Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
von dem Feuer verborgene Kräfften und fette Nahrungempfangen/ oder daß durch die Flammen alles Untaug- liche verkocht/ und die unnütze Feuchtigkeit ausschwitze/ oder daß die Wärme neue Wege/ und die verstopfften Röhren der Erden vorbereitet/ dardurch ein frischer Safft zu den Früchten dringen möge/ oder ob vielleicht das Feuer die offnen Adern der Erden erharte und ver- stopffe/ daß weder zu viel Nässe/ noch Hitze der Son- nen/ noch Schärffe der Nordwinde durchdringen mö- ge. Diß ist aber gewiß/ wann man die Hälm verbren- net/ zur Zeit/ wanns regnen will/ dardurch der Aschen in die Erden geflösset wird/ daß es mercklichen Nutzen gibt/ auch alle Unkrautwurtzeln/ und schädliches Unge- zifer verderbe; doch wann Bäume/ Weinreben oder andere Gebäue in der Nähen sind/ muß man die Stop- peln daselbst abmähen/ und etwas beyseits bringen/ son- derlich muß alles bey stillem trockenem Wetter verrich- tet seyn/ daß von dem Winde kein Schaden geschehe. Sehr gut ist auch/ wann man die Hälm in der Erndte etwas länger stehen lässet/ vor Winters etwan ein paar Finger tief fein seicht einackert/ so faulen sie über Win- ter/ und dungen desto ergäbiger. Herr Augustino Gallo sagt/ daß die Salitriche Er- Jtem/ das Gassenkoth zu Hauffen geschlagen/ und Andere säen Bohnen im Früling/ lassen sie wachsen Die Lupini oder Feigbohnen sind dißfalls auch Herr Abraham von Thumbshirn erzehlt in seinem Laugaschen/ item Aschen aus den Ziegel-Kalch- Mit dem Mieß oder Holtzmist hat es diese Beschaf- Nicht das geringste Stuck/ einen Acker gut zu ma- D. Joh. Joach. Becker sagt in seiner Physica sub- so C ij
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
von dem Feuer verborgene Kraͤfften und fette Nahrungempfangen/ oder daß durch die Flammen alles Untaug- liche verkocht/ und die unnuͤtze Feuchtigkeit ausſchwitze/ oder daß die Waͤrme neue Wege/ und die verſtopfften Roͤhren der Erden vorbereitet/ dardurch ein friſcher Safft zu den Fruͤchten dringen moͤge/ oder ob vielleicht das Feuer die offnen Adern der Erden erharte und ver- ſtopffe/ daß weder zu viel Naͤſſe/ noch Hitze der Son- nen/ noch Schaͤrffe der Nordwinde durchdringen moͤ- ge. Diß iſt aber gewiß/ wann man die Haͤlm verbren- net/ zur Zeit/ wanns regnen will/ dardurch der Aſchen in die Erden gefloͤſſet wird/ daß es mercklichen Nutzen gibt/ auch alle Unkrautwurtzeln/ und ſchaͤdliches Unge- zifer verderbe; doch wann Baͤume/ Weinreben oder andere Gebaͤue in der Naͤhen ſind/ muß man die Stop- peln daſelbſt abmaͤhen/ und etwas beyſeits bringen/ ſon- derlich muß alles bey ſtillem trockenem Wetter verrich- tet ſeyn/ daß von dem Winde kein Schaden geſchehe. Sehr gut iſt auch/ wann man die Haͤlm in der Erndte etwas laͤnger ſtehen laͤſſet/ vor Winters etwan ein paar Finger tief fein ſeicht einackert/ ſo faulen ſie uͤber Win- ter/ und dungen deſto ergaͤbiger. Herr Auguſtino Gallo ſagt/ daß die Salitriche Er- Jtem/ das Gaſſenkoth zu Hauffen geſchlagen/ und Andere ſaͤen Bohnen im Fruͤling/ laſſen ſie wachſen Die Lupini oder Feigbohnen ſind dißfalls auch Herr Abraham von Thumbshirn erzehlt in ſeinem Laugaſchen/ item Aſchen aus den Ziegel-Kalch- Mit dem Mieß oder Holtzmiſt hat es dieſe Beſchaf- Nicht das geringſte Stuck/ einen Acker gut zu ma- D. Joh. Joach. Becker ſagt in ſeiner Phyſicâ ſub- ſo ❁ C ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0037" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/> von dem Feuer verborgene Kraͤfften und fette Nahrung<lb/> empfangen/ oder daß durch die Flammen alles Untaug-<lb/> liche verkocht/ und die unnuͤtze Feuchtigkeit ausſchwitze/<lb/> oder daß die Waͤrme neue Wege/ und die verſtopfften<lb/> Roͤhren der Erden vorbereitet/ dardurch ein friſcher<lb/> Safft zu den Fruͤchten dringen moͤge/ oder ob vielleicht<lb/> das Feuer die offnen Adern der Erden erharte und ver-<lb/> ſtopffe/ daß weder zu viel Naͤſſe/ noch Hitze der Son-<lb/> nen/ noch Schaͤrffe der Nordwinde durchdringen moͤ-<lb/> ge. Diß iſt aber gewiß/ wann man die Haͤlm verbren-<lb/> net/ zur Zeit/ wanns regnen will/ dardurch der Aſchen in<lb/> die Erden gefloͤſſet wird/ daß es mercklichen Nutzen<lb/> gibt/ auch alle Unkrautwurtzeln/ und ſchaͤdliches Unge-<lb/> zifer verderbe; doch wann Baͤume/ Weinreben oder<lb/> andere Gebaͤue in der Naͤhen ſind/ muß man die Stop-<lb/> peln daſelbſt abmaͤhen/ und etwas beyſeits bringen/ ſon-<lb/> derlich muß alles bey ſtillem trockenem Wetter verrich-<lb/> tet ſeyn/ daß von dem Winde kein Schaden geſchehe.<lb/> Sehr gut iſt auch/ wann man die Haͤlm in der Erndte<lb/> etwas laͤnger ſtehen laͤſſet/ vor Winters etwan ein paar<lb/> Finger tief fein ſeicht einackert/ ſo faulen ſie uͤber Win-<lb/> ter/ und dungen deſto ergaͤbiger.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">Auguſtino Gallo</hi> ſagt/ daß die Salitriche Er-<lb/> den/ aus welcher der Saliter bereits ausgeſotten iſt/ in<lb/> die Aecker geſtreuet/ auch zur Fruchtbarkeit gut und vor-<lb/> traͤglich ſey.</p><lb/> <p>Jtem/ das Gaſſenkoth zu Hauffen geſchlagen/ und<lb/> gepuͤlvert in die Felder geſaͤet.</p><lb/> <p>Andere ſaͤen Bohnen im Fruͤling/ laſſen ſie wachſen<lb/> biß ſie bluͤhen/ hernach im Majen ackern ſie alles ein/ und<lb/> vermiſchen die Erden mit dem Kraut/ damit es faule/<lb/> ſoll weit beſſer dungen als der Miſt. Diß Abmaͤhen<lb/> der Bohnen/ muß/ nach <hi rendition="#aq">Tarello</hi> Meynung/ im abneh-<lb/> men des Mondes geſchehen/ und wann es am Tag<lb/> des Neumondens gethan wird/ ſoll das Trayd/ das<lb/> davon waͤchſt/ vor den Wippeln und Kornwuͤrmen ſicher<lb/> ſeyn. Etliche laſſen die Bohnen gar zeitig werden/<lb/> nehmen die Bohnen weg/ und ruͤhren hernach das<lb/> Stroh in die Felder/ iſt aber nicht ſo gut/ hat auch ein em-<lb/> ſiger Hausvatter mehr auf des Feldes Nutzen zu ſehen/<lb/> wann ers gruͤn einackern laͤſſet/ weil es den Unkoſten<lb/> wieder reichlich erſtattet; diß thun auch andere Zuge-<lb/> muͤß/ auſſer der Kichern/ die das Feld mercklich aboͤden<lb/> ſollen.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Lupini</hi> oder Feigbohnen ſind dißfalls auch<lb/> nutzbarlich zu gebrauchen/ weil ſie nicht allein die Gruͤn-<lb/> de fett machen/ ſondern auch mit ihrer Bitterkeit alles<lb/> ſchaͤdliches Ungezifer verjagen/ auch alles Unkraut aus-<lb/> reuten/ ſie werden im Junio/ oder anfangs des Julii in die<lb/> zur Winterſaat gehoͤrigen Felder geſaͤet/ und im Anfang<lb/> des Septembers wie der eingeackeꝛt/ ob ſie ſchon noch nicht<lb/> bluͤhen; ſie verweſen und vermodern gar bald/ wann ſie<lb/> vom Pflug beruͤhret worden/ und dieſe ſind am nuͤtzlichſten<lb/> in den duͤrren und magern Aeckern; damit man aber den<lb/> Saamen der <hi rendition="#aq">Lupin</hi>en erhaltẽ moͤge/ kan man neben an-<lb/> dern <hi rendition="#aq">Legumin</hi>en etwas jaͤhrlich ſaͤen und zeitigen laſſen/<lb/> daß man davon das Feld bedungen/ und doch Saamen<lb/> zur ferneren Continuirung behalten moͤge.</p><lb/> <p>Herr Abraham von Thumbshirn erzehlt in ſeinem<lb/><hi rendition="#aq">Oecono</hi>miſchen Unterricht/ welchen <hi rendition="#aq">Caſpar Jugelius</hi><lb/> heraus gegeben/ daß man um Quedlinburg pflege auf<lb/> die weit-entlegene Felder Erbſen zu ſaͤen/ und wann die<lb/> anfangen zu bluͤhen/ ſo ackere man ſie unter/ davon werde<lb/><cb/> der Grund fett und mild. Anderwaͤrts/ als um Merſe-<lb/> burg/ ſoͤmmern oder oͤden die Erbſen das Feld alſo aus/<lb/> daß mans hernach bald und ſtarck dungen muͤſſe; etliche<lb/> geben dem Feld/ etliche der beſondern Art der Erbſen<lb/> die Schuld.</p><lb/> <p>Laugaſchen/ item Aſchen aus den Ziegel-Kalch-<lb/> Oefen und Kohlhuͤtten/ Staub von der Straſſen/ alter<lb/> Moͤrtel von zerbrochenen Gebaͤuen/ wann ſie nicht allzu<lb/> viel und groſſe Steine haben/ Saͤgſpaͤne von geſaͤgtem<lb/> Holtz oder Saͤgmuͤhlen/ (wiewol die Saͤgſpaͤn etliche<lb/> nicht fuͤr gut halten/ ſollen das Feld erſaͤuren) Walckhaar<lb/> von den Walckmuͤhlen der Gaͤrber und Tuchmacher;<lb/> die Unreinigkeit der heimlichen Gemaͤcher/ Ausguß und<lb/> Pfuͤtzen; das Auskehricht aus den Zimmern und Hof;<lb/> allerley Gaͤrtelwerck/ Krautſtengel/ Kraͤuticht von Me-<lb/> lonen/ Unmurcken und Kuͤrbiſen/ Bohnenſtroh/ item<lb/> Weintrebern/ wann voͤllig der Wein und die Lauren<lb/> ausgepreſſt worden/ item die geſtuͤmmleten Buchs-<lb/> baum-Wipffel/ und was von andern Baͤumen abge-<lb/> ſtuͤmmelt worden; Heu/ das auf dem Boden verfaulet/<lb/> ſo das Vieh nimmer genieſſen kan; dieſe letzern drey<lb/> Stuck ſind ſonderlich gut in die Weingebuͤrge/ diß kan<lb/> man entweder allein gebrauchen/ oder (welches beſſer<lb/> und ergaͤbiger) in der Miſtſtatt mit der andern Dung<lb/> einmiſchen; item zuſamm-gebrachtes oder gerechetes<lb/> Tannen-Gras und Eychen-Laub/ da iſt gut/ daß man<lb/> bey/ vor/ oder in den Hoͤltzern tieffe Gruben machen<lb/> laͤſſt/ und dergleichen Materi hinein fuͤhret/ damit<lb/> es faule/ und zu ſeiner Zeit in die Felder gebraucht wer-<lb/> den koͤnne.</p><lb/> <p>Mit dem Mieß oder Holtzmiſt hat es dieſe Beſchaf-<lb/> fenheit/ daß/ wo er gar zu dick liget/ man ihn wol mit<lb/> hoͤltzernen/ ſtumpffen/ weiten Rechen zuſammen faſſen/<lb/> und in beſagte Gruben einlegen kan; wo er aber nicht zu<lb/> dick/ viel Laub hat (welches das Holtz dunget) auch ſchoͤnes<lb/> junges Brut von den Baͤumlein zu ſehen iſt/ muß man<lb/> es mit groſſer Beſcheidenheit thun/ daß die Baumbrut<lb/> nicht mit ausgeriſſen werde; ſcharffe und eiſerne Rechen<lb/> ſoll man nicht brauchen.</p><lb/> <p>Nicht das geringſte Stuck/ einen Acker gut zu ma-<lb/> chen/ iſt der Mergel/ Schlicht oder Schlier/ wie er in<lb/> Oeſterreich genannt wird; welcher vom <hi rendition="#aq">Plinio Terræ<lb/> adeps, ibi denſante ſe pinguitudinis nucleo l. 17. c.</hi> 6.<lb/> genennet wird/ iſt von vielerley Farben/ weiß/ grau/<lb/> blaulicht/ roͤthlicht/ leimicht/ ſandicht/ bißweilen hart und<lb/> bimſicht/ bißweilen fett/ theils iſt beſſer in die Felder/<lb/> theils in die Wieſen/ was weiß und bimſenfaͤrbich iſt/<lb/> ſo an bronnenreichen Orten gefunden wird/ iſt biß in<lb/> 50 Jahr/ nach <hi rendition="#aq">Plinii</hi> Meynung/ fruͤchtig; was hart iſt/<lb/> wann man das Feld zu viel mit vermenget/ verbrennt<lb/> es den Boden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Joh. Joach.</hi> Becker ſagt in ſeiner <hi rendition="#aq">Phyſicâ ſub-<lb/> terraneâ fol.</hi> 87. es ſey eine allgemeine Erfahrung/ daß/<lb/> wo Bronnenquellen ſind/ ob ſie ſchon bisweilen aus har-<lb/> ten Bergen und Felſen entſpringen/ allzeit daſelbſt ein<lb/> blaulichter Letten oder Koth ſich befinde/ etwan ſeichter/<lb/> etwan tieffer; wann man dieſen Letten in einem Kolben<lb/> diſtillire/ auch mit dem gelindeſten Feuer/ ſo werde bald<lb/> ein ſubtileſt-uͤbergehender Geiſt den <hi rendition="#aq">Alembicum</hi> alſo<lb/> erhitzen/ daß man ihn mit der bloſſen Hand nicht anruͤh-<lb/> ren kan/ wird auch bisweilen Striemlein oder Strahlen<lb/> machen/ wie der Brandwein/ da doch in dem <hi rendition="#aq">Recipien-</hi><lb/> ten nichts als ein unſchmackhafftes Waſſer ſich befinde/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ C ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0037]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
von dem Feuer verborgene Kraͤfften und fette Nahrung
empfangen/ oder daß durch die Flammen alles Untaug-
liche verkocht/ und die unnuͤtze Feuchtigkeit ausſchwitze/
oder daß die Waͤrme neue Wege/ und die verſtopfften
Roͤhren der Erden vorbereitet/ dardurch ein friſcher
Safft zu den Fruͤchten dringen moͤge/ oder ob vielleicht
das Feuer die offnen Adern der Erden erharte und ver-
ſtopffe/ daß weder zu viel Naͤſſe/ noch Hitze der Son-
nen/ noch Schaͤrffe der Nordwinde durchdringen moͤ-
ge. Diß iſt aber gewiß/ wann man die Haͤlm verbren-
net/ zur Zeit/ wanns regnen will/ dardurch der Aſchen in
die Erden gefloͤſſet wird/ daß es mercklichen Nutzen
gibt/ auch alle Unkrautwurtzeln/ und ſchaͤdliches Unge-
zifer verderbe; doch wann Baͤume/ Weinreben oder
andere Gebaͤue in der Naͤhen ſind/ muß man die Stop-
peln daſelbſt abmaͤhen/ und etwas beyſeits bringen/ ſon-
derlich muß alles bey ſtillem trockenem Wetter verrich-
tet ſeyn/ daß von dem Winde kein Schaden geſchehe.
Sehr gut iſt auch/ wann man die Haͤlm in der Erndte
etwas laͤnger ſtehen laͤſſet/ vor Winters etwan ein paar
Finger tief fein ſeicht einackert/ ſo faulen ſie uͤber Win-
ter/ und dungen deſto ergaͤbiger.
Herr Auguſtino Gallo ſagt/ daß die Salitriche Er-
den/ aus welcher der Saliter bereits ausgeſotten iſt/ in
die Aecker geſtreuet/ auch zur Fruchtbarkeit gut und vor-
traͤglich ſey.
Jtem/ das Gaſſenkoth zu Hauffen geſchlagen/ und
gepuͤlvert in die Felder geſaͤet.
Andere ſaͤen Bohnen im Fruͤling/ laſſen ſie wachſen
biß ſie bluͤhen/ hernach im Majen ackern ſie alles ein/ und
vermiſchen die Erden mit dem Kraut/ damit es faule/
ſoll weit beſſer dungen als der Miſt. Diß Abmaͤhen
der Bohnen/ muß/ nach Tarello Meynung/ im abneh-
men des Mondes geſchehen/ und wann es am Tag
des Neumondens gethan wird/ ſoll das Trayd/ das
davon waͤchſt/ vor den Wippeln und Kornwuͤrmen ſicher
ſeyn. Etliche laſſen die Bohnen gar zeitig werden/
nehmen die Bohnen weg/ und ruͤhren hernach das
Stroh in die Felder/ iſt aber nicht ſo gut/ hat auch ein em-
ſiger Hausvatter mehr auf des Feldes Nutzen zu ſehen/
wann ers gruͤn einackern laͤſſet/ weil es den Unkoſten
wieder reichlich erſtattet; diß thun auch andere Zuge-
muͤß/ auſſer der Kichern/ die das Feld mercklich aboͤden
ſollen.
Die Lupini oder Feigbohnen ſind dißfalls auch
nutzbarlich zu gebrauchen/ weil ſie nicht allein die Gruͤn-
de fett machen/ ſondern auch mit ihrer Bitterkeit alles
ſchaͤdliches Ungezifer verjagen/ auch alles Unkraut aus-
reuten/ ſie werden im Junio/ oder anfangs des Julii in die
zur Winterſaat gehoͤrigen Felder geſaͤet/ und im Anfang
des Septembers wie der eingeackeꝛt/ ob ſie ſchon noch nicht
bluͤhen; ſie verweſen und vermodern gar bald/ wann ſie
vom Pflug beruͤhret worden/ und dieſe ſind am nuͤtzlichſten
in den duͤrren und magern Aeckern; damit man aber den
Saamen der Lupinen erhaltẽ moͤge/ kan man neben an-
dern Leguminen etwas jaͤhrlich ſaͤen und zeitigen laſſen/
daß man davon das Feld bedungen/ und doch Saamen
zur ferneren Continuirung behalten moͤge.
Herr Abraham von Thumbshirn erzehlt in ſeinem
Oeconomiſchen Unterricht/ welchen Caſpar Jugelius
heraus gegeben/ daß man um Quedlinburg pflege auf
die weit-entlegene Felder Erbſen zu ſaͤen/ und wann die
anfangen zu bluͤhen/ ſo ackere man ſie unter/ davon werde
der Grund fett und mild. Anderwaͤrts/ als um Merſe-
burg/ ſoͤmmern oder oͤden die Erbſen das Feld alſo aus/
daß mans hernach bald und ſtarck dungen muͤſſe; etliche
geben dem Feld/ etliche der beſondern Art der Erbſen
die Schuld.
Laugaſchen/ item Aſchen aus den Ziegel-Kalch-
Oefen und Kohlhuͤtten/ Staub von der Straſſen/ alter
Moͤrtel von zerbrochenen Gebaͤuen/ wann ſie nicht allzu
viel und groſſe Steine haben/ Saͤgſpaͤne von geſaͤgtem
Holtz oder Saͤgmuͤhlen/ (wiewol die Saͤgſpaͤn etliche
nicht fuͤr gut halten/ ſollen das Feld erſaͤuren) Walckhaar
von den Walckmuͤhlen der Gaͤrber und Tuchmacher;
die Unreinigkeit der heimlichen Gemaͤcher/ Ausguß und
Pfuͤtzen; das Auskehricht aus den Zimmern und Hof;
allerley Gaͤrtelwerck/ Krautſtengel/ Kraͤuticht von Me-
lonen/ Unmurcken und Kuͤrbiſen/ Bohnenſtroh/ item
Weintrebern/ wann voͤllig der Wein und die Lauren
ausgepreſſt worden/ item die geſtuͤmmleten Buchs-
baum-Wipffel/ und was von andern Baͤumen abge-
ſtuͤmmelt worden; Heu/ das auf dem Boden verfaulet/
ſo das Vieh nimmer genieſſen kan; dieſe letzern drey
Stuck ſind ſonderlich gut in die Weingebuͤrge/ diß kan
man entweder allein gebrauchen/ oder (welches beſſer
und ergaͤbiger) in der Miſtſtatt mit der andern Dung
einmiſchen; item zuſamm-gebrachtes oder gerechetes
Tannen-Gras und Eychen-Laub/ da iſt gut/ daß man
bey/ vor/ oder in den Hoͤltzern tieffe Gruben machen
laͤſſt/ und dergleichen Materi hinein fuͤhret/ damit
es faule/ und zu ſeiner Zeit in die Felder gebraucht wer-
den koͤnne.
Mit dem Mieß oder Holtzmiſt hat es dieſe Beſchaf-
fenheit/ daß/ wo er gar zu dick liget/ man ihn wol mit
hoͤltzernen/ ſtumpffen/ weiten Rechen zuſammen faſſen/
und in beſagte Gruben einlegen kan; wo er aber nicht zu
dick/ viel Laub hat (welches das Holtz dunget) auch ſchoͤnes
junges Brut von den Baͤumlein zu ſehen iſt/ muß man
es mit groſſer Beſcheidenheit thun/ daß die Baumbrut
nicht mit ausgeriſſen werde; ſcharffe und eiſerne Rechen
ſoll man nicht brauchen.
Nicht das geringſte Stuck/ einen Acker gut zu ma-
chen/ iſt der Mergel/ Schlicht oder Schlier/ wie er in
Oeſterreich genannt wird; welcher vom Plinio Terræ
adeps, ibi denſante ſe pinguitudinis nucleo l. 17. c. 6.
genennet wird/ iſt von vielerley Farben/ weiß/ grau/
blaulicht/ roͤthlicht/ leimicht/ ſandicht/ bißweilen hart und
bimſicht/ bißweilen fett/ theils iſt beſſer in die Felder/
theils in die Wieſen/ was weiß und bimſenfaͤrbich iſt/
ſo an bronnenreichen Orten gefunden wird/ iſt biß in
50 Jahr/ nach Plinii Meynung/ fruͤchtig; was hart iſt/
wann man das Feld zu viel mit vermenget/ verbrennt
es den Boden.
D. Joh. Joach. Becker ſagt in ſeiner Phyſicâ ſub-
terraneâ fol. 87. es ſey eine allgemeine Erfahrung/ daß/
wo Bronnenquellen ſind/ ob ſie ſchon bisweilen aus har-
ten Bergen und Felſen entſpringen/ allzeit daſelbſt ein
blaulichter Letten oder Koth ſich befinde/ etwan ſeichter/
etwan tieffer; wann man dieſen Letten in einem Kolben
diſtillire/ auch mit dem gelindeſten Feuer/ ſo werde bald
ein ſubtileſt-uͤbergehender Geiſt den Alembicum alſo
erhitzen/ daß man ihn mit der bloſſen Hand nicht anruͤh-
ren kan/ wird auch bisweilen Striemlein oder Strahlen
machen/ wie der Brandwein/ da doch in dem Recipien-
ten nichts als ein unſchmackhafftes Waſſer ſich befinde/
ſo
❁ C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |