Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Zehenden Buchs/ Erster Theil/ Bienenhütten.
[Spaltenumbruch]

Je näher man die Stöcke zu kauffen haben kan/ je
besser sind sie des Landes/ des Flugs und der Lufft ge-
wohnet/ je lienber und fleissiger arbeiten sie; sie müssen
durch zwey Personen/ im Anfang des Frülings/ ehe sie
noch ausfliegen/ auf einer Trage/ fein sanfft und sittig/
und wo es seyn kan/ bey Nachts fortgebracht/ und an
ihre Stelle gesetzt/ am tragen in ein sauber leinen Tuch
eingewickelt/ auch ein paar Tage also verdeckt werden;
hernach kan man auf den Abend das Tuch hinweg thun/
und ihnen ihre Freyheit geben.

Wer Bienen kauffen will/ soll sie von einem Ort/ wo
die Gelegenheit und Fruchtbarkeit der Gegend geringer
ist/ als wo er sie hinbringen will/ herhohlen lassen/ so wer-
den sie auf besserer Weide desto besser gedeyen; dann wann
sie (wie alles Viehe) aus einem guten Ort in ein schlech-
tes versetzt werden/ ist wenig Nutzen davon zu hoffen.
Wer nun unter vielen Stöcken die Wahl hat/ der
muß solche erstlich besehen zur Zeit/ wann sie im besten
Flug sind/ so kan er sehen/ welche wol oder übel ein-
tragen/ welche starck oder schwach/ frisch oder matt sind/
ists aber vor den Flug/ kan er ihm die Stöcke öffnen
lassen/ so gibt ihm der Augenschein/ wo viel Honig und
Bienen sind/ die Wahl selbst in die Hand/ ins gemein
werden die bösen und stechenden Bienen für die arbeit-
samsten und besten gehalten.

So muß er auch die Stöcke besehen/ ob sie gut
oder schlecht/ gantz oder faul/ und sich nicht leichtlich/
als um gute/ annehmen/ auch/ wann man einen guten
Anfang zu den Bienen machen will/ soll man nie nur
[Spaltenumbruch] einen Stock allein/ sondern allzeit mehr/ wenigstes zwey
zusammen stellen/ weil diese Thierlein in der Nach-
barschafft lieber gut thun und frölicher arbeiten/ als
wann sie gantz allein stehen/ soll auch anfangs lieber ein
paar alte/ drey- und vierjährige/ als erst heurige oder
vierdige Stöcke ihme schaffen/ weil die Jungen viel
eher verderben/ und die Verwechslungen und Unge-
legenheiten nicht so wol ausdauren können/ als die al-
ten/ die schon stärcker/ der Arbeit und des strappazi-
rens besser gewohnet sind; dörffen auch im Winter we-
niger Nahrung/ weil sie ihnen selbst meistentheils gu-
ten Vorrath auf den Winter (wo anders ihre Herr-
schafft bescheidentlich mit ihnen umgehet) einschaffen/ da
man hingegen die Jungen meistentheils speisen muß/ und
dennoch offt gar verderben.

Jm Mertzen oder in der Fasten ist die beste Zeit/ Bie-
nen über Land zu bringen/ da haben sie noch kein junges
flüssiges Hönig/ ein hartes Gewircke/ nicht viel Brut/
sind also am leichtesten zu vertragen/ am sichersten wer-
den sie getragen/ oder auf Schlitten gelegt/ von den
Wägen werden sie starck gerüttelt/ so ihnen schädlich/
dann je sänffter und subtiler man mit ihnen umgehet/
je lieber ist es ihnen/ die Beuten-Bretter müssen vorhin
sehr vest angenagelt oder angebunden werden/ ehe man
sie aufladet/ damit sie ja nicht abfallen; im spaten Herbst
soll man keine Bienstöcke kauffen/ sondern sicherer im
Anfang des Frülings/ wann sie schon das härteste Wet-
ter und den Winter-Frost überstanden haben.

Cap. XI.
Wie die Bienenstöcke in eine Ordnung zu bringen.
[Spaltenumbruch]

DJe Bienen lieben die Sonnen/ als ist zweifels-
ohne ihr bester Stand/ wo man dieselbige ge-
gen der Sonnen Aufgang/ wo sie im Februario
oder Anfang des Mertzens aufgehet/ mit dem Flug-Loch
hinwendet; gegen Mittag solche zu ordnen/ wird darum
für bedencklich gehalten/ weil sie im Anfang des Früh-
lings von der Mittages-Sonne gereitzet und heraus ge-
lockt werden/ daß sie ausfliegen/ und weil die Kälte und
die scharffen Winde noch streng sind/ fallen sie in den
Schnee/ werden schwach und sterben gar; scheinet den
gantzen Tag (sonderlich Sommerszeit) die Sonne drauf/
so erhitzen die Bienenstöcke/ das Gewircke wird flüs-
sig/ fällt wol gar herab/ und erdruckt die Bienen/ auch
offtermals den Weisel/ darüber die übrigen Bienen
auch durchgehen/ das Hönig verzehren/ und sich zu an-
dern Stöcken machen/ mit Schaden des Hausvat-
ters.

Wann man viel Stöcke hat/ kan man doppelte Rey-
hen machen/ doch also/ daß die hindere Rey um das Flug-
Loch höher stehe/ als die vordere/ damit sie an ihrem
Aus- und Einflug ungehindert beede der Sonnen Anblick
geniessen mögen/ die Bäncke aber muß man also unter-
scheiden/ daß man darzwischen gehen/ und zu den Stö-
cken allerseits frey sehen und kommen möge.

Andere machen das Bienen-Hause gar zwey Gaden
hoch/ daß die Bienenstöcke gerad übereinander zu ste-
hen kommen/ das hat nun nichts zu bedeuten/ wann
der Ort nur von grossen Sturmwinden nicht offt ange-
fallen wird.

[Spaltenumbruch]

Etliche legen ihre Stöcke/ und stellen sie nicht auf-
recht/ die bringen mehr Hönig/ als die stehenden/ ja (wie
der Author des neuen Bienenbüchleins sagt) ein Lager
oder liegender/ bringet mehr denn drey stehende/ aber
sie schwärmen nicht so offt/ doch ist am rathsamsten/
die Bienen in solchem Stande zu lassen/ wie sie von Ju-
gend auf sind gewöhnet worden/ denn sie thun kein gut/
und arbeiten nicht gerne/ daran doch ihr meistes Interes-
se
gelegen ist/ die besten und glückhafftigsten Stöcke
sind diejenigen/ so von sich selbst aus frembden Orten
sich an unsern Grund und Boden anlegen/ und diese
mag man wol in Obacht haben/ dann sie gerathen mei-
stentheils wol.

Wann man sie Reyenweise setzet/ soll man die star-
cken Bienreichen Stöcke allzeit auf beede Ende/ und
die schwachen und geringen in die Mitte stellen; dann
wie M. Caspar Höffler in seinem Bericht von den Bie-
nen meldet/ die Raub-Bienen fangen an den Enden
an und zu äusserst ihren Anfall zu thun/ und wann sie
die starcken Stöcke nicht überwältigen können/ so müs-
sen sie ablassen.

Die Stöcke sollen nicht gar zu dicke an einander
geordnet/ sondern wenigst anderthalb Schuhe weit von
einander gestellt werden/ damit die Bienen einander
am Flug nicht hindern/ oder irre machen/ so kan man
auch/ wann man ihnen das Hönig nimmt/ desto mit mehr
Gelegenheit damit handlen und umgehen/ sie haben die
Lufft desto freyer/ und erhitzen im Sommer nicht so
bald/ als wann sie so dick an einander gestellet sind/ doch

hat
A a a
Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhuͤtten.
[Spaltenumbruch]

Je naͤher man die Stoͤcke zu kauffen haben kan/ je
beſſer ſind ſie des Landes/ des Flugs und der Lufft ge-
wohnet/ je liẽber und fleiſſiger arbeiten ſie; ſie muͤſſen
durch zwey Perſonen/ im Anfang des Fruͤlings/ ehe ſie
noch ausfliegen/ auf einer Trage/ fein ſanfft und ſittig/
und wo es ſeyn kan/ bey Nachts fortgebracht/ und an
ihre Stelle geſetzt/ am tragen in ein ſauber leinen Tuch
eingewickelt/ auch ein paar Tage alſo verdeckt werden;
hernach kan man auf den Abend das Tuch hinweg thun/
und ihnen ihre Freyheit geben.

Wer Bienen kauffen will/ ſoll ſie von einem Ort/ wo
die Gelegenheit und Fruchtbarkeit der Gegend geringer
iſt/ als wo er ſie hinbringen will/ herhohlen laſſen/ ſo wer-
den ſie auf beſſerer Weide deſto beſſer gedeyen; dañ wañ
ſie (wie alles Viehe) aus einem guten Ort in ein ſchlech-
tes verſetzt werden/ iſt wenig Nutzen davon zu hoffen.
Wer nun unter vielen Stoͤcken die Wahl hat/ der
muß ſolche erſtlich beſehen zur Zeit/ wann ſie im beſten
Flug ſind/ ſo kan er ſehen/ welche wol oder uͤbel ein-
tragen/ welche ſtarck oder ſchwach/ friſch oder matt ſind/
iſts aber vor den Flug/ kan er ihm die Stoͤcke oͤffnen
laſſen/ ſo gibt ihm der Augenſchein/ wo viel Honig und
Bienen ſind/ die Wahl ſelbſt in die Hand/ ins gemein
werden die boͤſen und ſtechenden Bienen fuͤr die arbeit-
ſamſten und beſten gehalten.

So muß er auch die Stoͤcke beſehen/ ob ſie gut
oder ſchlecht/ gantz oder faul/ und ſich nicht leichtlich/
als um gute/ annehmen/ auch/ wann man einen guten
Anfang zu den Bienen machen will/ ſoll man nie nur
[Spaltenumbruch] einen Stock allein/ ſondern allzeit mehr/ wenigſtes zwey
zuſammen ſtellen/ weil dieſe Thierlein in der Nach-
barſchafft lieber gut thun und froͤlicher arbeiten/ als
wann ſie gantz allein ſtehen/ ſoll auch anfangs lieber ein
paar alte/ drey- und vierjaͤhrige/ als erſt heurige oder
vierdige Stoͤcke ihme ſchaffen/ weil die Jungen viel
eher verderben/ und die Verwechslungen und Unge-
legenheiten nicht ſo wol ausdauren koͤnnen/ als die al-
ten/ die ſchon ſtaͤrcker/ der Arbeit und des ſtrappazi-
rens beſſer gewohnet ſind; doͤrffen auch im Winter we-
niger Nahrung/ weil ſie ihnen ſelbſt meiſtentheils gu-
ten Vorrath auf den Winter (wo anders ihre Herr-
ſchafft beſcheidentlich mit ihnen umgehet) einſchaffen/ da
man hingegen die Jungen meiſtentheils ſpeiſen muß/ und
dennoch offt gar verderben.

Jm Mertzen oder in der Faſten iſt die beſte Zeit/ Bie-
nen uͤber Land zu bringen/ da haben ſie noch kein junges
fluͤſſiges Hoͤnig/ ein hartes Gewircke/ nicht viel Brut/
ſind alſo am leichteſten zu vertragen/ am ſicherſten wer-
den ſie getragen/ oder auf Schlitten gelegt/ von den
Waͤgen werden ſie ſtarck geruͤttelt/ ſo ihnen ſchaͤdlich/
dann je ſaͤnffter und ſubtiler man mit ihnen umgehet/
je lieber iſt es ihnen/ die Beuten-Bretter muͤſſen vorhin
ſehr veſt angenagelt oder angebunden werden/ ehe man
ſie aufladet/ damit ſie ja nicht abfallen; im ſpaten Herbſt
ſoll man keine Bienſtoͤcke kauffen/ ſondern ſicherer im
Anfang des Fruͤlings/ wann ſie ſchon das haͤrteſte Wet-
ter und den Winter-Froſt uͤberſtanden haben.

Cap. XI.
Wie die Bienenſtoͤcke in eine Ordnung zu bringen.
[Spaltenumbruch]

DJe Bienen lieben die Sonnen/ als iſt zweifels-
ohne ihr beſter Stand/ wo man dieſelbige ge-
gen der Sonnen Aufgang/ wo ſie im Februario
oder Anfang des Mertzens aufgehet/ mit dem Flug-Loch
hinwendet; gegen Mittag ſolche zu ordnen/ wird darum
fuͤr bedencklich gehalten/ weil ſie im Anfang des Fruͤh-
lings von der Mittages-Sonne gereitzet und heraus ge-
lockt werden/ daß ſie ausfliegen/ und weil die Kaͤlte und
die ſcharffen Winde noch ſtreng ſind/ fallen ſie in den
Schnee/ werden ſchwach und ſterben gar; ſcheinet den
gantzen Tag (ſonderlich Som̃erszeit) die Sonne drauf/
ſo erhitzen die Bienenſtoͤcke/ das Gewircke wird fluͤſ-
ſig/ faͤllt wol gar herab/ und erdruckt die Bienen/ auch
offtermals den Weiſel/ daruͤber die uͤbrigen Bienen
auch durchgehen/ das Hoͤnig verzehren/ und ſich zu an-
dern Stoͤcken machen/ mit Schaden des Hausvat-
ters.

Wann man viel Stoͤcke hat/ kan man doppelte Rey-
hen machen/ doch alſo/ daß die hindere Rey um das Flug-
Loch hoͤher ſtehe/ als die vordere/ damit ſie an ihrem
Aus- und Einflug ungehindert beede der Soñen Anblick
genieſſen moͤgen/ die Baͤncke aber muß man alſo unter-
ſcheiden/ daß man darzwiſchen gehen/ und zu den Stoͤ-
cken allerſeits frey ſehen und kommen moͤge.

Andere machen das Bienen-Hauſe gar zwey Gaden
hoch/ daß die Bienenſtoͤcke gerad uͤbereinander zu ſte-
hen kommen/ das hat nun nichts zu bedeuten/ wann
der Ort nur von groſſen Sturmwinden nicht offt ange-
fallen wird.

[Spaltenumbruch]

Etliche legen ihre Stoͤcke/ und ſtellen ſie nicht auf-
recht/ die bringen mehr Hoͤnig/ als die ſtehenden/ ja (wie
der Author des neuen Bienenbuͤchleins ſagt) ein Lager
oder liegender/ bringet mehr denn drey ſtehende/ aber
ſie ſchwaͤrmen nicht ſo offt/ doch iſt am rathſamſten/
die Bienen in ſolchem Stande zu laſſen/ wie ſie von Ju-
gend auf ſind gewoͤhnet worden/ denn ſie thun kein gut/
und arbeiten nicht gerne/ daran doch ihr meiſtes Intereſ-
ſe
gelegen iſt/ die beſten und gluͤckhafftigſten Stoͤcke
ſind diejenigen/ ſo von ſich ſelbſt aus frembden Orten
ſich an unſern Grund und Boden anlegen/ und dieſe
mag man wol in Obacht haben/ dann ſie gerathen mei-
ſtentheils wol.

Wann man ſie Reyenweiſe ſetzet/ ſoll man die ſtar-
cken Bienreichen Stoͤcke allzeit auf beede Ende/ und
die ſchwachen und geringen in die Mitte ſtellen; dann
wie M. Caſpar Hoͤffler in ſeinem Bericht von den Bie-
nen meldet/ die Raub-Bienen fangen an den Enden
an und zu aͤuſſerſt ihren Anfall zu thun/ und wann ſie
die ſtarcken Stoͤcke nicht uͤberwaͤltigen koͤnnen/ ſo muͤſ-
ſen ſie ablaſſen.

Die Stoͤcke ſollen nicht gar zu dicke an einander
geordnet/ ſondern wenigſt anderthalb Schuhe weit von
einander geſtellt werden/ damit die Bienen einander
am Flug nicht hindern/ oder irre machen/ ſo kan man
auch/ wann man ihnen das Hoͤnig nim̃t/ deſto mit mehr
Gelegenheit damit handlen und umgehen/ ſie haben die
Lufft deſto freyer/ und erhitzen im Sommer nicht ſo
bald/ als wañ ſie ſo dick an einander geſtellet ſind/ doch

hat
❁ A a a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0387" n="369"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zehenden Buchs/ Er&#x017F;ter Theil/ Bienenhu&#x0364;tten.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Je na&#x0364;her man die Sto&#x0364;cke zu kauffen haben kan/ je<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind &#x017F;ie des Landes/ des Flugs und der Lufft ge-<lb/>
wohnet/ je lie&#x0303;ber und flei&#x017F;&#x017F;iger arbeiten &#x017F;ie; &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
durch zwey Per&#x017F;onen/ im Anfang des Fru&#x0364;lings/ ehe &#x017F;ie<lb/>
noch ausfliegen/ auf einer Trage/ fein &#x017F;anfft und &#x017F;ittig/<lb/>
und wo es &#x017F;eyn kan/ bey Nachts fortgebracht/ und an<lb/>
ihre Stelle ge&#x017F;etzt/ am tragen in ein &#x017F;auber leinen Tuch<lb/>
eingewickelt/ auch ein paar Tage al&#x017F;o verdeckt werden;<lb/>
hernach kan man auf den Abend das Tuch hinweg thun/<lb/>
und ihnen ihre Freyheit geben.</p><lb/>
            <p>Wer Bienen kauffen will/ &#x017F;oll &#x017F;ie von einem Ort/ wo<lb/>
die Gelegenheit und Fruchtbarkeit der Gegend geringer<lb/>
i&#x017F;t/ als wo er &#x017F;ie hinbringen will/ herhohlen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wer-<lb/>
den &#x017F;ie auf be&#x017F;&#x017F;erer Weide de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er gedeyen; dan&#x0303; wan&#x0303;<lb/>
&#x017F;ie (wie alles Viehe) aus einem guten Ort in ein &#x017F;chlech-<lb/>
tes ver&#x017F;etzt werden/ i&#x017F;t wenig Nutzen davon zu hoffen.<lb/>
Wer nun unter vielen Sto&#x0364;cken die Wahl hat/ der<lb/>
muß &#x017F;olche er&#x017F;tlich be&#x017F;ehen zur Zeit/ wann &#x017F;ie im be&#x017F;ten<lb/>
Flug &#x017F;ind/ &#x017F;o kan er &#x017F;ehen/ welche wol oder u&#x0364;bel ein-<lb/>
tragen/ welche &#x017F;tarck oder &#x017F;chwach/ fri&#x017F;ch oder matt &#x017F;ind/<lb/>
i&#x017F;ts aber vor den Flug/ kan er ihm die Sto&#x0364;cke o&#x0364;ffnen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o gibt ihm der Augen&#x017F;chein/ wo viel Honig und<lb/>
Bienen &#x017F;ind/ die Wahl &#x017F;elb&#x017F;t in die Hand/ ins gemein<lb/>
werden die bo&#x0364;&#x017F;en und &#x017F;techenden Bienen fu&#x0364;r die arbeit-<lb/>
&#x017F;am&#x017F;ten und be&#x017F;ten gehalten.</p><lb/>
            <p>So muß er auch die Sto&#x0364;cke be&#x017F;ehen/ ob &#x017F;ie gut<lb/>
oder &#x017F;chlecht/ gantz oder faul/ und &#x017F;ich nicht leichtlich/<lb/>
als um gute/ annehmen/ auch/ wann man einen guten<lb/>
Anfang zu den Bienen machen will/ &#x017F;oll man nie nur<lb/><cb/>
einen Stock allein/ &#x017F;ondern allzeit mehr/ wenig&#x017F;tes zwey<lb/>
zu&#x017F;ammen &#x017F;tellen/ weil die&#x017F;e Thierlein in der Nach-<lb/>
bar&#x017F;chafft lieber gut thun und fro&#x0364;licher arbeiten/ als<lb/>
wann &#x017F;ie gantz allein &#x017F;tehen/ &#x017F;oll auch anfangs lieber ein<lb/>
paar alte/ drey- und vierja&#x0364;hrige/ als er&#x017F;t heurige oder<lb/>
vierdige Sto&#x0364;cke ihme &#x017F;chaffen/ weil die Jungen viel<lb/>
eher verderben/ und die Verwechslungen und Unge-<lb/>
legenheiten nicht &#x017F;o wol ausdauren ko&#x0364;nnen/ als die al-<lb/>
ten/ die &#x017F;chon &#x017F;ta&#x0364;rcker/ der Arbeit und des <hi rendition="#aq">&#x017F;trappazi-</hi><lb/>
rens be&#x017F;&#x017F;er gewohnet &#x017F;ind; do&#x0364;rffen auch im Winter we-<lb/>
niger Nahrung/ weil &#x017F;ie ihnen &#x017F;elb&#x017F;t mei&#x017F;tentheils gu-<lb/>
ten Vorrath auf den Winter (wo anders ihre Herr-<lb/>
&#x017F;chafft be&#x017F;cheidentlich mit ihnen umgehet) ein&#x017F;chaffen/ da<lb/>
man hingegen die Jungen mei&#x017F;tentheils &#x017F;pei&#x017F;en muß/ und<lb/>
dennoch offt gar verderben.</p><lb/>
            <p>Jm Mertzen oder in der Fa&#x017F;ten i&#x017F;t die be&#x017F;te Zeit/ Bie-<lb/>
nen u&#x0364;ber Land zu bringen/ da haben &#x017F;ie noch kein junges<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges Ho&#x0364;nig/ ein hartes Gewircke/ nicht viel Brut/<lb/>
&#x017F;ind al&#x017F;o am leichte&#x017F;ten zu vertragen/ am &#x017F;icher&#x017F;ten wer-<lb/>
den &#x017F;ie getragen/ oder auf Schlitten gelegt/ von den<lb/>
Wa&#x0364;gen werden &#x017F;ie &#x017F;tarck geru&#x0364;ttelt/ &#x017F;o ihnen &#x017F;cha&#x0364;dlich/<lb/>
dann je &#x017F;a&#x0364;nffter und &#x017F;ubtiler man mit ihnen umgehet/<lb/>
je lieber i&#x017F;t es ihnen/ die Beuten-Bretter mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en vorhin<lb/>
&#x017F;ehr ve&#x017F;t angenagelt oder angebunden werden/ ehe man<lb/>
&#x017F;ie aufladet/ damit &#x017F;ie ja nicht abfallen; im &#x017F;paten Herb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;oll man keine Bien&#x017F;to&#x0364;cke kauffen/ &#x017F;ondern &#x017F;icherer im<lb/>
Anfang des Fru&#x0364;lings/ wann &#x017F;ie &#x017F;chon das ha&#x0364;rte&#x017F;te Wet-<lb/>
ter und den Winter-Fro&#x017F;t u&#x0364;ber&#x017F;tanden haben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XI.</hi></hi><lb/>
Wie die Bienen&#x017F;to&#x0364;cke in eine Ordnung zu bringen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Bienen lieben die Sonnen/ als i&#x017F;t zweifels-<lb/>
ohne ihr be&#x017F;ter Stand/ wo man die&#x017F;elbige ge-<lb/>
gen der Sonnen Aufgang/ wo &#x017F;ie im <hi rendition="#aq">Februario</hi><lb/>
oder Anfang des Mertzens aufgehet/ mit dem Flug-Loch<lb/>
hinwendet; gegen Mittag &#x017F;olche zu ordnen/ wird darum<lb/>
fu&#x0364;r bedencklich gehalten/ weil &#x017F;ie im Anfang des Fru&#x0364;h-<lb/>
lings von der Mittages-Sonne gereitzet und heraus ge-<lb/>
lockt werden/ daß &#x017F;ie ausfliegen/ und weil die Ka&#x0364;lte und<lb/>
die &#x017F;charffen Winde noch &#x017F;treng &#x017F;ind/ fallen &#x017F;ie in den<lb/>
Schnee/ werden &#x017F;chwach und &#x017F;terben gar; &#x017F;cheinet den<lb/>
gantzen Tag (&#x017F;onderlich Som&#x0303;erszeit) die Sonne drauf/<lb/>
&#x017F;o erhitzen die Bienen&#x017F;to&#x0364;cke/ das Gewircke wird flu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig/ fa&#x0364;llt wol gar herab/ und erdruckt die Bienen/ auch<lb/>
offtermals den Wei&#x017F;el/ daru&#x0364;ber die u&#x0364;brigen Bienen<lb/>
auch durchgehen/ das Ho&#x0364;nig verzehren/ und &#x017F;ich zu an-<lb/>
dern Sto&#x0364;cken machen/ mit Schaden des Hausvat-<lb/>
ters.</p><lb/>
            <p>Wann man viel Sto&#x0364;cke hat/ kan man doppelte Rey-<lb/>
hen machen/ doch al&#x017F;o/ daß die hindere Rey um das Flug-<lb/>
Loch ho&#x0364;her &#x017F;tehe/ als die vordere/ damit &#x017F;ie an ihrem<lb/>
Aus- und Einflug ungehindert beede der Son&#x0303;en Anblick<lb/>
genie&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;gen/ die Ba&#x0364;ncke aber muß man al&#x017F;o unter-<lb/>
&#x017F;cheiden/ daß man darzwi&#x017F;chen gehen/ und zu den Sto&#x0364;-<lb/>
cken aller&#x017F;eits frey &#x017F;ehen und kommen mo&#x0364;ge.</p><lb/>
            <p>Andere machen das Bienen-Hau&#x017F;e gar zwey Gaden<lb/>
hoch/ daß die Bienen&#x017F;to&#x0364;cke gerad u&#x0364;bereinander zu &#x017F;te-<lb/>
hen kommen/ das hat nun nichts zu bedeuten/ wann<lb/>
der Ort nur von gro&#x017F;&#x017F;en Sturmwinden nicht offt ange-<lb/>
fallen wird.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Etliche legen ihre Sto&#x0364;cke/ und &#x017F;tellen &#x017F;ie nicht auf-<lb/>
recht/ die bringen mehr Ho&#x0364;nig/ als die &#x017F;tehenden/ ja (wie<lb/>
der <hi rendition="#aq">Author</hi> des neuen Bienenbu&#x0364;chleins &#x017F;agt) ein Lager<lb/>
oder liegender/ bringet mehr denn drey &#x017F;tehende/ aber<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chwa&#x0364;rmen nicht &#x017F;o offt/ doch i&#x017F;t am rath&#x017F;am&#x017F;ten/<lb/>
die Bienen in &#x017F;olchem Stande zu la&#x017F;&#x017F;en/ wie &#x017F;ie von Ju-<lb/>
gend auf &#x017F;ind gewo&#x0364;hnet worden/ denn &#x017F;ie thun kein gut/<lb/>
und arbeiten nicht gerne/ daran doch ihr mei&#x017F;tes <hi rendition="#aq">Intere&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e</hi> gelegen i&#x017F;t/ die be&#x017F;ten und glu&#x0364;ckhafftig&#x017F;ten Sto&#x0364;cke<lb/>
&#x017F;ind diejenigen/ &#x017F;o von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t aus frembden Orten<lb/>
&#x017F;ich an un&#x017F;ern Grund und Boden anlegen/ und die&#x017F;e<lb/>
mag man wol in Obacht haben/ dann &#x017F;ie gerathen mei-<lb/>
&#x017F;tentheils wol.</p><lb/>
            <p>Wann man &#x017F;ie Reyenwei&#x017F;e &#x017F;etzet/ &#x017F;oll man die &#x017F;tar-<lb/>
cken Bienreichen Sto&#x0364;cke allzeit auf beede Ende/ und<lb/>
die &#x017F;chwachen und geringen in die Mitte &#x017F;tellen; dann<lb/>
wie <hi rendition="#aq">M.</hi> Ca&#x017F;par Ho&#x0364;ffler in &#x017F;einem Bericht von den Bie-<lb/>
nen meldet/ die Raub-Bienen fangen an den Enden<lb/>
an und zu a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t ihren Anfall zu thun/ und wann &#x017F;ie<lb/>
die &#x017F;tarcken Sto&#x0364;cke nicht u&#x0364;berwa&#x0364;ltigen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ie abla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die Sto&#x0364;cke &#x017F;ollen nicht gar zu dicke an einander<lb/>
geordnet/ &#x017F;ondern wenig&#x017F;t anderthalb Schuhe weit von<lb/>
einander ge&#x017F;tellt werden/ damit die Bienen einander<lb/>
am Flug nicht hindern/ oder irre machen/ &#x017F;o kan man<lb/>
auch/ wann man ihnen das Ho&#x0364;nig nim&#x0303;t/ de&#x017F;to mit mehr<lb/>
Gelegenheit damit handlen und umgehen/ &#x017F;ie haben die<lb/>
Lufft de&#x017F;to freyer/ und erhitzen im Sommer nicht &#x017F;o<lb/>
bald/ als wan&#x0303; &#x017F;ie &#x017F;o dick an einander ge&#x017F;tellet &#x017F;ind/ doch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; A a a</fw><fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0387] Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhuͤtten. Je naͤher man die Stoͤcke zu kauffen haben kan/ je beſſer ſind ſie des Landes/ des Flugs und der Lufft ge- wohnet/ je liẽber und fleiſſiger arbeiten ſie; ſie muͤſſen durch zwey Perſonen/ im Anfang des Fruͤlings/ ehe ſie noch ausfliegen/ auf einer Trage/ fein ſanfft und ſittig/ und wo es ſeyn kan/ bey Nachts fortgebracht/ und an ihre Stelle geſetzt/ am tragen in ein ſauber leinen Tuch eingewickelt/ auch ein paar Tage alſo verdeckt werden; hernach kan man auf den Abend das Tuch hinweg thun/ und ihnen ihre Freyheit geben. Wer Bienen kauffen will/ ſoll ſie von einem Ort/ wo die Gelegenheit und Fruchtbarkeit der Gegend geringer iſt/ als wo er ſie hinbringen will/ herhohlen laſſen/ ſo wer- den ſie auf beſſerer Weide deſto beſſer gedeyen; dañ wañ ſie (wie alles Viehe) aus einem guten Ort in ein ſchlech- tes verſetzt werden/ iſt wenig Nutzen davon zu hoffen. Wer nun unter vielen Stoͤcken die Wahl hat/ der muß ſolche erſtlich beſehen zur Zeit/ wann ſie im beſten Flug ſind/ ſo kan er ſehen/ welche wol oder uͤbel ein- tragen/ welche ſtarck oder ſchwach/ friſch oder matt ſind/ iſts aber vor den Flug/ kan er ihm die Stoͤcke oͤffnen laſſen/ ſo gibt ihm der Augenſchein/ wo viel Honig und Bienen ſind/ die Wahl ſelbſt in die Hand/ ins gemein werden die boͤſen und ſtechenden Bienen fuͤr die arbeit- ſamſten und beſten gehalten. So muß er auch die Stoͤcke beſehen/ ob ſie gut oder ſchlecht/ gantz oder faul/ und ſich nicht leichtlich/ als um gute/ annehmen/ auch/ wann man einen guten Anfang zu den Bienen machen will/ ſoll man nie nur einen Stock allein/ ſondern allzeit mehr/ wenigſtes zwey zuſammen ſtellen/ weil dieſe Thierlein in der Nach- barſchafft lieber gut thun und froͤlicher arbeiten/ als wann ſie gantz allein ſtehen/ ſoll auch anfangs lieber ein paar alte/ drey- und vierjaͤhrige/ als erſt heurige oder vierdige Stoͤcke ihme ſchaffen/ weil die Jungen viel eher verderben/ und die Verwechslungen und Unge- legenheiten nicht ſo wol ausdauren koͤnnen/ als die al- ten/ die ſchon ſtaͤrcker/ der Arbeit und des ſtrappazi- rens beſſer gewohnet ſind; doͤrffen auch im Winter we- niger Nahrung/ weil ſie ihnen ſelbſt meiſtentheils gu- ten Vorrath auf den Winter (wo anders ihre Herr- ſchafft beſcheidentlich mit ihnen umgehet) einſchaffen/ da man hingegen die Jungen meiſtentheils ſpeiſen muß/ und dennoch offt gar verderben. Jm Mertzen oder in der Faſten iſt die beſte Zeit/ Bie- nen uͤber Land zu bringen/ da haben ſie noch kein junges fluͤſſiges Hoͤnig/ ein hartes Gewircke/ nicht viel Brut/ ſind alſo am leichteſten zu vertragen/ am ſicherſten wer- den ſie getragen/ oder auf Schlitten gelegt/ von den Waͤgen werden ſie ſtarck geruͤttelt/ ſo ihnen ſchaͤdlich/ dann je ſaͤnffter und ſubtiler man mit ihnen umgehet/ je lieber iſt es ihnen/ die Beuten-Bretter muͤſſen vorhin ſehr veſt angenagelt oder angebunden werden/ ehe man ſie aufladet/ damit ſie ja nicht abfallen; im ſpaten Herbſt ſoll man keine Bienſtoͤcke kauffen/ ſondern ſicherer im Anfang des Fruͤlings/ wann ſie ſchon das haͤrteſte Wet- ter und den Winter-Froſt uͤberſtanden haben. Cap. XI. Wie die Bienenſtoͤcke in eine Ordnung zu bringen. DJe Bienen lieben die Sonnen/ als iſt zweifels- ohne ihr beſter Stand/ wo man dieſelbige ge- gen der Sonnen Aufgang/ wo ſie im Februario oder Anfang des Mertzens aufgehet/ mit dem Flug-Loch hinwendet; gegen Mittag ſolche zu ordnen/ wird darum fuͤr bedencklich gehalten/ weil ſie im Anfang des Fruͤh- lings von der Mittages-Sonne gereitzet und heraus ge- lockt werden/ daß ſie ausfliegen/ und weil die Kaͤlte und die ſcharffen Winde noch ſtreng ſind/ fallen ſie in den Schnee/ werden ſchwach und ſterben gar; ſcheinet den gantzen Tag (ſonderlich Som̃erszeit) die Sonne drauf/ ſo erhitzen die Bienenſtoͤcke/ das Gewircke wird fluͤſ- ſig/ faͤllt wol gar herab/ und erdruckt die Bienen/ auch offtermals den Weiſel/ daruͤber die uͤbrigen Bienen auch durchgehen/ das Hoͤnig verzehren/ und ſich zu an- dern Stoͤcken machen/ mit Schaden des Hausvat- ters. Wann man viel Stoͤcke hat/ kan man doppelte Rey- hen machen/ doch alſo/ daß die hindere Rey um das Flug- Loch hoͤher ſtehe/ als die vordere/ damit ſie an ihrem Aus- und Einflug ungehindert beede der Soñen Anblick genieſſen moͤgen/ die Baͤncke aber muß man alſo unter- ſcheiden/ daß man darzwiſchen gehen/ und zu den Stoͤ- cken allerſeits frey ſehen und kommen moͤge. Andere machen das Bienen-Hauſe gar zwey Gaden hoch/ daß die Bienenſtoͤcke gerad uͤbereinander zu ſte- hen kommen/ das hat nun nichts zu bedeuten/ wann der Ort nur von groſſen Sturmwinden nicht offt ange- fallen wird. Etliche legen ihre Stoͤcke/ und ſtellen ſie nicht auf- recht/ die bringen mehr Hoͤnig/ als die ſtehenden/ ja (wie der Author des neuen Bienenbuͤchleins ſagt) ein Lager oder liegender/ bringet mehr denn drey ſtehende/ aber ſie ſchwaͤrmen nicht ſo offt/ doch iſt am rathſamſten/ die Bienen in ſolchem Stande zu laſſen/ wie ſie von Ju- gend auf ſind gewoͤhnet worden/ denn ſie thun kein gut/ und arbeiten nicht gerne/ daran doch ihr meiſtes Intereſ- ſe gelegen iſt/ die beſten und gluͤckhafftigſten Stoͤcke ſind diejenigen/ ſo von ſich ſelbſt aus frembden Orten ſich an unſern Grund und Boden anlegen/ und dieſe mag man wol in Obacht haben/ dann ſie gerathen mei- ſtentheils wol. Wann man ſie Reyenweiſe ſetzet/ ſoll man die ſtar- cken Bienreichen Stoͤcke allzeit auf beede Ende/ und die ſchwachen und geringen in die Mitte ſtellen; dann wie M. Caſpar Hoͤffler in ſeinem Bericht von den Bie- nen meldet/ die Raub-Bienen fangen an den Enden an und zu aͤuſſerſt ihren Anfall zu thun/ und wann ſie die ſtarcken Stoͤcke nicht uͤberwaͤltigen koͤnnen/ ſo muͤſ- ſen ſie ablaſſen. Die Stoͤcke ſollen nicht gar zu dicke an einander geordnet/ ſondern wenigſt anderthalb Schuhe weit von einander geſtellt werden/ damit die Bienen einander am Flug nicht hindern/ oder irre machen/ ſo kan man auch/ wann man ihnen das Hoͤnig nim̃t/ deſto mit mehr Gelegenheit damit handlen und umgehen/ ſie haben die Lufft deſto freyer/ und erhitzen im Sommer nicht ſo bald/ als wañ ſie ſo dick an einander geſtellet ſind/ doch hat ❁ A a a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/387
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/387>, abgerufen am 22.11.2024.