Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
ist das allerbeste und gewisseste Mittel die Erfahrenheit/denn in zwey oder dreyen Jahren wird ein Feld/ wann es mit gebührlicher und nothwendiger Wartung gepflo- gen wird/ leichtlich anzeigen/ ob es gut/ mittelmässig o- der schlecht sey/ lässet also die Erden sich viel aufrichtiger erkennen/ als ein Mensch/ dessen Art oder Unart durch lange Zeit/ oder Practizirung nicht so eigentlich zu er- forschen/ daß man ein gewisses und unfehlbares Urtheil davon fällen möchte. Der schwartze klebrichte Grund wird wegen inha- Weil nun die Erkanntnis des Erdreichs der Grund Die Alten haben dieses Zeichen gegeben eines gu- Was die Gelegenheit der Felder betrifft/ sind die So sind auch die Aecker von unterschiedlichen For- Cap. B ij
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
iſt das allerbeſte und gewiſſeſte Mittel die Erfahrenheit/denn in zwey oder dreyen Jahren wird ein Feld/ wann es mit gebuͤhrlicher und nothwendiger Wartung gepflo- gen wird/ leichtlich anzeigen/ ob es gut/ mittelmaͤſſig o- der ſchlecht ſey/ laͤſſet alſo die Erden ſich viel aufrichtiger erkennen/ als ein Menſch/ deſſen Art oder Unart durch lange Zeit/ oder Practizirung nicht ſo eigentlich zu er- forſchen/ daß man ein gewiſſes und unfehlbares Urtheil davon faͤllen moͤchte. Der ſchwartze klebrichte Grund wird wegen inha- Weil nun die Erkanntnis des Erdreichs der Grund Die Alten haben dieſes Zeichen gegeben eines gu- Was die Gelegenheit der Felder betrifft/ ſind die So ſind auch die Aecker von unterſchiedlichen For- Cap. ❁ B ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0029" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/> iſt das allerbeſte und gewiſſeſte Mittel die Erfahrenheit/<lb/> denn in zwey oder dreyen Jahren wird ein Feld/ wann<lb/> es mit gebuͤhrlicher und nothwendiger Wartung gepflo-<lb/> gen wird/ leichtlich anzeigen/ ob es gut/ mittelmaͤſſig o-<lb/> der ſchlecht ſey/ laͤſſet alſo die Erden ſich viel aufrichtiger<lb/> erkennen/ als ein Menſch/ deſſen Art oder Unart durch<lb/> lange Zeit/ oder Practizirung nicht ſo eigentlich zu er-<lb/> forſchen/ daß man ein gewiſſes und unfehlbares Urtheil<lb/> davon faͤllen moͤchte.</p><lb/> <p>Der ſchwartze klebrichte Grund wird wegen inha-<lb/> bender Fettigkeit bey den meiſten verlangt; der weiſſe<lb/> und Aſchengraue aber/ wegen der geſaltzenen und nitro-<lb/> ſiſchen Art gehaſſet/ doch thut dieſes offtermals fehlen.<lb/> Gleichwol iſt dieſes das gewiſſeſte Zeichen eines fruͤchti-<lb/> gen Bodens/ wann die Feld-Wald- und Garten-<lb/> baͤume/ hoch und Aeſt-reich/ ſonderlich wo wilde Birn-<lb/> Aepfel-Krichen- und andere Obſtbaͤume von ſich ſelbſten<lb/> wachſen und ſich ausbreiten; wann die Saaten ſchoͤn/<lb/> dick/ großaͤhricht/ und viel-koͤrnig/ die Wieſen Gras- und<lb/> Blumreich; wann die Felder nicht ſo trocken und hoch/<lb/> daß ſie allzeit duͤrr/ nicht ſo feucht und tieff/ daß ſie allzeit<lb/> naß/ nicht ſo zaͤhe und dick/ daß kein Regen oder Son-<lb/> nenſchein hinein/ nicht ſo luͤck und muͤrb/ daß die Wur-<lb/> tzen von Hitz oder Kaͤlte alſobald durchgegriffen und be-<lb/> leidiget werden. Jn kalten Laͤndern ſind die Aecker<lb/> beſſer gegen Mittag und Morgen; Jn warmen aber/<lb/> beſſer gegen Abend und Mitternacht. Jnſonderheit iſt<lb/> diß ein Zeichen eines erwuͤnſchten guten Bodens/ wann<lb/> die hohen Berge/ von Graſe/ Kraͤutern und Baͤu-<lb/> men dick bewachſen/ und mit Bronnenquellen verſehen<lb/> ſind.</p><lb/> <p>Weil nun die Erkanntnis des Erdreichs der Grund<lb/> iſt/ daraus/ wie unſere Arbeit gedeyen werde/ zu wiſſen/<lb/> daher ſich deſto hoͤher zu befleiſſen/ ſolches wol zu erler-<lb/> nen/ damit die Arbeit deſto reichlicher belohnet/ der Er-<lb/> den/ mit Miſchung und Dungen deſto emſiger gepflo-<lb/> gen/ und die Hoffnung deſto weniger betrogen werde.</p><lb/> <p>Die Alten haben dieſes Zeichen gegeben eines gu-<lb/> ten Grundes/ wann man eine Gruben im Feld aus-<lb/> graͤbt/ und die Erden wieder einfuͤllt; wann ſolche nun<lb/> die Gruben gleich eben wieder ausgefuͤllt/ iſt es ein mit-<lb/> telmaͤſſiger; wann der Erden nicht genug iſt/ ein ſchlech-<lb/> ter; wann ihrer aber zu viel iſt/ daß von Ausfuͤllung der<lb/> Gruben noch etwas uͤberbleibt/ ſo iſt es ein guter Grun-<lb/> de/ weil ſie durch ihr eingepflantztes kraͤfftiges <hi rendition="#aq">Fermen-<lb/> tum</hi> von der angezogenen Lufft (wie ein Taig von ei-<lb/> nem Sauertaig) gleichſam angeſchwellet und geſchwaͤn-<lb/> gert wird. Ferner wird dieſer Grund auch geprieſen/<lb/> wann er angefeuchtet an den Fingern klebt/ oder wann<lb/> in Bronnenwaſſer ein wenig Erde gethan/ umgeruͤhrt/<lb/> und biß ſie ſich wieder ſetzt/ gelaſſen/ hernach durch ein<lb/> ſauber Tuch geſihen/ gekoſtet/ und ſuͤß und lieblich am<lb/> Geſchmack erfunden wird/ hingegen wann ſie wider-<lb/> waͤrtig/ geſaltzen/ ſtinckend/ kreidicht/ murentzend oder<lb/> ſalitriſch iſt/ gibt ſie geringe Hoffnung. Man glaubt<lb/> auch/ daß diß ein Zeichen eines guten Grundes ſey/<lb/> wann ein Acker/ nach lang erlittener duͤrrer Zeit bereg-<lb/> net/ einen guten Geruch (ſo von den Sonnenſtrahlen<lb/> verurſacht wird) von ſich gibet. Jtem <hi rendition="#aq">Columella</hi> ſagt/<lb/> es ſey ein gutes Korn Land zu hoffen/ wo Attich/ Ried/<lb/> Pimſen/ Klee/ Brombeer/ und Schlehen wachſen.<lb/> Das gewiſſeſte iſt/ wann man (wie oben gedacht) ohne<lb/> diß eine Gruben im Feld machet/ daß man ſehe/ ob die<lb/><cb/> erſte Schwarten/ oder Lege der Erden (die obenauf all-<lb/> zeit fuͤr das beſte/ weil ſie der Sonnen und des Regens<lb/> und aller himmliſchen Einfluͤſſe am meiſten genieſet/ und<lb/> davon am fuͤglichſten <hi rendition="#aq">imprægni</hi>rt wird) tieff und weit<lb/> hinab einerley Grund und Farbe hat; weil es aber ſelten<lb/> geſchihet/ iſts genug/ wanns ein wenig mehr als einem<lb/> Werckſchuch gleichmaͤſſig ſcheinet/ denn da wird man an<lb/> theils Orten unterſchiedliche Lager der Erden/ als wie die<lb/> Faͤcher uñ Falten an einer Zwibel ſehen/ ſo wol an der Art<lb/> als an der Farb unterſchiedlich/ bald Laim/ bald Sand/<lb/> bald Stein/ bald Kreiden/ bald ſchwartz/ roth/ weiß/ geel<lb/> und graulicht/ weil das untere Theil der Erden/ wegen<lb/> der rohen und bittern Eigenſchafft/ faſt unfruchtbar iſt;<lb/> deßwegen auch/ nachdem der erſte Grund oder <hi rendition="#aq">Super-<lb/> ficies Terræ,</hi> tieff oder ſchmal iſt/ hat man ſich auch<lb/> darnach zu richten/ tieffer oder ſeichter zu ackern. Ein<lb/> Grund/ der innen her ſandicht iſt/ muß deſto oͤffter ge-<lb/> dunget werden/ weil der trockene und duͤrre Sand alle<lb/> Feuchtigkeit und Fette an ſich ziehet; das man in let-<lb/> tichten und ſtarcken Aeckern nicht zu beſorgen; die viel-<lb/> mehr die feiſten Gruͤnde bey ihrem Gedeyen deſto beſſer<lb/> erhalten. Und iſt auch in den ſandichten Feldern ſelbſt<lb/> dieſes zu beobachten/ daß ein groͤblichter Sand/ wann<lb/> er recht gedunget wird/ zu Rocken und Habern beſſer iſt/<lb/> als wann der Sand gar klein und mehlicht iſt/ denn ſo<lb/> iſt wenig zu gewarten.</p><lb/> <p>Was die Gelegenheit der Felder betrifft/ ſind die<lb/> ein wenig und ſittſam abhaͤngichten/ wo das Waſſer<lb/> leicht abzuleiten/ die bequemeſten; auf den gantz flach<lb/> ebenen/ kan das Schnee- und Regenwaſſer nicht be-<lb/> quemlich ausgefuͤhrt werden; was aber hoch iſt/ wird<lb/> die Dung ſamt der guten Erden durch Ungewitter hin-<lb/> weg gefloͤſet. Die Thaͤler ſind ſo wol wegen des Schat-<lb/> tens/ als der Guͤſſen beſchwerlich. Jn Summa/ ein<lb/> ſittig abhangendes Erdreich iſt beſſer als ein flaches;<lb/> das flache beſſer als das bergichte; das ſchwere traͤgt<lb/> mehr als das leichte; das harte mehr als das weiche;<lb/> das ſtarcke mehr als das ſchwache; das feuchte mehr<lb/> als das trockene; das ſandichte mehr als das ſteinichte;<lb/> das lettichte mehr als das ſandichte; ſonderlich wo Ge-<lb/> legenheit iſt mit geſunden Quellwaſſer/ zu warmen Zei-<lb/> ten/ dem Grundſtuck beyzuſpringen.</p><lb/> <p>So ſind auch die Aecker von unterſchiedlichen For-<lb/> men/ lang/ kurtz/ ſchmal und breit/ und ob wol <hi rendition="#aq">Colu-<lb/> mella</hi> will/ ein Acker ſoll uͤber 120 Schuch/ darum weil<lb/> das Vieh durch laͤngere Furchen abgemattet werde/<lb/> nicht lang ſeyn/ glaube ich doch/ daß es Mann und<lb/> Thier leichter ankommt/ in einer geraden Linien fort zu<lb/> ackern/ als ſo offt beſchwerlich umkehren muͤſſen/ ſo auch<lb/> theils die Arbeit verzoͤgert und erlaͤngert. Darum ſiht<lb/> man auch in Ungern an etlichen Orten Aecker/ die zu<lb/> fuͤnf/ ſechs und mehr hundert Schritten lang ſind/ und<lb/> dennoch mit leichter Muͤhe und guten Nutzen angebauet<lb/> werden; wie auch in den Juͤlichiſchen Landen zu ſehen.<lb/> Fuͤr allen ſollen ſelbige nicht groͤſſer ſeyn/ als der Haus-<lb/> vatter ſie recht und wol zu bauen und zu verpflegen/ mit<lb/> Zug und Leuten vermag/ alſo das Feld allzeit ſchwaͤ-<lb/> cher ſeyn/ als der Ackersmann/ obwoln die weiten Gruͤn-<lb/> de darum beſſer als die engen/ weil man das beſte zum<lb/> Ackerbau und Wieſen ausſondern/ und den Uberreſt zu<lb/> Waͤldern/ Teichen/ und Weingebuͤrgen/ nach Be-<lb/> ſchaffenheit des Ortes/ fuͤglich gebrauchen und genieſſen<lb/> kan.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ B ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cap</hi>.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0029]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
iſt das allerbeſte und gewiſſeſte Mittel die Erfahrenheit/
denn in zwey oder dreyen Jahren wird ein Feld/ wann
es mit gebuͤhrlicher und nothwendiger Wartung gepflo-
gen wird/ leichtlich anzeigen/ ob es gut/ mittelmaͤſſig o-
der ſchlecht ſey/ laͤſſet alſo die Erden ſich viel aufrichtiger
erkennen/ als ein Menſch/ deſſen Art oder Unart durch
lange Zeit/ oder Practizirung nicht ſo eigentlich zu er-
forſchen/ daß man ein gewiſſes und unfehlbares Urtheil
davon faͤllen moͤchte.
Der ſchwartze klebrichte Grund wird wegen inha-
bender Fettigkeit bey den meiſten verlangt; der weiſſe
und Aſchengraue aber/ wegen der geſaltzenen und nitro-
ſiſchen Art gehaſſet/ doch thut dieſes offtermals fehlen.
Gleichwol iſt dieſes das gewiſſeſte Zeichen eines fruͤchti-
gen Bodens/ wann die Feld-Wald- und Garten-
baͤume/ hoch und Aeſt-reich/ ſonderlich wo wilde Birn-
Aepfel-Krichen- und andere Obſtbaͤume von ſich ſelbſten
wachſen und ſich ausbreiten; wann die Saaten ſchoͤn/
dick/ großaͤhricht/ und viel-koͤrnig/ die Wieſen Gras- und
Blumreich; wann die Felder nicht ſo trocken und hoch/
daß ſie allzeit duͤrr/ nicht ſo feucht und tieff/ daß ſie allzeit
naß/ nicht ſo zaͤhe und dick/ daß kein Regen oder Son-
nenſchein hinein/ nicht ſo luͤck und muͤrb/ daß die Wur-
tzen von Hitz oder Kaͤlte alſobald durchgegriffen und be-
leidiget werden. Jn kalten Laͤndern ſind die Aecker
beſſer gegen Mittag und Morgen; Jn warmen aber/
beſſer gegen Abend und Mitternacht. Jnſonderheit iſt
diß ein Zeichen eines erwuͤnſchten guten Bodens/ wann
die hohen Berge/ von Graſe/ Kraͤutern und Baͤu-
men dick bewachſen/ und mit Bronnenquellen verſehen
ſind.
Weil nun die Erkanntnis des Erdreichs der Grund
iſt/ daraus/ wie unſere Arbeit gedeyen werde/ zu wiſſen/
daher ſich deſto hoͤher zu befleiſſen/ ſolches wol zu erler-
nen/ damit die Arbeit deſto reichlicher belohnet/ der Er-
den/ mit Miſchung und Dungen deſto emſiger gepflo-
gen/ und die Hoffnung deſto weniger betrogen werde.
Die Alten haben dieſes Zeichen gegeben eines gu-
ten Grundes/ wann man eine Gruben im Feld aus-
graͤbt/ und die Erden wieder einfuͤllt; wann ſolche nun
die Gruben gleich eben wieder ausgefuͤllt/ iſt es ein mit-
telmaͤſſiger; wann der Erden nicht genug iſt/ ein ſchlech-
ter; wann ihrer aber zu viel iſt/ daß von Ausfuͤllung der
Gruben noch etwas uͤberbleibt/ ſo iſt es ein guter Grun-
de/ weil ſie durch ihr eingepflantztes kraͤfftiges Fermen-
tum von der angezogenen Lufft (wie ein Taig von ei-
nem Sauertaig) gleichſam angeſchwellet und geſchwaͤn-
gert wird. Ferner wird dieſer Grund auch geprieſen/
wann er angefeuchtet an den Fingern klebt/ oder wann
in Bronnenwaſſer ein wenig Erde gethan/ umgeruͤhrt/
und biß ſie ſich wieder ſetzt/ gelaſſen/ hernach durch ein
ſauber Tuch geſihen/ gekoſtet/ und ſuͤß und lieblich am
Geſchmack erfunden wird/ hingegen wann ſie wider-
waͤrtig/ geſaltzen/ ſtinckend/ kreidicht/ murentzend oder
ſalitriſch iſt/ gibt ſie geringe Hoffnung. Man glaubt
auch/ daß diß ein Zeichen eines guten Grundes ſey/
wann ein Acker/ nach lang erlittener duͤrrer Zeit bereg-
net/ einen guten Geruch (ſo von den Sonnenſtrahlen
verurſacht wird) von ſich gibet. Jtem Columella ſagt/
es ſey ein gutes Korn Land zu hoffen/ wo Attich/ Ried/
Pimſen/ Klee/ Brombeer/ und Schlehen wachſen.
Das gewiſſeſte iſt/ wann man (wie oben gedacht) ohne
diß eine Gruben im Feld machet/ daß man ſehe/ ob die
erſte Schwarten/ oder Lege der Erden (die obenauf all-
zeit fuͤr das beſte/ weil ſie der Sonnen und des Regens
und aller himmliſchen Einfluͤſſe am meiſten genieſet/ und
davon am fuͤglichſten imprægnirt wird) tieff und weit
hinab einerley Grund und Farbe hat; weil es aber ſelten
geſchihet/ iſts genug/ wanns ein wenig mehr als einem
Werckſchuch gleichmaͤſſig ſcheinet/ denn da wird man an
theils Orten unterſchiedliche Lager der Erden/ als wie die
Faͤcher uñ Falten an einer Zwibel ſehen/ ſo wol an der Art
als an der Farb unterſchiedlich/ bald Laim/ bald Sand/
bald Stein/ bald Kreiden/ bald ſchwartz/ roth/ weiß/ geel
und graulicht/ weil das untere Theil der Erden/ wegen
der rohen und bittern Eigenſchafft/ faſt unfruchtbar iſt;
deßwegen auch/ nachdem der erſte Grund oder Super-
ficies Terræ, tieff oder ſchmal iſt/ hat man ſich auch
darnach zu richten/ tieffer oder ſeichter zu ackern. Ein
Grund/ der innen her ſandicht iſt/ muß deſto oͤffter ge-
dunget werden/ weil der trockene und duͤrre Sand alle
Feuchtigkeit und Fette an ſich ziehet; das man in let-
tichten und ſtarcken Aeckern nicht zu beſorgen; die viel-
mehr die feiſten Gruͤnde bey ihrem Gedeyen deſto beſſer
erhalten. Und iſt auch in den ſandichten Feldern ſelbſt
dieſes zu beobachten/ daß ein groͤblichter Sand/ wann
er recht gedunget wird/ zu Rocken und Habern beſſer iſt/
als wann der Sand gar klein und mehlicht iſt/ denn ſo
iſt wenig zu gewarten.
Was die Gelegenheit der Felder betrifft/ ſind die
ein wenig und ſittſam abhaͤngichten/ wo das Waſſer
leicht abzuleiten/ die bequemeſten; auf den gantz flach
ebenen/ kan das Schnee- und Regenwaſſer nicht be-
quemlich ausgefuͤhrt werden; was aber hoch iſt/ wird
die Dung ſamt der guten Erden durch Ungewitter hin-
weg gefloͤſet. Die Thaͤler ſind ſo wol wegen des Schat-
tens/ als der Guͤſſen beſchwerlich. Jn Summa/ ein
ſittig abhangendes Erdreich iſt beſſer als ein flaches;
das flache beſſer als das bergichte; das ſchwere traͤgt
mehr als das leichte; das harte mehr als das weiche;
das ſtarcke mehr als das ſchwache; das feuchte mehr
als das trockene; das ſandichte mehr als das ſteinichte;
das lettichte mehr als das ſandichte; ſonderlich wo Ge-
legenheit iſt mit geſunden Quellwaſſer/ zu warmen Zei-
ten/ dem Grundſtuck beyzuſpringen.
So ſind auch die Aecker von unterſchiedlichen For-
men/ lang/ kurtz/ ſchmal und breit/ und ob wol Colu-
mella will/ ein Acker ſoll uͤber 120 Schuch/ darum weil
das Vieh durch laͤngere Furchen abgemattet werde/
nicht lang ſeyn/ glaube ich doch/ daß es Mann und
Thier leichter ankommt/ in einer geraden Linien fort zu
ackern/ als ſo offt beſchwerlich umkehren muͤſſen/ ſo auch
theils die Arbeit verzoͤgert und erlaͤngert. Darum ſiht
man auch in Ungern an etlichen Orten Aecker/ die zu
fuͤnf/ ſechs und mehr hundert Schritten lang ſind/ und
dennoch mit leichter Muͤhe und guten Nutzen angebauet
werden; wie auch in den Juͤlichiſchen Landen zu ſehen.
Fuͤr allen ſollen ſelbige nicht groͤſſer ſeyn/ als der Haus-
vatter ſie recht und wol zu bauen und zu verpflegen/ mit
Zug und Leuten vermag/ alſo das Feld allzeit ſchwaͤ-
cher ſeyn/ als der Ackersmann/ obwoln die weiten Gruͤn-
de darum beſſer als die engen/ weil man das beſte zum
Ackerbau und Wieſen ausſondern/ und den Uberreſt zu
Waͤldern/ Teichen/ und Weingebuͤrgen/ nach Be-
ſchaffenheit des Ortes/ fuͤglich gebrauchen und genieſſen
kan.
Cap.
❁ B ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |