Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] kommt/ lässt man sie an die Sonne/ wo etwan ein Bach
oder Teich/ oder sonst saubers Wasser ist/ oder gräbt
ihnen ein saubers Tröglein in die Erden/ und giesst fri-
sches Bronnenwasser darein/ und lässt sie also darinnen
umwäschlen. Wann starckes Regenwetter kommt/
muß man sie bald auf die Seiten bringen/ denn sie mö-
gen die Nässen nicht leiden. Wann sie etwas älter
und stärcker worden/ giebt man ihnen Gersten-Maltz/
gesottene Gersten oder Habern; treibt man sie hernach
aus/ muß es nicht in Thau oder Nebel seyn/ gibt ihnen
vorher ein wenig Saltz und Aschen ein/ oder streuet ihnen
Saltz und Rettich in ihr Trincken.

Wann sie vier Wochen alt worden/ und ihnen die
Blutfedern anfangen einzukielen/ sind sie am schwäch-
sten/ da mag man ihnen angefeuchtes Maltz geben/ da-
von gedeyen sie wol/ Rocken-Mehl soll man ihnen nicht
[Spaltenumbruch] geben/ Haber-Mehl ist ihnen gesünder. Man soll die
jungen Gänse zeitlich an den Füssen zeichnen/ damit
nicht die alten/ die man zum Bruten brauchen will/ an
ihrer Stelle gdschlachtet werden.

D. Bernhardus Verzascha in seinem Kräuterbuch
lib. 2. cap. 1. schreibet: Will man die jungen Gänse
bald aufbringen/ soll man ihnen Waitzen in Wasser ge-
quellet zu essen geben/ so bald sie ausgeschloffen sind/
davon werden sie bald groß.

Ferners macht man die jungen Gänse feist und gut/
wann man nimmt vier Theil Waitzene Kleyen/ und
zwey Theil Gersten-Mehl/ das rührt man ihnen mit
warmen Wasser/ und lässet sie dreymal des Tages da-
von essen/ so viel sie mögen. Sie müssen aber zu trincken
genug dabey haben.

Cap. CI.
Von ihrer Mast.
[Spaltenumbruch]

DJe Soldaten haben diese Mast/ daß sie ihre
Gänse/ mit einem einigen Laib Brod zum Essen
gut machen/ sie nehmen einen grossen Haus-Laib
Rocken- oder Gersten-Brod/ machen oben im centro
ein kleines Löchlein/ so groß als ein Daum/ hinein/
schütten Habern darein/ giessen Bier darauf/ und se-
tzen den der Gans für; wann nun die Gans den Ha-
bern anfängt heraus zu suchen/ macht sie das Loch im
Brod grösser/ und gewohnet zugleich die Gans/ das
nach und nach/ durch das Bier eingiessen/ geweichte
Brod zu essen/ das man immerdar mit Bier nachfeuch-
ten muß/ in 14 Tagen wird der Laib Brod gar aufge-
fressen/ und die Gans wird zum Schlachten tauglich/ diß
ist der geringste Unkosten/ eine Gans gut zu machen/ wie
ichs selbst etlichemal probiren lassen; es muß aber eine
junge Gans seyn/ denn an den alten ist (wie das Sprich-
wort lautet) Hopfen und Maltz verlohren.

Jns gemein die Gänse fett zu machen/ macht man
Waitzen- oder Gersten-Mehl mit warmen Wasser zu
einem Taig/ mengt ein wenig Hönig darunter; man
braucht auch den Schrot von allerley ausgeräutertem
Getrayd/ zerstossene Eicheln/ Ruben/ Mörhen/ aus
dem Taig macht man Kugeln/ oder Strützeln/ wie bey
den Copaunen/ und schoppt sie/ hält sie auch gleichmäs-
sig an einem dunckeln engen Ort/ andere halten sie al-
lein in einem Gemach/ setzen ihnen genug Essen und
Trincken vor/ und putzen ihnen das Zimmer offtmals
sauber aus.

Herr de Serres erzehlet/ daß man in Gascogne die
Gänse in 15 Tagen oder 3 Wochen also mästet: Man
setzt sie um den halben October (wann man sie vor zwi-
schen den Füssen und am Bauch gepflückt hat) an einen
engen Ort/ der dunckel und warm ist/ oder blendet sie
gar/ daß sie nichts sehen können/ wann sie vorher ein 2
oder 3 Tage der Speise gewohnen/ und hernach solche
blind desto leichter finden mögen; man giebt ihnen Hir-
sen oder Habern im Wasser gesotten/ und Wasser muß
man ihnen allzeit genug fürgeben/ so werden sie sehr gut
und feist/ doch hat man mit den alten etwas länger zu
thun/ als mit den jungen; aller Mastungen Anfang soll
im Vollmond/ wann der Mond 2 oder drey Tage im
wachsen ist/ besser gedeyen/ die kleinen kurtzen Federn
[Spaltenumbruch] um den Steus herum und unter den Flügeln/ zupfft man
ihnen mit einem kleinen Zänglein aus/ sonst nehmen sie
nicht zu; Man mischt auch wol Mehl und Kleyen un-
tereinander/ macht einen Taig daraus zu ihrer Mast/
von Haiden sollen sie auch trefflich zunehmen/ oder von
Biertrebern/ mit Kleyen vermengt.

Alles Viehlein/ das man mästet/ nimmt lieber zu/
wann etliche beysammen sind/ als wann nur eines allein
ist. Herr Heresbach sagt/ daß die Juden ihre Gänse
in ein Tuch einbinden/ an einem dunckeln Ort aufhan-
gen/ die Ohren mit Erbsen oder andern Sachen ver-
stopffen/ damit sie weder durch die Augen noch durch die
Ohren zum Geschrey bewogen werden/ geben ihnen ein
dünnes Taiglein von Gersten-Mehl dreymal des Ta-
ges zu fressen/ und setzen ihnen Wasser und Sand vor/
davon soll die Leber fünffpfündig werden/ welches auch
P. Tylkowskj de re agraria p. 389. bestättiget.

Herr Philipp Jacob von Grüntall lehret diese
Mast/ so auch von den Juden herkommt/ davon die Le-
ber so groß werden soll/ als ein Teller/ darauf man is-
set: Erstlich (sagt er) die Gans soll nicht jung/ son-
dern groß und ausgewachsen seyn/ die Schmaltzfedern
unter den Jechzen und um den Steus soll man ausziehen/
und zur ersten Schopp Lindene Kohlen eingeben/ daß
sie es nicht wieder ausschlingen/ das Gässt/ als Hirsen/
Habern und Gersten/ soll man trocken durcheinander mi-
schen/ anfänglich schlechter/ darnach immer besser/ das
ist/ mehr Hirs und Gersten/ als Habern/ alles gar wol
gesäubert und wieder getrocknet/ und im Anfang soll
man die Gans dreymal mit diesem Geäste ätzen oder
tippeln/ (wie es die Juden nennen) das ist ein Röhr-
lein/ wie man die jungen Tauben füttert/ und allzeit hin-
ab streichen/ biß der Kropff und Hals voll ist/ hernach
ein wenig ein Fleisch-Wasser darauf eingiessen/ und ein
Bißlein Brod in den Schlund stecken/ daß sie das Ge-
äste nicht ausschlingen/ und allzeit eine halbe Viertel
Stund nach dem Tippeln/ soll man ihnen Fleischwas-
ser/ oder Milch fürsetzen/ aber über eine halbe Viertel
Stunde nicht vor ihnen stehen/ sie auch sonst nie/ als
nach dem Essen trincken lassen/ auf das Schoppen lässt
mans ein wenig umgehen/ so verdäuen sie desto eher/ und
setzet sich das Geäste fein abwärts; ehe mans aber wie-

der

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] kommt/ laͤſſt man ſie an die Sonne/ wo etwan ein Bach
oder Teich/ oder ſonſt ſaubers Waſſer iſt/ oder graͤbt
ihnen ein ſaubers Troͤglein in die Erden/ und gieſſt fri-
ſches Bronnenwaſſer darein/ und laͤſſt ſie alſo darinnen
umwaͤſchlen. Wann ſtarckes Regenwetter kommt/
muß man ſie bald auf die Seiten bringen/ denn ſie moͤ-
gen die Naͤſſen nicht leiden. Wann ſie etwas aͤlter
und ſtaͤrcker worden/ giebt man ihnen Gerſten-Maltz/
geſottene Gerſten oder Habern; treibt man ſie hernach
aus/ muß es nicht in Thau oder Nebel ſeyn/ gibt ihnen
vorher ein wenig Saltz und Aſchen ein/ oder ſtreuet ihnen
Saltz und Rettich in ihr Trincken.

Wann ſie vier Wochen alt worden/ und ihnen die
Blutfedern anfangen einzukielen/ ſind ſie am ſchwaͤch-
ſten/ da mag man ihnen angefeuchtes Maltz geben/ da-
von gedeyen ſie wol/ Rocken-Mehl ſoll man ihnen nicht
[Spaltenumbruch] geben/ Haber-Mehl iſt ihnen geſuͤnder. Man ſoll die
jungen Gaͤnſe zeitlich an den Fuͤſſen zeichnen/ damit
nicht die alten/ die man zum Bruten brauchen will/ an
ihrer Stelle gdſchlachtet werden.

D. Bernhardus Verzaſcha in ſeinem Kraͤuterbuch
lib. 2. cap. 1. ſchreibet: Will man die jungen Gaͤnſe
bald aufbringen/ ſoll man ihnen Waitzen in Waſſer ge-
quellet zu eſſen geben/ ſo bald ſie ausgeſchloffen ſind/
davon werden ſie bald groß.

Ferners macht man die jungen Gaͤnſe feiſt und gut/
wann man nimmt vier Theil Waitzene Kleyen/ und
zwey Theil Gerſten-Mehl/ das ruͤhrt man ihnen mit
warmen Waſſer/ und laͤſſet ſie dreymal des Tages da-
von eſſen/ ſo viel ſie moͤgen. Sie muͤſſen aber zu trincken
genug dabey haben.

Cap. CI.
Von ihrer Maſt.
[Spaltenumbruch]

DJe Soldaten haben dieſe Maſt/ daß ſie ihre
Gaͤnſe/ mit einem einigen Laib Brod zum Eſſen
gut machen/ ſie nehmen einen groſſen Haus-Laib
Rocken- oder Gerſten-Brod/ machen oben im centro
ein kleines Loͤchlein/ ſo groß als ein Daum/ hinein/
ſchuͤtten Habern darein/ gieſſen Bier darauf/ und ſe-
tzen den der Gans fuͤr; wann nun die Gans den Ha-
bern anfaͤngt heraus zu ſuchen/ macht ſie das Loch im
Brod groͤſſer/ und gewohnet zugleich die Gans/ das
nach und nach/ durch das Bier eingieſſen/ geweichte
Brod zu eſſen/ das man immerdar mit Bier nachfeuch-
ten muß/ in 14 Tagen wird der Laib Brod gar aufge-
freſſen/ und die Gans wird zum Schlachten tauglich/ diß
iſt der geringſte Unkoſten/ eine Gans gut zu machen/ wie
ichs ſelbſt etlichemal probiren laſſen; es muß aber eine
junge Gans ſeyn/ denn an den alten iſt (wie das Sprich-
wort lautet) Hopfen und Maltz verlohren.

Jns gemein die Gaͤnſe fett zu machen/ macht man
Waitzen- oder Gerſten-Mehl mit warmen Waſſer zu
einem Taig/ mengt ein wenig Hoͤnig darunter; man
braucht auch den Schrot von allerley ausgeraͤutertem
Getrayd/ zerſtoſſene Eicheln/ Ruben/ Moͤrhen/ aus
dem Taig macht man Kugeln/ oder Struͤtzeln/ wie bey
den Copaunen/ und ſchoppt ſie/ haͤlt ſie auch gleichmaͤſ-
ſig an einem dunckeln engen Ort/ andere halten ſie al-
lein in einem Gemach/ ſetzen ihnen genug Eſſen und
Trincken vor/ und putzen ihnen das Zimmer offtmals
ſauber aus.

Herꝛ de Serres erzehlet/ daß man in Gaſcogne die
Gaͤnſe in 15 Tagen oder 3 Wochen alſo maͤſtet: Man
ſetzt ſie um den halben October (wann man ſie vor zwi-
ſchen den Fuͤſſen und am Bauch gepfluͤckt hat) an einen
engen Ort/ der dunckel und warm iſt/ oder blendet ſie
gar/ daß ſie nichts ſehen koͤnnen/ wann ſie vorher ein 2
oder 3 Tage der Speiſe gewohnen/ und hernach ſolche
blind deſto leichter finden moͤgen; man giebt ihnen Hir-
ſen oder Habern im Waſſer geſotten/ und Waſſer muß
man ihnen allzeit genug fuͤrgeben/ ſo werden ſie ſehr gut
und feiſt/ doch hat man mit den alten etwas laͤnger zu
thun/ als mit den jungen; aller Maſtungen Anfang ſoll
im Vollmond/ wann der Mond 2 oder drey Tage im
wachſen iſt/ beſſer gedeyen/ die kleinen kurtzen Federn
[Spaltenumbruch] um den Steus herum und unter den Fluͤgeln/ zupfft man
ihnen mit einem kleinen Zaͤnglein aus/ ſonſt nehmen ſie
nicht zu; Man miſcht auch wol Mehl und Kleyen un-
tereinander/ macht einen Taig daraus zu ihrer Maſt/
von Haiden ſollen ſie auch trefflich zunehmen/ oder von
Biertrebern/ mit Kleyen vermengt.

Alles Viehlein/ das man maͤſtet/ nimmt lieber zu/
wann etliche beyſammen ſind/ als wann nur eines allein
iſt. Herꝛ Heresbach ſagt/ daß die Juden ihre Gaͤnſe
in ein Tuch einbinden/ an einem dunckeln Ort aufhan-
gen/ die Ohren mit Erbſen oder andern Sachen ver-
ſtopffen/ damit ſie weder durch die Augen noch durch die
Ohren zum Geſchrey bewogen werden/ geben ihnen ein
duͤnnes Taiglein von Gerſten-Mehl dreymal des Ta-
ges zu freſſen/ und ſetzen ihnen Waſſer und Sand vor/
davon ſoll die Leber fuͤnffpfuͤndig werden/ welches auch
P. Tylkowskj de re agrariâ p. 389. beſtaͤttiget.

Herꝛ Philipp Jacob von Gruͤntall lehret dieſe
Maſt/ ſo auch von den Juden herkommt/ davon die Le-
ber ſo groß werden ſoll/ als ein Teller/ darauf man iſ-
ſet: Erſtlich (ſagt er) die Gans ſoll nicht jung/ ſon-
dern groß und ausgewachſen ſeyn/ die Schmaltzfedern
unter den Jechzen und um den Steus ſoll man ausziehen/
und zur erſten Schopp Lindene Kohlen eingeben/ daß
ſie es nicht wieder ausſchlingen/ das Gaͤſſt/ als Hirſen/
Habern und Gerſten/ ſoll man trocken durcheinander mi-
ſchen/ anfaͤnglich ſchlechter/ darnach immer beſſer/ das
iſt/ mehr Hirs und Gerſten/ als Habern/ alles gar wol
geſaͤubert und wieder getrocknet/ und im Anfang ſoll
man die Gans dreymal mit dieſem Geaͤſte aͤtzen oder
tippeln/ (wie es die Juden nennen) das iſt ein Roͤhr-
lein/ wie man die jungen Tauben fuͤttert/ und allzeit hin-
ab ſtreichen/ biß der Kropff und Hals voll iſt/ hernach
ein wenig ein Fleiſch-Waſſer darauf eingieſſen/ und ein
Bißlein Brod in den Schlund ſtecken/ daß ſie das Ge-
aͤſte nicht ausſchlingen/ und allzeit eine halbe Viertel
Stund nach dem Tippeln/ ſoll man ihnen Fleiſchwaſ-
ſer/ oder Milch fuͤrſetzen/ aber uͤber eine halbe Viertel
Stunde nicht vor ihnen ſtehen/ ſie auch ſonſt nie/ als
nach dem Eſſen trincken laſſen/ auf das Schoppen laͤſſt
mans ein wenig umgehen/ ſo verdaͤuen ſie deſto eher/ und
ſetzet ſich das Geaͤſte fein abwaͤrts; ehe mans aber wie-

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0354" n="336"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
kommt/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t man &#x017F;ie an die Sonne/ wo etwan ein Bach<lb/>
oder Teich/ oder &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;aubers Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/ oder gra&#x0364;bt<lb/>
ihnen ein &#x017F;aubers Tro&#x0364;glein in die Erden/ und gie&#x017F;&#x017F;t fri-<lb/>
&#x017F;ches Bronnenwa&#x017F;&#x017F;er darein/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie al&#x017F;o darinnen<lb/>
umwa&#x0364;&#x017F;chlen. Wann &#x017F;tarckes Regenwetter kommt/<lb/>
muß man &#x017F;ie bald auf die Seiten bringen/ denn &#x017F;ie mo&#x0364;-<lb/>
gen die Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht leiden. Wann &#x017F;ie etwas a&#x0364;lter<lb/>
und &#x017F;ta&#x0364;rcker worden/ giebt man ihnen Ger&#x017F;ten-Maltz/<lb/>
ge&#x017F;ottene Ger&#x017F;ten oder Habern; treibt man &#x017F;ie hernach<lb/>
aus/ muß es nicht in Thau oder Nebel &#x017F;eyn/ gibt ihnen<lb/>
vorher ein wenig Saltz und A&#x017F;chen ein/ oder &#x017F;treuet ihnen<lb/>
Saltz und Rettich in ihr Trincken.</p><lb/>
            <p>Wann &#x017F;ie vier Wochen alt worden/ und ihnen die<lb/>
Blutfedern anfangen einzukielen/ &#x017F;ind &#x017F;ie am &#x017F;chwa&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten/ da mag man ihnen angefeuchtes Maltz geben/ da-<lb/>
von gedeyen &#x017F;ie wol/ Rocken-Mehl &#x017F;oll man ihnen nicht<lb/><cb/>
geben/ Haber-Mehl i&#x017F;t ihnen ge&#x017F;u&#x0364;nder. Man &#x017F;oll die<lb/>
jungen Ga&#x0364;n&#x017F;e zeitlich an den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zeichnen/ damit<lb/>
nicht die alten/ die man zum Bruten brauchen will/ an<lb/>
ihrer Stelle gd&#x017F;chlachtet werden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">D. Bernhardus Verza&#x017F;cha</hi> in &#x017F;einem Kra&#x0364;uterbuch<lb/><hi rendition="#aq">lib. 2. cap.</hi> 1. &#x017F;chreibet: Will man die jungen Ga&#x0364;n&#x017F;e<lb/>
bald aufbringen/ &#x017F;oll man ihnen Waitzen in Wa&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/>
quellet zu e&#x017F;&#x017F;en geben/ &#x017F;o bald &#x017F;ie ausge&#x017F;chloffen &#x017F;ind/<lb/>
davon werden &#x017F;ie bald groß.</p><lb/>
            <p>Ferners macht man die jungen Ga&#x0364;n&#x017F;e fei&#x017F;t und gut/<lb/>
wann man nimmt vier Theil Waitzene Kleyen/ und<lb/>
zwey Theil Ger&#x017F;ten-Mehl/ das ru&#x0364;hrt man ihnen mit<lb/>
warmen Wa&#x017F;&#x017F;er/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie dreymal des Tages da-<lb/>
von e&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o viel &#x017F;ie mo&#x0364;gen. Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber zu trincken<lb/>
genug dabey haben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von ihrer Ma&#x017F;t.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Soldaten haben die&#x017F;e Ma&#x017F;t/ daß &#x017F;ie ihre<lb/>
Ga&#x0364;n&#x017F;e/ mit einem einigen Laib Brod zum E&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gut machen/ &#x017F;ie nehmen einen gro&#x017F;&#x017F;en Haus-Laib<lb/>
Rocken- oder Ger&#x017F;ten-Brod/ machen oben im <hi rendition="#aq">centro</hi><lb/>
ein kleines Lo&#x0364;chlein/ &#x017F;o groß als ein Daum/ hinein/<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tten Habern darein/ gie&#x017F;&#x017F;en Bier darauf/ und &#x017F;e-<lb/>
tzen den der Gans fu&#x0364;r; wann nun die Gans den Ha-<lb/>
bern anfa&#x0364;ngt heraus zu &#x017F;uchen/ macht &#x017F;ie das Loch im<lb/>
Brod gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ und gewohnet zugleich die Gans/ das<lb/>
nach und nach/ durch das Bier eingie&#x017F;&#x017F;en/ geweichte<lb/>
Brod zu e&#x017F;&#x017F;en/ das man immerdar mit Bier nachfeuch-<lb/>
ten muß/ in 14 Tagen wird der Laib Brod gar aufge-<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en/ und die Gans wird zum Schlachten tauglich/ diß<lb/>
i&#x017F;t der gering&#x017F;te Unko&#x017F;ten/ eine Gans gut zu machen/ wie<lb/>
ichs &#x017F;elb&#x017F;t etlichemal probiren la&#x017F;&#x017F;en; es muß aber eine<lb/>
junge Gans &#x017F;eyn/ denn an den alten i&#x017F;t (wie das Sprich-<lb/>
wort lautet) Hopfen und Maltz verlohren.</p><lb/>
            <p>Jns gemein die Ga&#x0364;n&#x017F;e fett zu machen/ macht man<lb/>
Waitzen- oder Ger&#x017F;ten-Mehl mit warmen Wa&#x017F;&#x017F;er zu<lb/>
einem Taig/ mengt ein wenig Ho&#x0364;nig darunter; man<lb/>
braucht auch den Schrot von allerley ausgera&#x0364;utertem<lb/>
Getrayd/ zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Eicheln/ Ruben/ Mo&#x0364;rhen/ aus<lb/>
dem Taig macht man Kugeln/ oder Stru&#x0364;tzeln/ wie bey<lb/>
den Copaunen/ und &#x017F;choppt &#x017F;ie/ ha&#x0364;lt &#x017F;ie auch gleichma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig an einem dunckeln engen Ort/ andere halten &#x017F;ie al-<lb/>
lein in einem Gemach/ &#x017F;etzen ihnen genug E&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
Trincken vor/ und putzen ihnen das Zimmer offtmals<lb/>
&#x017F;auber aus.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Serres</hi> erzehlet/ daß man in <hi rendition="#aq">Ga&#x017F;cogne</hi> die<lb/>
Ga&#x0364;n&#x017F;e in 15 Tagen oder 3 Wochen al&#x017F;o ma&#x0364;&#x017F;tet: Man<lb/>
&#x017F;etzt &#x017F;ie um den halben October (wann man &#x017F;ie vor zwi-<lb/>
&#x017F;chen den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und am Bauch gepflu&#x0364;ckt hat) an einen<lb/>
engen Ort/ der dunckel und warm i&#x017F;t/ oder blendet &#x017F;ie<lb/>
gar/ daß &#x017F;ie nichts &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen/ wann &#x017F;ie vorher ein 2<lb/>
oder 3 Tage der Spei&#x017F;e gewohnen/ und hernach &#x017F;olche<lb/>
blind de&#x017F;to leichter finden mo&#x0364;gen; man giebt ihnen Hir-<lb/>
&#x017F;en oder Habern im Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;otten/ und Wa&#x017F;&#x017F;er muß<lb/>
man ihnen allzeit genug fu&#x0364;rgeben/ &#x017F;o werden &#x017F;ie &#x017F;ehr gut<lb/>
und fei&#x017F;t/ doch hat man mit den alten etwas la&#x0364;nger zu<lb/>
thun/ als mit den jungen; aller Ma&#x017F;tungen Anfang &#x017F;oll<lb/>
im Vollmond/ wann der Mond 2 oder drey Tage im<lb/>
wach&#x017F;en i&#x017F;t/ be&#x017F;&#x017F;er gedeyen/ die kleinen kurtzen Federn<lb/><cb/>
um den Steus herum und unter den Flu&#x0364;geln/ zupfft man<lb/>
ihnen mit einem kleinen Za&#x0364;nglein aus/ &#x017F;on&#x017F;t nehmen &#x017F;ie<lb/>
nicht zu; Man mi&#x017F;cht auch wol Mehl und Kleyen un-<lb/>
tereinander/ macht einen Taig daraus zu ihrer Ma&#x017F;t/<lb/>
von Haiden &#x017F;ollen &#x017F;ie auch trefflich zunehmen/ oder von<lb/>
Biertrebern/ mit Kleyen vermengt.</p><lb/>
            <p>Alles Viehlein/ das man ma&#x0364;&#x017F;tet/ nimmt lieber zu/<lb/>
wann etliche bey&#x017F;ammen &#x017F;ind/ als wann nur eines allein<lb/>
i&#x017F;t. Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Heresbach</hi> &#x017F;agt/ daß die Juden ihre Ga&#x0364;n&#x017F;e<lb/>
in ein Tuch einbinden/ an einem dunckeln Ort aufhan-<lb/>
gen/ die Ohren mit Erb&#x017F;en oder andern Sachen ver-<lb/>
&#x017F;topffen/ damit &#x017F;ie weder durch die Augen noch durch die<lb/>
Ohren zum Ge&#x017F;chrey bewogen werden/ geben ihnen ein<lb/>
du&#x0364;nnes Taiglein von Ger&#x017F;ten-Mehl dreymal des Ta-<lb/>
ges zu fre&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;etzen ihnen Wa&#x017F;&#x017F;er und Sand vor/<lb/>
davon &#x017F;oll die Leber fu&#x0364;nffpfu&#x0364;ndig werden/ welches auch<lb/><hi rendition="#aq">P. Tylkowskj de re agrariâ p.</hi> 389. be&#x017F;ta&#x0364;ttiget.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Philipp Jacob von Gru&#x0364;ntall lehret die&#x017F;e<lb/>
Ma&#x017F;t/ &#x017F;o auch von den Juden herkommt/ davon die Le-<lb/>
ber &#x017F;o groß werden &#x017F;oll/ als ein Teller/ darauf man i&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et: Er&#x017F;tlich (&#x017F;agt er) die Gans &#x017F;oll nicht jung/ &#x017F;on-<lb/>
dern groß und ausgewach&#x017F;en &#x017F;eyn/ die Schmaltzfedern<lb/>
unter den Jechzen und um den Steus &#x017F;oll man ausziehen/<lb/>
und zur er&#x017F;ten Schopp Lindene Kohlen eingeben/ daß<lb/>
&#x017F;ie es nicht wieder aus&#x017F;chlingen/ das Ga&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/ als Hir&#x017F;en/<lb/>
Habern und Ger&#x017F;ten/ &#x017F;oll man trocken durcheinander mi-<lb/>
&#x017F;chen/ anfa&#x0364;nglich &#x017F;chlechter/ darnach immer be&#x017F;&#x017F;er/ das<lb/>
i&#x017F;t/ mehr Hirs und Ger&#x017F;ten/ als Habern/ alles gar wol<lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;ubert und wieder getrocknet/ und im Anfang &#x017F;oll<lb/>
man die Gans dreymal mit die&#x017F;em Gea&#x0364;&#x017F;te a&#x0364;tzen oder<lb/>
tippeln/ (wie es die Juden nennen) das i&#x017F;t ein Ro&#x0364;hr-<lb/>
lein/ wie man die jungen Tauben fu&#x0364;ttert/ und allzeit hin-<lb/>
ab &#x017F;treichen/ biß der Kropff und Hals voll i&#x017F;t/ hernach<lb/>
ein wenig ein Flei&#x017F;ch-Wa&#x017F;&#x017F;er darauf eingie&#x017F;&#x017F;en/ und ein<lb/>
Bißlein Brod in den Schlund &#x017F;tecken/ daß &#x017F;ie das Ge-<lb/>
a&#x0364;&#x017F;te nicht aus&#x017F;chlingen/ und allzeit eine halbe Viertel<lb/>
Stund nach dem Tippeln/ &#x017F;oll man ihnen Flei&#x017F;chwa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ oder Milch fu&#x0364;r&#x017F;etzen/ aber u&#x0364;ber eine halbe Viertel<lb/>
Stunde nicht vor ihnen &#x017F;tehen/ &#x017F;ie auch &#x017F;on&#x017F;t nie/ als<lb/>
nach dem E&#x017F;&#x017F;en trincken la&#x017F;&#x017F;en/ auf das Schoppen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t<lb/>
mans ein wenig umgehen/ &#x017F;o verda&#x0364;uen &#x017F;ie de&#x017F;to eher/ und<lb/>
&#x017F;etzet &#x017F;ich das Gea&#x0364;&#x017F;te fein abwa&#x0364;rts; ehe mans aber wie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0354] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens kommt/ laͤſſt man ſie an die Sonne/ wo etwan ein Bach oder Teich/ oder ſonſt ſaubers Waſſer iſt/ oder graͤbt ihnen ein ſaubers Troͤglein in die Erden/ und gieſſt fri- ſches Bronnenwaſſer darein/ und laͤſſt ſie alſo darinnen umwaͤſchlen. Wann ſtarckes Regenwetter kommt/ muß man ſie bald auf die Seiten bringen/ denn ſie moͤ- gen die Naͤſſen nicht leiden. Wann ſie etwas aͤlter und ſtaͤrcker worden/ giebt man ihnen Gerſten-Maltz/ geſottene Gerſten oder Habern; treibt man ſie hernach aus/ muß es nicht in Thau oder Nebel ſeyn/ gibt ihnen vorher ein wenig Saltz und Aſchen ein/ oder ſtreuet ihnen Saltz und Rettich in ihr Trincken. Wann ſie vier Wochen alt worden/ und ihnen die Blutfedern anfangen einzukielen/ ſind ſie am ſchwaͤch- ſten/ da mag man ihnen angefeuchtes Maltz geben/ da- von gedeyen ſie wol/ Rocken-Mehl ſoll man ihnen nicht geben/ Haber-Mehl iſt ihnen geſuͤnder. Man ſoll die jungen Gaͤnſe zeitlich an den Fuͤſſen zeichnen/ damit nicht die alten/ die man zum Bruten brauchen will/ an ihrer Stelle gdſchlachtet werden. D. Bernhardus Verzaſcha in ſeinem Kraͤuterbuch lib. 2. cap. 1. ſchreibet: Will man die jungen Gaͤnſe bald aufbringen/ ſoll man ihnen Waitzen in Waſſer ge- quellet zu eſſen geben/ ſo bald ſie ausgeſchloffen ſind/ davon werden ſie bald groß. Ferners macht man die jungen Gaͤnſe feiſt und gut/ wann man nimmt vier Theil Waitzene Kleyen/ und zwey Theil Gerſten-Mehl/ das ruͤhrt man ihnen mit warmen Waſſer/ und laͤſſet ſie dreymal des Tages da- von eſſen/ ſo viel ſie moͤgen. Sie muͤſſen aber zu trincken genug dabey haben. Cap. CI. Von ihrer Maſt. DJe Soldaten haben dieſe Maſt/ daß ſie ihre Gaͤnſe/ mit einem einigen Laib Brod zum Eſſen gut machen/ ſie nehmen einen groſſen Haus-Laib Rocken- oder Gerſten-Brod/ machen oben im centro ein kleines Loͤchlein/ ſo groß als ein Daum/ hinein/ ſchuͤtten Habern darein/ gieſſen Bier darauf/ und ſe- tzen den der Gans fuͤr; wann nun die Gans den Ha- bern anfaͤngt heraus zu ſuchen/ macht ſie das Loch im Brod groͤſſer/ und gewohnet zugleich die Gans/ das nach und nach/ durch das Bier eingieſſen/ geweichte Brod zu eſſen/ das man immerdar mit Bier nachfeuch- ten muß/ in 14 Tagen wird der Laib Brod gar aufge- freſſen/ und die Gans wird zum Schlachten tauglich/ diß iſt der geringſte Unkoſten/ eine Gans gut zu machen/ wie ichs ſelbſt etlichemal probiren laſſen; es muß aber eine junge Gans ſeyn/ denn an den alten iſt (wie das Sprich- wort lautet) Hopfen und Maltz verlohren. Jns gemein die Gaͤnſe fett zu machen/ macht man Waitzen- oder Gerſten-Mehl mit warmen Waſſer zu einem Taig/ mengt ein wenig Hoͤnig darunter; man braucht auch den Schrot von allerley ausgeraͤutertem Getrayd/ zerſtoſſene Eicheln/ Ruben/ Moͤrhen/ aus dem Taig macht man Kugeln/ oder Struͤtzeln/ wie bey den Copaunen/ und ſchoppt ſie/ haͤlt ſie auch gleichmaͤſ- ſig an einem dunckeln engen Ort/ andere halten ſie al- lein in einem Gemach/ ſetzen ihnen genug Eſſen und Trincken vor/ und putzen ihnen das Zimmer offtmals ſauber aus. Herꝛ de Serres erzehlet/ daß man in Gaſcogne die Gaͤnſe in 15 Tagen oder 3 Wochen alſo maͤſtet: Man ſetzt ſie um den halben October (wann man ſie vor zwi- ſchen den Fuͤſſen und am Bauch gepfluͤckt hat) an einen engen Ort/ der dunckel und warm iſt/ oder blendet ſie gar/ daß ſie nichts ſehen koͤnnen/ wann ſie vorher ein 2 oder 3 Tage der Speiſe gewohnen/ und hernach ſolche blind deſto leichter finden moͤgen; man giebt ihnen Hir- ſen oder Habern im Waſſer geſotten/ und Waſſer muß man ihnen allzeit genug fuͤrgeben/ ſo werden ſie ſehr gut und feiſt/ doch hat man mit den alten etwas laͤnger zu thun/ als mit den jungen; aller Maſtungen Anfang ſoll im Vollmond/ wann der Mond 2 oder drey Tage im wachſen iſt/ beſſer gedeyen/ die kleinen kurtzen Federn um den Steus herum und unter den Fluͤgeln/ zupfft man ihnen mit einem kleinen Zaͤnglein aus/ ſonſt nehmen ſie nicht zu; Man miſcht auch wol Mehl und Kleyen un- tereinander/ macht einen Taig daraus zu ihrer Maſt/ von Haiden ſollen ſie auch trefflich zunehmen/ oder von Biertrebern/ mit Kleyen vermengt. Alles Viehlein/ das man maͤſtet/ nimmt lieber zu/ wann etliche beyſammen ſind/ als wann nur eines allein iſt. Herꝛ Heresbach ſagt/ daß die Juden ihre Gaͤnſe in ein Tuch einbinden/ an einem dunckeln Ort aufhan- gen/ die Ohren mit Erbſen oder andern Sachen ver- ſtopffen/ damit ſie weder durch die Augen noch durch die Ohren zum Geſchrey bewogen werden/ geben ihnen ein duͤnnes Taiglein von Gerſten-Mehl dreymal des Ta- ges zu freſſen/ und ſetzen ihnen Waſſer und Sand vor/ davon ſoll die Leber fuͤnffpfuͤndig werden/ welches auch P. Tylkowskj de re agrariâ p. 389. beſtaͤttiget. Herꝛ Philipp Jacob von Gruͤntall lehret dieſe Maſt/ ſo auch von den Juden herkommt/ davon die Le- ber ſo groß werden ſoll/ als ein Teller/ darauf man iſ- ſet: Erſtlich (ſagt er) die Gans ſoll nicht jung/ ſon- dern groß und ausgewachſen ſeyn/ die Schmaltzfedern unter den Jechzen und um den Steus ſoll man ausziehen/ und zur erſten Schopp Lindene Kohlen eingeben/ daß ſie es nicht wieder ausſchlingen/ das Gaͤſſt/ als Hirſen/ Habern und Gerſten/ ſoll man trocken durcheinander mi- ſchen/ anfaͤnglich ſchlechter/ darnach immer beſſer/ das iſt/ mehr Hirs und Gerſten/ als Habern/ alles gar wol geſaͤubert und wieder getrocknet/ und im Anfang ſoll man die Gans dreymal mit dieſem Geaͤſte aͤtzen oder tippeln/ (wie es die Juden nennen) das iſt ein Roͤhr- lein/ wie man die jungen Tauben fuͤttert/ und allzeit hin- ab ſtreichen/ biß der Kropff und Hals voll iſt/ hernach ein wenig ein Fleiſch-Waſſer darauf eingieſſen/ und ein Bißlein Brod in den Schlund ſtecken/ daß ſie das Ge- aͤſte nicht ausſchlingen/ und allzeit eine halbe Viertel Stund nach dem Tippeln/ ſoll man ihnen Fleiſchwaſ- ſer/ oder Milch fuͤrſetzen/ aber uͤber eine halbe Viertel Stunde nicht vor ihnen ſtehen/ ſie auch ſonſt nie/ als nach dem Eſſen trincken laſſen/ auf das Schoppen laͤſſt mans ein wenig umgehen/ ſo verdaͤuen ſie deſto eher/ und ſetzet ſich das Geaͤſte fein abwaͤrts; ehe mans aber wie- der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/354
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/354>, abgerufen am 22.11.2024.