Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. III.
Wie die Felder zu verbessern.
[Spaltenumbruch]

WAnn unsere Länder so fruchtbar wären/ als Neu
Hispaniola, so würde es zur Verbesserung keine
Mühe bedörffen; Daselbst/ wie P. Honorius
Philoponus
in seiner Schiffahrt in die Neue Welt be-
schreibet/ habe der Waitz/ als er dahin gebracht und an-
gesäet worden/ Arm-dicke Halm/ und die Aehren zwo-
spannig/ mehr als 2000 Körner getragen. Die nun-
mehr dort gepflantzte Weinberge geben Trauben drey
Schuch lang/ und die Beer sind so groß als eine Wel-
sche Nuß. Rettich/ Ruben/ Pastinac/ Petersil/ und
dergleichen Kuchen-Gewächse seyen eines grossen Fus-
ses dick; Spenat und Salat zeitigen den sechzehenden
Tag nach ihrer Saat/ und die süssesten Melonen finde
man das gantze Jahr durch/ so groß als ein Eimeriges
Weinfaß/ die allezeit innerhalb eines Monats vollkom-
men werden; Zwibel und Artischocken werden andert-
halb Schuch groß/ und dergleichen; so bey den Uner-
fahrnen mehr für eine Fabel/ als Warheit gehalten
werden.

Und Don Luis de Congora schreibt in seinem Po-
lyphemo
von Sicilien:

De cuyas siempre fertiles Espigas,

Las Provincias de Europa son Hormigas.

Von dessen Frucht und allzeit reichen Aehren

(als Aemsen) sich die Europaeer nehren.

Jn unsern Ländern muß man den Feldern Jähr-
lich zu Hülff kommen/ und ihre Fruchtbarkeit/ mit Hin-
raumung dessen/ was ihnen schädlich ist/ befördern.

Es sind aber viererley Dinge/ die den Feldern an der
Fruchtbarkeit verhinderlich sind: Das Erste ist/ des
Ackers Eigenschafft an sich selbsten/ wann es zu viel
Sand oder zu viel Laimen hat/ wann es zu kalt oder zu
heiß/ diesem kan durch Vermischung und Dungung zur
Besserung fortgeholffen werden.

Das Andere sind Bäume und Sträucher/ die mit
ihrem Schatten und Wurtzeln verhindern sowol des
Himmels Einfluß/ als auch des Bodens Wirckung/
welche sie meistentheils in sich saugen/ und denen übrigen
Früchten räuberischer Weise entziehen/ daher das Hin-
dernus-bringende Holtz abzuhauen/ Gesträuche und
Wurtzen auszureuten/ oder wann es weder Bau-noch
Brennholtz/ bey stillem Wetter/ zu verbrennen/ sonder-
lich/ wann man einen ehisten Regen verhofft/ also wird
der Erden oberster Theil durch das Feuer erwärmet/ und
der Aschen durch den Regen/ zu mercklicher Beförde-
rung der Trächtigkeit/ eingeflösset; weil darinnen die
meiste Fettigkeit stecket. Allein bedarff dieses ein über-
aus emsiges Nachsehen und Obhut/ damit kein Schade
daraus (wie offt geschehen) entstehen möge; geschiehet
auch dieses allein an denen Orten/ wo man ohne das
überflüssig Holtz hat/ und kan man vielmals auch der
fruchtbaren Bäume/ sonderlich der Nußbäume nicht
verschonen/ weil ihr Schatten und Nachbarschafft den
Feldfrüchten/ sonderlich Osten- und Südenwärts/ ver-
derblich ist; was gegen Westen/ und fürnemlich gegen
Norden stehet/ kan man noch eher gedulden/ wann man
nur untenher die Wurtzen/ und obenher die Aeste/ wo sie
an das Baufeld angrentzen/ zu Zeiten verstümmlet.

[Spaltenumbruch]

Der dritte Acker-Feind sind die Steine/ die kan
man ausklauben/ und damit niedere schlammichte Ort
oder Gruben/ oder die Fahrtwege/ wo es Sümpf und Ma-
raß hat/ damit ausfüllen/ und tieffe Graben im Felde selbst
machen/ und solche mit Steinen biß auf ein paar Schuch
anfassen/ und hernach wieder mit Erden bedecken/ wird
nichts desto minder Korn tragen/ wann es dem andern
gleich geebnet/ geackert und angebauet wird. Etliche
führen und legen die ausgeklaubten Steine nur auf ei-
nen oder mehr Hauffen/ ist aber besser/ sie werden einge-
graben/ so bleibet der gantze Acker trächtig/ es wäre
dann der Grund so steinicht/ daß man Gräben zu ma-
chen nicht in dem Grunde arbeiten könnte; so mag man
wol solche an ein unfruchtbares/ ohne diß nicht viel wehr-
tes Ort zusammen schöbern/ und also den Acker dieser
ungelegensamen Bürde entladen.

Doch ist zu mercken/ daß man nicht in allen Feldern
die Steine wegbringen solle/ weil sie an etlichen Orten
wol dienen/ sonderlich in die zähen laimichten Felder/
die werden durch kleine Steine und Schütte mürber/
und bequemlicher zum Anbauen/ weil sie die Erden nicht
gar fest lassen zusammen kleben/ wie dann an theils Or-
ten in Oesterreich und Land ob der Enß die starcken Fel-
der gern mit Schütt und kleinen Steinen bedeckt wer-
den.

Der vierte und ärgeste Baufeind ist das Wasser/
so man/ wann der Acker etwas Thalhängicht ist/ durch
Wasserfurchen kan ausleiten/ die allzutieffen Ort aus-
füllen und erhöhen/ die Wasserfurchen fleissig ausrau-
men/ oder einen tieffen Graben um das Feld herum ma-
chen/ mit der ausgegrabenen Erden das Feld erhöhen/
oder wol gar (wie Tanara rähtet) am niedrigsten Ort
des Ackers einen Teich zurichten/ darein sich die übrige
Nässen ziehen kan; und also mag man durch fleissige
Obsicht diesem Unraht vorbauen. Wann aber der
Grund inwendig Feuchtigkeit/ Maraß/ oder Bronn-
adern hat; muß man dieses folgende Mittel gebrauchen/
dardurch man sie zu trächtigen und guten Aeckern ma-
chen kan. Wann der Ort nur etwas abhängicht liget/
es sey viel oder wenig/ da muß man mitten im Acker/
nach der Länge/ eine Grube/ vier oder mehr Schuch tief
und fünf Schuch breit mehr oder weniger/ nachdem des
Wassers viel oder wenig ist/ machen/ und allzeit an dem
nidrigsten Ort anfangen/ und gegen der Höhe zu arbei-
ten/ sonderlich an dem Ort/ wo die Feuchtigkeiten am
meisten zu spüren/ in diesem Graben müssen nach der
Breite des Ackers noch etliche andere Gräben/ aber we-
der so tief/ noch so breit gemacht seyn/ die alle in den
mittern grossen Graben sich auslähren/ und von beeden
Seiten des Ackers hinein gehen; diese Gräben müssen
alle biß auf die Helffte mit kleinen Steinen ausgefüllt/
und das übrige mit der ausgehohlten Erden wieder geeb-
net/ und dem andern Feld gleich gemacht werden/ also
daß man das Feld desto leichter bauen/ und nie mercken
kan/ daß einige Gräben darunter verborgen ligen/ und
dennoch kan das Wasser untenher durch die Steine un-
verhindert aus dem Felde lauffen/ und bleibet das obere
Theil von der schädlichen Feuchtigkeit entübrigt/ ja wird

darum
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. III.
Wie die Felder zu verbeſſern.
[Spaltenumbruch]

WAnn unſere Laͤnder ſo fruchtbar waͤren/ als Neu
Hiſpaniola, ſo wuͤrde es zur Verbeſſerung keine
Muͤhe bedoͤrffen; Daſelbſt/ wie P. Honorius
Philoponus
in ſeiner Schiffahrt in die Neue Welt be-
ſchreibet/ habe der Waitz/ als er dahin gebracht und an-
geſaͤet worden/ Arm-dicke Halm/ und die Aehren zwo-
ſpannig/ mehr als 2000 Koͤrner getragen. Die nun-
mehr dort gepflantzte Weinberge geben Trauben drey
Schuch lang/ und die Beer ſind ſo groß als eine Wel-
ſche Nuß. Rettich/ Ruben/ Paſtinac/ Peterſil/ und
dergleichen Kuchen-Gewaͤchſe ſeyen eines groſſen Fuſ-
ſes dick; Spenat und Salat zeitigen den ſechzehenden
Tag nach ihrer Saat/ und die ſuͤſſeſten Melonen finde
man das gantze Jahr durch/ ſo groß als ein Eimeriges
Weinfaß/ die allezeit innerhalb eines Monats vollkom-
men werden; Zwibel und Artiſchocken werden andert-
halb Schuch groß/ und dergleichen; ſo bey den Uner-
fahrnen mehr fuͤr eine Fabel/ als Warheit gehalten
werden.

Und Don Luis de Congora ſchreibt in ſeinem Po-
lyphemo
von Sicilien:

De cuyas ſiempre fertiles Eſpigas,

Las Provincias de Europa ſon Hormigas.

Von deſſen Frucht und allzeit reichen Aehren

(als Aemſen) ſich die Europæer nehren.

Jn unſern Laͤndern muß man den Feldern Jaͤhr-
lich zu Huͤlff kommen/ und ihre Fruchtbarkeit/ mit Hin-
raumung deſſen/ was ihnen ſchaͤdlich iſt/ befoͤrdern.

Es ſind aber viererley Dinge/ die den Feldern an der
Fruchtbarkeit verhinderlich ſind: Das Erſte iſt/ des
Ackers Eigenſchafft an ſich ſelbſten/ wann es zu viel
Sand oder zu viel Laimen hat/ wann es zu kalt oder zu
heiß/ dieſem kan durch Vermiſchung und Dungung zur
Beſſerung fortgeholffen werden.

Das Andere ſind Baͤume und Straͤucher/ die mit
ihrem Schatten und Wurtzeln verhindern ſowol des
Himmels Einfluß/ als auch des Bodens Wirckung/
welche ſie meiſtentheils in ſich ſaugen/ und denen uͤbrigen
Fruͤchten raͤuberiſcher Weiſe entziehen/ daher das Hin-
dernus-bringende Holtz abzuhauen/ Geſtraͤuche und
Wurtzen auszureuten/ oder wann es weder Bau-noch
Brennholtz/ bey ſtillem Wetter/ zu verbrennen/ ſonder-
lich/ wann man einen ehiſten Regen verhofft/ alſo wird
der Erden oberſter Theil durch das Feuer erwaͤrmet/ und
der Aſchen durch den Regen/ zu mercklicher Befoͤrde-
rung der Traͤchtigkeit/ eingefloͤſſet; weil darinnen die
meiſte Fettigkeit ſtecket. Allein bedarff dieſes ein uͤber-
aus emſiges Nachſehen und Obhut/ damit kein Schade
daraus (wie offt geſchehen) entſtehen moͤge; geſchiehet
auch dieſes allein an denen Orten/ wo man ohne das
uͤberfluͤſſig Holtz hat/ und kan man vielmals auch der
fruchtbaren Baͤume/ ſonderlich der Nußbaͤume nicht
verſchonen/ weil ihr Schatten und Nachbarſchafft den
Feldfruͤchten/ ſonderlich Oſten- und Suͤdenwaͤrts/ ver-
derblich iſt; was gegen Weſten/ und fuͤrnemlich gegen
Norden ſtehet/ kan man noch eher gedulden/ wann man
nur untenher die Wurtzen/ und obenher die Aeſte/ wo ſie
an das Baufeld angrentzen/ zu Zeiten verſtuͤmmlet.

[Spaltenumbruch]

Der dritte Acker-Feind ſind die Steine/ die kan
man ausklauben/ und damit niedere ſchlammichte Ort
oder Gruben/ oder die Fahrtwege/ wo es Suͤmpf und Ma-
raß hat/ damit ausfuͤllen/ uñ tieffe Graben im Felde ſelbſt
machen/ und ſolche mit Steinen biß auf ein paar Schuch
anfaſſen/ und hernach wieder mit Erden bedecken/ wird
nichts deſto minder Korn tragen/ wann es dem andern
gleich geebnet/ geackert und angebauet wird. Etliche
fuͤhren und legen die ausgeklaubten Steine nur auf ei-
nen oder mehr Hauffen/ iſt aber beſſer/ ſie werden einge-
graben/ ſo bleibet der gantze Acker traͤchtig/ es waͤre
dann der Grund ſo ſteinicht/ daß man Graͤben zu ma-
chen nicht in dem Grunde arbeiten koͤnnte; ſo mag man
wol ſolche an ein unfruchtbares/ ohne diß nicht viel wehr-
tes Ort zuſammen ſchoͤbern/ und alſo den Acker dieſer
ungelegenſamen Buͤrde entladen.

Doch iſt zu mercken/ daß man nicht in allen Feldern
die Steine wegbringen ſolle/ weil ſie an etlichen Orten
wol dienen/ ſonderlich in die zaͤhen laimichten Felder/
die werden durch kleine Steine und Schuͤtte muͤrber/
und bequemlicher zum Anbauen/ weil ſie die Erden nicht
gar feſt laſſen zuſammen kleben/ wie dann an theils Or-
ten in Oeſterreich und Land ob der Enß die ſtarcken Fel-
der gern mit Schuͤtt und kleinen Steinen bedeckt wer-
den.

Der vierte und aͤrgeſte Baufeind iſt das Waſſer/
ſo man/ wann der Acker etwas Thalhaͤngicht iſt/ durch
Waſſerfurchen kan ausleiten/ die allzutieffen Ort aus-
fuͤllen und erhoͤhen/ die Waſſerfurchen fleiſſig ausrau-
men/ oder einen tieffen Graben um das Feld herum ma-
chen/ mit der ausgegrabenen Erden das Feld erhoͤhen/
oder wol gar (wie Tanara raͤhtet) am niedrigſten Ort
des Ackers einen Teich zurichten/ darein ſich die uͤbrige
Naͤſſen ziehen kan; und alſo mag man durch fleiſſige
Obſicht dieſem Unraht vorbauen. Wann aber der
Grund inwendig Feuchtigkeit/ Maraß/ oder Bronn-
adern hat; muß man dieſes folgende Mittel gebrauchen/
dardurch man ſie zu traͤchtigen und guten Aeckern ma-
chen kan. Wann der Ort nur etwas abhaͤngicht liget/
es ſey viel oder wenig/ da muß man mitten im Acker/
nach der Laͤnge/ eine Grube/ vier oder mehr Schuch tief
und fuͤnf Schuch breit mehr oder weniger/ nachdem des
Waſſers viel oder wenig iſt/ machen/ und allzeit an dem
nidrigſten Ort anfangen/ und gegen der Hoͤhe zu arbei-
ten/ ſonderlich an dem Ort/ wo die Feuchtigkeiten am
meiſten zu ſpuͤren/ in dieſem Graben muͤſſen nach der
Breite des Ackers noch etliche andere Graͤben/ aber we-
der ſo tief/ noch ſo breit gemacht ſeyn/ die alle in den
mittern groſſen Graben ſich auslaͤhren/ und von beeden
Seiten des Ackers hinein gehen; dieſe Graͤben muͤſſen
alle biß auf die Helffte mit kleinen Steinen ausgefuͤllt/
und das uͤbrige mit der ausgehohlten Erden wieder geeb-
net/ und dem andern Feld gleich gemacht werden/ alſo
daß man das Feld deſto leichter bauen/ und nie mercken
kan/ daß einige Graͤben darunter verborgen ligen/ und
dennoch kan das Waſſer untenher durch die Steine un-
verhindert aus dem Felde lauffen/ und bleibet das obere
Theil von der ſchaͤdlichen Feuchtigkeit entuͤbrigt/ ja wird

darum
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0030" n="12"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. III.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Felder zu verbe&#x017F;&#x017F;ern.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann un&#x017F;ere La&#x0364;nder &#x017F;o fruchtbar wa&#x0364;ren/ als Neu<lb/><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;paniola,</hi> &#x017F;o wu&#x0364;rde es zur Verbe&#x017F;&#x017F;erung keine<lb/>
Mu&#x0364;he bedo&#x0364;rffen; Da&#x017F;elb&#x017F;t/ wie <hi rendition="#aq">P. Honorius<lb/>
Philoponus</hi> in &#x017F;einer Schiffahrt in die Neue Welt be-<lb/>
&#x017F;chreibet/ habe der Waitz/ als er dahin gebracht und an-<lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;et worden/ Arm-dicke Halm/ und die Aehren zwo-<lb/>
&#x017F;pannig/ mehr als 2000 Ko&#x0364;rner getragen. Die nun-<lb/>
mehr dort gepflantzte Weinberge geben Trauben drey<lb/>
Schuch lang/ und die Beer &#x017F;ind &#x017F;o groß als eine Wel-<lb/>
&#x017F;che Nuß. Rettich/ Ruben/ Pa&#x017F;tinac/ Peter&#x017F;il/ und<lb/>
dergleichen Kuchen-Gewa&#x0364;ch&#x017F;e &#x017F;eyen eines gro&#x017F;&#x017F;en Fu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es dick; Spenat und Salat zeitigen den &#x017F;echzehenden<lb/>
Tag nach ihrer Saat/ und die &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Melonen finde<lb/>
man das gantze Jahr durch/ &#x017F;o groß als ein Eimeriges<lb/>
Weinfaß/ die allezeit innerhalb eines Monats vollkom-<lb/>
men werden; Zwibel und Arti&#x017F;chocken werden andert-<lb/>
halb Schuch groß/ und dergleichen; &#x017F;o bey den Uner-<lb/>
fahrnen mehr fu&#x0364;r eine Fabel/ als Warheit gehalten<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p>Und <hi rendition="#aq">Don Luis de Congora</hi> &#x017F;chreibt in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Po-<lb/>
lyphemo</hi> von Sicilien:</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">De cuyas &#x017F;iempre fertiles E&#x017F;pigas,</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Las Provincias de Europa &#x017F;on Hormigas.</hi> </p><lb/>
            <p>Von de&#x017F;&#x017F;en Frucht und allzeit reichen Aehren</p><lb/>
            <p>(als Aem&#x017F;en) &#x017F;ich die <hi rendition="#aq">Europæ</hi>er nehren.</p><lb/>
            <p>Jn un&#x017F;ern La&#x0364;ndern muß man den Feldern Ja&#x0364;hr-<lb/>
lich zu Hu&#x0364;lff kommen/ und ihre Fruchtbarkeit/ mit Hin-<lb/>
raumung de&#x017F;&#x017F;en/ was ihnen &#x017F;cha&#x0364;dlich i&#x017F;t/ befo&#x0364;rdern.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;ind aber viererley Dinge/ die den Feldern an der<lb/>
Fruchtbarkeit verhinderlich &#x017F;ind: Das Er&#x017F;te i&#x017F;t/ des<lb/>
Ackers Eigen&#x017F;chafft an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten/ wann es zu viel<lb/>
Sand oder zu viel Laimen hat/ wann es zu kalt oder zu<lb/>
heiß/ die&#x017F;em kan durch Vermi&#x017F;chung und Dungung zur<lb/>
Be&#x017F;&#x017F;erung fortgeholffen werden.</p><lb/>
            <p>Das Andere &#x017F;ind Ba&#x0364;ume und Stra&#x0364;ucher/ die mit<lb/>
ihrem Schatten und Wurtzeln verhindern &#x017F;owol des<lb/>
Himmels Einfluß/ als auch des Bodens Wirckung/<lb/>
welche &#x017F;ie mei&#x017F;tentheils in &#x017F;ich &#x017F;augen/ und denen u&#x0364;brigen<lb/>
Fru&#x0364;chten ra&#x0364;uberi&#x017F;cher Wei&#x017F;e entziehen/ daher das Hin-<lb/>
dernus-bringende Holtz abzuhauen/ Ge&#x017F;tra&#x0364;uche und<lb/>
Wurtzen auszureuten/ oder wann es weder Bau-noch<lb/>
Brennholtz/ bey &#x017F;tillem Wetter/ zu verbrennen/ &#x017F;onder-<lb/>
lich/ wann man einen ehi&#x017F;ten Regen verhofft/ al&#x017F;o wird<lb/>
der Erden ober&#x017F;ter Theil durch das Feuer erwa&#x0364;rmet/ und<lb/>
der A&#x017F;chen durch den Regen/ zu mercklicher Befo&#x0364;rde-<lb/>
rung der Tra&#x0364;chtigkeit/ eingeflo&#x0364;&#x017F;&#x017F;et; weil darinnen die<lb/>
mei&#x017F;te Fettigkeit &#x017F;tecket. Allein bedarff die&#x017F;es ein u&#x0364;ber-<lb/>
aus em&#x017F;iges Nach&#x017F;ehen und Obhut/ damit kein Schade<lb/>
daraus (wie offt ge&#x017F;chehen) ent&#x017F;tehen mo&#x0364;ge; ge&#x017F;chiehet<lb/>
auch die&#x017F;es allein an denen Orten/ wo man ohne das<lb/>
u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig Holtz hat/ und kan man vielmals auch der<lb/>
fruchtbaren Ba&#x0364;ume/ &#x017F;onderlich der Nußba&#x0364;ume nicht<lb/>
ver&#x017F;chonen/ weil ihr Schatten und Nachbar&#x017F;chafft den<lb/>
Feldfru&#x0364;chten/ &#x017F;onderlich O&#x017F;ten- und Su&#x0364;denwa&#x0364;rts/ ver-<lb/>
derblich i&#x017F;t; was gegen We&#x017F;ten/ und fu&#x0364;rnemlich gegen<lb/>
Norden &#x017F;tehet/ kan man noch eher gedulden/ wann man<lb/>
nur untenher die Wurtzen/ und obenher die Ae&#x017F;te/ wo &#x017F;ie<lb/>
an das Baufeld angrentzen/ zu Zeiten ver&#x017F;tu&#x0364;mmlet.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Der dritte Acker-Feind &#x017F;ind die Steine/ die kan<lb/>
man ausklauben/ und damit niedere &#x017F;chlammichte Ort<lb/>
oder Gruben/ oder die Fahrtwege/ wo es Su&#x0364;mpf und Ma-<lb/>
raß hat/ damit ausfu&#x0364;llen/ un&#x0303; tieffe Graben im Felde &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
machen/ und &#x017F;olche mit Steinen biß auf ein paar Schuch<lb/>
anfa&#x017F;&#x017F;en/ und hernach wieder mit Erden bedecken/ wird<lb/>
nichts de&#x017F;to minder Korn tragen/ wann es dem andern<lb/>
gleich geebnet/ geackert und angebauet wird. Etliche<lb/>
fu&#x0364;hren und legen die ausgeklaubten Steine nur auf ei-<lb/>
nen oder mehr Hauffen/ i&#x017F;t aber be&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;ie werden einge-<lb/>
graben/ &#x017F;o bleibet der gantze Acker tra&#x0364;chtig/ es wa&#x0364;re<lb/>
dann der Grund &#x017F;o &#x017F;teinicht/ daß man Gra&#x0364;ben zu ma-<lb/>
chen nicht in dem Grunde arbeiten ko&#x0364;nnte; &#x017F;o mag man<lb/>
wol &#x017F;olche an ein unfruchtbares/ ohne diß nicht viel wehr-<lb/>
tes Ort zu&#x017F;ammen &#x017F;cho&#x0364;bern/ und al&#x017F;o den Acker die&#x017F;er<lb/>
ungelegen&#x017F;amen Bu&#x0364;rde entladen.</p><lb/>
            <p>Doch i&#x017F;t zu mercken/ daß man nicht in allen Feldern<lb/>
die Steine wegbringen &#x017F;olle/ weil &#x017F;ie an etlichen Orten<lb/>
wol dienen/ &#x017F;onderlich in die za&#x0364;hen laimichten Felder/<lb/>
die werden durch kleine Steine und Schu&#x0364;tte mu&#x0364;rber/<lb/>
und bequemlicher zum Anbauen/ weil &#x017F;ie die Erden nicht<lb/>
gar fe&#x017F;t la&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;ammen kleben/ wie dann an theils Or-<lb/>
ten in Oe&#x017F;terreich und Land ob der Enß die &#x017F;tarcken Fel-<lb/>
der gern mit Schu&#x0364;tt und kleinen Steinen bedeckt wer-<lb/>
den.</p><lb/>
            <p>Der vierte und a&#x0364;rge&#x017F;te Baufeind i&#x017F;t das Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
&#x017F;o man/ wann der Acker etwas Thalha&#x0364;ngicht i&#x017F;t/ durch<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erfurchen kan ausleiten/ die allzutieffen Ort aus-<lb/>
fu&#x0364;llen und erho&#x0364;hen/ die Wa&#x017F;&#x017F;erfurchen flei&#x017F;&#x017F;ig ausrau-<lb/>
men/ oder einen tieffen Graben um das Feld herum ma-<lb/>
chen/ mit der ausgegrabenen Erden das Feld erho&#x0364;hen/<lb/>
oder wol gar (wie <hi rendition="#aq">Tanara</hi> ra&#x0364;htet) am niedrig&#x017F;ten Ort<lb/>
des Ackers einen Teich zurichten/ darein &#x017F;ich die u&#x0364;brige<lb/>
Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ziehen kan; und al&#x017F;o mag man durch flei&#x017F;&#x017F;ige<lb/>
Ob&#x017F;icht die&#x017F;em Unraht vorbauen. Wann aber der<lb/>
Grund inwendig Feuchtigkeit/ Maraß/ oder Bronn-<lb/>
adern hat; muß man die&#x017F;es folgende Mittel gebrauchen/<lb/>
dardurch man &#x017F;ie zu tra&#x0364;chtigen und guten Aeckern ma-<lb/>
chen kan. Wann der Ort nur etwas abha&#x0364;ngicht liget/<lb/>
es &#x017F;ey viel oder wenig/ da muß man mitten im Acker/<lb/>
nach der La&#x0364;nge/ eine Grube/ vier oder mehr Schuch tief<lb/>
und fu&#x0364;nf Schuch breit mehr oder weniger/ nachdem des<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers viel oder wenig i&#x017F;t/ machen/ und allzeit an dem<lb/>
nidrig&#x017F;ten Ort anfangen/ und gegen der Ho&#x0364;he zu arbei-<lb/>
ten/ &#x017F;onderlich an dem Ort/ wo die Feuchtigkeiten am<lb/>
mei&#x017F;ten zu &#x017F;pu&#x0364;ren/ in die&#x017F;em Graben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nach der<lb/>
Breite des Ackers noch etliche andere Gra&#x0364;ben/ aber we-<lb/>
der &#x017F;o tief/ noch &#x017F;o breit gemacht &#x017F;eyn/ die alle in den<lb/>
mittern gro&#x017F;&#x017F;en Graben &#x017F;ich ausla&#x0364;hren/ und von beeden<lb/>
Seiten des Ackers hinein gehen; die&#x017F;e Gra&#x0364;ben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
alle biß auf die Helffte mit kleinen Steinen ausgefu&#x0364;llt/<lb/>
und das u&#x0364;brige mit der ausgehohlten Erden wieder geeb-<lb/>
net/ und dem andern Feld gleich gemacht werden/ al&#x017F;o<lb/>
daß man das Feld de&#x017F;to leichter bauen/ und nie mercken<lb/>
kan/ daß einige Gra&#x0364;ben darunter verborgen ligen/ und<lb/>
dennoch kan das Wa&#x017F;&#x017F;er untenher durch die Steine un-<lb/>
verhindert aus dem Felde lauffen/ und bleibet das obere<lb/>
Theil von der &#x017F;cha&#x0364;dlichen Feuchtigkeit entu&#x0364;brigt/ ja wird<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">darum</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0030] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. III. Wie die Felder zu verbeſſern. WAnn unſere Laͤnder ſo fruchtbar waͤren/ als Neu Hiſpaniola, ſo wuͤrde es zur Verbeſſerung keine Muͤhe bedoͤrffen; Daſelbſt/ wie P. Honorius Philoponus in ſeiner Schiffahrt in die Neue Welt be- ſchreibet/ habe der Waitz/ als er dahin gebracht und an- geſaͤet worden/ Arm-dicke Halm/ und die Aehren zwo- ſpannig/ mehr als 2000 Koͤrner getragen. Die nun- mehr dort gepflantzte Weinberge geben Trauben drey Schuch lang/ und die Beer ſind ſo groß als eine Wel- ſche Nuß. Rettich/ Ruben/ Paſtinac/ Peterſil/ und dergleichen Kuchen-Gewaͤchſe ſeyen eines groſſen Fuſ- ſes dick; Spenat und Salat zeitigen den ſechzehenden Tag nach ihrer Saat/ und die ſuͤſſeſten Melonen finde man das gantze Jahr durch/ ſo groß als ein Eimeriges Weinfaß/ die allezeit innerhalb eines Monats vollkom- men werden; Zwibel und Artiſchocken werden andert- halb Schuch groß/ und dergleichen; ſo bey den Uner- fahrnen mehr fuͤr eine Fabel/ als Warheit gehalten werden. Und Don Luis de Congora ſchreibt in ſeinem Po- lyphemo von Sicilien: De cuyas ſiempre fertiles Eſpigas, Las Provincias de Europa ſon Hormigas. Von deſſen Frucht und allzeit reichen Aehren (als Aemſen) ſich die Europæer nehren. Jn unſern Laͤndern muß man den Feldern Jaͤhr- lich zu Huͤlff kommen/ und ihre Fruchtbarkeit/ mit Hin- raumung deſſen/ was ihnen ſchaͤdlich iſt/ befoͤrdern. Es ſind aber viererley Dinge/ die den Feldern an der Fruchtbarkeit verhinderlich ſind: Das Erſte iſt/ des Ackers Eigenſchafft an ſich ſelbſten/ wann es zu viel Sand oder zu viel Laimen hat/ wann es zu kalt oder zu heiß/ dieſem kan durch Vermiſchung und Dungung zur Beſſerung fortgeholffen werden. Das Andere ſind Baͤume und Straͤucher/ die mit ihrem Schatten und Wurtzeln verhindern ſowol des Himmels Einfluß/ als auch des Bodens Wirckung/ welche ſie meiſtentheils in ſich ſaugen/ und denen uͤbrigen Fruͤchten raͤuberiſcher Weiſe entziehen/ daher das Hin- dernus-bringende Holtz abzuhauen/ Geſtraͤuche und Wurtzen auszureuten/ oder wann es weder Bau-noch Brennholtz/ bey ſtillem Wetter/ zu verbrennen/ ſonder- lich/ wann man einen ehiſten Regen verhofft/ alſo wird der Erden oberſter Theil durch das Feuer erwaͤrmet/ und der Aſchen durch den Regen/ zu mercklicher Befoͤrde- rung der Traͤchtigkeit/ eingefloͤſſet; weil darinnen die meiſte Fettigkeit ſtecket. Allein bedarff dieſes ein uͤber- aus emſiges Nachſehen und Obhut/ damit kein Schade daraus (wie offt geſchehen) entſtehen moͤge; geſchiehet auch dieſes allein an denen Orten/ wo man ohne das uͤberfluͤſſig Holtz hat/ und kan man vielmals auch der fruchtbaren Baͤume/ ſonderlich der Nußbaͤume nicht verſchonen/ weil ihr Schatten und Nachbarſchafft den Feldfruͤchten/ ſonderlich Oſten- und Suͤdenwaͤrts/ ver- derblich iſt; was gegen Weſten/ und fuͤrnemlich gegen Norden ſtehet/ kan man noch eher gedulden/ wann man nur untenher die Wurtzen/ und obenher die Aeſte/ wo ſie an das Baufeld angrentzen/ zu Zeiten verſtuͤmmlet. Der dritte Acker-Feind ſind die Steine/ die kan man ausklauben/ und damit niedere ſchlammichte Ort oder Gruben/ oder die Fahrtwege/ wo es Suͤmpf und Ma- raß hat/ damit ausfuͤllen/ uñ tieffe Graben im Felde ſelbſt machen/ und ſolche mit Steinen biß auf ein paar Schuch anfaſſen/ und hernach wieder mit Erden bedecken/ wird nichts deſto minder Korn tragen/ wann es dem andern gleich geebnet/ geackert und angebauet wird. Etliche fuͤhren und legen die ausgeklaubten Steine nur auf ei- nen oder mehr Hauffen/ iſt aber beſſer/ ſie werden einge- graben/ ſo bleibet der gantze Acker traͤchtig/ es waͤre dann der Grund ſo ſteinicht/ daß man Graͤben zu ma- chen nicht in dem Grunde arbeiten koͤnnte; ſo mag man wol ſolche an ein unfruchtbares/ ohne diß nicht viel wehr- tes Ort zuſammen ſchoͤbern/ und alſo den Acker dieſer ungelegenſamen Buͤrde entladen. Doch iſt zu mercken/ daß man nicht in allen Feldern die Steine wegbringen ſolle/ weil ſie an etlichen Orten wol dienen/ ſonderlich in die zaͤhen laimichten Felder/ die werden durch kleine Steine und Schuͤtte muͤrber/ und bequemlicher zum Anbauen/ weil ſie die Erden nicht gar feſt laſſen zuſammen kleben/ wie dann an theils Or- ten in Oeſterreich und Land ob der Enß die ſtarcken Fel- der gern mit Schuͤtt und kleinen Steinen bedeckt wer- den. Der vierte und aͤrgeſte Baufeind iſt das Waſſer/ ſo man/ wann der Acker etwas Thalhaͤngicht iſt/ durch Waſſerfurchen kan ausleiten/ die allzutieffen Ort aus- fuͤllen und erhoͤhen/ die Waſſerfurchen fleiſſig ausrau- men/ oder einen tieffen Graben um das Feld herum ma- chen/ mit der ausgegrabenen Erden das Feld erhoͤhen/ oder wol gar (wie Tanara raͤhtet) am niedrigſten Ort des Ackers einen Teich zurichten/ darein ſich die uͤbrige Naͤſſen ziehen kan; und alſo mag man durch fleiſſige Obſicht dieſem Unraht vorbauen. Wann aber der Grund inwendig Feuchtigkeit/ Maraß/ oder Bronn- adern hat; muß man dieſes folgende Mittel gebrauchen/ dardurch man ſie zu traͤchtigen und guten Aeckern ma- chen kan. Wann der Ort nur etwas abhaͤngicht liget/ es ſey viel oder wenig/ da muß man mitten im Acker/ nach der Laͤnge/ eine Grube/ vier oder mehr Schuch tief und fuͤnf Schuch breit mehr oder weniger/ nachdem des Waſſers viel oder wenig iſt/ machen/ und allzeit an dem nidrigſten Ort anfangen/ und gegen der Hoͤhe zu arbei- ten/ ſonderlich an dem Ort/ wo die Feuchtigkeiten am meiſten zu ſpuͤren/ in dieſem Graben muͤſſen nach der Breite des Ackers noch etliche andere Graͤben/ aber we- der ſo tief/ noch ſo breit gemacht ſeyn/ die alle in den mittern groſſen Graben ſich auslaͤhren/ und von beeden Seiten des Ackers hinein gehen; dieſe Graͤben muͤſſen alle biß auf die Helffte mit kleinen Steinen ausgefuͤllt/ und das uͤbrige mit der ausgehohlten Erden wieder geeb- net/ und dem andern Feld gleich gemacht werden/ alſo daß man das Feld deſto leichter bauen/ und nie mercken kan/ daß einige Graͤben darunter verborgen ligen/ und dennoch kan das Waſſer untenher durch die Steine un- verhindert aus dem Felde lauffen/ und bleibet das obere Theil von der ſchaͤdlichen Feuchtigkeit entuͤbrigt/ ja wird darum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/30
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/30>, abgerufen am 21.11.2024.