Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
die Speise muß man der Hennen nahend am Nest für-geben/ so erkalten die Eyer desto weniger; es soll die An- setzung ein wenig vor dem Vollmond fürgenommen seyn/ so wird sie nach dem Neumond vollendet; das Nest muß von den andern Hünern abgesondert seyn/ so bleiben sie desto ruhiger. Die 20 post incubatum si movetur o- vum, sonus pulli audietur, & hoc tempore incipit plumescere, & habet caput supra dextrum pedem, alam vero dextram supra caput, & vitellus paulatim deficit. P. Tylkowskj de re agraria p. 376. Damit die Nattern den jungen Hünlein nicht schaden/ soll man bißweilen Hirschhorn/ Galbanum, oder mit Weiber- Haaren einen Rauch machen. Die Eyer ohne Hennen auszubrüten/ macht man Wie man in Egypten um Alcair die Eyer in derglei- Die Nester/ darinnen man sie ansetzen will/ müs- Jn währender Brut sollen die Eyer nicht viel mit Die gemeinen Hüner fallen meistentheils in 3 Wo- desto
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
die Speiſe muß man der Hennen nahend am Neſt fuͤr-geben/ ſo erkalten die Eyer deſto weniger; es ſoll die An- ſetzung ein wenig vor dem Vollmond fuͤrgenommen ſeyn/ ſo wird ſie nach dem Neumond vollendet; das Neſt muß von den andern Huͤnern abgeſondert ſeyn/ ſo bleiben ſie deſto ruhiger. Die 20 poſt incubatum ſi movetur o- vum, ſonus pulli audietur, & hoc tempore incipit plumeſcere, & habet capùt ſupra dextrum pedem, alam verò dextram ſuprà caput, & vitellus paulatim deficit. P. Tylkowskj de re agrariâ p. 376. Damit die Nattern den jungen Huͤnlein nicht ſchaden/ ſoll man bißweilen Hirſchhorn/ Galbanum, oder mit Weiber- Haaren einen Rauch machen. Die Eyer ohne Hennen auszubruͤten/ macht man Wie man in Egypten um Alcair die Eyer in derglei- Die Neſter/ darinnen man ſie anſetzen will/ muͤſ- Jn waͤhrender Brut ſollen die Eyer nicht viel mit Die gemeinen Huͤner fallen meiſtentheils in 3 Wo- deſto
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0342" n="324"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/> die Speiſe muß man der Hennen nahend am Neſt fuͤr-<lb/> geben/ ſo erkalten die Eyer deſto weniger; es ſoll die An-<lb/> ſetzung ein wenig vor dem Vollmond fuͤrgenommen ſeyn/<lb/> ſo wird ſie nach dem Neumond vollendet; das Neſt muß<lb/> von den andern Huͤnern abgeſondert ſeyn/ ſo bleiben ſie<lb/> deſto ruhiger. <hi rendition="#aq">Die 20 poſt incubatum ſi movetur o-<lb/> vum, ſonus pulli audietur, & hoc tempore incipit<lb/> plumeſcere, & habet capùt ſupra dextrum pedem,<lb/> alam verò dextram ſuprà caput, & vitellus paulatim<lb/> deficit. P. Tylkowskj de re agrariâ p.</hi> 376. Damit<lb/> die Nattern den jungen Huͤnlein nicht ſchaden/ ſoll man<lb/> bißweilen Hirſchhorn/ <hi rendition="#aq">Galbanum,</hi> oder mit Weiber-<lb/> Haaren einen Rauch machen.</p><lb/> <p>Die Eyer ohne Hennen auszubruͤten/ macht man<lb/> einen runden gewoͤlbten eiſernen oder kupffernen Back-<lb/> Ofen/ und unten auch alſo ſeinen Boden/ gantz gleich<lb/> und eben/ in welchen man die Eyer in Pflaumen legt/<lb/> und mit einem linden weichen Feder-Kuͤßlein bedecket/<lb/> die Waͤrme wird gegeben durch immerdar brennende<lb/> Lampen/ die auf eine ſolche Weiſe geſetzt ſind/ daß ihre<lb/> Flammen den Ofen unten ein wenig beruͤhre/ und auch<lb/> den Eyern <hi rendition="#aq">per reverberationem caloris</hi> die ſtaͤte und<lb/> gelinde Waͤrme mittheile/ diß deſto beſſer zu haͤndigen/<lb/> iſt dieſer Ofen ſchier einer Glocken gleich geſtaltet/ oben<lb/> mit einem Ring/ dabey man ihn/ wann man die Eyer<lb/> umkehren will/ geſchicklich aufheben kan/ welches man<lb/> unter waͤhrender Ausbruͤtung ein paar mal thun muß/<lb/> doch kommen ſolche Jungen ſehr hart auf/ und bedoͤrffen<lb/> weit mehr Muͤhe/ als die von den Huͤnern ausgebruͤtet<lb/> werden.</p><lb/> <p>Wie man in Egypten um Alcair die Eyer in derglei-<lb/> chen groſſen Oefen/ und in China die Endten in des Mi-<lb/> ſtes Waͤrme aushecket/ kan man unterſchiedliche <hi rendition="#aq">Au-<lb/> thores</hi> davon beſehen/ iſt aber leichter davon zu <hi rendition="#aq">diſcour-<lb/> ri</hi>ren/ als nachzuthun/ und leichter zu wiſſen/ als zu ver-<lb/><cb/> ſuchen. Theils ſetzen ihre Huͤner nur im Huͤnerkobel in<lb/> ihren gemachten Neſtern an/ weil ſie des Orts gewohnet<lb/> ſind/ und gerne daſelbſt ſitzen/ aber der Eingang muß<lb/> mit eiſernem Drat verzaͤunet ſeyn/ den andern Huͤnern/<lb/> die ihnen ſonſt Unruhe geben moͤchten/ den Eingang zu<lb/> verwehren; beſſer und ſicherer iſt es aber in einem luͤff-<lb/> tigen und doch vor Kaͤlte wolverwahrten Zimmer/ weil<lb/> ſie daſelbſt allein und fein ruhig und ſtill ſitzen/ mit Auf-<lb/> ſicht und Verpflegung deſto emſiger koͤnnen gewartet<lb/> werden.</p><lb/> <p>Die Neſter/ darinnen man ſie anſetzen will/ muͤſ-<lb/> ſen ſauber und rein ausgeputzt/ mit gutem Rauch be-<lb/> luͤfftet/ und mit friſchem Stroh/ oder vielmehr mit Heu<lb/> gefuͤllet/ und alſo von auſſenherum verwahret ſeyn/ da-<lb/> mit die Eyer/ bey Bewegung der Hennen/ nicht heraus<lb/> rollen und fallen koͤnnen; auch werden die Huͤner von<lb/> ihrem eignen Miſt ungeſund/ ſonderlich im Sommer/<lb/> kriegen gern das Podagra und den Zipf davon.</p><lb/> <p>Jn waͤhrender Brut ſollen die Eyer nicht viel mit<lb/> Haͤnden angetaſtet und umgezogen/ ſondern allein ein-<lb/> mal oder zwey umgewendet ſeyn/ und hierinn nicht zu feh-<lb/> len/ iſt am beſten/ man mercke die Eyer Anfangs ein<lb/> wenig auf der einen Seiten mit einer Kohlen oder Din-<lb/> ten/ ſo kan man das Umkehren deſto leichtlicher tref-<lb/> fen.</p><lb/> <p>Die gemeinen Huͤner fallen meiſtentheils in 3 Wo-<lb/> chen/ das iſt in 21 Tagen/ aus/ und wann der Tag ih-<lb/> rer erſten Unterlag gezeichnet wird/ kan eine verſtaͤndige<lb/> Mayerin das Ende leicht vermuthen/ ob es ſchon biß-<lb/> weilen fruͤher und bißweilen ſpaͤter zu geſchehen pfleget;<lb/> entzwiſchen muß die alte Henne mit Eſſen und Trincken<lb/> treulich verſorget/ und zu Ausgang der Brutzeit taͤglich<lb/> offtermals beſucht werden/ wann ſie etwan anklopffen/<lb/> und die Schahlen zu brechen zu ſchwach ſind/ ihnen zu<lb/> helffen/ und das muß (wann der 19 Tag heran kommt)<lb/> <fw place="bottom" type="catch">deſto</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [324/0342]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
die Speiſe muß man der Hennen nahend am Neſt fuͤr-
geben/ ſo erkalten die Eyer deſto weniger; es ſoll die An-
ſetzung ein wenig vor dem Vollmond fuͤrgenommen ſeyn/
ſo wird ſie nach dem Neumond vollendet; das Neſt muß
von den andern Huͤnern abgeſondert ſeyn/ ſo bleiben ſie
deſto ruhiger. Die 20 poſt incubatum ſi movetur o-
vum, ſonus pulli audietur, & hoc tempore incipit
plumeſcere, & habet capùt ſupra dextrum pedem,
alam verò dextram ſuprà caput, & vitellus paulatim
deficit. P. Tylkowskj de re agrariâ p. 376. Damit
die Nattern den jungen Huͤnlein nicht ſchaden/ ſoll man
bißweilen Hirſchhorn/ Galbanum, oder mit Weiber-
Haaren einen Rauch machen.
Die Eyer ohne Hennen auszubruͤten/ macht man
einen runden gewoͤlbten eiſernen oder kupffernen Back-
Ofen/ und unten auch alſo ſeinen Boden/ gantz gleich
und eben/ in welchen man die Eyer in Pflaumen legt/
und mit einem linden weichen Feder-Kuͤßlein bedecket/
die Waͤrme wird gegeben durch immerdar brennende
Lampen/ die auf eine ſolche Weiſe geſetzt ſind/ daß ihre
Flammen den Ofen unten ein wenig beruͤhre/ und auch
den Eyern per reverberationem caloris die ſtaͤte und
gelinde Waͤrme mittheile/ diß deſto beſſer zu haͤndigen/
iſt dieſer Ofen ſchier einer Glocken gleich geſtaltet/ oben
mit einem Ring/ dabey man ihn/ wann man die Eyer
umkehren will/ geſchicklich aufheben kan/ welches man
unter waͤhrender Ausbruͤtung ein paar mal thun muß/
doch kommen ſolche Jungen ſehr hart auf/ und bedoͤrffen
weit mehr Muͤhe/ als die von den Huͤnern ausgebruͤtet
werden.
Wie man in Egypten um Alcair die Eyer in derglei-
chen groſſen Oefen/ und in China die Endten in des Mi-
ſtes Waͤrme aushecket/ kan man unterſchiedliche Au-
thores davon beſehen/ iſt aber leichter davon zu diſcour-
riren/ als nachzuthun/ und leichter zu wiſſen/ als zu ver-
ſuchen. Theils ſetzen ihre Huͤner nur im Huͤnerkobel in
ihren gemachten Neſtern an/ weil ſie des Orts gewohnet
ſind/ und gerne daſelbſt ſitzen/ aber der Eingang muß
mit eiſernem Drat verzaͤunet ſeyn/ den andern Huͤnern/
die ihnen ſonſt Unruhe geben moͤchten/ den Eingang zu
verwehren; beſſer und ſicherer iſt es aber in einem luͤff-
tigen und doch vor Kaͤlte wolverwahrten Zimmer/ weil
ſie daſelbſt allein und fein ruhig und ſtill ſitzen/ mit Auf-
ſicht und Verpflegung deſto emſiger koͤnnen gewartet
werden.
Die Neſter/ darinnen man ſie anſetzen will/ muͤſ-
ſen ſauber und rein ausgeputzt/ mit gutem Rauch be-
luͤfftet/ und mit friſchem Stroh/ oder vielmehr mit Heu
gefuͤllet/ und alſo von auſſenherum verwahret ſeyn/ da-
mit die Eyer/ bey Bewegung der Hennen/ nicht heraus
rollen und fallen koͤnnen; auch werden die Huͤner von
ihrem eignen Miſt ungeſund/ ſonderlich im Sommer/
kriegen gern das Podagra und den Zipf davon.
Jn waͤhrender Brut ſollen die Eyer nicht viel mit
Haͤnden angetaſtet und umgezogen/ ſondern allein ein-
mal oder zwey umgewendet ſeyn/ und hierinn nicht zu feh-
len/ iſt am beſten/ man mercke die Eyer Anfangs ein
wenig auf der einen Seiten mit einer Kohlen oder Din-
ten/ ſo kan man das Umkehren deſto leichtlicher tref-
fen.
Die gemeinen Huͤner fallen meiſtentheils in 3 Wo-
chen/ das iſt in 21 Tagen/ aus/ und wann der Tag ih-
rer erſten Unterlag gezeichnet wird/ kan eine verſtaͤndige
Mayerin das Ende leicht vermuthen/ ob es ſchon biß-
weilen fruͤher und bißweilen ſpaͤter zu geſchehen pfleget;
entzwiſchen muß die alte Henne mit Eſſen und Trincken
treulich verſorget/ und zu Ausgang der Brutzeit taͤglich
offtermals beſucht werden/ wann ſie etwan anklopffen/
und die Schahlen zu brechen zu ſchwach ſind/ ihnen zu
helffen/ und das muß (wann der 19 Tag heran kommt)
deſto
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |