Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehenden Buchs/ Erster Theil/ Bienenhütten.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] nen saubern/ mit guten ihnen angenehmen Kräutern vor-
bereiteten Bienenstock beyhanden haben/ und nicht lang
warten.

Sind sie an einem gelegensamen Ast/ kan man den-
selbigen mit samt dem Schwarm abschneiden; sind sie
aber an einem grossen Stamm/ muß man sie säuberlich
mit der Hand/ oder einem Büschlein Melissen und Ros-
marin in den Stock hinein kehren; oder mit einem gros-
sen höltzernen/ mit guten Kräutern bestrichenen Löffel
gemach hinein schöpffen/ und unterdessen sachte an den
Stock klopfen/ als wolte man sie einladen/ hinein zu
kommen; unter dem Stock muß ein weisses Tuch seyn.
Haben sie sich in einen hohlen Baum angelegt/ muß man
den wolriechenden und recht zugerichteten Stock darvor
bringen/ daß sie sich desto lieber hinein ziehen.

Wann ein Schwarm sich zertheilt/ und zween oder
drey absonderliche Zapfen macht/ bedeutet es so viel
Könige/ da muß man aus den kleinesten Schwarmen
die Könige sacht heraus suchen/ und wegthun/ man darf
sie keck mit den Händen angreiffen/ ohne Sorge/ gesto-
chen zu werden/ woferne nur die Hände mit Melissen ge-
rieben sind/ also kan man drey oder vier schwache
Schwärme in einen Stock und unter einen König brin-
gen/ wann die übrigen beyseits gethan und erwürgt
werden. Dieses aber kan man vorher auf diese Weise
verhüten/ wann man nur die wächsenen Häusel/ die
runder und grösser als die andern/ und mit einem rothen
Safft angefüllet sind/ weg nimmt/ und nicht mehr als
eines lässet.

Dieses Schwärmen nun geschihet jährlich/ wann
junge Weisel und heurige Bienen/ in dem Stock/ neben
den alten sich befinden/ und so starck an der Anzahl
wachsen/ daß sie im Stock beysammen nicht Raum fin-
den; ehe aber der alte König den jungen von sich ziehen
lässet/ (berichtet unser vielgedachter Author) so lässt er
[Spaltenumbruch] feine Fourier ausfliegen/ dem jungen König eine Her-
berg oder Wohnung bestellen/ darein sie ihn vermeynen
zu führen/ sie fliegen in die ledigen Beuten/ in hohle
Bäume/ auch in die Löcher an Gemäuren/ an Kirchen
und Schlössern/ oder an die Bäume; wann sie haben
gelegene Wohnung gefunden/ ziehen sie mit Freuden
aus/ und giebt ihm der alte Weisel viel Bienen zu/ die
ihn begleiten/ diese Geleitsleute aber kommen wieder zu
ihren alten Könige/ die Jungen aber legen sich an/ die
muß man nicht eher schöpffen/ als biß die Bienen nicht
mehr so häuffig ab- und zufliegen/ welches ein Zeichen
ist/ daß der Weisel noch nicht bey ihnen/ sondern ligt et-
wan auf der Erden/ oder sonst an einem Zaun oder an-
dern Ort/ oder hat wieder in den Stock gekehrt/ doch lei-
det ihn der Alte nicht mehr/ und werden meistentheils den
andern Tage fortziehen.

Die Weisen und Arten zu schöpffen sind unterschied-
lich: etliche halten den König in einem besondern Ge-
schirrlein etliche Tage lang gefangen/ und vermeynen
also die Bienen desto eher zu erhalten; weil aber nicht
gläublich/ daß man seine Gefängniß lieben könne/ daher
vermuthlich/ der König möchte/ nach wieder gegebener
Freyheit/ des angethanen Zwangs gedencken/ und mit
seinem Schwarm an einen Ort ziehen/ wo er besser tra-
cti
rt würde; also ist der gewisseste Weg/ die Bienen/
durch gute Wartung/ und einem ihnen selbst beliebigen
und wol vorbereiteten Stock/ also zu obligiren/ daß sie von
sich selbst gerne darinn bleiben/ sonsten hat man sich we-
nig auf ihr Verbleiben zu verlassen.

Gabriel Alfonso d'Herrera sagt/ wann der Bie-
nenstock inwendig mit Menschen-Urin genetzt sey/ lauf-
fen die Bienen begierig hinein; wird vielleicht besser
seyn/ wann man den Harn von einem jungen Knaben
nimmt.

Der

Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhuͤtten.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] nen ſaubern/ mit guten ihnen angenehmen Kraͤutern vor-
bereiteten Bienenſtock beyhanden haben/ und nicht lang
warten.

Sind ſie an einem gelegenſamen Aſt/ kan man den-
ſelbigen mit ſamt dem Schwarm abſchneiden; ſind ſie
aber an einem groſſen Stamm/ muß man ſie ſaͤuberlich
mit der Hand/ oder einem Buͤſchlein Meliſſen und Roſ-
marin in den Stock hinein kehren; oder mit einem groſ-
ſen hoͤltzernen/ mit guten Kraͤutern beſtrichenen Loͤffel
gemach hinein ſchoͤpffen/ und unterdeſſen ſachte an den
Stock klopfen/ als wolte man ſie einladen/ hinein zu
kommen; unter dem Stock muß ein weiſſes Tuch ſeyn.
Haben ſie ſich in einen hohlen Baum angelegt/ muß man
den wolriechenden und recht zugerichteten Stock darvor
bringen/ daß ſie ſich deſto lieber hinein ziehen.

Wann ein Schwarm ſich zertheilt/ und zween oder
drey abſonderliche Zapfen macht/ bedeutet es ſo viel
Koͤnige/ da muß man aus den kleineſten Schwarmen
die Koͤnige ſacht heraus ſuchen/ und wegthun/ man darf
ſie keck mit den Haͤnden angreiffen/ ohne Sorge/ geſto-
chen zu werden/ woferne nur die Haͤnde mit Meliſſen ge-
rieben ſind/ alſo kan man drey oder vier ſchwache
Schwaͤrme in einen Stock und unter einen Koͤnig brin-
gen/ wann die uͤbrigen beyſeits gethan und erwuͤrgt
werden. Dieſes aber kan man vorher auf dieſe Weiſe
verhuͤten/ wann man nur die waͤchſenen Haͤuſel/ die
runder und groͤſſer als die andern/ und mit einem rothen
Safft angefuͤllet ſind/ weg nimmt/ und nicht mehr als
eines laͤſſet.

Dieſes Schwaͤrmen nun geſchihet jaͤhrlich/ wann
junge Weiſel und heurige Bienen/ in dem Stock/ neben
den alten ſich befinden/ und ſo ſtarck an der Anzahl
wachſen/ daß ſie im Stock beyſammen nicht Raum fin-
den; ehe aber der alte Koͤnig den jungen von ſich ziehen
laͤſſet/ (berichtet unſer vielgedachter Author) ſo laͤſſt er
[Spaltenumbruch] feine Fourier ausfliegen/ dem jungen Koͤnig eine Her-
berg oder Wohnung beſtellen/ darein ſie ihn vermeynen
zu fuͤhren/ ſie fliegen in die ledigen Beuten/ in hohle
Baͤume/ auch in die Loͤcher an Gemaͤuren/ an Kirchen
und Schloͤſſern/ oder an die Baͤume; wann ſie haben
gelegene Wohnung gefunden/ ziehen ſie mit Freuden
aus/ und giebt ihm der alte Weiſel viel Bienen zu/ die
ihn begleiten/ dieſe Geleitsleute aber kommen wieder zu
ihren alten Koͤnige/ die Jungen aber legen ſich an/ die
muß man nicht eher ſchoͤpffen/ als biß die Bienen nicht
mehr ſo haͤuffig ab- und zufliegen/ welches ein Zeichen
iſt/ daß der Weiſel noch nicht bey ihnen/ ſondern ligt et-
wan auf der Erden/ oder ſonſt an einem Zaun oder an-
dern Ort/ oder hat wieder in den Stock gekehrt/ doch lei-
det ihn der Alte nicht mehr/ und werden meiſtentheils den
andern Tage fortziehen.

Die Weiſen und Arten zu ſchoͤpffen ſind unterſchied-
lich: etliche halten den Koͤnig in einem beſondern Ge-
ſchirꝛlein etliche Tage lang gefangen/ und vermeynen
alſo die Bienen deſto eher zu erhalten; weil aber nicht
glaͤublich/ daß man ſeine Gefaͤngniß lieben koͤnne/ daher
vermuthlich/ der Koͤnig moͤchte/ nach wieder gegebener
Freyheit/ des angethanen Zwangs gedencken/ und mit
ſeinem Schwarm an einen Ort ziehen/ wo er beſſer tra-
cti
rt wuͤrde; alſo iſt der gewiſſeſte Weg/ die Bienen/
durch gute Wartung/ und einem ihnen ſelbſt beliebigen
und wol vorbereiteten Stock/ alſo zu obligiren/ daß ſie von
ſich ſelbſt gerne darinn bleiben/ ſonſten hat man ſich we-
nig auf ihr Verbleiben zu verlaſſen.

Gabriel Alfonſo d’Herrera ſagt/ wann der Bie-
nenſtock inwendig mit Menſchen-Urin genetzt ſey/ lauf-
fen die Bienen begierig hinein; wird vielleicht beſſer
ſeyn/ wann man den Harn von einem jungen Knaben
nimmt.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0401" n="383"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehenden Buchs/ Er&#x017F;ter Theil/ Bienenhu&#x0364;tten.</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/>
nen &#x017F;aubern/ mit guten ihnen angenehmen Kra&#x0364;utern vor-<lb/>
bereiteten Bienen&#x017F;tock beyhanden haben/ und nicht lang<lb/>
warten.</p><lb/>
            <p>Sind &#x017F;ie an einem gelegen&#x017F;amen A&#x017F;t/ kan man den-<lb/>
&#x017F;elbigen mit &#x017F;amt dem Schwarm ab&#x017F;chneiden; &#x017F;ind &#x017F;ie<lb/>
aber an einem gro&#x017F;&#x017F;en Stamm/ muß man &#x017F;ie &#x017F;a&#x0364;uberlich<lb/>
mit der Hand/ oder einem Bu&#x0364;&#x017F;chlein Meli&#x017F;&#x017F;en und Ro&#x017F;-<lb/>
marin in den Stock hinein kehren; oder mit einem gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ho&#x0364;ltzernen/ mit guten Kra&#x0364;utern be&#x017F;trichenen Lo&#x0364;ffel<lb/>
gemach hinein &#x017F;cho&#x0364;pffen/ und unterde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;achte an den<lb/>
Stock klopfen/ als wolte man &#x017F;ie einladen/ hinein zu<lb/>
kommen; unter dem Stock muß ein wei&#x017F;&#x017F;es Tuch &#x017F;eyn.<lb/>
Haben &#x017F;ie &#x017F;ich in einen hohlen Baum angelegt/ muß man<lb/>
den wolriechenden und recht zugerichteten Stock darvor<lb/>
bringen/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich de&#x017F;to lieber hinein ziehen.</p><lb/>
            <p>Wann ein Schwarm &#x017F;ich zertheilt/ und zween oder<lb/>
drey ab&#x017F;onderliche Zapfen macht/ bedeutet es &#x017F;o viel<lb/>
Ko&#x0364;nige/ da muß man aus den kleine&#x017F;ten Schwarmen<lb/>
die Ko&#x0364;nige &#x017F;acht heraus &#x017F;uchen/ und wegthun/ man darf<lb/>
&#x017F;ie keck mit den Ha&#x0364;nden angreiffen/ ohne Sorge/ ge&#x017F;to-<lb/>
chen zu werden/ woferne nur die Ha&#x0364;nde mit Meli&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
rieben &#x017F;ind/ al&#x017F;o kan man drey oder vier &#x017F;chwache<lb/>
Schwa&#x0364;rme in einen Stock und unter einen Ko&#x0364;nig brin-<lb/>
gen/ wann die u&#x0364;brigen bey&#x017F;eits gethan und erwu&#x0364;rgt<lb/>
werden. Die&#x017F;es aber kan man vorher auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e<lb/>
verhu&#x0364;ten/ wann man nur die wa&#x0364;ch&#x017F;enen Ha&#x0364;u&#x017F;el/ die<lb/>
runder und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als die andern/ und mit einem rothen<lb/>
Safft angefu&#x0364;llet &#x017F;ind/ weg nimmt/ und nicht mehr als<lb/>
eines la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Schwa&#x0364;rmen nun ge&#x017F;chihet ja&#x0364;hrlich/ wann<lb/>
junge Wei&#x017F;el und heurige Bienen/ in dem Stock/ neben<lb/>
den alten &#x017F;ich befinden/ und &#x017F;o &#x017F;tarck an der Anzahl<lb/>
wach&#x017F;en/ daß &#x017F;ie im Stock bey&#x017F;ammen nicht Raum fin-<lb/>
den; ehe aber der alte Ko&#x0364;nig den jungen von &#x017F;ich ziehen<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ (berichtet un&#x017F;er vielgedachter <hi rendition="#aq">Author</hi>) &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t er<lb/><cb/>
feine <hi rendition="#aq">Fourier</hi> ausfliegen/ dem jungen Ko&#x0364;nig eine Her-<lb/>
berg oder Wohnung be&#x017F;tellen/ darein &#x017F;ie ihn vermeynen<lb/>
zu fu&#x0364;hren/ &#x017F;ie fliegen in die ledigen Beuten/ in hohle<lb/>
Ba&#x0364;ume/ auch in die Lo&#x0364;cher an Gema&#x0364;uren/ an Kirchen<lb/>
und Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ oder an die Ba&#x0364;ume; wann &#x017F;ie haben<lb/>
gelegene Wohnung gefunden/ ziehen &#x017F;ie mit Freuden<lb/>
aus/ und giebt ihm der alte Wei&#x017F;el viel Bienen zu/ die<lb/>
ihn begleiten/ die&#x017F;e Geleitsleute aber kommen wieder zu<lb/>
ihren alten Ko&#x0364;nige/ die Jungen aber legen &#x017F;ich an/ die<lb/>
muß man nicht eher &#x017F;cho&#x0364;pffen/ als biß die Bienen nicht<lb/>
mehr &#x017F;o ha&#x0364;uffig ab- und zufliegen/ welches ein Zeichen<lb/>
i&#x017F;t/ daß der Wei&#x017F;el noch nicht bey ihnen/ &#x017F;ondern ligt et-<lb/>
wan auf der Erden/ oder &#x017F;on&#x017F;t an einem Zaun oder an-<lb/>
dern Ort/ oder hat wieder in den Stock gekehrt/ doch lei-<lb/>
det ihn der Alte nicht mehr/ und werden mei&#x017F;tentheils den<lb/>
andern Tage fortziehen.</p><lb/>
            <p>Die Wei&#x017F;en und Arten zu &#x017F;cho&#x0364;pffen &#x017F;ind unter&#x017F;chied-<lb/>
lich: etliche halten den Ko&#x0364;nig in einem be&#x017F;ondern Ge-<lb/>
&#x017F;chir&#xA75B;lein etliche Tage lang gefangen/ und vermeynen<lb/>
al&#x017F;o die Bienen de&#x017F;to eher zu erhalten; weil aber nicht<lb/>
gla&#x0364;ublich/ daß man &#x017F;eine Gefa&#x0364;ngniß lieben ko&#x0364;nne/ daher<lb/>
vermuthlich/ der Ko&#x0364;nig mo&#x0364;chte/ nach wieder gegebener<lb/>
Freyheit/ des angethanen Zwangs gedencken/ und mit<lb/>
&#x017F;einem Schwarm an einen Ort ziehen/ wo er be&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">tra-<lb/>
cti</hi>rt wu&#x0364;rde; al&#x017F;o i&#x017F;t der gewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Weg/ die Bienen/<lb/>
durch gute Wartung/ und einem ihnen &#x017F;elb&#x017F;t beliebigen<lb/>
und wol vorbereiteten Stock/ al&#x017F;o zu <hi rendition="#aq">obligi</hi>ren/ daß &#x017F;ie von<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gerne darinn bleiben/ &#x017F;on&#x017F;ten hat man &#x017F;ich we-<lb/>
nig auf ihr Verbleiben zu verla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Gabriel Alfon&#x017F;o d&#x2019;Herrera</hi> &#x017F;agt/ wann der Bie-<lb/>
nen&#x017F;tock inwendig mit Men&#x017F;chen-Urin genetzt &#x017F;ey/ lauf-<lb/>
fen die Bienen begierig hinein; wird vielleicht be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;eyn/ wann man den Harn von einem jungen Knaben<lb/>
nimmt.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0401] Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhuͤtten. [Abbildung] nen ſaubern/ mit guten ihnen angenehmen Kraͤutern vor- bereiteten Bienenſtock beyhanden haben/ und nicht lang warten. Sind ſie an einem gelegenſamen Aſt/ kan man den- ſelbigen mit ſamt dem Schwarm abſchneiden; ſind ſie aber an einem groſſen Stamm/ muß man ſie ſaͤuberlich mit der Hand/ oder einem Buͤſchlein Meliſſen und Roſ- marin in den Stock hinein kehren; oder mit einem groſ- ſen hoͤltzernen/ mit guten Kraͤutern beſtrichenen Loͤffel gemach hinein ſchoͤpffen/ und unterdeſſen ſachte an den Stock klopfen/ als wolte man ſie einladen/ hinein zu kommen; unter dem Stock muß ein weiſſes Tuch ſeyn. Haben ſie ſich in einen hohlen Baum angelegt/ muß man den wolriechenden und recht zugerichteten Stock darvor bringen/ daß ſie ſich deſto lieber hinein ziehen. Wann ein Schwarm ſich zertheilt/ und zween oder drey abſonderliche Zapfen macht/ bedeutet es ſo viel Koͤnige/ da muß man aus den kleineſten Schwarmen die Koͤnige ſacht heraus ſuchen/ und wegthun/ man darf ſie keck mit den Haͤnden angreiffen/ ohne Sorge/ geſto- chen zu werden/ woferne nur die Haͤnde mit Meliſſen ge- rieben ſind/ alſo kan man drey oder vier ſchwache Schwaͤrme in einen Stock und unter einen Koͤnig brin- gen/ wann die uͤbrigen beyſeits gethan und erwuͤrgt werden. Dieſes aber kan man vorher auf dieſe Weiſe verhuͤten/ wann man nur die waͤchſenen Haͤuſel/ die runder und groͤſſer als die andern/ und mit einem rothen Safft angefuͤllet ſind/ weg nimmt/ und nicht mehr als eines laͤſſet. Dieſes Schwaͤrmen nun geſchihet jaͤhrlich/ wann junge Weiſel und heurige Bienen/ in dem Stock/ neben den alten ſich befinden/ und ſo ſtarck an der Anzahl wachſen/ daß ſie im Stock beyſammen nicht Raum fin- den; ehe aber der alte Koͤnig den jungen von ſich ziehen laͤſſet/ (berichtet unſer vielgedachter Author) ſo laͤſſt er feine Fourier ausfliegen/ dem jungen Koͤnig eine Her- berg oder Wohnung beſtellen/ darein ſie ihn vermeynen zu fuͤhren/ ſie fliegen in die ledigen Beuten/ in hohle Baͤume/ auch in die Loͤcher an Gemaͤuren/ an Kirchen und Schloͤſſern/ oder an die Baͤume; wann ſie haben gelegene Wohnung gefunden/ ziehen ſie mit Freuden aus/ und giebt ihm der alte Weiſel viel Bienen zu/ die ihn begleiten/ dieſe Geleitsleute aber kommen wieder zu ihren alten Koͤnige/ die Jungen aber legen ſich an/ die muß man nicht eher ſchoͤpffen/ als biß die Bienen nicht mehr ſo haͤuffig ab- und zufliegen/ welches ein Zeichen iſt/ daß der Weiſel noch nicht bey ihnen/ ſondern ligt et- wan auf der Erden/ oder ſonſt an einem Zaun oder an- dern Ort/ oder hat wieder in den Stock gekehrt/ doch lei- det ihn der Alte nicht mehr/ und werden meiſtentheils den andern Tage fortziehen. Die Weiſen und Arten zu ſchoͤpffen ſind unterſchied- lich: etliche halten den Koͤnig in einem beſondern Ge- ſchirꝛlein etliche Tage lang gefangen/ und vermeynen alſo die Bienen deſto eher zu erhalten; weil aber nicht glaͤublich/ daß man ſeine Gefaͤngniß lieben koͤnne/ daher vermuthlich/ der Koͤnig moͤchte/ nach wieder gegebener Freyheit/ des angethanen Zwangs gedencken/ und mit ſeinem Schwarm an einen Ort ziehen/ wo er beſſer tra- ctirt wuͤrde; alſo iſt der gewiſſeſte Weg/ die Bienen/ durch gute Wartung/ und einem ihnen ſelbſt beliebigen und wol vorbereiteten Stock/ alſo zu obligiren/ daß ſie von ſich ſelbſt gerne darinn bleiben/ ſonſten hat man ſich we- nig auf ihr Verbleiben zu verlaſſen. Gabriel Alfonſo d’Herrera ſagt/ wann der Bie- nenſtock inwendig mit Menſchen-Urin genetzt ſey/ lauf- fen die Bienen begierig hinein; wird vielleicht beſſer ſeyn/ wann man den Harn von einem jungen Knaben nimmt. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/401
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/401>, abgerufen am 22.11.2024.