Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
da schwärmet leichtlich keine Biene/ wie es unser Marowol gewust/ wann er sagt:
Derowegen/ soll man weder alte noch junge Schwal- Der Storch thut nicht geringern Schaden/ wo er in Die Mäuse sind nicht weniger Bienen-Feinde/ in- So sind auch die Grünspecht und Baumhäckel böse Den Wald-Bienen sind nicht weniger die Baum- Unter den kleinen Feinden sind die Spinnen/ die Schlangen/ Kroten/ Frösche/ Eydechsen/ welche Die Hornüssen und Wespen fressen gleichermassen Ameissen sind so wol den Bienstöcken als dem Hö- langt/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
da ſchwaͤrmet leichtlich keine Biene/ wie es unſer Marowol gewuſt/ wann er ſagt:
Derowegen/ ſoll man weder alte noch junge Schwal- Der Storch thut nicht geringern Schaden/ wo er in Die Maͤuſe ſind nicht weniger Bienen-Feinde/ in- So ſind auch die Gruͤnſpecht und Baumhaͤckel boͤſe Den Wald-Bienen ſind nicht weniger die Baum- Unter den kleinen Feinden ſind die Spinnen/ die Schlangen/ Kroten/ Froͤſche/ Eydechſen/ welche Die Hornuͤſſen und Weſpen freſſen gleichermaſſen Ameiſſen ſind ſo wol den Bienſtoͤcken als dem Hoͤ- langt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0394" n="376"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> da ſchwaͤrmet leichtlich keine Biene/ wie es unſer <hi rendition="#aq">Maro</hi><lb/> wol gewuſt/ wann er ſagt:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Abſint & picti, ſqualentia terga, Lacerti</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Pinguibus à ſtabulis, Meropesq́ue, aliæq́ue vo-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">lucres</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Et manibus Progne pectus ſignata cruentis:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Omnia nam latè vaſtant, ipſasq́ue volantes</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Ore ferunt, dulcem nidis immitibus eſcam.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Derowegen/ ſoll man weder alte noch junge Schwal-<lb/> ben/ des grauſamen Schadens halber/ den ſie denen<lb/> Bienſtoͤcken zufuͤgen/ leben laſſen; fuͤrnemlich ſoll man<lb/> keine Jungen laſſen aufkommen/ denn ſie werden mei-<lb/> ſtentheils mit lauter Bienen auferzogen; wenn man<lb/> kleine Leimruthen um ihre Neſter ſtecket/ kan man die<lb/> Alten fangen/ und wann die weg ſind/ muͤſſen auch<lb/> die Jungen verderben. Daß aber etliche vermeynen/<lb/> die Schwalben ſtechen das Viehe/ iſt mehr ein Aber-<lb/> glauben/ dann wann man ſie dergeſtalt vertilget/ werden<lb/> ſie auch wenig ſchaden koͤnnen.</p><lb/> <p>Der Storch thut nicht geringern Schaden/ wo er in<lb/> der Naͤhe niſtet/ denn weil er in denen Wieſen/ ſeinem<lb/> Brauch nach/ hin und her ſpatziret/ und die armen Bien-<lb/> lein daſelbſt geſchaͤfftig von einem Bluͤmlein auf das an-<lb/> dere herum flattern/ werden ſie von dieſem Raubvogel<lb/> aufgeklaubt und gefreſſen. <hi rendition="#aq">M.</hi> Chriſtoph Schrot/ bey<lb/> viel-gedachtem <hi rendition="#aq">Autore</hi> erzehlet/ daß er <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1646 in der<lb/> Nider-Laußnitz/ habe in einer Wieſen/ einen um ſich<lb/> ſchnappenden Storchen geſchoſſen/ der ſey hernach auf-<lb/> geſchnitten/ und eine gute Handvoll Bienen in ihm ge-<lb/> funden worden. Und ein anderer Schuͤtz/ habe ſieben<lb/> Schock Bienen/ in eines Storchens Kropf gefunden;<lb/> wann nun ein ſolcher Vielfraß offt kommt/ ſo iſts nicht<lb/> moͤglich/ anders/ ſie muͤſſen ein gantzes Bienenhaus ver-<lb/> derben/ ſonderlich/ wann ſie die Schwalben im Flug/<lb/> und die Stoͤrche an ihrer Arbeit zu Grunde richten;<lb/> derhalben am beſten/ wo man viel Bienen haͤlt/ man ſa-<lb/> ge dieſem Gaſt die Herberg auf/ und laſſe ihn in der Naͤ-<lb/> he nicht niſten/ denn obwol/ wo es viel Ungeziefer/ Froͤ-<lb/> ſche und Schlangen giebt/ die Storchen viel nuͤtz ſind/<lb/> denn ſie fangen alles weg; wo aber nicht maraſſige/<lb/> ſuͤmpfige Gegenden (da ohne diß die Bienen nicht gut<lb/> thun) auch ſich dergleichen Ungeziefer nicht aufhaͤlt/ kan<lb/> man die Stoͤrche wol ausmuſtern/ denn ſie thun mehr<lb/> Schaden als Frommen bringen.</p><lb/> <p>Die Maͤuſe ſind nicht weniger Bienen-Feinde/ in-<lb/> dem ſie/ wann ſie in die Stoͤcke kom̃en koͤnnen/ ihre Ne-<lb/> ſter hinein machen/ und den Bienen groſſen Schaden<lb/> thun/ da iſt das beſte Mittel/ die Stoͤcke wol verwah-<lb/> ren/ oder man kan unter den Bienenſtoͤcken eine tieffe<lb/> Gruben machen/ alte tieffe Keſſel/ oder Faͤſſer eingra-<lb/> ben/ und verſtoſſen/ hernach ein Pergament oder Pa-<lb/> pier mit einem Creutz-Schnitt daruͤber binden/ ſo fallen<lb/> Maulwuͤrffe/ Maͤuſe/ Eydechſen und Kroten hinein/ die<lb/> kan man nach und nach vertilgen.</p><lb/> <p>So ſind auch die Gruͤnſpecht und Baumhaͤckel boͤſe<lb/> Gaͤſte/ die muß man/ wie man kan/ entweder mit<lb/> Schrot-Roͤhren ſchieſſen/ mit Leim-Spindlen fangen/<lb/> oder mit haͤraſen Maſchen und Schlingen erwiſchen und<lb/> wuͤrgen/ ſonderlich ſoll man im Sommer/ im <hi rendition="#aq">Junio,</hi> ih-<lb/> ren Neſtern/ die ſie in den hohlen Baͤumen machen/ nach-<lb/> ſpuͤhren/ und des Nachts Jung und Alte miteinander<lb/> fangen; dieſer naͤrriſche Vogel verraͤhtet ſich auch ſelbſt<lb/><cb/> leichtlich/ wo er in einem Holtz ſeinen Aufenthalt hat/ dañ<lb/> er klopfft mit ſeinem Schnabel ſo lautſchaͤllig an die<lb/> faulen Baͤume/ daraus er die Holtzwuͤrmer klaubet und<lb/> friſſet/ als ſpraͤche er/ da/ da/ da/ daß man ihn auf zwey-<lb/> oder dreyhundert Schritt hoͤren/ dem Hall nachgehen/<lb/> und alſo leicht ſchieſſen kan/ und in ſelbiger Gegend/ nicht<lb/> weit/ wo etwan ein hoher hohler Baum ſich findet/ da<lb/> wird man auch ſein Neſt bald ausſpuͤhren koͤnnen.</p><lb/> <p>Den Wald-Bienen ſind nicht weniger die Baum-<lb/> Marder ſehr ſchaͤdlich/ denen kan man aber wehren/<lb/> wann man die Beuten mit ſtachlichten ſpitzigen Dornen<lb/> gantz und gar umwindet/ denn ſie haben einen zarten<lb/> Balg/ laſſen ſich nicht gern ritzen/ oder ſtechen/ oder ſie<lb/> werden ſonſt im ſpaten Herbſt/ wann die Baͤlge anfan-<lb/> gen ſchoͤn und gut zu werden/ mit Marderfallen gefan-<lb/> gen/ darzu die beſte Kerderung fuͤr die Baum-Marder<lb/> iſt/ Schmelcken- oder Eibiſchbeer in Hoͤnig eingetunckt/<lb/> denn ſolchen Beeren gehen ſie begierig nach; wie aber<lb/> dieſe Fallen gemacht ſind/ findeſtu im <hi rendition="#aq">Authore</hi> des neuen<lb/> Bienenbuͤchleins ausfuͤhrlich beſchrieben/ und iſt ohne<lb/> diß allen Jaͤgern und der Weidmannſchaſſt Kundigen<lb/> wol bekannt.</p><lb/> <p>Unter den kleinen Feinden ſind die Spinnen/ die<lb/> ihre Netze und Gewebe an und um das Bienenhauſe<lb/> anhencken und aufſtellen/ und ſo bald ein Bienlein darin-<lb/> nen hangen bleibet/ ſie ihnen das Hoͤnig mit ſamt dem<lb/> Leben ausſaugen; diß Ungeziefer ſoll man fruͤhe mor-<lb/> gens/ bey kaltem oder feuchtem Wetter umbringen/ und<lb/> ihre Weben fleiſſig und taͤglich abkehren.</p><lb/> <p>Schlangen/ Kroten/ Froͤſche/ Eydechſen/ welche<lb/> auch in die Bienſtoͤcke kriechen/ ſind mit guter Verwah-<lb/> rung und Verſchlieſſung der Stoͤck/ und Vertilgung<lb/> dieſes Ungeziefers/ wo man es findet/ leichtlich abzu-<lb/> treiben.</p><lb/> <p>Die Hornuͤſſen und Weſpen freſſen gleichermaſſen<lb/> die Bienen/ daher ihre Neſter und Hoͤhlen mit allem<lb/> Fleiß auszuſpuͤhren/ und des Nachts/ wann ſie alle bey-<lb/> ſammen/ oder im naſſen kalten Wetter mit ſiedheiſſem<lb/> Waſſer zu verbreñen/ weil aber dardurch ein Baum ab-<lb/> dorret/ ſteckt man etliche Leimſpindel vor das Loch an ei-<lb/> ne Stangen/ da ſie ein- und ausfliegen/ darauf ſetzen ſie<lb/> ſich Hauffenweiſe/ ſonderlich wann ſie ein wenig mit<lb/> Hoͤnig beſtrichen ſind/ da bleiben ſie theils daran kleben/<lb/> die herab fallenden mag man zertretten. Jn ſchlechten<lb/> unfruchtbaren Baͤumen/ ziehet man einen Wiſch Werck<lb/> durch zerlaſſenes Bech/ wickelt ſolches nachmals in an-<lb/> ders Werck/ verſtopfft damit ihre Hoͤhlen/ des Morgens<lb/> fruͤhe/ oder gar ſpat auf den Abend/ oder bey Regen und<lb/> kalten Gewitter/ zuͤndet das Werck hernach an/ ſo faͤn-<lb/> get das umgewickelte lockere Werck alsbald Feuer/ das<lb/> Gebichte aber brennt laͤngſamer vor und in ihrem Flug-<lb/> loch/ da muß man mit brennenden Strohwiſchen auf-<lb/> warten/ daß man ſie nicht heraus laſſe/ doch wann der<lb/> Baum brennen wolte/ muß man Waſſer bey der Stel-<lb/> le haben/ ſolches zu loͤſchen.</p><lb/> <p>Ameiſſen ſind ſo wol den Bienſtoͤcken als dem Hoͤ-<lb/> nig ein aufſaͤtziger geſchwinder und anfaͤlliger Feind/ da-<lb/> her ihre an dem Bienenhauſe nahende Neſter mit allem<lb/> Fleiß zu verſtoͤren/ und die Ameiſſen/ wie in den Garten-<lb/> Buͤchern gezeigt worden/ zu vertilgen/ wann man den<lb/> Boden herum mit Kalch und Aſchen beſtreuet/ werden<lb/> ſie nicht leichtlich anſetzen. Was aber das Hoͤnig an-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">langt/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [376/0394]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
da ſchwaͤrmet leichtlich keine Biene/ wie es unſer Maro
wol gewuſt/ wann er ſagt:
Abſint & picti, ſqualentia terga, Lacerti
Pinguibus à ſtabulis, Meropesq́ue, aliæq́ue vo-
lucres
Et manibus Progne pectus ſignata cruentis:
Omnia nam latè vaſtant, ipſasq́ue volantes
Ore ferunt, dulcem nidis immitibus eſcam.
Derowegen/ ſoll man weder alte noch junge Schwal-
ben/ des grauſamen Schadens halber/ den ſie denen
Bienſtoͤcken zufuͤgen/ leben laſſen; fuͤrnemlich ſoll man
keine Jungen laſſen aufkommen/ denn ſie werden mei-
ſtentheils mit lauter Bienen auferzogen; wenn man
kleine Leimruthen um ihre Neſter ſtecket/ kan man die
Alten fangen/ und wann die weg ſind/ muͤſſen auch
die Jungen verderben. Daß aber etliche vermeynen/
die Schwalben ſtechen das Viehe/ iſt mehr ein Aber-
glauben/ dann wann man ſie dergeſtalt vertilget/ werden
ſie auch wenig ſchaden koͤnnen.
Der Storch thut nicht geringern Schaden/ wo er in
der Naͤhe niſtet/ denn weil er in denen Wieſen/ ſeinem
Brauch nach/ hin und her ſpatziret/ und die armen Bien-
lein daſelbſt geſchaͤfftig von einem Bluͤmlein auf das an-
dere herum flattern/ werden ſie von dieſem Raubvogel
aufgeklaubt und gefreſſen. M. Chriſtoph Schrot/ bey
viel-gedachtem Autore erzehlet/ daß er Anno 1646 in der
Nider-Laußnitz/ habe in einer Wieſen/ einen um ſich
ſchnappenden Storchen geſchoſſen/ der ſey hernach auf-
geſchnitten/ und eine gute Handvoll Bienen in ihm ge-
funden worden. Und ein anderer Schuͤtz/ habe ſieben
Schock Bienen/ in eines Storchens Kropf gefunden;
wann nun ein ſolcher Vielfraß offt kommt/ ſo iſts nicht
moͤglich/ anders/ ſie muͤſſen ein gantzes Bienenhaus ver-
derben/ ſonderlich/ wann ſie die Schwalben im Flug/
und die Stoͤrche an ihrer Arbeit zu Grunde richten;
derhalben am beſten/ wo man viel Bienen haͤlt/ man ſa-
ge dieſem Gaſt die Herberg auf/ und laſſe ihn in der Naͤ-
he nicht niſten/ denn obwol/ wo es viel Ungeziefer/ Froͤ-
ſche und Schlangen giebt/ die Storchen viel nuͤtz ſind/
denn ſie fangen alles weg; wo aber nicht maraſſige/
ſuͤmpfige Gegenden (da ohne diß die Bienen nicht gut
thun) auch ſich dergleichen Ungeziefer nicht aufhaͤlt/ kan
man die Stoͤrche wol ausmuſtern/ denn ſie thun mehr
Schaden als Frommen bringen.
Die Maͤuſe ſind nicht weniger Bienen-Feinde/ in-
dem ſie/ wann ſie in die Stoͤcke kom̃en koͤnnen/ ihre Ne-
ſter hinein machen/ und den Bienen groſſen Schaden
thun/ da iſt das beſte Mittel/ die Stoͤcke wol verwah-
ren/ oder man kan unter den Bienenſtoͤcken eine tieffe
Gruben machen/ alte tieffe Keſſel/ oder Faͤſſer eingra-
ben/ und verſtoſſen/ hernach ein Pergament oder Pa-
pier mit einem Creutz-Schnitt daruͤber binden/ ſo fallen
Maulwuͤrffe/ Maͤuſe/ Eydechſen und Kroten hinein/ die
kan man nach und nach vertilgen.
So ſind auch die Gruͤnſpecht und Baumhaͤckel boͤſe
Gaͤſte/ die muß man/ wie man kan/ entweder mit
Schrot-Roͤhren ſchieſſen/ mit Leim-Spindlen fangen/
oder mit haͤraſen Maſchen und Schlingen erwiſchen und
wuͤrgen/ ſonderlich ſoll man im Sommer/ im Junio, ih-
ren Neſtern/ die ſie in den hohlen Baͤumen machen/ nach-
ſpuͤhren/ und des Nachts Jung und Alte miteinander
fangen; dieſer naͤrriſche Vogel verraͤhtet ſich auch ſelbſt
leichtlich/ wo er in einem Holtz ſeinen Aufenthalt hat/ dañ
er klopfft mit ſeinem Schnabel ſo lautſchaͤllig an die
faulen Baͤume/ daraus er die Holtzwuͤrmer klaubet und
friſſet/ als ſpraͤche er/ da/ da/ da/ daß man ihn auf zwey-
oder dreyhundert Schritt hoͤren/ dem Hall nachgehen/
und alſo leicht ſchieſſen kan/ und in ſelbiger Gegend/ nicht
weit/ wo etwan ein hoher hohler Baum ſich findet/ da
wird man auch ſein Neſt bald ausſpuͤhren koͤnnen.
Den Wald-Bienen ſind nicht weniger die Baum-
Marder ſehr ſchaͤdlich/ denen kan man aber wehren/
wann man die Beuten mit ſtachlichten ſpitzigen Dornen
gantz und gar umwindet/ denn ſie haben einen zarten
Balg/ laſſen ſich nicht gern ritzen/ oder ſtechen/ oder ſie
werden ſonſt im ſpaten Herbſt/ wann die Baͤlge anfan-
gen ſchoͤn und gut zu werden/ mit Marderfallen gefan-
gen/ darzu die beſte Kerderung fuͤr die Baum-Marder
iſt/ Schmelcken- oder Eibiſchbeer in Hoͤnig eingetunckt/
denn ſolchen Beeren gehen ſie begierig nach; wie aber
dieſe Fallen gemacht ſind/ findeſtu im Authore des neuen
Bienenbuͤchleins ausfuͤhrlich beſchrieben/ und iſt ohne
diß allen Jaͤgern und der Weidmannſchaſſt Kundigen
wol bekannt.
Unter den kleinen Feinden ſind die Spinnen/ die
ihre Netze und Gewebe an und um das Bienenhauſe
anhencken und aufſtellen/ und ſo bald ein Bienlein darin-
nen hangen bleibet/ ſie ihnen das Hoͤnig mit ſamt dem
Leben ausſaugen; diß Ungeziefer ſoll man fruͤhe mor-
gens/ bey kaltem oder feuchtem Wetter umbringen/ und
ihre Weben fleiſſig und taͤglich abkehren.
Schlangen/ Kroten/ Froͤſche/ Eydechſen/ welche
auch in die Bienſtoͤcke kriechen/ ſind mit guter Verwah-
rung und Verſchlieſſung der Stoͤck/ und Vertilgung
dieſes Ungeziefers/ wo man es findet/ leichtlich abzu-
treiben.
Die Hornuͤſſen und Weſpen freſſen gleichermaſſen
die Bienen/ daher ihre Neſter und Hoͤhlen mit allem
Fleiß auszuſpuͤhren/ und des Nachts/ wann ſie alle bey-
ſammen/ oder im naſſen kalten Wetter mit ſiedheiſſem
Waſſer zu verbreñen/ weil aber dardurch ein Baum ab-
dorret/ ſteckt man etliche Leimſpindel vor das Loch an ei-
ne Stangen/ da ſie ein- und ausfliegen/ darauf ſetzen ſie
ſich Hauffenweiſe/ ſonderlich wann ſie ein wenig mit
Hoͤnig beſtrichen ſind/ da bleiben ſie theils daran kleben/
die herab fallenden mag man zertretten. Jn ſchlechten
unfruchtbaren Baͤumen/ ziehet man einen Wiſch Werck
durch zerlaſſenes Bech/ wickelt ſolches nachmals in an-
ders Werck/ verſtopfft damit ihre Hoͤhlen/ des Morgens
fruͤhe/ oder gar ſpat auf den Abend/ oder bey Regen und
kalten Gewitter/ zuͤndet das Werck hernach an/ ſo faͤn-
get das umgewickelte lockere Werck alsbald Feuer/ das
Gebichte aber brennt laͤngſamer vor und in ihrem Flug-
loch/ da muß man mit brennenden Strohwiſchen auf-
warten/ daß man ſie nicht heraus laſſe/ doch wann der
Baum brennen wolte/ muß man Waſſer bey der Stel-
le haben/ ſolches zu loͤſchen.
Ameiſſen ſind ſo wol den Bienſtoͤcken als dem Hoͤ-
nig ein aufſaͤtziger geſchwinder und anfaͤlliger Feind/ da-
her ihre an dem Bienenhauſe nahende Neſter mit allem
Fleiß zu verſtoͤren/ und die Ameiſſen/ wie in den Garten-
Buͤchern gezeigt worden/ zu vertilgen/ wann man den
Boden herum mit Kalch und Aſchen beſtreuet/ werden
ſie nicht leichtlich anſetzen. Was aber das Hoͤnig an-
langt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |