Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Wäre aber das Geschwer noch nicht zeitig: So Jst ein Pferd am Bauch geschwollen/ so nimm Oder nimm Bronnenkreß/ siede ihn in Schmeer/ Jtem nimm ein Seidlein Hönig/ und eine Maß Jtem nimm einen Strenn neugesponnen Garn von Hätte es dann ein geschwollenes Geschrötte/ so Jtem nimm Hopffen und Hopffen-Saamen/ den Oder nimm Camillenblumen zwey Theil/ S. Jo- Martin Böhme giebt darzu ein bewährtes Stuck: Wäre aber die Geschwulst hart/ und wolte sich nicht Jtem nimm Nußbäumen Laub und räucher ihm Hat ein Pferd von einem Schlag/ Fall oder Ver- Jns gemein aber Geschwulst und Afel zu vertreiben: Oder/ drey Eyer samt den Schalen zerschlagen/ Für geschwollene Schenckel: Nimm halb Kühe- Jtem nimm Wollkraut/ thu es in einen neuen Ha- Jtem Wachholderbeer klein gestossen/ in einem neu- Jtem nimm Hanff-Saamen/ Mangold/ Haus- Oder Schellkraut zwo Hand voll mit den obristen Jtem nimm Leinsaamen/ zerstoß ihn klein; item Oder sied Tauben-Mist in Essig/ und legs auf/ Jtem seud Bohnen zu einem Koch/ schütt Essig darü-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Waͤre aber das Geſchwer noch nicht zeitig: So Jſt ein Pferd am Bauch geſchwollen/ ſo nimm Oder nimm Bronnenkreß/ ſiede ihn in Schmeer/ Jtem nimm ein Seidlein Hoͤnig/ und eine Maß Jtem nimm einen Strenn neugeſponnen Garn von Haͤtte es dann ein geſchwollenes Geſchroͤtte/ ſo Jtem nimm Hopffen und Hopffen-Saamen/ den Oder nimm Camillenblumen zwey Theil/ S. Jo- Martin Boͤhme giebt darzu ein bewaͤhrtes Stuck: Waͤre aber die Geſchwulſt hart/ und wolte ſich nicht Jtem nimm Nußbaͤumen Laub und raͤucher ihm Hat ein Pferd von einem Schlag/ Fall oder Ver- Jns gemein aber Geſchwulſt und Afel zu vertreiben: Oder/ drey Eyer ſamt den Schalen zerſchlagen/ Fuͤr geſchwollene Schenckel: Nimm halb Kuͤhe- Jtem nimm Wollkraut/ thu es in einen neuen Ha- Jtem Wachholderbeer klein geſtoſſen/ in einem neu- Jtem nimm Hanff-Saamen/ Mangold/ Haus- Oder Schellkraut zwo Hand voll mit den obriſten Jtem nimm Leinſaamen/ zerſtoß ihn klein; item Oder ſied Tauben-Miſt in Eſſig/ und legs auf/ Jtem ſeud Bohnen zu einem Koch/ ſchuͤtt Eſſig daruͤ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0242" n="224"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Waͤre aber das Geſchwer noch nicht zeitig: So<lb/> nimm Pappeln/ ſiede und ſtoſſe ſie wol/ darnach nimm<lb/> ein Maß Wein und Butter ſo groß als eine Fauſt/ ſiede<lb/> das Kraut darinn/ binds dem Pferd alſo warm/ ſo viel<lb/> es zu erleiden/ um den Haͤls/ laß es alſo 3 Tage ſtehen/<lb/> darnach magſtu es werffen/ und damit thun/ wie oben<lb/> vermeldet iſt.</p><lb/> <p>Jſt ein Pferd am Bauch geſchwollen/ ſo nimm<lb/> Haſenſchmaltz/ und ſchmiere das Pferd damit/ ſo wirds<lb/> geſund.</p><lb/> <p>Oder nimm Bronnenkreß/ ſiede ihn in Schmeer/<lb/> legs warm auf.</p><lb/> <p>Jtem nimm ein Seidlein Hoͤnig/ und eine Maß<lb/> alten Wein/ klopffs und machs heiß/ ruͤhr Bohnen Mehl<lb/> darein/ laß es ſieden/ ſchuͤtte ein Glas voll Brandwein<lb/> hinein/ und reibs wider die Haar fein ſtarck/ daß es wol<lb/> eingehe.</p><lb/> <p>Jtem nimm einen Strenn neugeſponnen Garn von<lb/> einem Haſpel/ ſiede es in einem Waſſer/ und binde es<lb/> warm auf. Waͤre aber das Pferd nur vom Gurt ge-<lb/> ſchwollen/ ſo ſoll man uͤber 5 Tag/ wann die Geſchwulſt<lb/> wol gezeitigt hat/ die Hatu darauf aufſchneiden/ und<lb/> mit den Fingern das Eyter und die boͤſe Feuchten aus-<lb/> drucken/ und darnach heilen wie andere Schaͤden.</p><lb/> <p>Haͤtte es dann ein geſchwollenes Geſchroͤtte/ ſo<lb/> nimm gluͤhenden Zunderſtein/ gieß Geißmilch darauf/<lb/> baͤhe das Pferd damit/ daß es ſchwitze/ das thue drey<lb/> Tage/ taͤglich zweymal/ und laß es in kein Waſſer ge-<lb/> hen.</p><lb/> <p>Jtem nimm Hopffen und Hopffen-Saamen/ den<lb/> ſiede wol in Wein-Eſſig/ laß ihm den Dampff daran<lb/> gehen/ und baͤhe ihn wol damit/ ſo wird er geſund/ und<lb/> vergehet die Geſchwulſt.</p><lb/> <p>Oder nimm Camillenblumen zwey Theil/ S. Jo-<lb/> hannskraut/ Liebſtoͤckel/ Sevenbaum/ Salvenkraut/<lb/> jedes einen Theil/ thue es zuſammen in einen Hafen/<lb/> und laß es mit Waſſer und Wein biß auf die Helfft ein-<lb/> ſieden/ ſtelle den Hafen unter das Pferd/ daß der Dunſt<lb/> an den geſchwollenen Schlauch gehe/ und verdecke ihn<lb/> wol/ laß ihm auch den Dampff in den Hals gehen/ daß<lb/> er wol ſchwitzen moͤge/ thue ſolches alle Tage zweymal/<lb/> biß es geneſet. <hi rendition="#aq">Tabernæmont. fol.</hi> 65.</p><lb/> <p>Martin Boͤhme giebt darzu ein bewaͤhrtes Stuck:<lb/> Nimm Kaͤspappeln/ Beyfuß/ Oſterlucia/ Odermenig/<lb/> Nachtſchatten/ Schellkraut/ jedes eine Hand voll/ dieſes<lb/> alles in Wein oder Bier gar wol gekocht/ und die Ge-<lb/> ſchwulſt damit gebaͤhet; und darneben dieſe Salben<lb/> vorbereitet: ein Seidel Roſenwaſſer/ ein halb Pfund<lb/> Baum-Oel/ und auch ſo viel Bleyweiß/ mit dieſer Sal-<lb/> ben/ und der obigen Baͤhung einen Tag nach dem an-<lb/> dern abgewechſelt.</p><lb/> <p>Waͤre aber die Geſchwulſt hart/ und wolte ſich nicht<lb/> lindern/ ſo ſoll man ihm unten am Sack ein Haar-Seil<lb/> durchziehen/ ſo dick als ein Federkiel/ und dennoch mit<lb/> der vorigen Umwechslung fortfahren; wann ſich die<lb/> Geſchwulſt verzogen/ mag man das Haar-Seil wieder<lb/> heraus thun (man kans ohn allen Schaden ziehen)<lb/> hernach nimmt man klein-geſtoßnen Weinſtein/ ſiedet<lb/> ihn im Waſſer/ und waͤſcht den Schaden damit/ ſo hei-<lb/> let er wieder zu.</p><lb/> <p>Jtem nimm Nußbaͤumen Laub und raͤucher ihm<lb/> damit/ auf einer Glut; oder baͤhe ihn mit Haberſtroh<lb/><cb/> und beraͤucher ihn mit Meiſterwurtz/ doch deck ihn/ daß<lb/> der Rauch nicht vorbey ſtreiche.</p><lb/> <p>Hat ein Pferd von einem Schlag/ Fall oder Ver-<lb/> renckung geſchwollene Knie/ ſo nimm Floͤhekraut und<lb/> wilden Attich/ ſieds im Waſſer/ baͤhe das Knie damit/<lb/> und binds hernach uͤber.</p><lb/> <p>Jns gemein aber Geſchwulſt und Afel zu vertreiben:<lb/> ℞. groſſe Farrenwurtzen/ putze das Koth ſauber davon/<lb/> ſchneid und ſtoß ſie klein in einem Moͤrſer/ ſeuds in fri-<lb/> ſcher neugemolckener Milch in einer ſaubern und nicht<lb/> feiſten Pfanne/ oder neuen Hafen/ gar wol/ ſihe aber/<lb/> daß er nicht uͤbergehe/ weiche ein ſubtil leinen Tuch dar-<lb/> ein/ bind es drey oder vierfach uͤber/ thu es in einem Tag<lb/> drey- oder viermal.</p><lb/> <p>Oder/ drey Eyer ſamt den Schalen zerſchlagen/<lb/> Roſen-Oel und Mehl darzu gethan/ wol durcheinander<lb/> gemiſcht und die Geſchwulſt damit beſtrichen.</p><lb/> <p>Fuͤr geſchwollene Schenckel: Nimm halb Kuͤhe-<lb/> koth und halb gebrannten Laimen/ machs an mit heiſſen<lb/> Eſſig/ reibs wol gegen den Haaren/ man kans auch zu<lb/> andern Geſchwulſten brauchen.</p><lb/> <p>Jtem nimm Wollkraut/ thu es in einen neuen Ha-<lb/> fen/ darzu Hauswurtzen/ Rauten und junge Holder-<lb/> blaͤtter/ oder die gelbe Rinden davon/ wol geſtoſſen/ ſied<lb/> alles in Geißmilch/ die nicht abgenommen iſt/ ziehe ein<lb/> ſauber Tuch durch/ und binds faſt warm auf den Scha-<lb/> den; oder ſeud Bircken-Laub im Abwaſch-Waſſer/<lb/> und waſch den Schaden ſauber und offt damit.</p><lb/> <p>Jtem Wachholderbeer klein geſtoſſen/ in einem neu-<lb/> en Hafen mit Wein geſotten/ biß er weich wird wie ein<lb/> Mues/ denn druck den Wein mit der Hand heraus/ und<lb/> baͤhe die Bein damit/ hernach bind die Wachholderbeer<lb/> uͤber die Schenckel alle Tage einmal.</p><lb/> <p>Jtem nimm Hanff-Saamen/ Mangold/ Haus-<lb/> wurtz gleich viel/ und Eſſig/ ſtoß es zuſammen/ und binds<lb/> um die Fuͤſſe/ wann es duͤrꝛ worden/ ſo nimm wieder<lb/> ein friſches.</p><lb/> <p>Oder Schellkraut zwo Hand voll mit den obriſten<lb/> Gipffeln des Wegrichtkrauts/ wanns Bluͤmlein oder<lb/> Saamen hat/ eine Hand voll/ und in ein wenig Wein-<lb/> Eſſig geſtoſſen/ dienet wider die Geſchwulſt der Beine<lb/> und Schenckel/ des Tages zweymal wie ein Pflaſter uͤ-<lb/> bergelegt/ biß die Geſchwulſt gar vergehet.</p><lb/> <p>Jtem nimm Leinſaamen/ zerſtoß ihn klein; item<lb/> Hoͤnigſaim/ Waitzen-Mehl und Eſſig/ alles wol ge-<lb/> miſcht und die Geſchwulſt damit geſchmiert/ hernach ei-<lb/> nen Umſchlag mit geſottenen Heublumen gemacht/ oder<lb/> mit geſtoßnen Knoblauch und Eſſig/ oder mit Brand-<lb/> wein die Schenckel wol gerieben.</p><lb/> <p>Oder ſied Tauben-Miſt in Eſſig/ und legs auf/<lb/> ſoll zu den geſchwollenen fluͤſſigen Fuͤſſen ein bewaͤhrtes<lb/> Stuck ſeyn. Herꝛ Johann Adam Stettner vom Stra-<lb/> benhof/ hat mir dieſes <hi rendition="#aq">Recept</hi> alſo und fuͤr bewaͤhrt ge-<lb/> gegeben: Nimm Taubenkoth/ thu es in einen Hafen/<lb/> gieß etwan einen Kopf Wein-Eſſig daran/ laß es wol<lb/> ſieden/ daß es dick werde/ ſo dann ſchlag ſolches Koth um<lb/> den Fuß/ ſo warm als du es mit der Hand leiden kanſt/<lb/> in 10 oder 12 Tagen wird ſich die Geſchwulſt legen/ und<lb/> entgegen der Fuß voller Rauden werden/ welche aber<lb/> von ſich ſelbſt abfallen/ auch wol gar die Haar abgehen/<lb/> ſie wachſen aber bald wieder.</p><lb/> <p>Jtem ſeud Bohnen zu einem Koch/ ſchuͤtt Eſſig<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daruͤ-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [224/0242]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Waͤre aber das Geſchwer noch nicht zeitig: So
nimm Pappeln/ ſiede und ſtoſſe ſie wol/ darnach nimm
ein Maß Wein und Butter ſo groß als eine Fauſt/ ſiede
das Kraut darinn/ binds dem Pferd alſo warm/ ſo viel
es zu erleiden/ um den Haͤls/ laß es alſo 3 Tage ſtehen/
darnach magſtu es werffen/ und damit thun/ wie oben
vermeldet iſt.
Jſt ein Pferd am Bauch geſchwollen/ ſo nimm
Haſenſchmaltz/ und ſchmiere das Pferd damit/ ſo wirds
geſund.
Oder nimm Bronnenkreß/ ſiede ihn in Schmeer/
legs warm auf.
Jtem nimm ein Seidlein Hoͤnig/ und eine Maß
alten Wein/ klopffs und machs heiß/ ruͤhr Bohnen Mehl
darein/ laß es ſieden/ ſchuͤtte ein Glas voll Brandwein
hinein/ und reibs wider die Haar fein ſtarck/ daß es wol
eingehe.
Jtem nimm einen Strenn neugeſponnen Garn von
einem Haſpel/ ſiede es in einem Waſſer/ und binde es
warm auf. Waͤre aber das Pferd nur vom Gurt ge-
ſchwollen/ ſo ſoll man uͤber 5 Tag/ wann die Geſchwulſt
wol gezeitigt hat/ die Hatu darauf aufſchneiden/ und
mit den Fingern das Eyter und die boͤſe Feuchten aus-
drucken/ und darnach heilen wie andere Schaͤden.
Haͤtte es dann ein geſchwollenes Geſchroͤtte/ ſo
nimm gluͤhenden Zunderſtein/ gieß Geißmilch darauf/
baͤhe das Pferd damit/ daß es ſchwitze/ das thue drey
Tage/ taͤglich zweymal/ und laß es in kein Waſſer ge-
hen.
Jtem nimm Hopffen und Hopffen-Saamen/ den
ſiede wol in Wein-Eſſig/ laß ihm den Dampff daran
gehen/ und baͤhe ihn wol damit/ ſo wird er geſund/ und
vergehet die Geſchwulſt.
Oder nimm Camillenblumen zwey Theil/ S. Jo-
hannskraut/ Liebſtoͤckel/ Sevenbaum/ Salvenkraut/
jedes einen Theil/ thue es zuſammen in einen Hafen/
und laß es mit Waſſer und Wein biß auf die Helfft ein-
ſieden/ ſtelle den Hafen unter das Pferd/ daß der Dunſt
an den geſchwollenen Schlauch gehe/ und verdecke ihn
wol/ laß ihm auch den Dampff in den Hals gehen/ daß
er wol ſchwitzen moͤge/ thue ſolches alle Tage zweymal/
biß es geneſet. Tabernæmont. fol. 65.
Martin Boͤhme giebt darzu ein bewaͤhrtes Stuck:
Nimm Kaͤspappeln/ Beyfuß/ Oſterlucia/ Odermenig/
Nachtſchatten/ Schellkraut/ jedes eine Hand voll/ dieſes
alles in Wein oder Bier gar wol gekocht/ und die Ge-
ſchwulſt damit gebaͤhet; und darneben dieſe Salben
vorbereitet: ein Seidel Roſenwaſſer/ ein halb Pfund
Baum-Oel/ und auch ſo viel Bleyweiß/ mit dieſer Sal-
ben/ und der obigen Baͤhung einen Tag nach dem an-
dern abgewechſelt.
Waͤre aber die Geſchwulſt hart/ und wolte ſich nicht
lindern/ ſo ſoll man ihm unten am Sack ein Haar-Seil
durchziehen/ ſo dick als ein Federkiel/ und dennoch mit
der vorigen Umwechslung fortfahren; wann ſich die
Geſchwulſt verzogen/ mag man das Haar-Seil wieder
heraus thun (man kans ohn allen Schaden ziehen)
hernach nimmt man klein-geſtoßnen Weinſtein/ ſiedet
ihn im Waſſer/ und waͤſcht den Schaden damit/ ſo hei-
let er wieder zu.
Jtem nimm Nußbaͤumen Laub und raͤucher ihm
damit/ auf einer Glut; oder baͤhe ihn mit Haberſtroh
und beraͤucher ihn mit Meiſterwurtz/ doch deck ihn/ daß
der Rauch nicht vorbey ſtreiche.
Hat ein Pferd von einem Schlag/ Fall oder Ver-
renckung geſchwollene Knie/ ſo nimm Floͤhekraut und
wilden Attich/ ſieds im Waſſer/ baͤhe das Knie damit/
und binds hernach uͤber.
Jns gemein aber Geſchwulſt und Afel zu vertreiben:
℞. groſſe Farrenwurtzen/ putze das Koth ſauber davon/
ſchneid und ſtoß ſie klein in einem Moͤrſer/ ſeuds in fri-
ſcher neugemolckener Milch in einer ſaubern und nicht
feiſten Pfanne/ oder neuen Hafen/ gar wol/ ſihe aber/
daß er nicht uͤbergehe/ weiche ein ſubtil leinen Tuch dar-
ein/ bind es drey oder vierfach uͤber/ thu es in einem Tag
drey- oder viermal.
Oder/ drey Eyer ſamt den Schalen zerſchlagen/
Roſen-Oel und Mehl darzu gethan/ wol durcheinander
gemiſcht und die Geſchwulſt damit beſtrichen.
Fuͤr geſchwollene Schenckel: Nimm halb Kuͤhe-
koth und halb gebrannten Laimen/ machs an mit heiſſen
Eſſig/ reibs wol gegen den Haaren/ man kans auch zu
andern Geſchwulſten brauchen.
Jtem nimm Wollkraut/ thu es in einen neuen Ha-
fen/ darzu Hauswurtzen/ Rauten und junge Holder-
blaͤtter/ oder die gelbe Rinden davon/ wol geſtoſſen/ ſied
alles in Geißmilch/ die nicht abgenommen iſt/ ziehe ein
ſauber Tuch durch/ und binds faſt warm auf den Scha-
den; oder ſeud Bircken-Laub im Abwaſch-Waſſer/
und waſch den Schaden ſauber und offt damit.
Jtem Wachholderbeer klein geſtoſſen/ in einem neu-
en Hafen mit Wein geſotten/ biß er weich wird wie ein
Mues/ denn druck den Wein mit der Hand heraus/ und
baͤhe die Bein damit/ hernach bind die Wachholderbeer
uͤber die Schenckel alle Tage einmal.
Jtem nimm Hanff-Saamen/ Mangold/ Haus-
wurtz gleich viel/ und Eſſig/ ſtoß es zuſammen/ und binds
um die Fuͤſſe/ wann es duͤrꝛ worden/ ſo nimm wieder
ein friſches.
Oder Schellkraut zwo Hand voll mit den obriſten
Gipffeln des Wegrichtkrauts/ wanns Bluͤmlein oder
Saamen hat/ eine Hand voll/ und in ein wenig Wein-
Eſſig geſtoſſen/ dienet wider die Geſchwulſt der Beine
und Schenckel/ des Tages zweymal wie ein Pflaſter uͤ-
bergelegt/ biß die Geſchwulſt gar vergehet.
Jtem nimm Leinſaamen/ zerſtoß ihn klein; item
Hoͤnigſaim/ Waitzen-Mehl und Eſſig/ alles wol ge-
miſcht und die Geſchwulſt damit geſchmiert/ hernach ei-
nen Umſchlag mit geſottenen Heublumen gemacht/ oder
mit geſtoßnen Knoblauch und Eſſig/ oder mit Brand-
wein die Schenckel wol gerieben.
Oder ſied Tauben-Miſt in Eſſig/ und legs auf/
ſoll zu den geſchwollenen fluͤſſigen Fuͤſſen ein bewaͤhrtes
Stuck ſeyn. Herꝛ Johann Adam Stettner vom Stra-
benhof/ hat mir dieſes Recept alſo und fuͤr bewaͤhrt ge-
gegeben: Nimm Taubenkoth/ thu es in einen Hafen/
gieß etwan einen Kopf Wein-Eſſig daran/ laß es wol
ſieden/ daß es dick werde/ ſo dann ſchlag ſolches Koth um
den Fuß/ ſo warm als du es mit der Hand leiden kanſt/
in 10 oder 12 Tagen wird ſich die Geſchwulſt legen/ und
entgegen der Fuß voller Rauden werden/ welche aber
von ſich ſelbſt abfallen/ auch wol gar die Haar abgehen/
ſie wachſen aber bald wieder.
Jtem ſeud Bohnen zu einem Koch/ ſchuͤtt Eſſig
daruͤ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |