Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zehenden Buchs/ Erster Theil/ Bienenhütten. [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
nen saubern/ mit guten ihnen angenehmen Kräutern vor-bereiteten Bienenstock beyhanden haben/ und nicht lang warten. Sind sie an einem gelegensamen Ast/ kan man den- Wann ein Schwarm sich zertheilt/ und zween oder Dieses Schwärmen nun geschihet jährlich/ wann Die Weisen und Arten zu schöpffen sind unterschied- Gabriel Alfonso d'Herrera sagt/ wann der Bie- Der
Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhuͤtten. [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
nen ſaubern/ mit guten ihnen angenehmen Kraͤutern vor-bereiteten Bienenſtock beyhanden haben/ und nicht lang warten. Sind ſie an einem gelegenſamen Aſt/ kan man den- Wann ein Schwarm ſich zertheilt/ und zween oder Dieſes Schwaͤrmen nun geſchihet jaͤhrlich/ wann Die Weiſen und Arten zu ſchoͤpffen ſind unterſchied- Gabriel Alfonſo d’Herrera ſagt/ wann der Bie- Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0401" n="383"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhuͤtten.</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/> nen ſaubern/ mit guten ihnen angenehmen Kraͤutern vor-<lb/> bereiteten Bienenſtock beyhanden haben/ und nicht lang<lb/> warten.</p><lb/> <p>Sind ſie an einem gelegenſamen Aſt/ kan man den-<lb/> ſelbigen mit ſamt dem Schwarm abſchneiden; ſind ſie<lb/> aber an einem groſſen Stamm/ muß man ſie ſaͤuberlich<lb/> mit der Hand/ oder einem Buͤſchlein Meliſſen und Roſ-<lb/> marin in den Stock hinein kehren; oder mit einem groſ-<lb/> ſen hoͤltzernen/ mit guten Kraͤutern beſtrichenen Loͤffel<lb/> gemach hinein ſchoͤpffen/ und unterdeſſen ſachte an den<lb/> Stock klopfen/ als wolte man ſie einladen/ hinein zu<lb/> kommen; unter dem Stock muß ein weiſſes Tuch ſeyn.<lb/> Haben ſie ſich in einen hohlen Baum angelegt/ muß man<lb/> den wolriechenden und recht zugerichteten Stock darvor<lb/> bringen/ daß ſie ſich deſto lieber hinein ziehen.</p><lb/> <p>Wann ein Schwarm ſich zertheilt/ und zween oder<lb/> drey abſonderliche Zapfen macht/ bedeutet es ſo viel<lb/> Koͤnige/ da muß man aus den kleineſten Schwarmen<lb/> die Koͤnige ſacht heraus ſuchen/ und wegthun/ man darf<lb/> ſie keck mit den Haͤnden angreiffen/ ohne Sorge/ geſto-<lb/> chen zu werden/ woferne nur die Haͤnde mit Meliſſen ge-<lb/> rieben ſind/ alſo kan man drey oder vier ſchwache<lb/> Schwaͤrme in einen Stock und unter einen Koͤnig brin-<lb/> gen/ wann die uͤbrigen beyſeits gethan und erwuͤrgt<lb/> werden. Dieſes aber kan man vorher auf dieſe Weiſe<lb/> verhuͤten/ wann man nur die waͤchſenen Haͤuſel/ die<lb/> runder und groͤſſer als die andern/ und mit einem rothen<lb/> Safft angefuͤllet ſind/ weg nimmt/ und nicht mehr als<lb/> eines laͤſſet.</p><lb/> <p>Dieſes Schwaͤrmen nun geſchihet jaͤhrlich/ wann<lb/> junge Weiſel und heurige Bienen/ in dem Stock/ neben<lb/> den alten ſich befinden/ und ſo ſtarck an der Anzahl<lb/> wachſen/ daß ſie im Stock beyſammen nicht Raum fin-<lb/> den; ehe aber der alte Koͤnig den jungen von ſich ziehen<lb/> laͤſſet/ (berichtet unſer vielgedachter <hi rendition="#aq">Author</hi>) ſo laͤſſt er<lb/><cb/> feine <hi rendition="#aq">Fourier</hi> ausfliegen/ dem jungen Koͤnig eine Her-<lb/> berg oder Wohnung beſtellen/ darein ſie ihn vermeynen<lb/> zu fuͤhren/ ſie fliegen in die ledigen Beuten/ in hohle<lb/> Baͤume/ auch in die Loͤcher an Gemaͤuren/ an Kirchen<lb/> und Schloͤſſern/ oder an die Baͤume; wann ſie haben<lb/> gelegene Wohnung gefunden/ ziehen ſie mit Freuden<lb/> aus/ und giebt ihm der alte Weiſel viel Bienen zu/ die<lb/> ihn begleiten/ dieſe Geleitsleute aber kommen wieder zu<lb/> ihren alten Koͤnige/ die Jungen aber legen ſich an/ die<lb/> muß man nicht eher ſchoͤpffen/ als biß die Bienen nicht<lb/> mehr ſo haͤuffig ab- und zufliegen/ welches ein Zeichen<lb/> iſt/ daß der Weiſel noch nicht bey ihnen/ ſondern ligt et-<lb/> wan auf der Erden/ oder ſonſt an einem Zaun oder an-<lb/> dern Ort/ oder hat wieder in den Stock gekehrt/ doch lei-<lb/> det ihn der Alte nicht mehr/ und werden meiſtentheils den<lb/> andern Tage fortziehen.</p><lb/> <p>Die Weiſen und Arten zu ſchoͤpffen ſind unterſchied-<lb/> lich: etliche halten den Koͤnig in einem beſondern Ge-<lb/> ſchirꝛlein etliche Tage lang gefangen/ und vermeynen<lb/> alſo die Bienen deſto eher zu erhalten; weil aber nicht<lb/> glaͤublich/ daß man ſeine Gefaͤngniß lieben koͤnne/ daher<lb/> vermuthlich/ der Koͤnig moͤchte/ nach wieder gegebener<lb/> Freyheit/ des angethanen Zwangs gedencken/ und mit<lb/> ſeinem Schwarm an einen Ort ziehen/ wo er beſſer <hi rendition="#aq">tra-<lb/> cti</hi>rt wuͤrde; alſo iſt der gewiſſeſte Weg/ die Bienen/<lb/> durch gute Wartung/ und einem ihnen ſelbſt beliebigen<lb/> und wol vorbereiteten Stock/ alſo zu <hi rendition="#aq">obligi</hi>ren/ daß ſie von<lb/> ſich ſelbſt gerne darinn bleiben/ ſonſten hat man ſich we-<lb/> nig auf ihr Verbleiben zu verlaſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Gabriel Alfonſo d’Herrera</hi> ſagt/ wann der Bie-<lb/> nenſtock inwendig mit Menſchen-Urin genetzt ſey/ lauf-<lb/> fen die Bienen begierig hinein; wird vielleicht beſſer<lb/> ſeyn/ wann man den Harn von einem jungen Knaben<lb/> nimmt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [383/0401]
Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhuͤtten.
[Abbildung]
nen ſaubern/ mit guten ihnen angenehmen Kraͤutern vor-
bereiteten Bienenſtock beyhanden haben/ und nicht lang
warten.
Sind ſie an einem gelegenſamen Aſt/ kan man den-
ſelbigen mit ſamt dem Schwarm abſchneiden; ſind ſie
aber an einem groſſen Stamm/ muß man ſie ſaͤuberlich
mit der Hand/ oder einem Buͤſchlein Meliſſen und Roſ-
marin in den Stock hinein kehren; oder mit einem groſ-
ſen hoͤltzernen/ mit guten Kraͤutern beſtrichenen Loͤffel
gemach hinein ſchoͤpffen/ und unterdeſſen ſachte an den
Stock klopfen/ als wolte man ſie einladen/ hinein zu
kommen; unter dem Stock muß ein weiſſes Tuch ſeyn.
Haben ſie ſich in einen hohlen Baum angelegt/ muß man
den wolriechenden und recht zugerichteten Stock darvor
bringen/ daß ſie ſich deſto lieber hinein ziehen.
Wann ein Schwarm ſich zertheilt/ und zween oder
drey abſonderliche Zapfen macht/ bedeutet es ſo viel
Koͤnige/ da muß man aus den kleineſten Schwarmen
die Koͤnige ſacht heraus ſuchen/ und wegthun/ man darf
ſie keck mit den Haͤnden angreiffen/ ohne Sorge/ geſto-
chen zu werden/ woferne nur die Haͤnde mit Meliſſen ge-
rieben ſind/ alſo kan man drey oder vier ſchwache
Schwaͤrme in einen Stock und unter einen Koͤnig brin-
gen/ wann die uͤbrigen beyſeits gethan und erwuͤrgt
werden. Dieſes aber kan man vorher auf dieſe Weiſe
verhuͤten/ wann man nur die waͤchſenen Haͤuſel/ die
runder und groͤſſer als die andern/ und mit einem rothen
Safft angefuͤllet ſind/ weg nimmt/ und nicht mehr als
eines laͤſſet.
Dieſes Schwaͤrmen nun geſchihet jaͤhrlich/ wann
junge Weiſel und heurige Bienen/ in dem Stock/ neben
den alten ſich befinden/ und ſo ſtarck an der Anzahl
wachſen/ daß ſie im Stock beyſammen nicht Raum fin-
den; ehe aber der alte Koͤnig den jungen von ſich ziehen
laͤſſet/ (berichtet unſer vielgedachter Author) ſo laͤſſt er
feine Fourier ausfliegen/ dem jungen Koͤnig eine Her-
berg oder Wohnung beſtellen/ darein ſie ihn vermeynen
zu fuͤhren/ ſie fliegen in die ledigen Beuten/ in hohle
Baͤume/ auch in die Loͤcher an Gemaͤuren/ an Kirchen
und Schloͤſſern/ oder an die Baͤume; wann ſie haben
gelegene Wohnung gefunden/ ziehen ſie mit Freuden
aus/ und giebt ihm der alte Weiſel viel Bienen zu/ die
ihn begleiten/ dieſe Geleitsleute aber kommen wieder zu
ihren alten Koͤnige/ die Jungen aber legen ſich an/ die
muß man nicht eher ſchoͤpffen/ als biß die Bienen nicht
mehr ſo haͤuffig ab- und zufliegen/ welches ein Zeichen
iſt/ daß der Weiſel noch nicht bey ihnen/ ſondern ligt et-
wan auf der Erden/ oder ſonſt an einem Zaun oder an-
dern Ort/ oder hat wieder in den Stock gekehrt/ doch lei-
det ihn der Alte nicht mehr/ und werden meiſtentheils den
andern Tage fortziehen.
Die Weiſen und Arten zu ſchoͤpffen ſind unterſchied-
lich: etliche halten den Koͤnig in einem beſondern Ge-
ſchirꝛlein etliche Tage lang gefangen/ und vermeynen
alſo die Bienen deſto eher zu erhalten; weil aber nicht
glaͤublich/ daß man ſeine Gefaͤngniß lieben koͤnne/ daher
vermuthlich/ der Koͤnig moͤchte/ nach wieder gegebener
Freyheit/ des angethanen Zwangs gedencken/ und mit
ſeinem Schwarm an einen Ort ziehen/ wo er beſſer tra-
ctirt wuͤrde; alſo iſt der gewiſſeſte Weg/ die Bienen/
durch gute Wartung/ und einem ihnen ſelbſt beliebigen
und wol vorbereiteten Stock/ alſo zu obligiren/ daß ſie von
ſich ſelbſt gerne darinn bleiben/ ſonſten hat man ſich we-
nig auf ihr Verbleiben zu verlaſſen.
Gabriel Alfonſo d’Herrera ſagt/ wann der Bie-
nenſtock inwendig mit Menſchen-Urin genetzt ſey/ lauf-
fen die Bienen begierig hinein; wird vielleicht beſſer
ſeyn/ wann man den Harn von einem jungen Knaben
nimmt.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |