Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch]

Wann man mit dem Futter fein rathsam umge-
het/ ihnen offt und wenig giebt/ so gedeyt es ihnen besser/
fressen alles sauber auf/ und verwüsten nichts/ da sonst/
wann man ihnen auf einmal gar zu viel vorgibt/ sie ü-
berdrüssig werden/ und was sie nicht mögen/ unter
die Krippen fallen lassen/ und mit Füssen zertretten.
Und diß mag man insonderheit unterscheiden/ wann sie
starck arbeiten müssen/ daß man ihnen auch mehr und
kräfftigers Futter giebt/ da kan man ihnen Haberschrot/
[Spaltenumbruch] Kleyen und Trebern mit beymengen/ wie auch wol von
ausgereuterten Korn oder Gersten/ gantz aber muß man
ihnen weder eines noch das andere geben/ weil sie
leichtlich/ wann sie Wasser darauf trincken/ verfangen/
und wol gar umstehen. Daher gehört ein sonderbarer
Fleiß darzu/ damit sie bey gutem Leibe bleiben/ und darf
man künfftig desto weniger Mühe oder Zeit/ wann sie
gemästet werden.

Cap. XXVI.
Von denen Mast-Ochsen.
[Spaltenumbruch]

WEr die Ochsen auf die Mast bringen will/ der
muß nicht warten/ biß sie gar zu hohes Alter
erreichen; Etliche sind der Meynung/ wann
man sie 10 Jahr gebraucht zur Arbeit/ das wäre das
13 Jahr ihres Alters/ so wäre die rechte Zeit/ sie aufzu-
stellen.

Herr de Serres will/ sie sollen nicht älter als zwölff-
jährig seyn/ und welche Ochsen darzu verordnet werden/
soll man zu Ende des May-Monats von aller Arbeit be-
freyen/ und sie den gantzen Sommer durch/ mit gutem
Gras und Kräutern füttern/ und also müssig stehen/ und
zu keiner Arbeit weiter einspannen lassen/ weil dardurch
die Fettigkeit verhindert wird.

Man soll sie vor Tags auf das Gras/ weil es noch
voll Thaues ist/ führen/ damit sie solchen mit samt der
Weide geniessen/ da mag man sie lassen biß die Sonne
anfängt heisser zu scheinen/ alsdann bringt mans in den
Schatten/ biß die Hitz vorbey/ so treibt man sie wieder
auf die Weide/ und lässt sie fressen biß auf die Nacht/
da man sie wieder in ihren Stall bringt; und damit
sie desto begieriger fressen/ giebt man ihnen des Tages
im Sommer drey- oder viermal zu trincken/ darzu wer-
den sie desto leichter angereitzt/ wann ihnen wochentlich
Saltz gegeben wird.

Wann sie also den Sommer über gepflegt sind/
werden sie zu Ende des Septembris so feist/ daß man
sie entweder selbst schlachten/ oder den Fleischhackern
verkauffen kan. So können sie auch im Winter in den
Ställen mit guten dürren Heu/ Schrott/ Mehlträn-
cken/ gelben Ruben/ und dergleichen gefüttert seyn/
doch geschicht solches mit mehrerm Unkosten/ Bemühung
und Aufsicht. Und soll man solches nicht gar in die gros-
se Kälte sparen/ indem sie in der grossen strengen Frost-
Zeit ungerne zunehmen/ es seyen denn die Stallungen
absonderlich warm und wol vermacht/ also ists am be-
sten im September solche aufzustellen/ so kan man zu den
Feyertagen/ oder noch ehe/ sie schon wegbringen.

Will man sie nun also füttern/ muß man ihnen offt/
aber allzeit wenig fürgeben/ die Speisen verwechslen/
die Krippen wol reinigen/ damit sie keinen Eckel be-
kommen/ und den Lust allzeit behalten; solchen zu ver-
[Spaltenumbruch] mehren/ wird ihnen die Zungen offt mit Wein und
Saltz gewaschen und gerieben/ aufs wenigste in acht
oder zehen Tagen einmal; man giebt ihnen auch (wie
vorgedacht) Saltz/ davon sie lieber und mehr trincken/
und daher auch mehr und begieriger essen; bey kal-
ter Zeit aber muß ihr Geträncke laulicht seyn/ mit Mehl
oder Kleyen vermengt und wol umgerührt.

Verhüten muß man (nach Herrn de Serres Mey-
nung) daß sich das Mast-Viehe nicht ablecken kan/
weil ihnen solches die Fettigkeit verzehret/ das auch die
Fleischhacker wol wissen/ und um ein solch Viehe/ wo
sie an den Haaren spühren/ daß es sich lecke/ weniger
geben/ und beweisens auch/ wann sie ein solches Viehe
geschlachtet haben/ daß allzeit die Haut an demselben
Ort/ wo es sich gewöhnlich abgeleckt hat/ viel dünner
und subtiler ist/ als an deren übrigen Haut/ die sie mit
der Zungen nicht erreichen können. Diß Lecken aber kan
man mit ihrem eignen Mist verhindern und abstellen/
wenn man sie an allen Orten/ die sie berühren und ab-
lecken mögen/ damit reibet/ so werden sie das Lecken
wol bleiben lassen.

Neben dem Heu geben ihnen etliche gewisse Kugeln/
die sie von Korn-Haber- und Gersten-Mehl mit lau-
lichten Wasser abknetten und Saltz darunter mischen/
andere geben ihnen rohe oder abgebrennte Mörhen und
Ruben/ Bohnen und Lupinen geschrotten; von Stroh/
weil es keine Feisten macht/ soll man ihnen zu dieser Zeit
nichts fürlegen; aber wol Wicken/ mit samt dem
Stroh/ so ein gesundes und kräfftiges Futter ist. An
andern Orten wird ihnen gesottene Gersten/ und sonder-
lich die Rebenwipffeln/ und von andern Bäumen und
Gesträuchen das Laub frisch oder gedörrt (wie allbe-
reit oben vermeldet worden) gefüttert/ die Eycheln ge-
schrotten/ sind ihnen darum ungesund/ weil sie pflegen
schäbicht davon zu werden/ und wo man Trebern
vom Wein oder Bierbräuen hat/ die man ihnen also
feucht fürgibt/ so haben sie bey ihrem Essen zugleich auch
einen Trunck/ und werden schön und starck davon.

D. Weber in seinen curiosen Discursen sagt/ daß
sie nicht allein vom guten Futter/ sondern auch/ wann
man sie fleissig mit warmen Wasser wäschet/ fette wer-
den/ fol. 664.

Cap.
L l ij
Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch]

Wann man mit dem Futter fein rathſam umge-
het/ ihnen offt und wenig giebt/ ſo gedeyt es ihnen beſſer/
freſſen alles ſauber auf/ und verwuͤſten nichts/ da ſonſt/
wann man ihnen auf einmal gar zu viel vorgibt/ ſie uͤ-
berdruͤſſig werden/ und was ſie nicht moͤgen/ unter
die Krippen fallen laſſen/ und mit Fuͤſſen zertretten.
Und diß mag man inſonderheit unterſcheiden/ wann ſie
ſtarck arbeiten muͤſſen/ daß man ihnen auch mehr und
kraͤfftigers Futter giebt/ da kan man ihnen Haberſchrot/
[Spaltenumbruch] Kleyen und Trebern mit beymengen/ wie auch wol von
ausgereuterten Korn oder Gerſten/ gantz aber muß man
ihnen weder eines noch das andere geben/ weil ſie
leichtlich/ wann ſie Waſſer darauf trincken/ verfangen/
und wol gar umſtehen. Daher gehoͤrt ein ſonderbarer
Fleiß darzu/ damit ſie bey gutem Leibe bleiben/ und darf
man kuͤnfftig deſto weniger Muͤhe oder Zeit/ wann ſie
gemaͤſtet werden.

Cap. XXVI.
Von denen Maſt-Ochſen.
[Spaltenumbruch]

WEr die Ochſen auf die Maſt bringen will/ der
muß nicht warten/ biß ſie gar zu hohes Alter
erreichen; Etliche ſind der Meynung/ wann
man ſie 10 Jahr gebraucht zur Arbeit/ das waͤre das
13 Jahr ihres Alters/ ſo waͤre die rechte Zeit/ ſie aufzu-
ſtellen.

Herꝛ de Serres will/ ſie ſollen nicht aͤlter als zwoͤlff-
jaͤhrig ſeyn/ und welche Ochſen darzu verordnet werden/
ſoll man zu Ende des May-Monats von aller Arbeit be-
freyen/ und ſie den gantzen Sommer durch/ mit gutem
Gras und Kraͤutern fuͤttern/ und alſo muͤſſig ſtehen/ und
zu keiner Arbeit weiter einſpannen laſſen/ weil dardurch
die Fettigkeit verhindert wird.

Man ſoll ſie vor Tags auf das Gras/ weil es noch
voll Thaues iſt/ fuͤhren/ damit ſie ſolchen mit ſamt der
Weide genieſſen/ da mag man ſie laſſen biß die Sonne
anfaͤngt heiſſer zu ſcheinen/ alsdann bringt mans in den
Schatten/ biß die Hitz vorbey/ ſo treibt man ſie wieder
auf die Weide/ und laͤſſt ſie freſſen biß auf die Nacht/
da man ſie wieder in ihren Stall bringt; und damit
ſie deſto begieriger freſſen/ giebt man ihnen des Tages
im Sommer drey- oder viermal zu trincken/ darzu wer-
den ſie deſto leichter angereitzt/ wann ihnen wochentlich
Saltz gegeben wird.

Wann ſie alſo den Sommer uͤber gepflegt ſind/
werden ſie zu Ende des Septembris ſo feiſt/ daß man
ſie entweder ſelbſt ſchlachten/ oder den Fleiſchhackern
verkauffen kan. So koͤnnen ſie auch im Winter in den
Staͤllen mit guten duͤrren Heu/ Schrott/ Mehltraͤn-
cken/ gelben Ruben/ und dergleichen gefuͤttert ſeyn/
doch geſchicht ſolches mit mehrerm Unkoſten/ Bemuͤhung
und Aufſicht. Und ſoll man ſolches nicht gar in die groſ-
ſe Kaͤlte ſparen/ indem ſie in der groſſen ſtrengen Froſt-
Zeit ungerne zunehmen/ es ſeyen denn die Stallungen
abſonderlich warm und wol vermacht/ alſo iſts am be-
ſten im September ſolche aufzuſtellen/ ſo kan man zu den
Feyertagen/ oder noch ehe/ ſie ſchon wegbringen.

Will man ſie nun alſo fuͤttern/ muß man ihnen offt/
aber allzeit wenig fuͤrgeben/ die Speiſen verwechslen/
die Krippen wol reinigen/ damit ſie keinen Eckel be-
kommen/ und den Luſt allzeit behalten; ſolchen zu ver-
[Spaltenumbruch] mehren/ wird ihnen die Zungen offt mit Wein und
Saltz gewaſchen und gerieben/ aufs wenigſte in acht
oder zehen Tagen einmal; man giebt ihnen auch (wie
vorgedacht) Saltz/ davon ſie lieber und mehr trincken/
und daher auch mehr und begieriger eſſen; bey kal-
ter Zeit aber muß ihr Getraͤncke laulicht ſeyn/ mit Mehl
oder Kleyen vermengt und wol umgeruͤhrt.

Verhuͤten muß man (nach Herꝛn de Serres Mey-
nung) daß ſich das Maſt-Viehe nicht ablecken kan/
weil ihnen ſolches die Fettigkeit verzehret/ das auch die
Fleiſchhacker wol wiſſen/ und um ein ſolch Viehe/ wo
ſie an den Haaren ſpuͤhren/ daß es ſich lecke/ weniger
geben/ und beweiſens auch/ wann ſie ein ſolches Viehe
geſchlachtet haben/ daß allzeit die Haut an demſelben
Ort/ wo es ſich gewoͤhnlich abgeleckt hat/ viel duͤnner
und ſubtiler iſt/ als an deren uͤbrigen Haut/ die ſie mit
der Zungen nicht erreichen koͤnnen. Diß Lecken aber kan
man mit ihrem eignen Miſt verhindern und abſtellen/
wenn man ſie an allen Orten/ die ſie beruͤhren und ab-
lecken moͤgen/ damit reibet/ ſo werden ſie das Lecken
wol bleiben laſſen.

Neben dem Heu geben ihnen etliche gewiſſe Kugeln/
die ſie von Korn-Haber- und Gerſten-Mehl mit lau-
lichten Waſſer abknetten und Saltz darunter miſchen/
andere geben ihnen rohe oder abgebrennte Moͤrhen und
Ruben/ Bohnen und Lupinen geſchrotten; von Stroh/
weil es keine Feiſten macht/ ſoll man ihnen zu dieſer Zeit
nichts fuͤrlegen; aber wol Wicken/ mit ſamt dem
Stroh/ ſo ein geſundes und kraͤfftiges Futter iſt. An
andern Orten wird ihnen geſottene Gerſten/ und ſonder-
lich die Rebenwipffeln/ und von andern Baͤumen und
Geſtraͤuchen das Laub friſch oder gedoͤrꝛt (wie allbe-
reit oben vermeldet worden) gefuͤttert/ die Eycheln ge-
ſchrotten/ ſind ihnen darum ungeſund/ weil ſie pflegen
ſchaͤbicht davon zu werden/ und wo man Trebern
vom Wein oder Bierbraͤuen hat/ die man ihnen alſo
feucht fuͤrgibt/ ſo haben ſie bey ihrem Eſſen zugleich auch
einen Trunck/ und werden ſchoͤn und ſtarck davon.

D. Weber in ſeinen curioſen Diſcurſen ſagt/ daß
ſie nicht allein vom guten Futter/ ſondern auch/ wann
man ſie fleiſſig mit warmen Waſſer waͤſchet/ fette wer-
den/ fol. 664.

Cap.
L l ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0285" n="267"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Wann man mit dem Futter fein rath&#x017F;am umge-<lb/>
het/ ihnen offt und wenig giebt/ &#x017F;o gedeyt es ihnen be&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en alles &#x017F;auber auf/ und verwu&#x0364;&#x017F;ten nichts/ da &#x017F;on&#x017F;t/<lb/>
wann man ihnen auf einmal gar zu viel vorgibt/ &#x017F;ie u&#x0364;-<lb/>
berdru&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig werden/ und was &#x017F;ie nicht mo&#x0364;gen/ unter<lb/>
die Krippen fallen la&#x017F;&#x017F;en/ und mit Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zertretten.<lb/>
Und diß mag man in&#x017F;onderheit unter&#x017F;cheiden/ wann &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;tarck arbeiten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ daß man ihnen auch mehr und<lb/>
kra&#x0364;fftigers Futter giebt/ da kan man ihnen Haber&#x017F;chrot/<lb/><cb/>
Kleyen und Trebern mit beymengen/ wie auch wol von<lb/>
ausgereuterten Korn oder Ger&#x017F;ten/ gantz aber muß man<lb/>
ihnen weder eines noch das andere geben/ weil &#x017F;ie<lb/>
leichtlich/ wann &#x017F;ie Wa&#x017F;&#x017F;er darauf trincken/ verfangen/<lb/>
und wol gar um&#x017F;tehen. Daher geho&#x0364;rt ein &#x017F;onderbarer<lb/>
Fleiß darzu/ damit &#x017F;ie bey gutem Leibe bleiben/ und darf<lb/>
man ku&#x0364;nfftig de&#x017F;to weniger Mu&#x0364;he oder Zeit/ wann &#x017F;ie<lb/>
gema&#x0364;&#x017F;tet werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von denen Ma&#x017F;t-Och&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Er die Och&#x017F;en auf die Ma&#x017F;t bringen will/ der<lb/>
muß nicht warten/ biß &#x017F;ie gar zu hohes Alter<lb/>
erreichen; Etliche &#x017F;ind der Meynung/ wann<lb/>
man &#x017F;ie 10 Jahr gebraucht zur Arbeit/ das wa&#x0364;re das<lb/>
13 Jahr ihres Alters/ &#x017F;o wa&#x0364;re die rechte Zeit/ &#x017F;ie aufzu-<lb/>
&#x017F;tellen.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Serres</hi> will/ &#x017F;ie &#x017F;ollen nicht a&#x0364;lter als zwo&#x0364;lff-<lb/>
ja&#x0364;hrig &#x017F;eyn/ und welche Och&#x017F;en darzu verordnet werden/<lb/>
&#x017F;oll man zu Ende des May-Monats von aller Arbeit be-<lb/>
freyen/ und &#x017F;ie den gantzen Sommer durch/ mit gutem<lb/>
Gras und Kra&#x0364;utern fu&#x0364;ttern/ und al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;tehen/ und<lb/>
zu keiner Arbeit weiter ein&#x017F;pannen la&#x017F;&#x017F;en/ weil dardurch<lb/>
die Fettigkeit verhindert wird.</p><lb/>
            <p>Man &#x017F;oll &#x017F;ie vor Tags auf das Gras/ weil es noch<lb/>
voll Thaues i&#x017F;t/ fu&#x0364;hren/ damit &#x017F;ie &#x017F;olchen mit &#x017F;amt der<lb/>
Weide genie&#x017F;&#x017F;en/ da mag man &#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en biß die Sonne<lb/>
anfa&#x0364;ngt hei&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;cheinen/ alsdann bringt mans in den<lb/>
Schatten/ biß die Hitz vorbey/ &#x017F;o treibt man &#x017F;ie wieder<lb/>
auf die Weide/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie fre&#x017F;&#x017F;en biß auf die Nacht/<lb/>
da man &#x017F;ie wieder in ihren Stall bringt; und damit<lb/>
&#x017F;ie de&#x017F;to begieriger fre&#x017F;&#x017F;en/ giebt man ihnen des Tages<lb/>
im Sommer drey- oder viermal zu trincken/ darzu wer-<lb/>
den &#x017F;ie de&#x017F;to leichter angereitzt/ wann ihnen wochentlich<lb/>
Saltz gegeben wird.</p><lb/>
            <p>Wann &#x017F;ie al&#x017F;o den Sommer u&#x0364;ber gepflegt &#x017F;ind/<lb/>
werden &#x017F;ie zu Ende des <hi rendition="#aq">Septembris</hi> &#x017F;o fei&#x017F;t/ daß man<lb/>
&#x017F;ie entweder &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chlachten/ oder den Flei&#x017F;chhackern<lb/>
verkauffen kan. So ko&#x0364;nnen &#x017F;ie auch im Winter in den<lb/>
Sta&#x0364;llen mit guten du&#x0364;rren Heu/ Schrott/ Mehltra&#x0364;n-<lb/>
cken/ gelben Ruben/ und dergleichen gefu&#x0364;ttert &#x017F;eyn/<lb/>
doch ge&#x017F;chicht &#x017F;olches mit mehrerm Unko&#x017F;ten/ Bemu&#x0364;hung<lb/>
und Auf&#x017F;icht. Und &#x017F;oll man &#x017F;olches nicht gar in die gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Ka&#x0364;lte &#x017F;paren/ indem &#x017F;ie in der gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;trengen Fro&#x017F;t-<lb/>
Zeit ungerne zunehmen/ es &#x017F;eyen denn die Stallungen<lb/>
ab&#x017F;onderlich warm und wol vermacht/ al&#x017F;o i&#x017F;ts am be-<lb/>
&#x017F;ten im September &#x017F;olche aufzu&#x017F;tellen/ &#x017F;o kan man zu den<lb/>
Feyertagen/ oder noch ehe/ &#x017F;ie &#x017F;chon wegbringen.</p><lb/>
            <p>Will man &#x017F;ie nun al&#x017F;o fu&#x0364;ttern/ muß man ihnen offt/<lb/>
aber allzeit wenig fu&#x0364;rgeben/ die Spei&#x017F;en verwechslen/<lb/>
die Krippen wol reinigen/ damit &#x017F;ie keinen Eckel be-<lb/>
kommen/ und den Lu&#x017F;t allzeit behalten; &#x017F;olchen zu ver-<lb/><cb/>
mehren/ wird ihnen die Zungen offt mit Wein und<lb/>
Saltz gewa&#x017F;chen und gerieben/ aufs wenig&#x017F;te in acht<lb/>
oder zehen Tagen einmal; man giebt ihnen auch (wie<lb/>
vorgedacht) Saltz/ davon &#x017F;ie lieber und mehr trincken/<lb/>
und daher auch mehr und begieriger e&#x017F;&#x017F;en; bey kal-<lb/>
ter Zeit aber muß ihr Getra&#x0364;ncke laulicht &#x017F;eyn/ mit Mehl<lb/>
oder Kleyen vermengt und wol umgeru&#x0364;hrt.</p><lb/>
            <p>Verhu&#x0364;ten muß man (nach Her&#xA75B;n <hi rendition="#aq">de Serres</hi> Mey-<lb/>
nung) daß &#x017F;ich das Ma&#x017F;t-Viehe nicht ablecken kan/<lb/>
weil ihnen &#x017F;olches die Fettigkeit verzehret/ das auch die<lb/>
Flei&#x017F;chhacker wol wi&#x017F;&#x017F;en/ und um ein &#x017F;olch Viehe/ wo<lb/>
&#x017F;ie an den Haaren &#x017F;pu&#x0364;hren/ daß es &#x017F;ich lecke/ weniger<lb/>
geben/ und bewei&#x017F;ens auch/ wann &#x017F;ie ein &#x017F;olches Viehe<lb/>
ge&#x017F;chlachtet haben/ daß allzeit die Haut an dem&#x017F;elben<lb/>
Ort/ wo es &#x017F;ich gewo&#x0364;hnlich abgeleckt hat/ viel du&#x0364;nner<lb/>
und &#x017F;ubtiler i&#x017F;t/ als an deren u&#x0364;brigen Haut/ die &#x017F;ie mit<lb/>
der Zungen nicht erreichen ko&#x0364;nnen. Diß Lecken aber kan<lb/>
man mit ihrem eignen Mi&#x017F;t verhindern und ab&#x017F;tellen/<lb/>
wenn man &#x017F;ie an allen Orten/ die &#x017F;ie beru&#x0364;hren und ab-<lb/>
lecken mo&#x0364;gen/ damit reibet/ &#x017F;o werden &#x017F;ie das Lecken<lb/>
wol bleiben la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Neben dem Heu geben ihnen etliche gewi&#x017F;&#x017F;e Kugeln/<lb/>
die &#x017F;ie von Korn-Haber- und Ger&#x017F;ten-Mehl mit lau-<lb/>
lichten Wa&#x017F;&#x017F;er abknetten und Saltz darunter mi&#x017F;chen/<lb/>
andere geben ihnen rohe oder abgebrennte Mo&#x0364;rhen und<lb/>
Ruben/ Bohnen und <hi rendition="#aq">Lupin</hi>en ge&#x017F;chrotten; von Stroh/<lb/>
weil es keine Fei&#x017F;ten macht/ &#x017F;oll man ihnen zu die&#x017F;er Zeit<lb/>
nichts fu&#x0364;rlegen; aber wol Wicken/ mit &#x017F;amt dem<lb/>
Stroh/ &#x017F;o ein ge&#x017F;undes und kra&#x0364;fftiges Futter i&#x017F;t. An<lb/>
andern Orten wird ihnen ge&#x017F;ottene Ger&#x017F;ten/ und &#x017F;onder-<lb/>
lich die Rebenwipffeln/ und von andern Ba&#x0364;umen und<lb/>
Ge&#x017F;tra&#x0364;uchen das Laub fri&#x017F;ch oder gedo&#x0364;r&#xA75B;t (wie allbe-<lb/>
reit oben vermeldet worden) gefu&#x0364;ttert/ die Eycheln ge-<lb/>
&#x017F;chrotten/ &#x017F;ind ihnen darum unge&#x017F;und/ weil &#x017F;ie pflegen<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;bicht davon zu werden/ und wo man Trebern<lb/>
vom Wein oder Bierbra&#x0364;uen hat/ die man ihnen al&#x017F;o<lb/>
feucht fu&#x0364;rgibt/ &#x017F;o haben &#x017F;ie bey ihrem E&#x017F;&#x017F;en zugleich auch<lb/>
einen Trunck/ und werden &#x017F;cho&#x0364;n und &#x017F;tarck davon.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">D.</hi> Weber in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">curio&#x017F;</hi>en <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cur&#x017F;</hi>en &#x017F;agt/ daß<lb/>
&#x017F;ie nicht allein vom guten Futter/ &#x017F;ondern auch/ wann<lb/>
man &#x017F;ie flei&#x017F;&#x017F;ig mit warmen Wa&#x017F;&#x017F;er wa&#x0364;&#x017F;chet/ fette wer-<lb/>
den/ <hi rendition="#aq">fol.</hi> 664.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">&#x2741; <hi rendition="#b">L l ij</hi></fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0285] Neuntes Buch/ Mayerhof. Wann man mit dem Futter fein rathſam umge- het/ ihnen offt und wenig giebt/ ſo gedeyt es ihnen beſſer/ freſſen alles ſauber auf/ und verwuͤſten nichts/ da ſonſt/ wann man ihnen auf einmal gar zu viel vorgibt/ ſie uͤ- berdruͤſſig werden/ und was ſie nicht moͤgen/ unter die Krippen fallen laſſen/ und mit Fuͤſſen zertretten. Und diß mag man inſonderheit unterſcheiden/ wann ſie ſtarck arbeiten muͤſſen/ daß man ihnen auch mehr und kraͤfftigers Futter giebt/ da kan man ihnen Haberſchrot/ Kleyen und Trebern mit beymengen/ wie auch wol von ausgereuterten Korn oder Gerſten/ gantz aber muß man ihnen weder eines noch das andere geben/ weil ſie leichtlich/ wann ſie Waſſer darauf trincken/ verfangen/ und wol gar umſtehen. Daher gehoͤrt ein ſonderbarer Fleiß darzu/ damit ſie bey gutem Leibe bleiben/ und darf man kuͤnfftig deſto weniger Muͤhe oder Zeit/ wann ſie gemaͤſtet werden. Cap. XXVI. Von denen Maſt-Ochſen. WEr die Ochſen auf die Maſt bringen will/ der muß nicht warten/ biß ſie gar zu hohes Alter erreichen; Etliche ſind der Meynung/ wann man ſie 10 Jahr gebraucht zur Arbeit/ das waͤre das 13 Jahr ihres Alters/ ſo waͤre die rechte Zeit/ ſie aufzu- ſtellen. Herꝛ de Serres will/ ſie ſollen nicht aͤlter als zwoͤlff- jaͤhrig ſeyn/ und welche Ochſen darzu verordnet werden/ ſoll man zu Ende des May-Monats von aller Arbeit be- freyen/ und ſie den gantzen Sommer durch/ mit gutem Gras und Kraͤutern fuͤttern/ und alſo muͤſſig ſtehen/ und zu keiner Arbeit weiter einſpannen laſſen/ weil dardurch die Fettigkeit verhindert wird. Man ſoll ſie vor Tags auf das Gras/ weil es noch voll Thaues iſt/ fuͤhren/ damit ſie ſolchen mit ſamt der Weide genieſſen/ da mag man ſie laſſen biß die Sonne anfaͤngt heiſſer zu ſcheinen/ alsdann bringt mans in den Schatten/ biß die Hitz vorbey/ ſo treibt man ſie wieder auf die Weide/ und laͤſſt ſie freſſen biß auf die Nacht/ da man ſie wieder in ihren Stall bringt; und damit ſie deſto begieriger freſſen/ giebt man ihnen des Tages im Sommer drey- oder viermal zu trincken/ darzu wer- den ſie deſto leichter angereitzt/ wann ihnen wochentlich Saltz gegeben wird. Wann ſie alſo den Sommer uͤber gepflegt ſind/ werden ſie zu Ende des Septembris ſo feiſt/ daß man ſie entweder ſelbſt ſchlachten/ oder den Fleiſchhackern verkauffen kan. So koͤnnen ſie auch im Winter in den Staͤllen mit guten duͤrren Heu/ Schrott/ Mehltraͤn- cken/ gelben Ruben/ und dergleichen gefuͤttert ſeyn/ doch geſchicht ſolches mit mehrerm Unkoſten/ Bemuͤhung und Aufſicht. Und ſoll man ſolches nicht gar in die groſ- ſe Kaͤlte ſparen/ indem ſie in der groſſen ſtrengen Froſt- Zeit ungerne zunehmen/ es ſeyen denn die Stallungen abſonderlich warm und wol vermacht/ alſo iſts am be- ſten im September ſolche aufzuſtellen/ ſo kan man zu den Feyertagen/ oder noch ehe/ ſie ſchon wegbringen. Will man ſie nun alſo fuͤttern/ muß man ihnen offt/ aber allzeit wenig fuͤrgeben/ die Speiſen verwechslen/ die Krippen wol reinigen/ damit ſie keinen Eckel be- kommen/ und den Luſt allzeit behalten; ſolchen zu ver- mehren/ wird ihnen die Zungen offt mit Wein und Saltz gewaſchen und gerieben/ aufs wenigſte in acht oder zehen Tagen einmal; man giebt ihnen auch (wie vorgedacht) Saltz/ davon ſie lieber und mehr trincken/ und daher auch mehr und begieriger eſſen; bey kal- ter Zeit aber muß ihr Getraͤncke laulicht ſeyn/ mit Mehl oder Kleyen vermengt und wol umgeruͤhrt. Verhuͤten muß man (nach Herꝛn de Serres Mey- nung) daß ſich das Maſt-Viehe nicht ablecken kan/ weil ihnen ſolches die Fettigkeit verzehret/ das auch die Fleiſchhacker wol wiſſen/ und um ein ſolch Viehe/ wo ſie an den Haaren ſpuͤhren/ daß es ſich lecke/ weniger geben/ und beweiſens auch/ wann ſie ein ſolches Viehe geſchlachtet haben/ daß allzeit die Haut an demſelben Ort/ wo es ſich gewoͤhnlich abgeleckt hat/ viel duͤnner und ſubtiler iſt/ als an deren uͤbrigen Haut/ die ſie mit der Zungen nicht erreichen koͤnnen. Diß Lecken aber kan man mit ihrem eignen Miſt verhindern und abſtellen/ wenn man ſie an allen Orten/ die ſie beruͤhren und ab- lecken moͤgen/ damit reibet/ ſo werden ſie das Lecken wol bleiben laſſen. Neben dem Heu geben ihnen etliche gewiſſe Kugeln/ die ſie von Korn-Haber- und Gerſten-Mehl mit lau- lichten Waſſer abknetten und Saltz darunter miſchen/ andere geben ihnen rohe oder abgebrennte Moͤrhen und Ruben/ Bohnen und Lupinen geſchrotten; von Stroh/ weil es keine Feiſten macht/ ſoll man ihnen zu dieſer Zeit nichts fuͤrlegen; aber wol Wicken/ mit ſamt dem Stroh/ ſo ein geſundes und kraͤfftiges Futter iſt. An andern Orten wird ihnen geſottene Gerſten/ und ſonder- lich die Rebenwipffeln/ und von andern Baͤumen und Geſtraͤuchen das Laub friſch oder gedoͤrꝛt (wie allbe- reit oben vermeldet worden) gefuͤttert/ die Eycheln ge- ſchrotten/ ſind ihnen darum ungeſund/ weil ſie pflegen ſchaͤbicht davon zu werden/ und wo man Trebern vom Wein oder Bierbraͤuen hat/ die man ihnen alſo feucht fuͤrgibt/ ſo haben ſie bey ihrem Eſſen zugleich auch einen Trunck/ und werden ſchoͤn und ſtarck davon. D. Weber in ſeinen curioſen Diſcurſen ſagt/ daß ſie nicht allein vom guten Futter/ ſondern auch/ wann man ſie fleiſſig mit warmen Waſſer waͤſchet/ fette wer- den/ fol. 664. Cap. ❁ L l ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/285
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/285>, abgerufen am 24.11.2024.