Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] er 10 Viertel einer gemeinen Elen lang ist/ das ist/
wann er einen Mann ziemlicher Statur an dem Mund
reichet/ daß also 8 Viertel Elen ausgearbeitet werden/
und ein Viertel unten/ das andere oben bleibt/ denn läs-
set man ihnen unten oder oben gar zu wenig Holtz/ so
reissen sie leichtlich auf; solches aber zu verwehren/
durchbohret man den Stock unten und oben/ nach der
Zwerch ein halbes Viertel vom Ende/ und treibt höl-
tzerne Nägel hindurch; in Oesterreich aber/ wo das
Holtz dicker ist/ werden sie auch nicht so lang gemacht/
nur diß muß man in acht nehmen/ daß man sie inwendig
glatt und sauber/ so viel man kan/ hobelt und ausschi-
fert/ sonst arbeiten die Bienen nicht gern/ biß sie alle
Schifern selbst ausgebissen haben/ und darzu gehört ei-
ne lange Zeit/ welche man mit diesem Fleiß erspahren
kan. Man mag auch ungleiche Gruben in den Bienenstö-
cken mit durcheinander zergangenem Hartz und Wachs
ausstreichen und eben machen/ sonst wachsen Maden in
denen Gruben/ die den gantzen Bienstock verderben.

Die Stöcke/ so aus Brettern formirt werden/ müs-
sen eben so wol die Bretter sauber/ sonderlich inwendig
abeghobelt/ und auf das wenigste zweyer Finger dicke/
auch wol dürr und abgelegen seyen/ sonst treibt sie die
[Spaltenumbruch] Lufft und die Hitze voneinander/ daß sie im Winter er-
frieren müssen. Die Stöcke müssen eben so wol/ als
alle Gebäue/ ihre rechte Proportion haben/ sie seyen
gleich wie sie wollen/ daß sie oben enger/ und unten bey
dem Flugloch etwas weiter sind/ davon kriegen die Bie-
nen/ weil sie ober dem Creutz ihre Arbeit leichtlich ver-
tichten/ einen Muth/ daß sie ihr Werck desto embsiger
und williger fortsetzen.

Die Stöcke müssen nicht wie ein Trog/ nur halb-
rund/ sondern inwendig gantz rund (wiewol es langsa-
mer zugehet und härter ankommt) ausgehauen seyn/ daß
sie mit der Thür einen völligen Cirkel machen; das
Flugloch muß eng seyn/ etliche machen an dessen statt
fünff oder drey kleine Löchlein/ so groß/ daß eine Threne
aus und ein kan; die Creutzhöltzer müssen starck und wol
eingepflockt seyn/ weil sie das gantze Gewercke tragen
müssen/ und wo sie brächen oder auswiechen/ grosser
Schad erfolgen würde. Die von Brettern zusammen-
geschlagene und genagelte Stöcke mag man wol mit
Hartz und Faß-Pech um die Fugen sauber verpiehen/
dann die Bienen bauen gern in den Stöcken/ die nach
Pech riechen/ wie der Author des neuen Bienenbüch-
leins bezeuget.

[Abbildung]
Cap. X.
Wie man die Bienen zuwegen bringen soll.
[Spaltenumbruch]

ES scheinet/ als ob die Bienlein einen geheimen
Verstand/ sowol der Gerechtigkeit als der Un-
billigkeit/ in sich hätten/ weil sie denen/ so sie mit
Betrug/ Vortheil/ oder auf was Wege es wolle/ un-
rechtmässiger Weise/ an sich bringen/ wunderselten in
die Länge gut thun/ als ob sie verdrossen und unwillig
wären/ der Ungerechtigkeit zu dienen/ oder den Pra-
[Spaltenumbruch] ctiken/ Wucher und Gewalt zinßbar zu werden. Also
ist das erste/ mit gutem Titul deren Eigenthum an sich
handlen/ und mit guter Eiwilligung ihres vorigen Be-
sitzers; auch soll man/ wann ein anderer darum schon
vorher in Handlung gestanden/ niemand verdringen oder
mit Gewalt und Listen einem andern etwas auskauffen/
weil selten Glück dabey ist.

Je lie-

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] er 10 Viertel einer gemeinen Elen lang iſt/ das iſt/
wann er einen Mann ziemlicher Statur an dem Mund
reichet/ daß alſo 8 Viertel Elen ausgearbeitet werden/
und ein Viertel unten/ das andere oben bleibt/ denn laͤſ-
ſet man ihnen unten oder oben gar zu wenig Holtz/ ſo
reiſſen ſie leichtlich auf; ſolches aber zu verwehren/
durchbohret man den Stock unten und oben/ nach der
Zwerch ein halbes Viertel vom Ende/ und treibt hoͤl-
tzerne Naͤgel hindurch; in Oeſterreich aber/ wo das
Holtz dicker iſt/ werden ſie auch nicht ſo lang gemacht/
nur diß muß man in acht nehmen/ daß man ſie inwendig
glatt und ſauber/ ſo viel man kan/ hobelt und ausſchi-
fert/ ſonſt arbeiten die Bienen nicht gern/ biß ſie alle
Schifern ſelbſt ausgebiſſen haben/ und darzu gehoͤrt ei-
ne lange Zeit/ welche man mit dieſem Fleiß erſpahren
kan. Man mag auch ungleiche Gruben in den Bienenſtoͤ-
cken mit durcheinander zergangenem Hartz und Wachs
ausſtreichen und eben machen/ ſonſt wachſen Maden in
denen Gruben/ die den gantzen Bienſtock verderben.

Die Stoͤcke/ ſo aus Brettern formirt werden/ muͤſ-
ſen eben ſo wol die Bretter ſauber/ ſonderlich inwendig
abeghobelt/ und auf das wenigſte zweyer Finger dicke/
auch wol duͤrꝛ und abgelegen ſeyen/ ſonſt treibt ſie die
[Spaltenumbruch] Lufft und die Hitze voneinander/ daß ſie im Winter er-
frieren muͤſſen. Die Stoͤcke muͤſſen eben ſo wol/ als
alle Gebaͤue/ ihre rechte Proportion haben/ ſie ſeyen
gleich wie ſie wollen/ daß ſie oben enger/ und unten bey
dem Flugloch etwas weiter ſind/ davon kriegen die Bie-
nen/ weil ſie ober dem Creutz ihre Arbeit leichtlich ver-
tichten/ einen Muth/ daß ſie ihr Werck deſto embſiger
und williger fortſetzen.

Die Stoͤcke muͤſſen nicht wie ein Trog/ nur halb-
rund/ ſondern inwendig gantz rund (wiewol es langſa-
mer zugehet und haͤrter ankommt) ausgehauen ſeyn/ daß
ſie mit der Thuͤr einen voͤlligen Cirkel machen; das
Flugloch muß eng ſeyn/ etliche machen an deſſen ſtatt
fuͤnff oder drey kleine Loͤchlein/ ſo groß/ daß eine Threne
aus und ein kan; die Creutzhoͤltzer muͤſſen ſtarck und wol
eingepflockt ſeyn/ weil ſie das gantze Gewercke tragen
muͤſſen/ und wo ſie braͤchen oder auswiechen/ groſſer
Schad erfolgen wuͤrde. Die von Brettern zuſammen-
geſchlagene und genagelte Stoͤcke mag man wol mit
Hartz und Faß-Pech um die Fugen ſauber verpiehen/
dann die Bienen bauen gern in den Stoͤcken/ die nach
Pech riechen/ wie der Author des neuen Bienenbuͤch-
leins bezeuget.

[Abbildung]
Cap. X.
Wie man die Bienen zuwegen bringen ſoll.
[Spaltenumbruch]

ES ſcheinet/ als ob die Bienlein einen geheimen
Verſtand/ ſowol der Gerechtigkeit als der Un-
billigkeit/ in ſich haͤtten/ weil ſie denen/ ſo ſie mit
Betrug/ Vortheil/ oder auf was Wege es wolle/ un-
rechtmaͤſſiger Weiſe/ an ſich bringen/ wunderſelten in
die Laͤnge gut thun/ als ob ſie verdroſſen und unwillig
waͤren/ der Ungerechtigkeit zu dienen/ oder den Pra-
[Spaltenumbruch] ctiken/ Wucher und Gewalt zinßbar zu werden. Alſo
iſt das erſte/ mit gutem Titul deren Eigenthum an ſich
handlen/ und mit guter Eiwilligung ihres vorigen Be-
ſitzers; auch ſoll man/ wann ein anderer darum ſchon
vorher in Handlung geſtanden/ niemand verdringen oder
mit Gewalt und Liſten einem andern etwas auskauffen/
weil ſelten Gluͤck dabey iſt.

Je lie-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0386" n="368"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
er 10 Viertel einer gemeinen Elen lang i&#x017F;t/ das i&#x017F;t/<lb/>
wann er einen Mann ziemlicher <hi rendition="#aq">Statur</hi> an dem Mund<lb/>
reichet/ daß al&#x017F;o 8 Viertel Elen ausgearbeitet werden/<lb/>
und ein Viertel unten/ das andere oben bleibt/ denn la&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et man ihnen unten oder oben gar zu wenig Holtz/ &#x017F;o<lb/>
rei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie leichtlich auf; &#x017F;olches aber zu verwehren/<lb/>
durchbohret man den Stock unten und oben/ nach der<lb/>
Zwerch ein halbes Viertel vom Ende/ und treibt ho&#x0364;l-<lb/>
tzerne Na&#x0364;gel hindurch; in Oe&#x017F;terreich aber/ wo das<lb/>
Holtz dicker i&#x017F;t/ werden &#x017F;ie auch nicht &#x017F;o lang gemacht/<lb/>
nur diß muß man in acht nehmen/ daß man &#x017F;ie inwendig<lb/>
glatt und &#x017F;auber/ &#x017F;o viel man kan/ hobelt und aus&#x017F;chi-<lb/>
fert/ &#x017F;on&#x017F;t arbeiten die Bienen nicht gern/ biß &#x017F;ie alle<lb/>
Schifern &#x017F;elb&#x017F;t ausgebi&#x017F;&#x017F;en haben/ und darzu geho&#x0364;rt ei-<lb/>
ne lange Zeit/ welche man mit die&#x017F;em Fleiß er&#x017F;pahren<lb/>
kan. Man mag auch ungleiche Gruben in den Bienen&#x017F;to&#x0364;-<lb/>
cken mit durcheinander zergangenem Hartz und Wachs<lb/>
aus&#x017F;treichen und eben machen/ &#x017F;on&#x017F;t wach&#x017F;en Maden in<lb/>
denen Gruben/ die den gantzen Bien&#x017F;tock verderben.</p><lb/>
            <p>Die Sto&#x0364;cke/ &#x017F;o aus Brettern formirt werden/ mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en eben &#x017F;o wol die Bretter &#x017F;auber/ &#x017F;onderlich inwendig<lb/>
abeghobelt/ und auf das wenig&#x017F;te zweyer Finger dicke/<lb/>
auch wol du&#x0364;r&#xA75B; und abgelegen &#x017F;eyen/ &#x017F;on&#x017F;t treibt &#x017F;ie die<lb/><cb/>
Lufft und die Hitze voneinander/ daß &#x017F;ie im Winter er-<lb/>
frieren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Die Sto&#x0364;cke mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en eben &#x017F;o wol/ als<lb/>
alle Geba&#x0364;ue/ ihre rechte <hi rendition="#aq">Proportion</hi> haben/ &#x017F;ie &#x017F;eyen<lb/>
gleich wie &#x017F;ie wollen/ daß &#x017F;ie oben enger/ und unten bey<lb/>
dem Flugloch etwas weiter &#x017F;ind/ davon kriegen die Bie-<lb/>
nen/ weil &#x017F;ie ober dem Creutz ihre Arbeit leichtlich ver-<lb/>
tichten/ einen Muth/ daß &#x017F;ie ihr Werck de&#x017F;to emb&#x017F;iger<lb/>
und williger fort&#x017F;etzen.</p><lb/>
            <p>Die Sto&#x0364;cke mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht wie ein Trog/ nur halb-<lb/>
rund/ &#x017F;ondern inwendig gantz rund (wiewol es lang&#x017F;a-<lb/>
mer zugehet und ha&#x0364;rter ankommt) ausgehauen &#x017F;eyn/ daß<lb/>
&#x017F;ie mit der Thu&#x0364;r einen vo&#x0364;lligen Cirkel machen; das<lb/>
Flugloch muß eng &#x017F;eyn/ etliche machen an de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tatt<lb/>
fu&#x0364;nff oder drey kleine Lo&#x0364;chlein/ &#x017F;o groß/ daß eine Threne<lb/>
aus und ein kan; die Creutzho&#x0364;ltzer mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tarck und wol<lb/>
eingepflockt &#x017F;eyn/ weil &#x017F;ie das gantze Gewercke tragen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und wo &#x017F;ie bra&#x0364;chen oder auswiechen/ gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Schad erfolgen wu&#x0364;rde. Die von Brettern zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;chlagene und genagelte Sto&#x0364;cke mag man wol mit<lb/>
Hartz und Faß-Pech um die Fugen &#x017F;auber verpiehen/<lb/>
dann die Bienen bauen gern in den Sto&#x0364;cken/ die nach<lb/>
Pech riechen/ wie der <hi rendition="#aq">Author</hi> des neuen Bienenbu&#x0364;ch-<lb/>
leins bezeuget.</p><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> X.</hi><lb/>
Wie man die Bienen zuwegen bringen &#x017F;oll.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S &#x017F;cheinet/ als ob die Bienlein einen geheimen<lb/>
Ver&#x017F;tand/ &#x017F;owol der Gerechtigkeit als der Un-<lb/>
billigkeit/ in &#x017F;ich ha&#x0364;tten/ weil &#x017F;ie denen/ &#x017F;o &#x017F;ie mit<lb/>
Betrug/ Vortheil/ oder auf was Wege es wolle/ un-<lb/>
rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Wei&#x017F;e/ an &#x017F;ich bringen/ wunder&#x017F;elten in<lb/>
die La&#x0364;nge gut thun/ als ob &#x017F;ie verdro&#x017F;&#x017F;en und unwillig<lb/>
wa&#x0364;ren/ der Ungerechtigkeit zu dienen/ oder den Pra-<lb/><cb/>
ctiken/ Wucher und Gewalt zinßbar zu werden. Al&#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t das er&#x017F;te/ mit gutem Titul deren Eigenthum an &#x017F;ich<lb/>
handlen/ und mit guter Eiwilligung ihres vorigen Be-<lb/>
&#x017F;itzers; auch &#x017F;oll man/ wann ein anderer darum &#x017F;chon<lb/>
vorher in Handlung ge&#x017F;tanden/ niemand verdringen oder<lb/>
mit Gewalt und Li&#x017F;ten einem andern etwas auskauffen/<lb/>
weil &#x017F;elten Glu&#x0364;ck dabey i&#x017F;t.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Je lie-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[368/0386] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens er 10 Viertel einer gemeinen Elen lang iſt/ das iſt/ wann er einen Mann ziemlicher Statur an dem Mund reichet/ daß alſo 8 Viertel Elen ausgearbeitet werden/ und ein Viertel unten/ das andere oben bleibt/ denn laͤſ- ſet man ihnen unten oder oben gar zu wenig Holtz/ ſo reiſſen ſie leichtlich auf; ſolches aber zu verwehren/ durchbohret man den Stock unten und oben/ nach der Zwerch ein halbes Viertel vom Ende/ und treibt hoͤl- tzerne Naͤgel hindurch; in Oeſterreich aber/ wo das Holtz dicker iſt/ werden ſie auch nicht ſo lang gemacht/ nur diß muß man in acht nehmen/ daß man ſie inwendig glatt und ſauber/ ſo viel man kan/ hobelt und ausſchi- fert/ ſonſt arbeiten die Bienen nicht gern/ biß ſie alle Schifern ſelbſt ausgebiſſen haben/ und darzu gehoͤrt ei- ne lange Zeit/ welche man mit dieſem Fleiß erſpahren kan. Man mag auch ungleiche Gruben in den Bienenſtoͤ- cken mit durcheinander zergangenem Hartz und Wachs ausſtreichen und eben machen/ ſonſt wachſen Maden in denen Gruben/ die den gantzen Bienſtock verderben. Die Stoͤcke/ ſo aus Brettern formirt werden/ muͤſ- ſen eben ſo wol die Bretter ſauber/ ſonderlich inwendig abeghobelt/ und auf das wenigſte zweyer Finger dicke/ auch wol duͤrꝛ und abgelegen ſeyen/ ſonſt treibt ſie die Lufft und die Hitze voneinander/ daß ſie im Winter er- frieren muͤſſen. Die Stoͤcke muͤſſen eben ſo wol/ als alle Gebaͤue/ ihre rechte Proportion haben/ ſie ſeyen gleich wie ſie wollen/ daß ſie oben enger/ und unten bey dem Flugloch etwas weiter ſind/ davon kriegen die Bie- nen/ weil ſie ober dem Creutz ihre Arbeit leichtlich ver- tichten/ einen Muth/ daß ſie ihr Werck deſto embſiger und williger fortſetzen. Die Stoͤcke muͤſſen nicht wie ein Trog/ nur halb- rund/ ſondern inwendig gantz rund (wiewol es langſa- mer zugehet und haͤrter ankommt) ausgehauen ſeyn/ daß ſie mit der Thuͤr einen voͤlligen Cirkel machen; das Flugloch muß eng ſeyn/ etliche machen an deſſen ſtatt fuͤnff oder drey kleine Loͤchlein/ ſo groß/ daß eine Threne aus und ein kan; die Creutzhoͤltzer muͤſſen ſtarck und wol eingepflockt ſeyn/ weil ſie das gantze Gewercke tragen muͤſſen/ und wo ſie braͤchen oder auswiechen/ groſſer Schad erfolgen wuͤrde. Die von Brettern zuſammen- geſchlagene und genagelte Stoͤcke mag man wol mit Hartz und Faß-Pech um die Fugen ſauber verpiehen/ dann die Bienen bauen gern in den Stoͤcken/ die nach Pech riechen/ wie der Author des neuen Bienenbuͤch- leins bezeuget. [Abbildung] Cap. X. Wie man die Bienen zuwegen bringen ſoll. ES ſcheinet/ als ob die Bienlein einen geheimen Verſtand/ ſowol der Gerechtigkeit als der Un- billigkeit/ in ſich haͤtten/ weil ſie denen/ ſo ſie mit Betrug/ Vortheil/ oder auf was Wege es wolle/ un- rechtmaͤſſiger Weiſe/ an ſich bringen/ wunderſelten in die Laͤnge gut thun/ als ob ſie verdroſſen und unwillig waͤren/ der Ungerechtigkeit zu dienen/ oder den Pra- ctiken/ Wucher und Gewalt zinßbar zu werden. Alſo iſt das erſte/ mit gutem Titul deren Eigenthum an ſich handlen/ und mit guter Eiwilligung ihres vorigen Be- ſitzers; auch ſoll man/ wann ein anderer darum ſchon vorher in Handlung geſtanden/ niemand verdringen oder mit Gewalt und Liſten einem andern etwas auskauffen/ weil ſelten Gluͤck dabey iſt. Je lie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/386
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/386>, abgerufen am 22.11.2024.