Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Auf der Weide/ wann sie sich legen/ werden sie ein- Wann man Ziegen kauffen will/ ists am besten/ Varro will/ man soll nicht über 50/ und Columella Die Ziegen tragen 5 Monat lang; ein Bock ist ge- Herr de Serres will/ der Bock soll schwartzer Farbe Also werden auch die Geissen/ ihrer Grösse halber/ Wie es aber zu Zeiten sich begiebt/ daß von dem Das Alter erkennet man an den Zähnen und Hör- Die Geisse/ die man melcket/ werden mit grösserm Sie werden meistentheils in absonderlichen mit Was ihr Fleisch betrifft/ haben die geschnittenen Wo arme Leute für sich und ihre Kinder keine Kü- Jn Orient werden aus ihren Haaren allerley gute Cap. P p iij
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Auf der Weide/ wann ſie ſich legen/ werden ſie ein- Wann man Ziegen kauffen will/ iſts am beſten/ Varro will/ man ſoll nicht uͤber 50/ und Columella Die Ziegen tragen 5 Monat lang; ein Bock iſt ge- Herꝛ de Serres will/ der Bock ſoll ſchwartzer Farbe Alſo werden auch die Geiſſen/ ihrer Groͤſſe halber/ Wie es aber zu Zeiten ſich begiebt/ daß von dem Das Alter erkennet man an den Zaͤhnen und Hoͤr- Die Geiſſe/ die man melcket/ werden mit groͤſſerm Sie werden meiſtentheils in abſonderlichen mit Was ihr Fleiſch betrifft/ haben die geſchnittenen Wo arme Leute fuͤr ſich und ihre Kinder keine Kuͤ- Jn Orient werden aus ihren Haaren allerley gute Cap. P p iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0319" n="301"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Auf der Weide/ wann ſie ſich legen/ werden ſie ein-<lb/> ander meiſtentheils den Ruͤcken/ und nicht das Geſichte<lb/> zukehren.</p><lb/> <p>Wann man Ziegen kauffen will/ iſts am beſten/<lb/> man kauffe eine gantze Heerde miteinander/ die ſchon<lb/> zuſammen gewohnet ſind/ als hin und wieder/ ſo bleiben<lb/> ſie einiger/ und ſtoſſen einander nicht ſo ſehr.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Varro</hi> will/ man ſoll nicht uͤber 50/ und <hi rendition="#aq">Columella</hi><lb/> nicht mehr denn 100 Ziegen in einer Heerde haben/ weil<lb/> die Peſt leichtlich bey ihnen eingreifft. An Menge und<lb/> Guͤte der Milch/ und an den Haͤuten uͤbertreffen ſie das<lb/> Schaafvieh; dieſes aber die Ziegen weit an der Wolle<lb/> und an der Guͤte.</p><lb/> <p>Die Ziegen tragen 5 Monat lang; ein Bock iſt ge-<lb/> nugſam fuͤr 15 Geiß; der Bock ſoll uͤber 2 Jahr/ und<lb/> nicht uͤber 6 Jahr alt ſeyn. Die Geiß kan man vom an-<lb/> dern Jahr biß in das achte zur Zucht brauchen; die<lb/> weiſſen Geiß ſollen mehr Milch geben/ der ſchwartzen<lb/> Milch aber ſoll den Doͤrꝛſuͤchtigen geſuͤnder ſeyn; Jm<lb/> October und November laͤſſet man ſie zu/ ſo kommen die<lb/> Jungen auf Oſtern/ die traͤchtigen Ziegen muß man<lb/> nicht ſchlagen/ muͤſſen auch weder Eicheln eſſen/ noch<lb/> Saltz lecken/ ſonſt werffen ſie hin; den krancken mag<lb/> man ein Glaͤslein Wein eingieſſen.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> will/ der Bock ſoll ſchwartzer Farbe<lb/> ſeyn/ weil er kraͤfftiger ſeyn ſoll/ als die weiſſen; Die<lb/> kolbeten werden darum fuͤr beſſer gehalten/ als die ge-<lb/> hoͤrnichten/ weil ſie nicht ſo ſtoͤſſig und ungeſtuͤmm; ja<lb/> auch/ wie Herꝛ <hi rendition="#aq">Charles Eſtienne</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Maiſon Ru-<lb/> ſtique</hi> will/ ſollen die kolbeten Geiſſe nicht ſo leicht hin-<lb/> werffen/ als die/ welche mit Hoͤrnern bewaffnet ſind.<lb/> Die Boͤcke ſollen haben einen ſtarcken groſſen Leib/ groſ-<lb/> ſe dicke wolgeknoͤchte Schenckel/ voͤlligen dicken Hals/<lb/> groſſe zottichte Ohren/ kleinen Kopf/ zottichte doch linde<lb/> Haar/ einen Philoſophiſchen Bart.</p><lb/> <p>Alſo werden auch die Geiſſen/ ihrer Groͤſſe halber/<lb/> vor allen erwehlet/ ſonderlich aber/ wann der Milchzeug<lb/> groß/ lang und geſtrotzt iſt/ daß ſie auch am gehen dar-<lb/> durch verhindert werden; theils halten viel von den weiſ-<lb/> ſen/ die krauſe Hoͤrner und Gloͤcklein oder Zaͤpflein unter<lb/> dem Hals haben/ und die zweymal im Jahr Junge ha-<lb/> ben. Die kolbeten werden auch (wie an etlichen Orten<lb/> gebraͤuchig) deſto leichter mit den Schafen beygetrie-<lb/> ben.</p><lb/> <p>Wie es aber zu Zeiten ſich begiebt/ daß von dem<lb/> kolbeten Viehe bißweilen junge Hoͤrner traͤger fallen; al-<lb/> ſo geſchiehet es auch/ daß von gehoͤrneten Ziegen kolbete<lb/> Jungen kommen/ und kommet mehr her von der Kraͤu-<lb/> ter und Weide Eigenſchafft/ oder von Artung der Lufft/<lb/> als von des Thiers Natur; doch haͤlt man dafuͤr/ daß<lb/> gar an kalten winterlichen Orten dieſes Viehe mit Hoͤr-<lb/> nern beſſer gut thun ſelle/ als ob ſie die Hoͤrner vor den<lb/> kalten Winden ſchuͤtzen ſolten/ achte aber dafuͤr/ es ſey<lb/> vielmehr darum/ daß die mit den Hoͤrnern meiſtentheils<lb/> dickere und zottichtere Haar/ alſo auch gleichſam einen<lb/> waͤrmern Peltz haben; oder weil die kalten Oerter meh-<lb/> rentheils viel Woͤlffe haben/ darum die gehoͤrnichten<lb/><cb/> Ziegen leichter zu halten ſind/ daß ſie ſich vor denen<lb/> Woͤlffen beſſer wehren koͤnnen.</p><lb/> <p>Das Alter erkennet man an den Zaͤhnen und Hoͤr-<lb/> nern/ wie an den Schaafen und Rindvieh. Uber 50<lb/> oder 60 Ziegen kan ein Hirt nicht vorſtehen/ weil es ein<lb/> unmuͤſſiges vorwitziges Thier iſt/ nicht gerne/ wie die<lb/> Schaͤflein/ beyſammen bleibt/ ſonderlich ſich in den<lb/> Gebuͤrgen/ Buͤſchen und Felſen/ hin und her/ mit klet-<lb/> tern und ſteigen ziehet und bemuͤhet/ alſo daß einer mit<lb/> 300 Schaafen als mit 30 Ziegen viel weniger Muͤhe<lb/> und Aufſicht bedarff; daher nicht boͤſe iſt/ wann man<lb/> ihnen Glocken anhaͤnget/ damit ſie/ wo man ſie nicht ſe-<lb/> hen kan/ dannoch gehoͤrt/ und alſo deſto weniger moͤgen<lb/> verlohren gehen.</p><lb/> <p>Die Geiſſe/ die man melcket/ werden mit groͤſſerm<lb/> Nutzen im Stall erhalten/ die Galten/ Boͤcke und ge-<lb/> ſchnittenen mag man austreiben laſſen/ ſonderlich wo<lb/> man groſſe weitlaͤufftige/ von Dornen/ Hecken und Ge-<lb/> ſtraͤuchern verwachſene Gebuͤrge hat/ ſie nehmen mit<lb/> groͤberer Weide vorlieb/ als die Schaaf/ koͤnnen auch<lb/> die Hitze der Sonnen beſſer vertragen; ſonderlich im<lb/> Fruͤling/ da ſind ihnen die zarten friſch- auskeimenden<lb/> Dornenſtauden und Schoͤßlinge ein angenehmes und<lb/> geſundes Banquet/ ſind einer kraͤfftigen und dauerhaff-<lb/> ten Natur.</p><lb/> <p>Sie werden meiſtentheils in abſonderlichen mit<lb/> Steinen gepflaſterten Staͤllen/ ohne Streu oder Un-<lb/> terbette erhalten/ doch iſts beſſer/ daß ihnen wenigſt in<lb/> dem Winter Stroh geſtreuet ſey/ ſowol die Kaͤlte beſſer<lb/> zu erleiden/ als auch/ damit man deſto mehr und beſſere<lb/> Dunge davon ſamle.</p><lb/> <p>Was ihr Fleiſch betrifft/ haben die geſchnittenen<lb/> Boͤcke ein anmuhtiger Fleiſch/ aber die Haut wird ge-<lb/> ringer/ und wird das Fleiſch von den jungen Kitzlein<lb/> fuͤr lobwuͤrdig und wolgeſchmack paſſirt; der Alten<lb/> Fleiſch (will <hi rendition="#aq">Charles Eſtienne</hi>) ſoll eine Hauswirthin/<lb/> die ihr Geſinde bey guter Geſundheit zu erhalten begeh-<lb/> ret/ ihnen/ es ſey denn groſſe Theurung oder Mangel<lb/> vorhanden/ nicht geben/ dann es verurſachet die fallen-<lb/> de Sucht.</p><lb/> <p>Wo arme Leute fuͤr ſich und ihre Kinder keine Kuͤ-<lb/> he vermoͤgen/ die koͤnnen um ein ſchlechtes Geld eine<lb/> Geiß halten/ tragen ihnen vom Geſtraͤuche allerhand<lb/> Blaͤtter heim/ doͤrren ihnen auch ſolche auf in den Win-<lb/> ter/ oder geben ihnen damals ein wenig Heu/ achtens<lb/> auch im Sommer nicht/ wann ihre Weide gleich gantz<lb/> uͤberthauet iſt/ und werden davon nicht aufſtoͤſſig/ wie die<lb/> Schaafe; ja man vermeynet/ ſie geben/ wie das Rind-<lb/> vieh/ deſto mehr Milch davon/ nur daß ſie bey der Nacht<lb/> eine gute warme Ligerſtatt haben/ denn ſie moͤgen die<lb/> Kaͤlte nicht ertragen.</p><lb/> <p>Jn <hi rendition="#aq">Orient</hi> werden aus ihren Haaren allerley gute<lb/> Zeuge zu Kleidern/ bey uns aber Seile und Stricke in<lb/> Schiffahrten und ſonſt zu gebrauchen gemacht/ und dar-<lb/> um hoͤher gehalten/ weil ihnen die Naͤſſe und Faͤulung<lb/> nicht leichtlich ſchadet.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p iij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [301/0319]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
Auf der Weide/ wann ſie ſich legen/ werden ſie ein-
ander meiſtentheils den Ruͤcken/ und nicht das Geſichte
zukehren.
Wann man Ziegen kauffen will/ iſts am beſten/
man kauffe eine gantze Heerde miteinander/ die ſchon
zuſammen gewohnet ſind/ als hin und wieder/ ſo bleiben
ſie einiger/ und ſtoſſen einander nicht ſo ſehr.
Varro will/ man ſoll nicht uͤber 50/ und Columella
nicht mehr denn 100 Ziegen in einer Heerde haben/ weil
die Peſt leichtlich bey ihnen eingreifft. An Menge und
Guͤte der Milch/ und an den Haͤuten uͤbertreffen ſie das
Schaafvieh; dieſes aber die Ziegen weit an der Wolle
und an der Guͤte.
Die Ziegen tragen 5 Monat lang; ein Bock iſt ge-
nugſam fuͤr 15 Geiß; der Bock ſoll uͤber 2 Jahr/ und
nicht uͤber 6 Jahr alt ſeyn. Die Geiß kan man vom an-
dern Jahr biß in das achte zur Zucht brauchen; die
weiſſen Geiß ſollen mehr Milch geben/ der ſchwartzen
Milch aber ſoll den Doͤrꝛſuͤchtigen geſuͤnder ſeyn; Jm
October und November laͤſſet man ſie zu/ ſo kommen die
Jungen auf Oſtern/ die traͤchtigen Ziegen muß man
nicht ſchlagen/ muͤſſen auch weder Eicheln eſſen/ noch
Saltz lecken/ ſonſt werffen ſie hin; den krancken mag
man ein Glaͤslein Wein eingieſſen.
Herꝛ de Serres will/ der Bock ſoll ſchwartzer Farbe
ſeyn/ weil er kraͤfftiger ſeyn ſoll/ als die weiſſen; Die
kolbeten werden darum fuͤr beſſer gehalten/ als die ge-
hoͤrnichten/ weil ſie nicht ſo ſtoͤſſig und ungeſtuͤmm; ja
auch/ wie Herꝛ Charles Eſtienne in ſeiner Maiſon Ru-
ſtique will/ ſollen die kolbeten Geiſſe nicht ſo leicht hin-
werffen/ als die/ welche mit Hoͤrnern bewaffnet ſind.
Die Boͤcke ſollen haben einen ſtarcken groſſen Leib/ groſ-
ſe dicke wolgeknoͤchte Schenckel/ voͤlligen dicken Hals/
groſſe zottichte Ohren/ kleinen Kopf/ zottichte doch linde
Haar/ einen Philoſophiſchen Bart.
Alſo werden auch die Geiſſen/ ihrer Groͤſſe halber/
vor allen erwehlet/ ſonderlich aber/ wann der Milchzeug
groß/ lang und geſtrotzt iſt/ daß ſie auch am gehen dar-
durch verhindert werden; theils halten viel von den weiſ-
ſen/ die krauſe Hoͤrner und Gloͤcklein oder Zaͤpflein unter
dem Hals haben/ und die zweymal im Jahr Junge ha-
ben. Die kolbeten werden auch (wie an etlichen Orten
gebraͤuchig) deſto leichter mit den Schafen beygetrie-
ben.
Wie es aber zu Zeiten ſich begiebt/ daß von dem
kolbeten Viehe bißweilen junge Hoͤrner traͤger fallen; al-
ſo geſchiehet es auch/ daß von gehoͤrneten Ziegen kolbete
Jungen kommen/ und kommet mehr her von der Kraͤu-
ter und Weide Eigenſchafft/ oder von Artung der Lufft/
als von des Thiers Natur; doch haͤlt man dafuͤr/ daß
gar an kalten winterlichen Orten dieſes Viehe mit Hoͤr-
nern beſſer gut thun ſelle/ als ob ſie die Hoͤrner vor den
kalten Winden ſchuͤtzen ſolten/ achte aber dafuͤr/ es ſey
vielmehr darum/ daß die mit den Hoͤrnern meiſtentheils
dickere und zottichtere Haar/ alſo auch gleichſam einen
waͤrmern Peltz haben; oder weil die kalten Oerter meh-
rentheils viel Woͤlffe haben/ darum die gehoͤrnichten
Ziegen leichter zu halten ſind/ daß ſie ſich vor denen
Woͤlffen beſſer wehren koͤnnen.
Das Alter erkennet man an den Zaͤhnen und Hoͤr-
nern/ wie an den Schaafen und Rindvieh. Uber 50
oder 60 Ziegen kan ein Hirt nicht vorſtehen/ weil es ein
unmuͤſſiges vorwitziges Thier iſt/ nicht gerne/ wie die
Schaͤflein/ beyſammen bleibt/ ſonderlich ſich in den
Gebuͤrgen/ Buͤſchen und Felſen/ hin und her/ mit klet-
tern und ſteigen ziehet und bemuͤhet/ alſo daß einer mit
300 Schaafen als mit 30 Ziegen viel weniger Muͤhe
und Aufſicht bedarff; daher nicht boͤſe iſt/ wann man
ihnen Glocken anhaͤnget/ damit ſie/ wo man ſie nicht ſe-
hen kan/ dannoch gehoͤrt/ und alſo deſto weniger moͤgen
verlohren gehen.
Die Geiſſe/ die man melcket/ werden mit groͤſſerm
Nutzen im Stall erhalten/ die Galten/ Boͤcke und ge-
ſchnittenen mag man austreiben laſſen/ ſonderlich wo
man groſſe weitlaͤufftige/ von Dornen/ Hecken und Ge-
ſtraͤuchern verwachſene Gebuͤrge hat/ ſie nehmen mit
groͤberer Weide vorlieb/ als die Schaaf/ koͤnnen auch
die Hitze der Sonnen beſſer vertragen; ſonderlich im
Fruͤling/ da ſind ihnen die zarten friſch- auskeimenden
Dornenſtauden und Schoͤßlinge ein angenehmes und
geſundes Banquet/ ſind einer kraͤfftigen und dauerhaff-
ten Natur.
Sie werden meiſtentheils in abſonderlichen mit
Steinen gepflaſterten Staͤllen/ ohne Streu oder Un-
terbette erhalten/ doch iſts beſſer/ daß ihnen wenigſt in
dem Winter Stroh geſtreuet ſey/ ſowol die Kaͤlte beſſer
zu erleiden/ als auch/ damit man deſto mehr und beſſere
Dunge davon ſamle.
Was ihr Fleiſch betrifft/ haben die geſchnittenen
Boͤcke ein anmuhtiger Fleiſch/ aber die Haut wird ge-
ringer/ und wird das Fleiſch von den jungen Kitzlein
fuͤr lobwuͤrdig und wolgeſchmack paſſirt; der Alten
Fleiſch (will Charles Eſtienne) ſoll eine Hauswirthin/
die ihr Geſinde bey guter Geſundheit zu erhalten begeh-
ret/ ihnen/ es ſey denn groſſe Theurung oder Mangel
vorhanden/ nicht geben/ dann es verurſachet die fallen-
de Sucht.
Wo arme Leute fuͤr ſich und ihre Kinder keine Kuͤ-
he vermoͤgen/ die koͤnnen um ein ſchlechtes Geld eine
Geiß halten/ tragen ihnen vom Geſtraͤuche allerhand
Blaͤtter heim/ doͤrren ihnen auch ſolche auf in den Win-
ter/ oder geben ihnen damals ein wenig Heu/ achtens
auch im Sommer nicht/ wann ihre Weide gleich gantz
uͤberthauet iſt/ und werden davon nicht aufſtoͤſſig/ wie die
Schaafe; ja man vermeynet/ ſie geben/ wie das Rind-
vieh/ deſto mehr Milch davon/ nur daß ſie bey der Nacht
eine gute warme Ligerſtatt haben/ denn ſie moͤgen die
Kaͤlte nicht ertragen.
Jn Orient werden aus ihren Haaren allerley gute
Zeuge zu Kleidern/ bey uns aber Seile und Stricke in
Schiffahrten und ſonſt zu gebrauchen gemacht/ und dar-
um hoͤher gehalten/ weil ihnen die Naͤſſe und Faͤulung
nicht leichtlich ſchadet.
Cap.
P p iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |