Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Man muß sie nicht lassen lang im Regen oder Thau li-gen/ damit sie desto eher dörren/ darum werden sie wie die platten Ziegel gleich aufeinander gelegt/ allezeit Gras auf Gras/ damit die Wurtzen leichter von der Sonnen schwelcken/ so werden sie innerhalb neun oder zehen Tagen wol abtrocknen; so bald sie trocken sind/ muß man sie brennen/ und das geschiehet auf solche Weise: Man legt die Rasen in die Runden herum/ daß sie Zu einem Ofen/ sagt M. Tarello, sey genug ein Wann nun das Feuer gelöscht ist/ wird die Erden Wann dieses geschehen/ muß man denselbigen Vorernennter Tarello will/ man solle diese Häuf- Wann trocken oder windig Wetter ist/ soll man die Von dieser gebrannten Erden kan man alle Bäu- Diß hab ich dem günstigen Leser/ mit kurtzen Wor- Hieher muß ich auch die vier und fünfzigste Aufgab Loys
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Man muß ſie nicht laſſen lang im Regen oder Thau li-gen/ damit ſie deſto eher doͤrren/ darum werden ſie wie die platten Ziegel gleich aufeinander gelegt/ allezeit Gras auf Gras/ damit die Wurtzen leichter von der Sonnen ſchwelcken/ ſo werden ſie innerhalb neun oder zehen Tagen wol abtrocknen; ſo bald ſie trocken ſind/ muß man ſie brennen/ und das geſchiehet auf ſolche Weiſe: Man legt die Raſen in die Runden herum/ daß ſie Zu einem Ofen/ ſagt M. Tarello, ſey genug ein Wann nun das Feuer geloͤſcht iſt/ wird die Erden Wann dieſes geſchehen/ muß man denſelbigen Vorernennter Tarello will/ man ſolle dieſe Haͤuf- Wann trocken oder windig Wetter iſt/ ſoll man die Von dieſer gebrannten Erden kan man alle Baͤu- Diß hab ich dem guͤnſtigen Leſer/ mit kurtzen Wor- Hieher muß ich auch die vier und fuͤnfzigſte Aufgab Loys
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0032" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Man muß ſie nicht laſſen lang im Regen oder Thau li-<lb/> gen/ damit ſie deſto eher doͤrren/ darum werden ſie wie<lb/> die platten Ziegel gleich aufeinander gelegt/ allezeit<lb/> Gras auf Gras/ damit die Wurtzen leichter von der<lb/> Sonnen ſchwelcken/ ſo werden ſie innerhalb neun oder<lb/> zehen Tagen wol abtrocknen; ſo bald ſie trocken ſind/<lb/> muß man ſie brennen/ und das geſchiehet auf ſolche<lb/> Weiſe:</p><lb/> <p>Man legt die Raſen in die Runden herum/ daß ſie<lb/> in der Mitten hohl ſind/ wie einen kleinen Backofen/<lb/> daß ſie vier oder fuͤnf Schuch im <hi rendition="#aq">Diameter,</hi> und auch<lb/> gleiche Hoͤhe haben/ und dieſe Hauffen macht man vier<lb/> oder fuͤnf Schuhe weit einen von dem andern/ wie man<lb/> die Baͤum <hi rendition="#aq">in Quincuncem</hi> ſetzt/ oder wie man die<lb/> Dunghauffen auf den Feldern austheilet; An dieſer<lb/> Hauffen rechtem Aufſatz iſt am meiſten gelegen/ inwen-<lb/> dig ſollen ſie beylaͤuffig auf ein paar Schuhe hoch ſeyn/<lb/> und die Waͤnde ſind ſo dick/ als des Raſens Weite ge-<lb/> ben kan/ und das wird immerdar enger zuſammen ge-<lb/> fuͤgt/ daß ſie letzlich von dem Waſen gleichſam gewoͤlbt<lb/> ſcheinen; auf einer Seiten muß eine Pforten eroͤffnet<lb/> bleiben eines guten Schuchs weit/ auf dieſelbige Sei-<lb/> ten/ woher der Wind wehet/ damit das Feuer deſto eher<lb/> Lufft habe zu brennen/ dort hinein legt man allerley klei-<lb/> nes Holtz/ Buͤrtel und dergleichen/ zuͤndet es an/ ehe der<lb/> Hauffen oben mit Waſen gar beſchloſſen iſt; ſo bald<lb/> das Feuer anfaͤngt zu brennen/ verdeckt mans gar mit<lb/> Waſen/ damit das Feuer eingehalten deſto mehr ver-<lb/> brenne/ und wechſelt dieſe verbrennte Waſen immer-<lb/> dar mit friſchen ab/ und wann dieſe von Waſen gemach-<lb/> te Backoͤfen ihre verbrennte Waſen nach und nach ein-<lb/> ſencken/ muͤſſen Leute vorhanden ſeyn/ die immerdar<lb/> friſche Waſen nachlegen/ ſo wol auch dem erloͤſchenden<lb/> Feuer wieder neue Nahrung geben/ alſo muͤſſen dieſe<lb/> Oefen weder Tag noch Nacht verlaſſen werden/ biß<lb/> man gantz fertig iſt/ das geſchiehet in 24 oder 30 Stun-<lb/> den/ wann das Feuer ſtets erhalten wird.</p><lb/> <p>Zu einem Ofen/ ſagt <hi rendition="#aq">M. Tarello,</hi> ſey genug ein<lb/> halbes Buͤrtlein Holtz/ weil der Waſen nicht gar ver-<lb/> brennen darff/ ſondern nur kochen muß; und wann die-<lb/> ſe Waſen einmal recht gluͤhend werden/ ſo ſcheinen ſie/<lb/> als waͤren ſie ein zerſchmeltztes Metall mit ihrer Feuer-<lb/> farb/ loͤſchen auch nicht leichtlich ab/ wenns gleich reg-<lb/> net/ ja ſie brennen durch dieſen Gegenſtand nur heffti-<lb/> ger/ und brennet ſo lang/ als es Materi findet; die Wa-<lb/> ſen aber/ die obenauf ligen/ verbrennen nicht ſo leicht/ als<lb/> die von dem Feuer auf der Seiten erhitzt und angeflam-<lb/> met werden.</p><lb/> <p>Wann nun das Feuer geloͤſcht iſt/ wird die Erden<lb/> von ſich ſelbſt bald abkuͤhlen/ und da bleibt ſie alſo aufge-<lb/> haͤufft/ biß man merckt/ daß bald ein ſtarcker Regen zu<lb/> gewarten/ alsdann werden dieſe Hauffen gleichmaͤſſig<lb/> ausgebreitet auf das gantze Feld/ ohne auf die Ort nicht/<lb/> worauf dieſe Waſen gebronnen/ weil ſie ohne diß genug<lb/> Krafft bekommen/ welches man am kuͤnfftigen Anbau<lb/> ſehen wird/ daß allzeit daſelbſt das Getrayd fetter/ groͤſ-<lb/> ſer und friſcher iſt/ als anderwaͤrts/ daher mag man<lb/> von dem Hauffen daſelbſt allen Aſchen und verbrennte<lb/> Erden abſcheren/ und hingegen kan man die Waſen<lb/> darauf breiten/ und zerſchlagen/ die noch nicht gnugſam<lb/> verbrannt worden.</p><lb/> <p>Wann dieſes geſchehen/ muß man denſelbigen<lb/> Platz gar ſeucht/ nicht mehr als zwey oder drey Finger<lb/><cb/> tieff/ umackern/ damit die rohe und gebrannte Erden<lb/> einander einverleibet und vermiſchet werden; wann das<lb/> Feld hernach gepfluͤget wird/ mag man wol etwas tief-<lb/> fer/ und endlich auf die rechte Maß kommen/ wie man<lb/> zu ackern pfleget; und wann dieſer Brand im <hi rendition="#aq">Junio</hi><lb/> kan geendet werden/ und ein guter Regen darauf kom-<lb/> met/ kan man wol Hirs/ Ruben oder Steckruben ab-<lb/> geſondert oder vermiſcht darauf bauen/ und darauf im<lb/> October Korn oder Waitz/ und mag man darnach diß<lb/> Feld drey oder vier Jahr nacheinander mit Winterſaat<lb/> beſaͤen.</p><lb/> <p>Vorernennter <hi rendition="#aq">Tarello</hi> will/ man ſolle dieſe Haͤuf-<lb/> lein 10 oder 14 Tage vor dem Herbſtbau ausbreiten/<lb/> und das Saͤen ſoll etwas ſpaͤter als ſonſten verrichtet<lb/> ſeyn/ und wenig Saamen/ will man aber erſtlich Hir-<lb/> ſen bauen/ darff man nicht tieff ackern/ und iſt beſſer/<lb/> daß der Hirs mit ſeinen Wurtzen eingreiffe und die<lb/> Vertieffung mache.</p><lb/> <p>Wann trocken oder windig Wetter iſt/ ſoll man die<lb/> gebrannte Erden immer auf einem Hauffen ligen laſſen/<lb/> biß zu rechter Zeit ein Regenwetter kommen will/ iſt al-<lb/> ſo nicht damit zu eilen; etliche laſſen dieſe Haͤuflein un-<lb/> ausgebreitet alſo bleiben/ biß zur Zeit der Winterſaat/<lb/> und wann dieſe Hauffen oder Waſenoͤfen fein gleich<lb/> ausgetheilt ligen/ ſo kommt alles deſto leichter an; etli-<lb/> che bauen das erſte Jahr keinen Waitzen in dieſe Felder/<lb/> weil die Erden gar zu hitzig/ ſondern nur Korn/ biß auf<lb/> das folgende Jahr/ da die hitzige Eigenſchafft des Grun-<lb/> des ſchon etwas kuͤhler worden/ darnach etwan von Na-<lb/> tur der Grund von ſich ſelbſt fett oder mittelmaͤſſig iſt/<lb/> dann wo ſchlechte kalte Gruͤnde ſind/ da thut der Weitz<lb/> ſchon das erſte Jahr gut; und alſo mag man dieſen<lb/> Platz jaͤhrlich bauen/ biß man wieder ein Abnehmen<lb/> ſeiner Guͤte an der Frucht-Ertragung verſpuͤhret; hernach<lb/> wann man will/ wag man den Ort wieder zu einer Wie-<lb/> ſen machen/ ehe denn er gar erſchoͤpfft werde; will man<lb/> ihn aber zu einem Baufeld behalten/ muß man ihm ſo-<lb/> dann/ wie den andern Aeckern/ mit Brach und Dungen<lb/> warten laſſen.</p><lb/> <p>Von dieſer gebrannten Erden kan man alle Baͤu-<lb/> me erfriſchen/ wann ihnen ein wenig zugeſchuͤttet wird/<lb/> werden auch in Kuchengaͤrten die Artiſchocken/ Spargel<lb/> und dergleichen/ ſehr dadurch/ wie auch alle andere Fel-<lb/> der gebeſſert.</p><lb/> <p>Diß hab ich dem guͤnſtigen Leſer/ mit kurtzen Wor-<lb/> ten/ aus des Herrn <hi rendition="#aq">de Serres Theatre d’ Agriculture<lb/> extrahir</hi>en wollen; welches alles aus des vorgedachten<lb/><hi rendition="#aq">Meſſer Camillo Tarello Ricordo d’ Agricoltura,</hi> der<lb/> dieſes Wercks/ neben andern nuͤtzlichen zum Ackerbau<lb/> gehoͤrigen Sachen Erfinder iſt/ genommen wor-<lb/> den.</p><lb/> <p>Hieher muß ich auch die vier und fuͤnfzigſte Aufgab<lb/> aus dem dreyzehenden Theil <hi rendition="#aq">M.</hi> Schwenters Erquick-<lb/> ſtunden anfuͤhren/ daß man ſandichte Aecker/ die man<lb/> mit Korn beſaͤen will/ nicht dungen darff: Schuͤtte<lb/> (ſagt er) das Korn in einen Bachtrog/ gieß daruͤber<lb/> Miſtpfuͤlen-Waſſer/ laß es 12 Stunde daruͤber/ gieß<lb/> alsdann das Waſſer davon/ das Korn aber ſchuͤtt auf<lb/> die trockene Erde/ laß es vier Wochen ligen/ ruͤhrs un-<lb/> terdeſſen offt; nach vier Wochen gieß wieder ſolches<lb/> Waſſer daruͤber/ laß es ſechs Stunden ſtehen/ auch<lb/> wieder/ wie zuvor/ abtrocknen/ und nach 14 Tagen ſaͤe<lb/> es aus.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Loys</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0032]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Man muß ſie nicht laſſen lang im Regen oder Thau li-
gen/ damit ſie deſto eher doͤrren/ darum werden ſie wie
die platten Ziegel gleich aufeinander gelegt/ allezeit
Gras auf Gras/ damit die Wurtzen leichter von der
Sonnen ſchwelcken/ ſo werden ſie innerhalb neun oder
zehen Tagen wol abtrocknen; ſo bald ſie trocken ſind/
muß man ſie brennen/ und das geſchiehet auf ſolche
Weiſe:
Man legt die Raſen in die Runden herum/ daß ſie
in der Mitten hohl ſind/ wie einen kleinen Backofen/
daß ſie vier oder fuͤnf Schuch im Diameter, und auch
gleiche Hoͤhe haben/ und dieſe Hauffen macht man vier
oder fuͤnf Schuhe weit einen von dem andern/ wie man
die Baͤum in Quincuncem ſetzt/ oder wie man die
Dunghauffen auf den Feldern austheilet; An dieſer
Hauffen rechtem Aufſatz iſt am meiſten gelegen/ inwen-
dig ſollen ſie beylaͤuffig auf ein paar Schuhe hoch ſeyn/
und die Waͤnde ſind ſo dick/ als des Raſens Weite ge-
ben kan/ und das wird immerdar enger zuſammen ge-
fuͤgt/ daß ſie letzlich von dem Waſen gleichſam gewoͤlbt
ſcheinen; auf einer Seiten muß eine Pforten eroͤffnet
bleiben eines guten Schuchs weit/ auf dieſelbige Sei-
ten/ woher der Wind wehet/ damit das Feuer deſto eher
Lufft habe zu brennen/ dort hinein legt man allerley klei-
nes Holtz/ Buͤrtel und dergleichen/ zuͤndet es an/ ehe der
Hauffen oben mit Waſen gar beſchloſſen iſt; ſo bald
das Feuer anfaͤngt zu brennen/ verdeckt mans gar mit
Waſen/ damit das Feuer eingehalten deſto mehr ver-
brenne/ und wechſelt dieſe verbrennte Waſen immer-
dar mit friſchen ab/ und wann dieſe von Waſen gemach-
te Backoͤfen ihre verbrennte Waſen nach und nach ein-
ſencken/ muͤſſen Leute vorhanden ſeyn/ die immerdar
friſche Waſen nachlegen/ ſo wol auch dem erloͤſchenden
Feuer wieder neue Nahrung geben/ alſo muͤſſen dieſe
Oefen weder Tag noch Nacht verlaſſen werden/ biß
man gantz fertig iſt/ das geſchiehet in 24 oder 30 Stun-
den/ wann das Feuer ſtets erhalten wird.
Zu einem Ofen/ ſagt M. Tarello, ſey genug ein
halbes Buͤrtlein Holtz/ weil der Waſen nicht gar ver-
brennen darff/ ſondern nur kochen muß; und wann die-
ſe Waſen einmal recht gluͤhend werden/ ſo ſcheinen ſie/
als waͤren ſie ein zerſchmeltztes Metall mit ihrer Feuer-
farb/ loͤſchen auch nicht leichtlich ab/ wenns gleich reg-
net/ ja ſie brennen durch dieſen Gegenſtand nur heffti-
ger/ und brennet ſo lang/ als es Materi findet; die Wa-
ſen aber/ die obenauf ligen/ verbrennen nicht ſo leicht/ als
die von dem Feuer auf der Seiten erhitzt und angeflam-
met werden.
Wann nun das Feuer geloͤſcht iſt/ wird die Erden
von ſich ſelbſt bald abkuͤhlen/ und da bleibt ſie alſo aufge-
haͤufft/ biß man merckt/ daß bald ein ſtarcker Regen zu
gewarten/ alsdann werden dieſe Hauffen gleichmaͤſſig
ausgebreitet auf das gantze Feld/ ohne auf die Ort nicht/
worauf dieſe Waſen gebronnen/ weil ſie ohne diß genug
Krafft bekommen/ welches man am kuͤnfftigen Anbau
ſehen wird/ daß allzeit daſelbſt das Getrayd fetter/ groͤſ-
ſer und friſcher iſt/ als anderwaͤrts/ daher mag man
von dem Hauffen daſelbſt allen Aſchen und verbrennte
Erden abſcheren/ und hingegen kan man die Waſen
darauf breiten/ und zerſchlagen/ die noch nicht gnugſam
verbrannt worden.
Wann dieſes geſchehen/ muß man denſelbigen
Platz gar ſeucht/ nicht mehr als zwey oder drey Finger
tieff/ umackern/ damit die rohe und gebrannte Erden
einander einverleibet und vermiſchet werden; wann das
Feld hernach gepfluͤget wird/ mag man wol etwas tief-
fer/ und endlich auf die rechte Maß kommen/ wie man
zu ackern pfleget; und wann dieſer Brand im Junio
kan geendet werden/ und ein guter Regen darauf kom-
met/ kan man wol Hirs/ Ruben oder Steckruben ab-
geſondert oder vermiſcht darauf bauen/ und darauf im
October Korn oder Waitz/ und mag man darnach diß
Feld drey oder vier Jahr nacheinander mit Winterſaat
beſaͤen.
Vorernennter Tarello will/ man ſolle dieſe Haͤuf-
lein 10 oder 14 Tage vor dem Herbſtbau ausbreiten/
und das Saͤen ſoll etwas ſpaͤter als ſonſten verrichtet
ſeyn/ und wenig Saamen/ will man aber erſtlich Hir-
ſen bauen/ darff man nicht tieff ackern/ und iſt beſſer/
daß der Hirs mit ſeinen Wurtzen eingreiffe und die
Vertieffung mache.
Wann trocken oder windig Wetter iſt/ ſoll man die
gebrannte Erden immer auf einem Hauffen ligen laſſen/
biß zu rechter Zeit ein Regenwetter kommen will/ iſt al-
ſo nicht damit zu eilen; etliche laſſen dieſe Haͤuflein un-
ausgebreitet alſo bleiben/ biß zur Zeit der Winterſaat/
und wann dieſe Hauffen oder Waſenoͤfen fein gleich
ausgetheilt ligen/ ſo kommt alles deſto leichter an; etli-
che bauen das erſte Jahr keinen Waitzen in dieſe Felder/
weil die Erden gar zu hitzig/ ſondern nur Korn/ biß auf
das folgende Jahr/ da die hitzige Eigenſchafft des Grun-
des ſchon etwas kuͤhler worden/ darnach etwan von Na-
tur der Grund von ſich ſelbſt fett oder mittelmaͤſſig iſt/
dann wo ſchlechte kalte Gruͤnde ſind/ da thut der Weitz
ſchon das erſte Jahr gut; und alſo mag man dieſen
Platz jaͤhrlich bauen/ biß man wieder ein Abnehmen
ſeiner Guͤte an der Frucht-Ertragung verſpuͤhret; hernach
wann man will/ wag man den Ort wieder zu einer Wie-
ſen machen/ ehe denn er gar erſchoͤpfft werde; will man
ihn aber zu einem Baufeld behalten/ muß man ihm ſo-
dann/ wie den andern Aeckern/ mit Brach und Dungen
warten laſſen.
Von dieſer gebrannten Erden kan man alle Baͤu-
me erfriſchen/ wann ihnen ein wenig zugeſchuͤttet wird/
werden auch in Kuchengaͤrten die Artiſchocken/ Spargel
und dergleichen/ ſehr dadurch/ wie auch alle andere Fel-
der gebeſſert.
Diß hab ich dem guͤnſtigen Leſer/ mit kurtzen Wor-
ten/ aus des Herrn de Serres Theatre d’ Agriculture
extrahiren wollen; welches alles aus des vorgedachten
Meſſer Camillo Tarello Ricordo d’ Agricoltura, der
dieſes Wercks/ neben andern nuͤtzlichen zum Ackerbau
gehoͤrigen Sachen Erfinder iſt/ genommen wor-
den.
Hieher muß ich auch die vier und fuͤnfzigſte Aufgab
aus dem dreyzehenden Theil M. Schwenters Erquick-
ſtunden anfuͤhren/ daß man ſandichte Aecker/ die man
mit Korn beſaͤen will/ nicht dungen darff: Schuͤtte
(ſagt er) das Korn in einen Bachtrog/ gieß daruͤber
Miſtpfuͤlen-Waſſer/ laß es 12 Stunde daruͤber/ gieß
alsdann das Waſſer davon/ das Korn aber ſchuͤtt auf
die trockene Erde/ laß es vier Wochen ligen/ ruͤhrs un-
terdeſſen offt; nach vier Wochen gieß wieder ſolches
Waſſer daruͤber/ laß es ſechs Stunden ſtehen/ auch
wieder/ wie zuvor/ abtrocknen/ und nach 14 Tagen ſaͤe
es aus.
Loys
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |