hafen mit Wein geſotten/ biß er weich wird wie ein Mues/ denn druck den Wein mit der Hand heraus/ und baͤhe die Bein damit/ hernach bind die Wachholderbeer uͤber die Schenckel alle Tage einmal. Jtem nimm Hanff-Saamen/ Mangold/ Haus- wurtz gleich viel/ und Eſſig/ ſtoß es zuſammen/ und binds um die Fuͤſſe/ wann es duͤrꝛ worden/ ſo nimm wieder ein friſches. Oder Schellkraut zwo Hand voll mit den obriſten Gipffeln des Wegrichtkrauts/ wanns Bluͤmlein oder Saamen hat/ eine Hand voll/ und in ein wenig Wein- Eſſig geſtoſſen/ dienet wider die Geſchwulſt der Beine und Schenckel/ des Tages zweymal wie ein Pflaſter uͤ- bergelegt/ biß die Geſchwulſt gar vergehet. Jtem nimm Leinſaamen/ zerſtoß ihn klein; item Hoͤnigſaim/ Waitzen-Mehl und Eſſig/ alles wol ge- miſcht und die Geſchwulſt damit geſchmiert/ hernach ei- nen Umſchlag mit geſottenen Heublumen gemacht/ oder mit geſtoßnen Knoblauch und Eſſig/ oder mit Brand- wein die Schenckel wol gerieben. Oder ſied Tauben-Miſt in Eſſig/ und legs auf/ ſoll zu den geſchwollenen fluͤſſigen Fuͤſſen ein bewaͤhrtes Stuck ſeyn. Herꝛ Johann Adam Stettner vom Stra- benhof/ hat mir dieſes Recept alſo und fuͤr bewaͤhrt ge- gegeben: Nimm Taubenkoth/ thu es in einen Hafen/ gieß etwan einen Kopf Wein-Eſſig daran/ laß es wol ſieden/ daß es dick werde/ ſo dann ſchlag ſolches Koth um den Fuß/ ſo warm als du es mit der Hand leiden kanſt/ in 10 oder 12 Tagen wird ſich die Geſchwulſt legen/ und entgegen der Fuß voller Rauden werden/ welche aber von ſich ſelbſt abfallen/ auch wol gar die Haar abgehen/ ſie wachſen aber bald wieder. Jtem ſeud Bohnen zu einem Koch/ ſchuͤtt Eſſig daruͤ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/242
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/242>, abgerufen am 21.11.2024.