Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Spaltenumbruch] ist das allerbeste und gewisseste Mittel die Erfahrenheit/
denn in zwey oder dreyen Jahren wird ein Feld/ wann
es mit gebührlicher und nothwendiger Wartung gepflo-
gen wird/ leichtlich anzeigen/ ob es gut/ mittelmässig o-
der schlecht sey/ lässet also die Erden sich viel aufrichtiger
erkennen/ als ein Mensch/ dessen Art oder Unart durch
lange Zeit/ oder Practizirung nicht so eigentlich zu er-
forschen/ daß man ein gewisses und unfehlbares Urtheil
davon fällen möchte.

Der schwartze klebrichte Grund wird wegen inha-
bender Fettigkeit bey den meisten verlangt; der weisse
und Aschengraue aber/ wegen der gesaltzenen und nitro-
sischen Art gehasset/ doch thut dieses offtermals fehlen.
Gleichwol ist dieses das gewisseste Zeichen eines früchti-
gen Bodens/ wann die Feld-Wald- und Garten-
bäume/ hoch und Aest-reich/ sonderlich wo wilde Birn-
Aepfel-Krichen- und andere Obstbäume von sich selbsten
wachsen und sich ausbreiten; wann die Saaten schön/
dick/ großähricht/ und viel-körnig/ die Wiesen Gras- und
Blumreich; wann die Felder nicht so trocken und hoch/
daß sie allzeit dürr/ nicht so feucht und tieff/ daß sie allzeit
naß/ nicht so zähe und dick/ daß kein Regen oder Son-
nenschein hinein/ nicht so lück und mürb/ daß die Wur-
tzen von Hitz oder Kälte alsobald durchgegriffen und be-
leidiget werden. Jn kalten Ländern sind die Aecker
besser gegen Mittag und Morgen; Jn warmen aber/
besser gegen Abend und Mitternacht. Jnsonderheit ist
diß ein Zeichen eines erwünschten guten Bodens/ wann
die hohen Berge/ von Grase/ Kräutern und Bäu-
men dick bewachsen/ und mit Bronnenquellen versehen
sind.

Weil nun die Erkanntnis des Erdreichs der Grund
ist/ daraus/ wie unsere Arbeit gedeyen werde/ zu wissen/
daher sich desto höher zu befleissen/ solches wol zu erler-
nen/ damit die Arbeit desto reichlicher belohnet/ der Er-
den/ mit Mischung und Dungen desto emsiger gepflo-
gen/ und die Hoffnung desto weniger betrogen werde.

Die Alten haben dieses Zeichen gegeben eines gu-
ten Grundes/ wann man eine Gruben im Feld aus-
gräbt/ und die Erden wieder einfüllt; wann solche nun
die Gruben gleich eben wieder ausgefüllt/ ist es ein mit-
telmässiger; wann der Erden nicht genug ist/ ein schlech-
ter; wann ihrer aber zu viel ist/ daß von Ausfüllung der
Gruben noch etwas überbleibt/ so ist es ein guter Grun-
de/ weil sie durch ihr eingepflantztes kräfftiges Fermen-
tum
von der angezogenen Lufft (wie ein Taig von ei-
nem Sauertaig) gleichsam angeschwellet und geschwän-
gert wird. Ferner wird dieser Grund auch gepriesen/
wann er angefeuchtet an den Fingern klebt/ oder wann
in Bronnenwasser ein wenig Erde gethan/ umgerührt/
und biß sie sich wieder setzt/ gelassen/ hernach durch ein
sauber Tuch gesihen/ gekostet/ und süß und lieblich am
Geschmack erfunden wird/ hingegen wann sie wider-
wärtig/ gesaltzen/ stinckend/ kreidicht/ murentzend oder
salitrisch ist/ gibt sie geringe Hoffnung. Man glaubt
auch/ daß diß ein Zeichen eines guten Grundes sey/
wann ein Acker/ nach lang erlittener dürrer Zeit bereg-
net/ einen guten Geruch (so von den Sonnenstrahlen
verursacht wird) von sich gibet. Jtem Columella sagt/
es sey ein gutes Korn Land zu hoffen/ wo Attich/ Ried/
Pimsen/ Klee/ Brombeer/ und Schlehen wachsen.
Das gewisseste ist/ wann man (wie oben gedacht) ohne
diß eine Gruben im Feld machet/ daß man sehe/ ob die
[Spaltenumbruch] erste Schwarten/ oder Lege der Erden (die obenauf all-
zeit für das beste/ weil sie der Sonnen und des Regens
und aller himmlischen Einflüsse am meisten genieset/ und
davon am füglichsten impraegnirt wird) tieff und weit
hinab einerley Grund und Farbe hat; weil es aber selten
geschihet/ ists genug/ wanns ein wenig mehr als einem
Werckschuch gleichmässig scheinet/ denn da wird man an
theils Orten unterschiedliche Lager der Erden/ als wie die
Fächer und Falten an einer Zwibel sehen/ so wol an der Art
als an der Farb unterschiedlich/ bald Laim/ bald Sand/
bald Stein/ bald Kreiden/ bald schwartz/ roth/ weiß/ geel
und graulicht/ weil das untere Theil der Erden/ wegen
der rohen und bittern Eigenschafft/ fast unfruchtbar ist;
deßwegen auch/ nachdem der erste Grund oder Super-
ficies Terrae,
tieff oder schmal ist/ hat man sich auch
darnach zu richten/ tieffer oder seichter zu ackern. Ein
Grund/ der innen her sandicht ist/ muß desto öffter ge-
dunget werden/ weil der trockene und dürre Sand alle
Feuchtigkeit und Fette an sich ziehet; das man in let-
tichten und starcken Aeckern nicht zu besorgen; die viel-
mehr die feisten Gründe bey ihrem Gedeyen desto besser
erhalten. Und ist auch in den sandichten Feldern selbst
dieses zu beobachten/ daß ein gröblichter Sand/ wann
er recht gedunget wird/ zu Rocken und Habern besser ist/
als wann der Sand gar klein und mehlicht ist/ denn so
ist wenig zu gewarten.

Was die Gelegenheit der Felder betrifft/ sind die
ein wenig und sittsam abhängichten/ wo das Wasser
leicht abzuleiten/ die bequemesten; auf den gantz flach
ebenen/ kan das Schnee- und Regenwasser nicht be-
quemlich ausgeführt werden; was aber hoch ist/ wird
die Dung samt der guten Erden durch Ungewitter hin-
weg geflöset. Die Thäler sind so wol wegen des Schat-
tens/ als der Güssen beschwerlich. Jn Summa/ ein
sittig abhangendes Erdreich ist besser als ein flaches;
das flache besser als das bergichte; das schwere trägt
mehr als das leichte; das harte mehr als das weiche;
das starcke mehr als das schwache; das feuchte mehr
als das trockene; das sandichte mehr als das steinichte;
das lettichte mehr als das sandichte; sonderlich wo Ge-
legenheit ist mit gesunden Quellwasser/ zu warmen Zei-
ten/ dem Grundstuck beyzuspringen.

So sind auch die Aecker von unterschiedlichen For-
men/ lang/ kurtz/ schmal und breit/ und ob wol Colu-
mella
will/ ein Acker soll über 120 Schuch/ darum weil
das Vieh durch längere Furchen abgemattet werde/
nicht lang seyn/ glaube ich doch/ daß es Mann und
Thier leichter ankommt/ in einer geraden Linien fort zu
ackern/ als so offt beschwerlich umkehren müssen/ so auch
theils die Arbeit verzögert und erlängert. Darum siht
man auch in Ungern an etlichen Orten Aecker/ die zu
fünf/ sechs und mehr hundert Schritten lang sind/ und
dennoch mit leichter Mühe und guten Nutzen angebauet
werden; wie auch in den Jülichischen Landen zu sehen.
Für allen sollen selbige nicht grösser seyn/ als der Haus-
vatter sie recht und wol zu bauen und zu verpflegen/ mit
Zug und Leuten vermag/ also das Feld allzeit schwä-
cher seyn/ als der Ackersmann/ obwoln die weiten Grün-
de darum besser als die engen/ weil man das beste zum
Ackerbau und Wiesen aussondern/ und den Uberrest zu
Wäldern/ Teichen/ und Weingebürgen/ nach Be-
schaffenheit des Ortes/ füglich gebrauchen und geniessen
kan.

Cap.
B ij

Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Spaltenumbruch] iſt das allerbeſte und gewiſſeſte Mittel die Erfahrenheit/
denn in zwey oder dreyen Jahren wird ein Feld/ wann
es mit gebuͤhrlicher und nothwendiger Wartung gepflo-
gen wird/ leichtlich anzeigen/ ob es gut/ mittelmaͤſſig o-
der ſchlecht ſey/ laͤſſet alſo die Erden ſich viel aufrichtiger
erkennen/ als ein Menſch/ deſſen Art oder Unart durch
lange Zeit/ oder Practizirung nicht ſo eigentlich zu er-
forſchen/ daß man ein gewiſſes und unfehlbares Urtheil
davon faͤllen moͤchte.

Der ſchwartze klebrichte Grund wird wegen inha-
bender Fettigkeit bey den meiſten verlangt; der weiſſe
und Aſchengraue aber/ wegen der geſaltzenen und nitro-
ſiſchen Art gehaſſet/ doch thut dieſes offtermals fehlen.
Gleichwol iſt dieſes das gewiſſeſte Zeichen eines fruͤchti-
gen Bodens/ wann die Feld-Wald- und Garten-
baͤume/ hoch und Aeſt-reich/ ſonderlich wo wilde Birn-
Aepfel-Krichen- und andere Obſtbaͤume von ſich ſelbſten
wachſen und ſich ausbreiten; wann die Saaten ſchoͤn/
dick/ großaͤhricht/ und viel-koͤrnig/ die Wieſen Gras- und
Blumreich; wann die Felder nicht ſo trocken und hoch/
daß ſie allzeit duͤrr/ nicht ſo feucht und tieff/ daß ſie allzeit
naß/ nicht ſo zaͤhe und dick/ daß kein Regen oder Son-
nenſchein hinein/ nicht ſo luͤck und muͤrb/ daß die Wur-
tzen von Hitz oder Kaͤlte alſobald durchgegriffen und be-
leidiget werden. Jn kalten Laͤndern ſind die Aecker
beſſer gegen Mittag und Morgen; Jn warmen aber/
beſſer gegen Abend und Mitternacht. Jnſonderheit iſt
diß ein Zeichen eines erwuͤnſchten guten Bodens/ wann
die hohen Berge/ von Graſe/ Kraͤutern und Baͤu-
men dick bewachſen/ und mit Bronnenquellen verſehen
ſind.

Weil nun die Erkanntnis des Erdreichs der Grund
iſt/ daraus/ wie unſere Arbeit gedeyen werde/ zu wiſſen/
daher ſich deſto hoͤher zu befleiſſen/ ſolches wol zu erler-
nen/ damit die Arbeit deſto reichlicher belohnet/ der Er-
den/ mit Miſchung und Dungen deſto emſiger gepflo-
gen/ und die Hoffnung deſto weniger betrogen werde.

Die Alten haben dieſes Zeichen gegeben eines gu-
ten Grundes/ wann man eine Gruben im Feld aus-
graͤbt/ und die Erden wieder einfuͤllt; wann ſolche nun
die Gruben gleich eben wieder ausgefuͤllt/ iſt es ein mit-
telmaͤſſiger; wann der Erden nicht genug iſt/ ein ſchlech-
ter; wann ihrer aber zu viel iſt/ daß von Ausfuͤllung der
Gruben noch etwas uͤberbleibt/ ſo iſt es ein guter Grun-
de/ weil ſie durch ihr eingepflantztes kraͤfftiges Fermen-
tum
von der angezogenen Lufft (wie ein Taig von ei-
nem Sauertaig) gleichſam angeſchwellet und geſchwaͤn-
gert wird. Ferner wird dieſer Grund auch geprieſen/
wann er angefeuchtet an den Fingern klebt/ oder wann
in Bronnenwaſſer ein wenig Erde gethan/ umgeruͤhrt/
und biß ſie ſich wieder ſetzt/ gelaſſen/ hernach durch ein
ſauber Tuch geſihen/ gekoſtet/ und ſuͤß und lieblich am
Geſchmack erfunden wird/ hingegen wann ſie wider-
waͤrtig/ geſaltzen/ ſtinckend/ kreidicht/ murentzend oder
ſalitriſch iſt/ gibt ſie geringe Hoffnung. Man glaubt
auch/ daß diß ein Zeichen eines guten Grundes ſey/
wann ein Acker/ nach lang erlittener duͤrrer Zeit bereg-
net/ einen guten Geruch (ſo von den Sonnenſtrahlen
verurſacht wird) von ſich gibet. Jtem Columella ſagt/
es ſey ein gutes Korn Land zu hoffen/ wo Attich/ Ried/
Pimſen/ Klee/ Brombeer/ und Schlehen wachſen.
Das gewiſſeſte iſt/ wann man (wie oben gedacht) ohne
diß eine Gruben im Feld machet/ daß man ſehe/ ob die
[Spaltenumbruch] erſte Schwarten/ oder Lege der Erden (die obenauf all-
zeit fuͤr das beſte/ weil ſie der Sonnen und des Regens
und aller himmliſchen Einfluͤſſe am meiſten genieſet/ und
davon am fuͤglichſten imprægnirt wird) tieff und weit
hinab einerley Grund und Farbe hat; weil es aber ſelten
geſchihet/ iſts genug/ wanns ein wenig mehr als einem
Werckſchuch gleichmaͤſſig ſcheinet/ denn da wird man an
theils Orten unterſchiedliche Lager der Erden/ als wie die
Faͤcher uñ Falten an einer Zwibel ſehen/ ſo wol an der Art
als an der Farb unterſchiedlich/ bald Laim/ bald Sand/
bald Stein/ bald Kreiden/ bald ſchwartz/ roth/ weiß/ geel
und graulicht/ weil das untere Theil der Erden/ wegen
der rohen und bittern Eigenſchafft/ faſt unfruchtbar iſt;
deßwegen auch/ nachdem der erſte Grund oder Super-
ficies Terræ,
tieff oder ſchmal iſt/ hat man ſich auch
darnach zu richten/ tieffer oder ſeichter zu ackern. Ein
Grund/ der innen her ſandicht iſt/ muß deſto oͤffter ge-
dunget werden/ weil der trockene und duͤrre Sand alle
Feuchtigkeit und Fette an ſich ziehet; das man in let-
tichten und ſtarcken Aeckern nicht zu beſorgen; die viel-
mehr die feiſten Gruͤnde bey ihrem Gedeyen deſto beſſer
erhalten. Und iſt auch in den ſandichten Feldern ſelbſt
dieſes zu beobachten/ daß ein groͤblichter Sand/ wann
er recht gedunget wird/ zu Rocken und Habern beſſer iſt/
als wann der Sand gar klein und mehlicht iſt/ denn ſo
iſt wenig zu gewarten.

Was die Gelegenheit der Felder betrifft/ ſind die
ein wenig und ſittſam abhaͤngichten/ wo das Waſſer
leicht abzuleiten/ die bequemeſten; auf den gantz flach
ebenen/ kan das Schnee- und Regenwaſſer nicht be-
quemlich ausgefuͤhrt werden; was aber hoch iſt/ wird
die Dung ſamt der guten Erden durch Ungewitter hin-
weg gefloͤſet. Die Thaͤler ſind ſo wol wegen des Schat-
tens/ als der Guͤſſen beſchwerlich. Jn Summa/ ein
ſittig abhangendes Erdreich iſt beſſer als ein flaches;
das flache beſſer als das bergichte; das ſchwere traͤgt
mehr als das leichte; das harte mehr als das weiche;
das ſtarcke mehr als das ſchwache; das feuchte mehr
als das trockene; das ſandichte mehr als das ſteinichte;
das lettichte mehr als das ſandichte; ſonderlich wo Ge-
legenheit iſt mit geſunden Quellwaſſer/ zu warmen Zei-
ten/ dem Grundſtuck beyzuſpringen.

So ſind auch die Aecker von unterſchiedlichen For-
men/ lang/ kurtz/ ſchmal und breit/ und ob wol Colu-
mella
will/ ein Acker ſoll uͤber 120 Schuch/ darum weil
das Vieh durch laͤngere Furchen abgemattet werde/
nicht lang ſeyn/ glaube ich doch/ daß es Mann und
Thier leichter ankommt/ in einer geraden Linien fort zu
ackern/ als ſo offt beſchwerlich umkehren muͤſſen/ ſo auch
theils die Arbeit verzoͤgert und erlaͤngert. Darum ſiht
man auch in Ungern an etlichen Orten Aecker/ die zu
fuͤnf/ ſechs und mehr hundert Schritten lang ſind/ und
dennoch mit leichter Muͤhe und guten Nutzen angebauet
werden; wie auch in den Juͤlichiſchen Landen zu ſehen.
Fuͤr allen ſollen ſelbige nicht groͤſſer ſeyn/ als der Haus-
vatter ſie recht und wol zu bauen und zu verpflegen/ mit
Zug und Leuten vermag/ alſo das Feld allzeit ſchwaͤ-
cher ſeyn/ als der Ackersmann/ obwoln die weiten Gruͤn-
de darum beſſer als die engen/ weil man das beſte zum
Ackerbau und Wieſen ausſondern/ und den Uberreſt zu
Waͤldern/ Teichen/ und Weingebuͤrgen/ nach Be-
ſchaffenheit des Ortes/ fuͤglich gebrauchen und genieſſen
kan.

Cap.
❁ B ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0029" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/>
i&#x017F;t das allerbe&#x017F;te und gewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Mittel die Erfahrenheit/<lb/>
denn in zwey oder dreyen Jahren wird ein Feld/ wann<lb/>
es mit gebu&#x0364;hrlicher und nothwendiger Wartung gepflo-<lb/>
gen wird/ leichtlich anzeigen/ ob es gut/ mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig o-<lb/>
der &#x017F;chlecht &#x017F;ey/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et al&#x017F;o die Erden &#x017F;ich viel aufrichtiger<lb/>
erkennen/ als ein Men&#x017F;ch/ de&#x017F;&#x017F;en Art oder Unart durch<lb/>
lange Zeit/ oder Practizirung nicht &#x017F;o eigentlich zu er-<lb/>
for&#x017F;chen/ daß man ein gewi&#x017F;&#x017F;es und unfehlbares Urtheil<lb/>
davon fa&#x0364;llen mo&#x0364;chte.</p><lb/>
            <p>Der &#x017F;chwartze klebrichte Grund wird wegen inha-<lb/>
bender Fettigkeit bey den mei&#x017F;ten verlangt; der wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und A&#x017F;chengraue aber/ wegen der ge&#x017F;altzenen und nitro-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Art geha&#x017F;&#x017F;et/ doch thut die&#x017F;es offtermals fehlen.<lb/>
Gleichwol i&#x017F;t die&#x017F;es das gewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Zeichen eines fru&#x0364;chti-<lb/>
gen Bodens/ wann die Feld-Wald- und Garten-<lb/>
ba&#x0364;ume/ hoch und Ae&#x017F;t-reich/ &#x017F;onderlich wo wilde Birn-<lb/>
Aepfel-Krichen- und andere Ob&#x017F;tba&#x0364;ume von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten<lb/>
wach&#x017F;en und &#x017F;ich ausbreiten; wann die Saaten &#x017F;cho&#x0364;n/<lb/>
dick/ großa&#x0364;hricht/ und viel-ko&#x0364;rnig/ die Wie&#x017F;en Gras- und<lb/>
Blumreich; wann die Felder nicht &#x017F;o trocken und hoch/<lb/>
daß &#x017F;ie allzeit du&#x0364;rr/ nicht &#x017F;o feucht und tieff/ daß &#x017F;ie allzeit<lb/>
naß/ nicht &#x017F;o za&#x0364;he und dick/ daß kein Regen oder Son-<lb/>
nen&#x017F;chein hinein/ nicht &#x017F;o lu&#x0364;ck und mu&#x0364;rb/ daß die Wur-<lb/>
tzen von Hitz oder Ka&#x0364;lte al&#x017F;obald durchgegriffen und be-<lb/>
leidiget werden. Jn kalten La&#x0364;ndern &#x017F;ind die Aecker<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er gegen Mittag und Morgen; Jn warmen aber/<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er gegen Abend und Mitternacht. Jn&#x017F;onderheit i&#x017F;t<lb/>
diß ein Zeichen eines erwu&#x0364;n&#x017F;chten guten Bodens/ wann<lb/>
die hohen Berge/ von Gra&#x017F;e/ Kra&#x0364;utern und Ba&#x0364;u-<lb/>
men dick bewach&#x017F;en/ und mit Bronnenquellen ver&#x017F;ehen<lb/>
&#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Weil nun die Erkanntnis des Erdreichs der Grund<lb/>
i&#x017F;t/ daraus/ wie un&#x017F;ere Arbeit gedeyen werde/ zu wi&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
daher &#x017F;ich de&#x017F;to ho&#x0364;her zu beflei&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;olches wol zu erler-<lb/>
nen/ damit die Arbeit de&#x017F;to reichlicher belohnet/ der Er-<lb/>
den/ mit Mi&#x017F;chung und Dungen de&#x017F;to em&#x017F;iger gepflo-<lb/>
gen/ und die Hoffnung de&#x017F;to weniger betrogen werde.</p><lb/>
            <p>Die Alten haben die&#x017F;es Zeichen gegeben eines gu-<lb/>
ten Grundes/ wann man eine Gruben im Feld aus-<lb/>
gra&#x0364;bt/ und die Erden wieder einfu&#x0364;llt; wann &#x017F;olche nun<lb/>
die Gruben gleich eben wieder ausgefu&#x0364;llt/ i&#x017F;t es ein mit-<lb/>
telma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger; wann der Erden nicht genug i&#x017F;t/ ein &#x017F;chlech-<lb/>
ter; wann ihrer aber zu viel i&#x017F;t/ daß von Ausfu&#x0364;llung der<lb/>
Gruben noch etwas u&#x0364;berbleibt/ &#x017F;o i&#x017F;t es ein guter Grun-<lb/>
de/ weil &#x017F;ie durch ihr eingepflantztes kra&#x0364;fftiges <hi rendition="#aq">Fermen-<lb/>
tum</hi> von der angezogenen Lufft (wie ein Taig von ei-<lb/>
nem Sauertaig) gleich&#x017F;am ange&#x017F;chwellet und ge&#x017F;chwa&#x0364;n-<lb/>
gert wird. Ferner wird die&#x017F;er Grund auch geprie&#x017F;en/<lb/>
wann er angefeuchtet an den Fingern klebt/ oder wann<lb/>
in Bronnenwa&#x017F;&#x017F;er ein wenig Erde gethan/ umgeru&#x0364;hrt/<lb/>
und biß &#x017F;ie &#x017F;ich wieder &#x017F;etzt/ gela&#x017F;&#x017F;en/ hernach durch ein<lb/>
&#x017F;auber Tuch ge&#x017F;ihen/ geko&#x017F;tet/ und &#x017F;u&#x0364;ß und lieblich am<lb/>
Ge&#x017F;chmack erfunden wird/ hingegen wann &#x017F;ie wider-<lb/>
wa&#x0364;rtig/ ge&#x017F;altzen/ &#x017F;tinckend/ kreidicht/ murentzend oder<lb/>
&#x017F;alitri&#x017F;ch i&#x017F;t/ gibt &#x017F;ie geringe Hoffnung. Man glaubt<lb/>
auch/ daß diß ein Zeichen eines guten Grundes &#x017F;ey/<lb/>
wann ein Acker/ nach lang erlittener du&#x0364;rrer Zeit bereg-<lb/>
net/ einen guten Geruch (&#x017F;o von den Sonnen&#x017F;trahlen<lb/>
verur&#x017F;acht wird) von &#x017F;ich gibet. Jtem <hi rendition="#aq">Columella</hi> &#x017F;agt/<lb/>
es &#x017F;ey ein gutes Korn Land zu hoffen/ wo Attich/ Ried/<lb/>
Pim&#x017F;en/ Klee/ Brombeer/ und Schlehen wach&#x017F;en.<lb/>
Das gewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te i&#x017F;t/ wann man (wie oben gedacht) ohne<lb/>
diß eine Gruben im Feld machet/ daß man &#x017F;ehe/ ob die<lb/><cb/>
er&#x017F;te Schwarten/ oder Lege der Erden (die obenauf all-<lb/>
zeit fu&#x0364;r das be&#x017F;te/ weil &#x017F;ie der Sonnen und des Regens<lb/>
und aller himmli&#x017F;chen Einflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e am mei&#x017F;ten genie&#x017F;et/ und<lb/>
davon am fu&#x0364;glich&#x017F;ten <hi rendition="#aq">imprægni</hi>rt wird) tieff und weit<lb/>
hinab einerley Grund und Farbe hat; weil es aber &#x017F;elten<lb/>
ge&#x017F;chihet/ i&#x017F;ts genug/ wanns ein wenig mehr als einem<lb/>
Werck&#x017F;chuch gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;cheinet/ denn da wird man an<lb/>
theils Orten unter&#x017F;chiedliche Lager der Erden/ als wie die<lb/>
Fa&#x0364;cher un&#x0303; Falten an einer Zwibel &#x017F;ehen/ &#x017F;o wol an der Art<lb/>
als an der Farb unter&#x017F;chiedlich/ bald Laim/ bald Sand/<lb/>
bald Stein/ bald Kreiden/ bald &#x017F;chwartz/ roth/ weiß/ geel<lb/>
und graulicht/ weil das untere Theil der Erden/ wegen<lb/>
der rohen und bittern Eigen&#x017F;chafft/ fa&#x017F;t unfruchtbar i&#x017F;t;<lb/>
deßwegen auch/ nachdem der er&#x017F;te Grund oder <hi rendition="#aq">Super-<lb/>
ficies Terræ,</hi> tieff oder &#x017F;chmal i&#x017F;t/ hat man &#x017F;ich auch<lb/>
darnach zu richten/ tieffer oder &#x017F;eichter zu ackern. Ein<lb/>
Grund/ der innen her &#x017F;andicht i&#x017F;t/ muß de&#x017F;to o&#x0364;ffter ge-<lb/>
dunget werden/ weil der trockene und du&#x0364;rre Sand alle<lb/>
Feuchtigkeit und Fette an &#x017F;ich ziehet; das man in let-<lb/>
tichten und &#x017F;tarcken Aeckern nicht zu be&#x017F;orgen; die viel-<lb/>
mehr die fei&#x017F;ten Gru&#x0364;nde bey ihrem Gedeyen de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
erhalten. Und i&#x017F;t auch in den &#x017F;andichten Feldern &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;es zu beobachten/ daß ein gro&#x0364;blichter Sand/ wann<lb/>
er recht gedunget wird/ zu Rocken und Habern be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/<lb/>
als wann der Sand gar klein und mehlicht i&#x017F;t/ denn &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t wenig zu gewarten.</p><lb/>
            <p>Was die Gelegenheit der Felder betrifft/ &#x017F;ind die<lb/>
ein wenig und &#x017F;itt&#x017F;am abha&#x0364;ngichten/ wo das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
leicht abzuleiten/ die bequeme&#x017F;ten; auf den gantz flach<lb/>
ebenen/ kan das Schnee- und Regenwa&#x017F;&#x017F;er nicht be-<lb/>
quemlich ausgefu&#x0364;hrt werden; was aber hoch i&#x017F;t/ wird<lb/>
die Dung &#x017F;amt der guten Erden durch Ungewitter hin-<lb/>
weg geflo&#x0364;&#x017F;et. Die Tha&#x0364;ler &#x017F;ind &#x017F;o wol wegen des Schat-<lb/>
tens/ als der Gu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;chwerlich. Jn Summa/ ein<lb/>
&#x017F;ittig abhangendes Erdreich i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er als ein flaches;<lb/>
das flache be&#x017F;&#x017F;er als das bergichte; das &#x017F;chwere tra&#x0364;gt<lb/>
mehr als das leichte; das harte mehr als das weiche;<lb/>
das &#x017F;tarcke mehr als das &#x017F;chwache; das feuchte mehr<lb/>
als das trockene; das &#x017F;andichte mehr als das &#x017F;teinichte;<lb/>
das lettichte mehr als das &#x017F;andichte; &#x017F;onderlich wo Ge-<lb/>
legenheit i&#x017F;t mit ge&#x017F;unden Quellwa&#x017F;&#x017F;er/ zu warmen Zei-<lb/>
ten/ dem Grund&#x017F;tuck beyzu&#x017F;pringen.</p><lb/>
            <p>So &#x017F;ind auch die Aecker von unter&#x017F;chiedlichen For-<lb/>
men/ lang/ kurtz/ &#x017F;chmal und breit/ und ob wol <hi rendition="#aq">Colu-<lb/>
mella</hi> will/ ein Acker &#x017F;oll u&#x0364;ber 120 Schuch/ darum weil<lb/>
das Vieh durch la&#x0364;ngere Furchen abgemattet werde/<lb/>
nicht lang &#x017F;eyn/ glaube ich doch/ daß es Mann und<lb/>
Thier leichter ankommt/ in einer geraden Linien fort zu<lb/>
ackern/ als &#x017F;o offt be&#x017F;chwerlich umkehren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o auch<lb/>
theils die Arbeit verzo&#x0364;gert und erla&#x0364;ngert. Darum &#x017F;iht<lb/>
man auch in Ungern an etlichen Orten Aecker/ die zu<lb/>
fu&#x0364;nf/ &#x017F;echs und mehr hundert Schritten lang &#x017F;ind/ und<lb/>
dennoch mit leichter Mu&#x0364;he und guten Nutzen angebauet<lb/>
werden; wie auch in den Ju&#x0364;lichi&#x017F;chen Landen zu &#x017F;ehen.<lb/>
Fu&#x0364;r allen &#x017F;ollen &#x017F;elbige nicht gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn/ als der Haus-<lb/>
vatter &#x017F;ie recht und wol zu bauen und zu verpflegen/ mit<lb/>
Zug und Leuten vermag/ al&#x017F;o das Feld allzeit &#x017F;chwa&#x0364;-<lb/>
cher &#x017F;eyn/ als der Ackersmann/ obwoln die weiten Gru&#x0364;n-<lb/>
de darum be&#x017F;&#x017F;er als die engen/ weil man das be&#x017F;te zum<lb/>
Ackerbau und Wie&#x017F;en aus&#x017F;ondern/ und den Uberre&#x017F;t zu<lb/>
Wa&#x0364;ldern/ Teichen/ und Weingebu&#x0364;rgen/ nach Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit des Ortes/ fu&#x0364;glich gebrauchen und genie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
kan.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">&#x2741; B ij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cap</hi>.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0029] Siebendes Buch/ Ackerbau. iſt das allerbeſte und gewiſſeſte Mittel die Erfahrenheit/ denn in zwey oder dreyen Jahren wird ein Feld/ wann es mit gebuͤhrlicher und nothwendiger Wartung gepflo- gen wird/ leichtlich anzeigen/ ob es gut/ mittelmaͤſſig o- der ſchlecht ſey/ laͤſſet alſo die Erden ſich viel aufrichtiger erkennen/ als ein Menſch/ deſſen Art oder Unart durch lange Zeit/ oder Practizirung nicht ſo eigentlich zu er- forſchen/ daß man ein gewiſſes und unfehlbares Urtheil davon faͤllen moͤchte. Der ſchwartze klebrichte Grund wird wegen inha- bender Fettigkeit bey den meiſten verlangt; der weiſſe und Aſchengraue aber/ wegen der geſaltzenen und nitro- ſiſchen Art gehaſſet/ doch thut dieſes offtermals fehlen. Gleichwol iſt dieſes das gewiſſeſte Zeichen eines fruͤchti- gen Bodens/ wann die Feld-Wald- und Garten- baͤume/ hoch und Aeſt-reich/ ſonderlich wo wilde Birn- Aepfel-Krichen- und andere Obſtbaͤume von ſich ſelbſten wachſen und ſich ausbreiten; wann die Saaten ſchoͤn/ dick/ großaͤhricht/ und viel-koͤrnig/ die Wieſen Gras- und Blumreich; wann die Felder nicht ſo trocken und hoch/ daß ſie allzeit duͤrr/ nicht ſo feucht und tieff/ daß ſie allzeit naß/ nicht ſo zaͤhe und dick/ daß kein Regen oder Son- nenſchein hinein/ nicht ſo luͤck und muͤrb/ daß die Wur- tzen von Hitz oder Kaͤlte alſobald durchgegriffen und be- leidiget werden. Jn kalten Laͤndern ſind die Aecker beſſer gegen Mittag und Morgen; Jn warmen aber/ beſſer gegen Abend und Mitternacht. Jnſonderheit iſt diß ein Zeichen eines erwuͤnſchten guten Bodens/ wann die hohen Berge/ von Graſe/ Kraͤutern und Baͤu- men dick bewachſen/ und mit Bronnenquellen verſehen ſind. Weil nun die Erkanntnis des Erdreichs der Grund iſt/ daraus/ wie unſere Arbeit gedeyen werde/ zu wiſſen/ daher ſich deſto hoͤher zu befleiſſen/ ſolches wol zu erler- nen/ damit die Arbeit deſto reichlicher belohnet/ der Er- den/ mit Miſchung und Dungen deſto emſiger gepflo- gen/ und die Hoffnung deſto weniger betrogen werde. Die Alten haben dieſes Zeichen gegeben eines gu- ten Grundes/ wann man eine Gruben im Feld aus- graͤbt/ und die Erden wieder einfuͤllt; wann ſolche nun die Gruben gleich eben wieder ausgefuͤllt/ iſt es ein mit- telmaͤſſiger; wann der Erden nicht genug iſt/ ein ſchlech- ter; wann ihrer aber zu viel iſt/ daß von Ausfuͤllung der Gruben noch etwas uͤberbleibt/ ſo iſt es ein guter Grun- de/ weil ſie durch ihr eingepflantztes kraͤfftiges Fermen- tum von der angezogenen Lufft (wie ein Taig von ei- nem Sauertaig) gleichſam angeſchwellet und geſchwaͤn- gert wird. Ferner wird dieſer Grund auch geprieſen/ wann er angefeuchtet an den Fingern klebt/ oder wann in Bronnenwaſſer ein wenig Erde gethan/ umgeruͤhrt/ und biß ſie ſich wieder ſetzt/ gelaſſen/ hernach durch ein ſauber Tuch geſihen/ gekoſtet/ und ſuͤß und lieblich am Geſchmack erfunden wird/ hingegen wann ſie wider- waͤrtig/ geſaltzen/ ſtinckend/ kreidicht/ murentzend oder ſalitriſch iſt/ gibt ſie geringe Hoffnung. Man glaubt auch/ daß diß ein Zeichen eines guten Grundes ſey/ wann ein Acker/ nach lang erlittener duͤrrer Zeit bereg- net/ einen guten Geruch (ſo von den Sonnenſtrahlen verurſacht wird) von ſich gibet. Jtem Columella ſagt/ es ſey ein gutes Korn Land zu hoffen/ wo Attich/ Ried/ Pimſen/ Klee/ Brombeer/ und Schlehen wachſen. Das gewiſſeſte iſt/ wann man (wie oben gedacht) ohne diß eine Gruben im Feld machet/ daß man ſehe/ ob die erſte Schwarten/ oder Lege der Erden (die obenauf all- zeit fuͤr das beſte/ weil ſie der Sonnen und des Regens und aller himmliſchen Einfluͤſſe am meiſten genieſet/ und davon am fuͤglichſten imprægnirt wird) tieff und weit hinab einerley Grund und Farbe hat; weil es aber ſelten geſchihet/ iſts genug/ wanns ein wenig mehr als einem Werckſchuch gleichmaͤſſig ſcheinet/ denn da wird man an theils Orten unterſchiedliche Lager der Erden/ als wie die Faͤcher uñ Falten an einer Zwibel ſehen/ ſo wol an der Art als an der Farb unterſchiedlich/ bald Laim/ bald Sand/ bald Stein/ bald Kreiden/ bald ſchwartz/ roth/ weiß/ geel und graulicht/ weil das untere Theil der Erden/ wegen der rohen und bittern Eigenſchafft/ faſt unfruchtbar iſt; deßwegen auch/ nachdem der erſte Grund oder Super- ficies Terræ, tieff oder ſchmal iſt/ hat man ſich auch darnach zu richten/ tieffer oder ſeichter zu ackern. Ein Grund/ der innen her ſandicht iſt/ muß deſto oͤffter ge- dunget werden/ weil der trockene und duͤrre Sand alle Feuchtigkeit und Fette an ſich ziehet; das man in let- tichten und ſtarcken Aeckern nicht zu beſorgen; die viel- mehr die feiſten Gruͤnde bey ihrem Gedeyen deſto beſſer erhalten. Und iſt auch in den ſandichten Feldern ſelbſt dieſes zu beobachten/ daß ein groͤblichter Sand/ wann er recht gedunget wird/ zu Rocken und Habern beſſer iſt/ als wann der Sand gar klein und mehlicht iſt/ denn ſo iſt wenig zu gewarten. Was die Gelegenheit der Felder betrifft/ ſind die ein wenig und ſittſam abhaͤngichten/ wo das Waſſer leicht abzuleiten/ die bequemeſten; auf den gantz flach ebenen/ kan das Schnee- und Regenwaſſer nicht be- quemlich ausgefuͤhrt werden; was aber hoch iſt/ wird die Dung ſamt der guten Erden durch Ungewitter hin- weg gefloͤſet. Die Thaͤler ſind ſo wol wegen des Schat- tens/ als der Guͤſſen beſchwerlich. Jn Summa/ ein ſittig abhangendes Erdreich iſt beſſer als ein flaches; das flache beſſer als das bergichte; das ſchwere traͤgt mehr als das leichte; das harte mehr als das weiche; das ſtarcke mehr als das ſchwache; das feuchte mehr als das trockene; das ſandichte mehr als das ſteinichte; das lettichte mehr als das ſandichte; ſonderlich wo Ge- legenheit iſt mit geſunden Quellwaſſer/ zu warmen Zei- ten/ dem Grundſtuck beyzuſpringen. So ſind auch die Aecker von unterſchiedlichen For- men/ lang/ kurtz/ ſchmal und breit/ und ob wol Colu- mella will/ ein Acker ſoll uͤber 120 Schuch/ darum weil das Vieh durch laͤngere Furchen abgemattet werde/ nicht lang ſeyn/ glaube ich doch/ daß es Mann und Thier leichter ankommt/ in einer geraden Linien fort zu ackern/ als ſo offt beſchwerlich umkehren muͤſſen/ ſo auch theils die Arbeit verzoͤgert und erlaͤngert. Darum ſiht man auch in Ungern an etlichen Orten Aecker/ die zu fuͤnf/ ſechs und mehr hundert Schritten lang ſind/ und dennoch mit leichter Muͤhe und guten Nutzen angebauet werden; wie auch in den Juͤlichiſchen Landen zu ſehen. Fuͤr allen ſollen ſelbige nicht groͤſſer ſeyn/ als der Haus- vatter ſie recht und wol zu bauen und zu verpflegen/ mit Zug und Leuten vermag/ alſo das Feld allzeit ſchwaͤ- cher ſeyn/ als der Ackersmann/ obwoln die weiten Gruͤn- de darum beſſer als die engen/ weil man das beſte zum Ackerbau und Wieſen ausſondern/ und den Uberreſt zu Waͤldern/ Teichen/ und Weingebuͤrgen/ nach Be- ſchaffenheit des Ortes/ fuͤglich gebrauchen und genieſſen kan. Cap. ❁ B ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/29
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/29>, abgerufen am 21.11.2024.