Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] soll also stehen/ daß man sie von des Herrn Zimmer/
wenigstens von der Mayerstuben sehen kan/ damit man
sehe und wisse/ wer aus- und eingehet/ und weil nur von
rechtswegen einer allein damit umgehen solle/ haben
andere darinnen nichts zu schaffen/ würde auch an-
ders nicht als für einen Diebstahl gehalten/ wann je-
mand anderer unerlaubt hinein zu kriechen sich unter-
stehen solte.

Je besser die Sonne/ sowol in ihrem Auf-als Nie-
dergang den Kobel bescheinen und durchscheinen mag/ je
nützlicher und besser ist es/ sonderlich zur Winters-Zeit;
dann im Sommer in den langen Tagen ist die Sonne
so hoch/ daß sie mehr auf das Tach/ als in den Kobel
scheinen/ und also die Tauben mit ihren heissen Strah-
len nicht sonders belästigen und verunruhigen kan; die
Fenster/ wordurch das Liecht eindringet/ sollen mit
Glas und Gättern verwahret; der Taubenschlag muß
nicht gar zu groß/ auch nicht allzu enge seyn/ mit Sitz-
stangen und einem Fallgattern/ damit man den Kobel
herunten aufmachen und schliessen könne; die Wände
an dem Taubenhaus sollen inwendig und auswendig
glatt geweisset seyn/ nicht allein/ damit die Tauben ihre
Wohnung von Weiten erkennen/ sondern auch daß die
Ratzen und Mäuse nicht hinauf kriechen; damit aber
der Wurff (wie offt geschiehet) nicht so bald sich able-
dige/ und durch Regen und Wind aufgezogen/ wieder
abfalle/ so giebt Herr de Serres diesen Rath/ wordurch
das Getünche nicht allein zierlich/ sondern auch bestän-
dig und dauerhafft werde: Man nimmt schönen neuen
weissen Kalch/ der noch ungelöscht ist/ zerrieben und
durchgesiebt/ daß er klein werde wie ein Mehl/ man
macht den mit weissen Wein an/ wann mans haben
kan/ oder in dessen Mangel/ mit Wasser/ weisse Kiß-
ling aus dem Bach/ und Glasscherben klein zermalmet/
thut man auch etwas weniges darzu/ mit ein wenig weis-
[Spaltenumbruch] ser Scheerwolle von dem Tuchscheerer/ welche alles desto
besser zusammen hält/ diß alles mit einer grossen hölzer-
nen Spaten wol und lang durcheinander abgetrieben/
biß alles zu einem wolabgemischten Mörtel werde/
daß mans kan an die Mauren anwerffen; hernach
nimmt man davon ein wenig in ein klein Geschirr/ thut
etliche frische Eyerklar darzu/ rührts wol um/ und
wirffts ohne Verzug an die Wand/ ehe sich die Eyerklar
härten kan/ und also verfährt man nach und nach mit
der Tünche/ daß man die Eyerklar nicht eher braucht/
als wann man gleich bewirfft/ und mit der Kehlen so
glatt macht/ als es möglich ist/ diß wird dem Ungewit-
ter lange Zeit und sehr wol widerstehen/ wird auch/ fon-
derlich wann das Taubenhaus rund ist/ kein Ungeziefer
sich daran halten oder hinauf kriechen können; ist aber
der Ort eckicht/ kan man glatte eiserne zwiespänni-
ge Blech an die Ecken einsetzen lassen/ darüber kein
Ratz oder Maus wird passiren können; damit sie
aber auch unten bey dem Fundament nicht eingraben
mögen/ mag man um den Taubenkobel herum ein paar
Spannen hoch um und um Sand schütten lassen/ wel-
cher/ ob sie schon eingraben wolten/ der immer nachrie-
selende und einfallende Sand sie doch daran verhindern
würde.

Herr de Serres vermeynt/ in dieser Wirthschafft
wäre das nützlichste/ wann man zwey Taubenköbel/ ei-
nen im Feld/ den andern im Mayerhof/ nicht gar zu weit
abgesondert hielte/ damit die Tauben von einem zum
andern nach Belieben wechslen könnten/ würde man
aus diesen zwey Köbeln mehr Tauben bekommen/ als
sonsten von vieren/ die weit voneinander entlegen wä-
ren.

Sie werden auch wol nur von Holtz auf eine oder
zwo Seulen gemacht/ die dauren aber nicht so lang/
leiden von den starcken Sturmwinden grossen Uber-

drang

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] ſoll alſo ſtehen/ daß man ſie von des Herrn Zimmer/
wenigſtens von der Mayerſtuben ſehen kan/ damit man
ſehe und wiſſe/ wer aus- und eingehet/ und weil nur von
rechtswegen einer allein damit umgehen ſolle/ haben
andere darinnen nichts zu ſchaffen/ wuͤrde auch an-
ders nicht als fuͤr einen Diebſtahl gehalten/ wann je-
mand anderer unerlaubt hinein zu kriechen ſich unter-
ſtehen ſolte.

Je beſſer die Sonne/ ſowol in ihrem Auf-als Nie-
dergang den Kobel beſcheinen und durchſcheinen mag/ je
nuͤtzlicher und beſſer iſt es/ ſonderlich zur Winters-Zeit;
dann im Sommer in den langen Tagen iſt die Sonne
ſo hoch/ daß ſie mehr auf das Tach/ als in den Kobel
ſcheinen/ und alſo die Tauben mit ihren heiſſen Strah-
len nicht ſonders belaͤſtigen und verunruhigen kan; die
Fenſter/ wordurch das Liecht eindringet/ ſollen mit
Glas und Gaͤttern verwahret; der Taubenſchlag muß
nicht gar zu groß/ auch nicht allzu enge ſeyn/ mit Sitz-
ſtangen und einem Fallgattern/ damit man den Kobel
herunten aufmachen und ſchlieſſen koͤnne; die Waͤnde
an dem Taubenhaus ſollen inwendig und auswendig
glatt geweiſſet ſeyn/ nicht allein/ damit die Tauben ihre
Wohnung von Weiten erkennen/ ſondern auch daß die
Ratzen und Maͤuſe nicht hinauf kriechen; damit aber
der Wurff (wie offt geſchiehet) nicht ſo bald ſich able-
dige/ und durch Regen und Wind aufgezogen/ wieder
abfalle/ ſo giebt Herꝛ de Serres dieſen Rath/ wordurch
das Getuͤnche nicht allein zierlich/ ſondern auch beſtaͤn-
dig und dauerhafft werde: Man nimmt ſchoͤnen neuen
weiſſen Kalch/ der noch ungeloͤſcht iſt/ zerrieben und
durchgeſiebt/ daß er klein werde wie ein Mehl/ man
macht den mit weiſſen Wein an/ wann mans haben
kan/ oder in deſſen Mangel/ mit Waſſer/ weiſſe Kiß-
ling aus dem Bach/ und Glasſcherben klein zermalmet/
thut man auch etwas weniges darzu/ mit ein wenig weiſ-
[Spaltenumbruch] ſer Scheerwolle von dem Tuchſcheerer/ welche alles deſto
beſſer zuſammen haͤlt/ diß alles mit einer groſſen hoͤlzer-
nen Spaten wol und lang durcheinander abgetrieben/
biß alles zu einem wolabgemiſchten Moͤrtel werde/
daß mans kan an die Mauren anwerffen; hernach
nimmt man davon ein wenig in ein klein Geſchirꝛ/ thut
etliche friſche Eyerklar darzu/ ruͤhrts wol um/ und
wirffts ohne Verzug an die Wand/ ehe ſich die Eyerklar
haͤrten kan/ und alſo verfaͤhrt man nach und nach mit
der Tuͤnche/ daß man die Eyerklar nicht eher braucht/
als wann man gleich bewirfft/ und mit der Kehlen ſo
glatt macht/ als es moͤglich iſt/ diß wird dem Ungewit-
ter lange Zeit und ſehr wol widerſtehen/ wird auch/ fon-
derlich wann das Taubenhaus rund iſt/ kein Ungeziefer
ſich daran halten oder hinauf kriechen koͤnnen; iſt aber
der Ort eckicht/ kan man glatte eiſerne zwieſpaͤnni-
ge Blech an die Ecken einſetzen laſſen/ daruͤber kein
Ratz oder Maus wird paſſiren koͤnnen; damit ſie
aber auch unten bey dem Fundament nicht eingraben
moͤgen/ mag man um den Taubenkobel herum ein paar
Spannen hoch um und um Sand ſchuͤtten laſſen/ wel-
cher/ ob ſie ſchon eingraben wolten/ der immer nachrie-
ſelende und einfallende Sand ſie doch daran verhindern
wuͤrde.

Herꝛ de Serres vermeynt/ in dieſer Wirthſchafft
waͤre das nuͤtzlichſte/ wann man zwey Taubenkoͤbel/ ei-
nen im Feld/ den andern im Mayerhof/ nicht gar zu weit
abgeſondert hielte/ damit die Tauben von einem zum
andern nach Belieben wechslen koͤnnten/ wuͤrde man
aus dieſen zwey Koͤbeln mehr Tauben bekommen/ als
ſonſten von vieren/ die weit voneinander entlegen waͤ-
ren.

Sie werden auch wol nur von Holtz auf eine oder
zwo Seulen gemacht/ die dauren aber nicht ſo lang/
leiden von den ſtarcken Sturmwinden groſſen Uber-

drang
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0370" n="352"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/>
&#x017F;oll al&#x017F;o &#x017F;tehen/ daß man &#x017F;ie von des Herrn Zimmer/<lb/>
wenig&#x017F;tens von der Mayer&#x017F;tuben &#x017F;ehen kan/ damit man<lb/>
&#x017F;ehe und wi&#x017F;&#x017F;e/ wer aus- und eingehet/ und weil nur von<lb/>
rechtswegen einer allein damit umgehen &#x017F;olle/ haben<lb/>
andere darinnen nichts zu &#x017F;chaffen/ wu&#x0364;rde auch an-<lb/>
ders nicht als fu&#x0364;r einen Dieb&#x017F;tahl gehalten/ wann je-<lb/>
mand anderer unerlaubt hinein zu kriechen &#x017F;ich unter-<lb/>
&#x017F;tehen &#x017F;olte.</p><lb/>
            <p>Je be&#x017F;&#x017F;er die Sonne/ &#x017F;owol in ihrem Auf-als Nie-<lb/>
dergang den Kobel be&#x017F;cheinen und durch&#x017F;cheinen mag/ je<lb/>
nu&#x0364;tzlicher und be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t es/ &#x017F;onderlich zur Winters-Zeit;<lb/>
dann im Sommer in den langen Tagen i&#x017F;t die Sonne<lb/>
&#x017F;o hoch/ daß &#x017F;ie mehr auf das Tach/ als in den Kobel<lb/>
&#x017F;cheinen/ und al&#x017F;o die Tauben mit ihren hei&#x017F;&#x017F;en Strah-<lb/>
len nicht &#x017F;onders bela&#x0364;&#x017F;tigen und verunruhigen kan; die<lb/>
Fen&#x017F;ter/ wordurch das Liecht eindringet/ &#x017F;ollen mit<lb/>
Glas und Ga&#x0364;ttern verwahret; der Tauben&#x017F;chlag muß<lb/>
nicht gar zu groß/ auch nicht allzu enge &#x017F;eyn/ mit Sitz-<lb/>
&#x017F;tangen und einem Fallgattern/ damit man den Kobel<lb/>
herunten aufmachen und &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne; die Wa&#x0364;nde<lb/>
an dem Taubenhaus &#x017F;ollen inwendig und auswendig<lb/>
glatt gewei&#x017F;&#x017F;et &#x017F;eyn/ nicht allein/ damit die Tauben ihre<lb/>
Wohnung von Weiten erkennen/ &#x017F;ondern auch daß die<lb/>
Ratzen und Ma&#x0364;u&#x017F;e nicht hinauf kriechen; damit aber<lb/>
der Wurff (wie offt ge&#x017F;chiehet) nicht &#x017F;o bald &#x017F;ich able-<lb/>
dige/ und durch Regen und Wind aufgezogen/ wieder<lb/>
abfalle/ &#x017F;o giebt Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Serres</hi> die&#x017F;en Rath/ wordurch<lb/>
das Getu&#x0364;nche nicht allein zierlich/ &#x017F;ondern auch be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig und dauerhafft werde: Man nimmt &#x017F;cho&#x0364;nen neuen<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Kalch/ der noch ungelo&#x0364;&#x017F;cht i&#x017F;t/ zerrieben und<lb/>
durchge&#x017F;iebt/ daß er klein werde wie ein Mehl/ man<lb/>
macht den mit wei&#x017F;&#x017F;en Wein an/ wann mans haben<lb/>
kan/ oder in de&#x017F;&#x017F;en Mangel/ mit Wa&#x017F;&#x017F;er/ wei&#x017F;&#x017F;e Kiß-<lb/>
ling aus dem Bach/ und Glas&#x017F;cherben klein zermalmet/<lb/>
thut man auch etwas weniges darzu/ mit ein wenig wei&#x017F;-<lb/><cb/>
&#x017F;er Scheerwolle von dem Tuch&#x017F;cheerer/ welche alles de&#x017F;to<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er zu&#x017F;ammen ha&#x0364;lt/ diß alles mit einer gro&#x017F;&#x017F;en ho&#x0364;lzer-<lb/>
nen Spaten wol und lang durcheinander abgetrieben/<lb/>
biß alles zu einem wolabgemi&#x017F;chten Mo&#x0364;rtel werde/<lb/>
daß mans kan an die Mauren anwerffen; hernach<lb/>
nimmt man davon ein wenig in ein klein Ge&#x017F;chir&#xA75B;/ thut<lb/>
etliche fri&#x017F;che Eyerklar darzu/ ru&#x0364;hrts wol um/ und<lb/>
wirffts ohne Verzug an die Wand/ ehe &#x017F;ich die Eyerklar<lb/>
ha&#x0364;rten kan/ und al&#x017F;o verfa&#x0364;hrt man nach und nach mit<lb/>
der Tu&#x0364;nche/ daß man die Eyerklar nicht eher braucht/<lb/>
als wann man gleich bewirfft/ und mit der Kehlen &#x017F;o<lb/>
glatt macht/ als es mo&#x0364;glich i&#x017F;t/ diß wird dem Ungewit-<lb/>
ter lange Zeit und &#x017F;ehr wol wider&#x017F;tehen/ wird auch/ fon-<lb/>
derlich wann das Taubenhaus rund i&#x017F;t/ kein Ungeziefer<lb/>
&#x017F;ich daran halten oder hinauf kriechen ko&#x0364;nnen; i&#x017F;t aber<lb/>
der Ort eckicht/ kan man glatte ei&#x017F;erne zwie&#x017F;pa&#x0364;nni-<lb/>
ge Blech an die Ecken ein&#x017F;etzen la&#x017F;&#x017F;en/ daru&#x0364;ber kein<lb/>
Ratz oder Maus wird pa&#x017F;&#x017F;iren ko&#x0364;nnen; damit &#x017F;ie<lb/>
aber auch unten bey dem Fundament nicht eingraben<lb/>
mo&#x0364;gen/ mag man um den Taubenkobel herum ein paar<lb/>
Spannen hoch um und um Sand &#x017F;chu&#x0364;tten la&#x017F;&#x017F;en/ wel-<lb/>
cher/ ob &#x017F;ie &#x017F;chon eingraben wolten/ der immer nachrie-<lb/>
&#x017F;elende und einfallende Sand &#x017F;ie doch daran verhindern<lb/>
wu&#x0364;rde.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Serres</hi> vermeynt/ in die&#x017F;er Wirth&#x017F;chafft<lb/>
wa&#x0364;re das nu&#x0364;tzlich&#x017F;te/ wann man zwey Taubenko&#x0364;bel/ ei-<lb/>
nen im Feld/ den andern im Mayerhof/ nicht gar zu weit<lb/>
abge&#x017F;ondert hielte/ damit die Tauben von einem zum<lb/>
andern nach Belieben wechslen ko&#x0364;nnten/ wu&#x0364;rde man<lb/>
aus die&#x017F;en zwey Ko&#x0364;beln mehr Tauben bekommen/ als<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten von vieren/ die weit voneinander entlegen wa&#x0364;-<lb/>
ren.</p><lb/>
            <p>Sie werden auch wol nur von Holtz auf eine oder<lb/>
zwo Seulen gemacht/ die dauren aber nicht &#x017F;o lang/<lb/>
leiden von den &#x017F;tarcken Sturmwinden gro&#x017F;&#x017F;en Uber-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">drang</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0370] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung] ſoll alſo ſtehen/ daß man ſie von des Herrn Zimmer/ wenigſtens von der Mayerſtuben ſehen kan/ damit man ſehe und wiſſe/ wer aus- und eingehet/ und weil nur von rechtswegen einer allein damit umgehen ſolle/ haben andere darinnen nichts zu ſchaffen/ wuͤrde auch an- ders nicht als fuͤr einen Diebſtahl gehalten/ wann je- mand anderer unerlaubt hinein zu kriechen ſich unter- ſtehen ſolte. Je beſſer die Sonne/ ſowol in ihrem Auf-als Nie- dergang den Kobel beſcheinen und durchſcheinen mag/ je nuͤtzlicher und beſſer iſt es/ ſonderlich zur Winters-Zeit; dann im Sommer in den langen Tagen iſt die Sonne ſo hoch/ daß ſie mehr auf das Tach/ als in den Kobel ſcheinen/ und alſo die Tauben mit ihren heiſſen Strah- len nicht ſonders belaͤſtigen und verunruhigen kan; die Fenſter/ wordurch das Liecht eindringet/ ſollen mit Glas und Gaͤttern verwahret; der Taubenſchlag muß nicht gar zu groß/ auch nicht allzu enge ſeyn/ mit Sitz- ſtangen und einem Fallgattern/ damit man den Kobel herunten aufmachen und ſchlieſſen koͤnne; die Waͤnde an dem Taubenhaus ſollen inwendig und auswendig glatt geweiſſet ſeyn/ nicht allein/ damit die Tauben ihre Wohnung von Weiten erkennen/ ſondern auch daß die Ratzen und Maͤuſe nicht hinauf kriechen; damit aber der Wurff (wie offt geſchiehet) nicht ſo bald ſich able- dige/ und durch Regen und Wind aufgezogen/ wieder abfalle/ ſo giebt Herꝛ de Serres dieſen Rath/ wordurch das Getuͤnche nicht allein zierlich/ ſondern auch beſtaͤn- dig und dauerhafft werde: Man nimmt ſchoͤnen neuen weiſſen Kalch/ der noch ungeloͤſcht iſt/ zerrieben und durchgeſiebt/ daß er klein werde wie ein Mehl/ man macht den mit weiſſen Wein an/ wann mans haben kan/ oder in deſſen Mangel/ mit Waſſer/ weiſſe Kiß- ling aus dem Bach/ und Glasſcherben klein zermalmet/ thut man auch etwas weniges darzu/ mit ein wenig weiſ- ſer Scheerwolle von dem Tuchſcheerer/ welche alles deſto beſſer zuſammen haͤlt/ diß alles mit einer groſſen hoͤlzer- nen Spaten wol und lang durcheinander abgetrieben/ biß alles zu einem wolabgemiſchten Moͤrtel werde/ daß mans kan an die Mauren anwerffen; hernach nimmt man davon ein wenig in ein klein Geſchirꝛ/ thut etliche friſche Eyerklar darzu/ ruͤhrts wol um/ und wirffts ohne Verzug an die Wand/ ehe ſich die Eyerklar haͤrten kan/ und alſo verfaͤhrt man nach und nach mit der Tuͤnche/ daß man die Eyerklar nicht eher braucht/ als wann man gleich bewirfft/ und mit der Kehlen ſo glatt macht/ als es moͤglich iſt/ diß wird dem Ungewit- ter lange Zeit und ſehr wol widerſtehen/ wird auch/ fon- derlich wann das Taubenhaus rund iſt/ kein Ungeziefer ſich daran halten oder hinauf kriechen koͤnnen; iſt aber der Ort eckicht/ kan man glatte eiſerne zwieſpaͤnni- ge Blech an die Ecken einſetzen laſſen/ daruͤber kein Ratz oder Maus wird paſſiren koͤnnen; damit ſie aber auch unten bey dem Fundament nicht eingraben moͤgen/ mag man um den Taubenkobel herum ein paar Spannen hoch um und um Sand ſchuͤtten laſſen/ wel- cher/ ob ſie ſchon eingraben wolten/ der immer nachrie- ſelende und einfallende Sand ſie doch daran verhindern wuͤrde. Herꝛ de Serres vermeynt/ in dieſer Wirthſchafft waͤre das nuͤtzlichſte/ wann man zwey Taubenkoͤbel/ ei- nen im Feld/ den andern im Mayerhof/ nicht gar zu weit abgeſondert hielte/ damit die Tauben von einem zum andern nach Belieben wechslen koͤnnten/ wuͤrde man aus dieſen zwey Koͤbeln mehr Tauben bekommen/ als ſonſten von vieren/ die weit voneinander entlegen waͤ- ren. Sie werden auch wol nur von Holtz auf eine oder zwo Seulen gemacht/ die dauren aber nicht ſo lang/ leiden von den ſtarcken Sturmwinden groſſen Uber- drang

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/370
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/370>, abgerufen am 22.11.2024.