Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Der erste Schwarm/ der von einem Stock abge-
trieben wird/ hat nie mehr/ als einen Weisel/ wann aber
der andere folgt/ so hat er meistens 2 oder 3 Weisel/ das
sihet man an dem/ daß selbe Schwärme/ wann sie sich an-
legen/ zween oder drey Zapfen zu machen pflegen/ da be-
darf es Fleiß und Aufsehens/ daß man sie/ mit Tödtung
der übrigen Könige/ in einen Schwarm bringe.

Jm Majo schwärmen die gar guten und starcken
Stöcke;/ im Brachmonden die schwächern; was nach
S. Johanni kommt/ sind Spätlinge und keinnützig;
Die Vorschwärme legen sich etliche Tag vorher vor die
Stöcke/ und schwärmen meistens Vormittag/ von 9
Uhr an/ biß 12. Die Nachschwärme aber kommen
Nachmittag von 1 biß auf 3 Uhr. Wann die Schwär-
men-Stund vorhanden/ stehen sie vor eine Weil vor dem
Stock/ auf einer Banck/ in einer Ordnung/ nicht an-
ders (sagt unser Author) als wie die Reuter/ welche
für einen Thor auf ihren Herrn warten/ wann er ver-
reisen will/ sie geben auch einen Thon von sich/ mit auf-
gereckten Hindern/ als ob es grosse Büchsen und Feld-
[Spaltenumbruch] stück wären/ darnach fangen sie häuffig an vor dem Stock
zu fliegen/ damit anzuzeigen/ daß sie zu wandern bereitet
seyen; und wann der König schier kommen will/ so lauf-
fen etliche vorher am Korb hinauf/ nicht anders als wie
das Hofgesind ihrem Herrn vorgehet; ist dann der Kö-
nig vorhanden und fleugt aus/ so folget ihm sein gantzer
Schwarm nach; weil sie aber nicht alle zugleich auf ein-
mal können ausgehen/ wegen ihrer Menge/ so bleibet
der König in der Lufft/ verharret vor der Wohnung/ und
wartet so lang und viel/ biß der gantze Hauffen beyein-
ander ist; und wann das geschihet/ muß man bald mit
klingeln da seyn/ biß sie sich anlegen/ sonst ziehenn sie da-
von/ und suchen ihnen selbst eine Wohnung; lassen sie
sich aber nicht gerne nieder/ muß man mit dem Klingeln
und Klopffen desto stärcker anhalten/ auch ihnen so weit
sie von dannen fliegen/ nachfolgen; begäben sie sich aber
in die Höhe/ muß man mit kleiner zerriebener Erden/
oder mit einen Wedel mit Wasser unter sie sprengen/ so
meynen sie es regnet/ und legen sich an; braucht man aber
Erden/ muß kein Steinlein darunter seyn/ damit keine
dardurch verletzt werde.

Cap. XXX.
Etliche Umstände/ so bey dem Schwärmen zu beobachten.
[Spaltenumbruch]
1. SO bald man mercket/ daß sich die Bienen an
den Baum oder Ast recht zur Ruhe gelegt/ ob
schon etliche noch um den Schwarm herum
fladdern und schwärmen/ so hindert es nicht/ man muß
mit dem Einfangen nicht verziehen/ daß sie nicht etwan
den Schwung in die Höhe nehmen/ und gar davon flie-
gen. Etliche Schwärme/ die nicht so gar einen frischen/
flücken und hurtigen Weisel haben/ ligen wol gar biß auf
den Abend; Etliche aber verharren kaum eine viertel
oder halbe Stund/ daher nicht lang zu verweilen/ nocuit
differre paratis.
2. Damit man aber nicht ehe den Schwarm
schöpffe/ es sey dann der Weisel dabey/ so nehme man
in acht/ wann der Hauffe der angehängten Bienen-
Traube zunimmt und grösser wird/ so ist er darbey/ wird
er aber kleiner und verlieret sich/ so muß man innehal-
ten/ nicht vergebene Arbeit zu thun.
3. Offt ziehen die Bienen aus/ und legen sich an/
wann bald groß Wetter und Platzregen vorhanden/ die
muß man mit Tüchern/ Stecken und Reissern/ so wol
man kan/ verdecken/ damit sie sicher seyen/ so bald aber
das Wetter fürüber/ muß mans einfassen/ solche Bienen
bleiben gerne.
4. Die Bienen mit dem Siebe zu fangen/ sagt
unser Author ferner also: Erstlich/ leg ich in das Sieb
kleine Reißlein mit dem Laub von einer Linden/ oder der-
gleichen Bäum/ die grosses Laub haben/ und bedecke ge-
machsam den gantzen Boden im Sieb/ mit solchem nahe
ich mich zum Schwarm/ halte das Sieb mit der lincken
Hand gerad unter den Schwarm/ und laß auch einen
andern das Sieb mit halten/ in der rechten Hand halte
ich einen Stab/ daran ein leicht leinen Tuch gehenget;
wann ich denn also in Bereitschafft stehe/ so lasse ich ei-
nen guten derben Schlag auf den Ast thun/ daran der
Schwarm hänget/ so bald aber die Bienen in dem Sieb/
so decke ich alsobald das Sieb mit dem Tuch zu/ so habe
ich sie gefangen/ und schütte sie alsdann gemachsam in
[Spaltenumbruch] den Stock/ daß ihrer nicht viel darneben fallen. Andere
brauchen an statt des Siebes/ eine länglichte Molder/
die zum Einschütten der Bienen etwas bequemer schei-
net.
5. Das beste ist/ daß man im Schöpffen mit den
Bienen auf das allersänffteste und glimpfflichste umge-
her so bleiben sie am liebsten in den Stöcken/ werden sie
aber durch Grobheit und Ungeschicklichkeit im Fassen er-
zörnet/ so bleiben sie schwerlich.
6. Wo sich die Bienen an kleine zarte Aestlein le-
gen/ mag man also mit ihnen verfahren: man schneidet
erstlich die Gipffel/ daran keine Bienen ligen/ biß an die
Bienen gemachsam ab/ wo aber bey den Aestlein Bie-
nen sind/ schneidet man sie auch mit den Bienen ab/ und
leget sie fein leise/ eines nach dem andern in den Stock/
biß man sie alle drinnen hat/ endlich lässt man eine Per-
son den Stamm oder Ast oben gewiß halten/ und schnei-
det am untern Ort/ den Ast/ daran die Bienen ligen/
auch leise ab/ legt sie nachmals sachte in die Beuten/
macht solche zu/ richtet sie auf/ und setzt sie zu rechte; be-
sorgt man aber/ die Bienen möchten im Abschneiden sehr
abfallen/ legt man ein leinen Tuch unter/ davon stehen
sie ohne Zorn und Mühe wieder auf.
7. Wohin sich ein Schwarm Bienen anlegt/ da
soll er auch/ so nahe es immer seyn kan/ in den Stock ge-
fasst werden; trägt man die Bienen weit von der Stel-
le zu dem Bienenhaus/ so bleiben sie schwerlich/ denn sie
fliegen zum Theil wieder an den Ort/ da sie sich erstlich
angelegt/ oder ziehen wieder in ihre alte Stöcke/ dar-
durch der gantze Schwarm verderbt wird.
8. Wann sie gefasst sind/ muß man die Bienen am
Abend desselbigen Tags/ oder doch morgens frühe/ ehe
sie noch fliegen/ an ihre rechte Stelle bringen.
9. Hat man junge Schwärm eingefangen/ muß
man etliche Tage fleissig Achtung auf sie geben/ daß sie
nicht wieder davon gehen/ verharren sie bey schönem
Wetter über den andern Tag/ und sonderlich/ wann sie
anfan-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Der erſte Schwarm/ der von einem Stock abge-
trieben wird/ hat nie mehr/ als einen Weiſel/ wann aber
der andere folgt/ ſo hat er meiſtens 2 oder 3 Weiſel/ das
ſihet man an dem/ daß ſelbe Schwaͤrme/ wann ſie ſich an-
legen/ zween oder drey Zapfen zu machen pflegen/ da be-
darf es Fleiß und Aufſehens/ daß man ſie/ mit Toͤdtung
der uͤbrigen Koͤnige/ in einen Schwarm bringe.

Jm Majo ſchwaͤrmen die gar guten und ſtarcken
Stoͤcke;/ im Brachmonden die ſchwaͤchern; was nach
S. Johanni kommt/ ſind Spaͤtlinge und keinnuͤtzig;
Die Vorſchwaͤrme legen ſich etliche Tag vorher vor die
Stoͤcke/ und ſchwaͤrmen meiſtens Vormittag/ von 9
Uhr an/ biß 12. Die Nachſchwaͤrme aber kommen
Nachmittag von 1 biß auf 3 Uhr. Wann die Schwaͤr-
men-Stund vorhanden/ ſtehen ſie vor eine Weil vor dem
Stock/ auf einer Banck/ in einer Ordnung/ nicht an-
ders (ſagt unſer Author) als wie die Reuter/ welche
fuͤr einen Thor auf ihren Herrn warten/ wann er ver-
reiſen will/ ſie geben auch einen Thon von ſich/ mit auf-
gereckten Hindern/ als ob es groſſe Buͤchſen und Feld-
[Spaltenumbruch] ſtuͤck waͤren/ darnach fangen ſie haͤuffig an vor dem Stock
zu fliegen/ damit anzuzeigen/ daß ſie zu wandern bereitet
ſeyen; und wann der Koͤnig ſchier kommen will/ ſo lauf-
fen etliche vorher am Korb hinauf/ nicht anders als wie
das Hofgeſind ihrem Herrn vorgehet; iſt dann der Koͤ-
nig vorhanden und fleugt aus/ ſo folget ihm ſein gantzer
Schwarm nach; weil ſie aber nicht alle zugleich auf ein-
mal koͤnnen ausgehen/ wegen ihrer Menge/ ſo bleibet
der Koͤnig in der Lufft/ verharret vor der Wohnung/ und
wartet ſo lang und viel/ biß der gantze Hauffen beyein-
ander iſt; und wann das geſchihet/ muß man bald mit
klingeln da ſeyn/ biß ſie ſich anlegen/ ſonſt ziehẽn ſie da-
von/ und ſuchen ihnen ſelbſt eine Wohnung; laſſen ſie
ſich aber nicht gerne nieder/ muß man mit dem Klingeln
und Klopffen deſto ſtaͤrcker anhalten/ auch ihnen ſo weit
ſie von dannen fliegen/ nachfolgen; begaͤben ſie ſich aber
in die Hoͤhe/ muß man mit kleiner zerriebener Erden/
oder mit einen Wedel mit Waſſer unter ſie ſprengen/ ſo
meynen ſie es regnet/ und legen ſich an; braucht man aber
Erden/ muß kein Steinlein darunter ſeyn/ damit keine
dardurch verletzt werde.

Cap. XXX.
Etliche Umſtaͤnde/ ſo bey dem Schwaͤrmen zu beobachten.
[Spaltenumbruch]
1. SO bald man mercket/ daß ſich die Bienen an
den Baum oder Aſt recht zur Ruhe gelegt/ ob
ſchon etliche noch um den Schwarm herum
fladdern und ſchwaͤrmen/ ſo hindert es nicht/ man muß
mit dem Einfangen nicht verziehen/ daß ſie nicht etwan
den Schwung in die Hoͤhe nehmen/ und gar davon flie-
gen. Etliche Schwaͤrme/ die nicht ſo gar einen friſchen/
fluͤcken und hurtigen Weiſel haben/ ligen wol gar biß auf
den Abend; Etliche aber verharren kaum eine viertel
oder halbe Stund/ daher nicht lang zu verweilen/ nocuit
differre paratis.
2. Damit man aber nicht ehe den Schwarm
ſchoͤpffe/ es ſey dann der Weiſel dabey/ ſo nehme man
in acht/ wann der Hauffe der angehaͤngten Bienen-
Traube zunimmt und groͤſſer wird/ ſo iſt er darbey/ wird
er aber kleiner und verlieret ſich/ ſo muß man innehal-
ten/ nicht vergebene Arbeit zu thun.
3. Offt ziehen die Bienen aus/ und legen ſich an/
wann bald groß Wetter und Platzregen vorhanden/ die
muß man mit Tuͤchern/ Stecken und Reiſſern/ ſo wol
man kan/ verdecken/ damit ſie ſicher ſeyen/ ſo bald aber
das Wetter fuͤruͤber/ muß mans einfaſſen/ ſolche Bienen
bleiben gerne.
4. Die Bienen mit dem Siebe zu fangen/ ſagt
unſer Author ferner alſo: Erſtlich/ leg ich in das Sieb
kleine Reißlein mit dem Laub von einer Linden/ oder der-
gleichen Baͤum/ die groſſes Laub haben/ und bedecke ge-
machſam den gantzen Boden im Sieb/ mit ſolchem nahe
ich mich zum Schwarm/ halte das Sieb mit der lincken
Hand gerad unter den Schwarm/ und laß auch einen
andern das Sieb mit halten/ in der rechten Hand halte
ich einen Stab/ daran ein leicht leinen Tuch gehenget;
wann ich denn alſo in Bereitſchafft ſtehe/ ſo laſſe ich ei-
nen guten derben Schlag auf den Aſt thun/ daran der
Schwarm haͤnget/ ſo bald aber die Bienen in dem Sieb/
ſo decke ich alſobald das Sieb mit dem Tuch zu/ ſo habe
ich ſie gefangen/ und ſchuͤtte ſie alsdann gemachſam in
[Spaltenumbruch] den Stock/ daß ihrer nicht viel darneben fallen. Andere
brauchen an ſtatt des Siebes/ eine laͤnglichte Molder/
die zum Einſchuͤtten der Bienen etwas bequemer ſchei-
net.
5. Das beſte iſt/ daß man im Schoͤpffen mit den
Bienen auf das allerſaͤnffteſte und glimpfflichſte umge-
her ſo bleiben ſie am liebſten in den Stoͤcken/ werden ſie
aber durch Grobheit und Ungeſchicklichkeit im Faſſen er-
zoͤrnet/ ſo bleiben ſie ſchwerlich.
6. Wo ſich die Bienen an kleine zarte Aeſtlein le-
gen/ mag man alſo mit ihnen verfahren: man ſchneidet
erſtlich die Gipffel/ daran keine Bienen ligen/ biß an die
Bienen gemachſam ab/ wo aber bey den Aeſtlein Bie-
nen ſind/ ſchneidet man ſie auch mit den Bienen ab/ und
leget ſie fein leiſe/ eines nach dem andern in den Stock/
biß man ſie alle drinnen hat/ endlich laͤſſt man eine Per-
ſon den Stamm oder Aſt oben gewiß halten/ und ſchnei-
det am untern Ort/ den Aſt/ daran die Bienen ligen/
auch leiſe ab/ legt ſie nachmals ſachte in die Beuten/
macht ſolche zu/ richtet ſie auf/ und ſetzt ſie zu rechte; be-
ſorgt man aber/ die Bienen moͤchten im Abſchneiden ſehr
abfallen/ legt man ein leinen Tuch unter/ davon ſtehen
ſie ohne Zorn und Muͤhe wieder auf.
7. Wohin ſich ein Schwarm Bienen anlegt/ da
ſoll er auch/ ſo nahe es immer ſeyn kan/ in den Stock ge-
faſſt werden; traͤgt man die Bienen weit von der Stel-
le zu dem Bienenhaus/ ſo bleiben ſie ſchwerlich/ denn ſie
fliegen zum Theil wieder an den Ort/ da ſie ſich erſtlich
angelegt/ oder ziehen wieder in ihre alte Stoͤcke/ dar-
durch der gantze Schwarm verderbt wird.
8. Wann ſie gefaſſt ſind/ muß man die Bienen am
Abend deſſelbigen Tags/ oder doch morgens fruͤhe/ ehe
ſie noch fliegen/ an ihre rechte Stelle bringen.
9. Hat man junge Schwaͤrm eingefangen/ muß
man etliche Tage fleiſſig Achtung auf ſie geben/ daß ſie
nicht wieder davon gehen/ verharren ſie bey ſchoͤnem
Wetter uͤber den andern Tag/ und ſonderlich/ wann ſie
anfan-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0402" n="384"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Der er&#x017F;te Schwarm/ der von einem Stock abge-<lb/>
trieben wird/ hat nie mehr/ als einen Wei&#x017F;el/ wann aber<lb/>
der andere folgt/ &#x017F;o hat er mei&#x017F;tens 2 oder 3 Wei&#x017F;el/ das<lb/>
&#x017F;ihet man an dem/ daß &#x017F;elbe Schwa&#x0364;rme/ wann &#x017F;ie &#x017F;ich an-<lb/>
legen/ zween oder drey Zapfen zu machen pflegen/ da be-<lb/>
darf es Fleiß und Auf&#x017F;ehens/ daß man &#x017F;ie/ mit To&#x0364;dtung<lb/>
der u&#x0364;brigen Ko&#x0364;nige/ in einen Schwarm bringe.</p><lb/>
            <p>Jm <hi rendition="#aq">Majo</hi> &#x017F;chwa&#x0364;rmen die gar guten und &#x017F;tarcken<lb/>
Sto&#x0364;cke;/ im Brachmonden die &#x017F;chwa&#x0364;chern; was nach<lb/>
S. Johanni kommt/ &#x017F;ind Spa&#x0364;tlinge und keinnu&#x0364;tzig;<lb/>
Die Vor&#x017F;chwa&#x0364;rme legen &#x017F;ich etliche Tag vorher vor die<lb/>
Sto&#x0364;cke/ und &#x017F;chwa&#x0364;rmen mei&#x017F;tens Vormittag/ von 9<lb/>
Uhr an/ biß 12. Die Nach&#x017F;chwa&#x0364;rme aber kommen<lb/>
Nachmittag von 1 biß auf 3 Uhr. Wann die Schwa&#x0364;r-<lb/>
men-Stund vorhanden/ &#x017F;tehen &#x017F;ie vor eine Weil vor dem<lb/>
Stock/ auf einer Banck/ in einer Ordnung/ nicht an-<lb/>
ders (&#x017F;agt un&#x017F;er <hi rendition="#aq">Author</hi>) als wie die Reuter/ welche<lb/>
fu&#x0364;r einen Thor auf ihren Herrn warten/ wann er ver-<lb/>
rei&#x017F;en will/ &#x017F;ie geben auch einen Thon von &#x017F;ich/ mit auf-<lb/>
gereckten Hindern/ als ob es gro&#x017F;&#x017F;e Bu&#x0364;ch&#x017F;en und Feld-<lb/><cb/>
&#x017F;tu&#x0364;ck wa&#x0364;ren/ darnach fangen &#x017F;ie ha&#x0364;uffig an vor dem Stock<lb/>
zu fliegen/ damit anzuzeigen/ daß &#x017F;ie zu wandern bereitet<lb/>
&#x017F;eyen; und wann der Ko&#x0364;nig &#x017F;chier kommen will/ &#x017F;o lauf-<lb/>
fen etliche vorher am Korb hinauf/ nicht anders als wie<lb/>
das Hofge&#x017F;ind ihrem Herrn vorgehet; i&#x017F;t dann der Ko&#x0364;-<lb/>
nig vorhanden und fleugt aus/ &#x017F;o folget ihm &#x017F;ein gantzer<lb/>
Schwarm nach; weil &#x017F;ie aber nicht alle zugleich auf ein-<lb/>
mal ko&#x0364;nnen ausgehen/ wegen ihrer Menge/ &#x017F;o bleibet<lb/>
der Ko&#x0364;nig in der Lufft/ verharret vor der Wohnung/ und<lb/>
wartet &#x017F;o lang und viel/ biß der gantze Hauffen beyein-<lb/>
ander i&#x017F;t; und wann das ge&#x017F;chihet/ muß man bald mit<lb/>
klingeln da &#x017F;eyn/ biß &#x017F;ie &#x017F;ich anlegen/ &#x017F;on&#x017F;t ziehe&#x0303;n &#x017F;ie da-<lb/>
von/ und &#x017F;uchen ihnen &#x017F;elb&#x017F;t eine Wohnung; la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich aber nicht gerne nieder/ muß man mit dem Klingeln<lb/>
und Klopffen de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rcker anhalten/ auch ihnen &#x017F;o weit<lb/>
&#x017F;ie von dannen fliegen/ nachfolgen; bega&#x0364;ben &#x017F;ie &#x017F;ich aber<lb/>
in die Ho&#x0364;he/ muß man mit kleiner zerriebener Erden/<lb/>
oder mit einen Wedel mit Wa&#x017F;&#x017F;er unter &#x017F;ie &#x017F;prengen/ &#x017F;o<lb/>
meynen &#x017F;ie es regnet/ und legen &#x017F;ich an; braucht man aber<lb/>
Erden/ muß kein Steinlein darunter &#x017F;eyn/ damit keine<lb/>
dardurch verletzt werde.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXX.</hi></hi><lb/>
Etliche Um&#x017F;ta&#x0364;nde/ &#x017F;o bey dem Schwa&#x0364;rmen zu beobachten.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item>1. <hi rendition="#in">S</hi>O bald man mercket/ daß &#x017F;ich die Bienen an<lb/>
den Baum oder A&#x017F;t recht zur Ruhe gelegt/ ob<lb/>
&#x017F;chon etliche noch um den Schwarm herum<lb/>
fladdern und &#x017F;chwa&#x0364;rmen/ &#x017F;o hindert es nicht/ man muß<lb/>
mit dem Einfangen nicht verziehen/ daß &#x017F;ie nicht etwan<lb/>
den Schwung in die Ho&#x0364;he nehmen/ und gar davon flie-<lb/>
gen. Etliche Schwa&#x0364;rme/ die nicht &#x017F;o gar einen fri&#x017F;chen/<lb/>
flu&#x0364;cken und hurtigen Wei&#x017F;el haben/ ligen wol gar biß auf<lb/>
den Abend; Etliche aber verharren kaum eine viertel<lb/>
oder halbe Stund/ daher nicht lang zu verweilen/ <hi rendition="#aq">nocuit<lb/>
differre paratis.</hi></item><lb/>
              <item>2. Damit man aber nicht ehe den Schwarm<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pffe/ es &#x017F;ey dann der Wei&#x017F;el dabey/ &#x017F;o nehme man<lb/>
in acht/ wann der Hauffe der angeha&#x0364;ngten Bienen-<lb/>
Traube zunimmt und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er wird/ &#x017F;o i&#x017F;t er darbey/ wird<lb/>
er aber kleiner und verlieret &#x017F;ich/ &#x017F;o muß man innehal-<lb/>
ten/ nicht vergebene Arbeit zu thun.</item><lb/>
              <item>3. Offt ziehen die Bienen aus/ und legen &#x017F;ich an/<lb/>
wann bald groß Wetter und Platzregen vorhanden/ die<lb/>
muß man mit Tu&#x0364;chern/ Stecken und Rei&#x017F;&#x017F;ern/ &#x017F;o wol<lb/>
man kan/ verdecken/ damit &#x017F;ie &#x017F;icher &#x017F;eyen/ &#x017F;o bald aber<lb/>
das Wetter fu&#x0364;ru&#x0364;ber/ muß mans einfa&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;olche Bienen<lb/>
bleiben gerne.</item><lb/>
              <item>4. Die Bienen mit dem Siebe zu fangen/ &#x017F;agt<lb/>
un&#x017F;er <hi rendition="#aq">Author</hi> ferner al&#x017F;o: Er&#x017F;tlich/ leg ich in das Sieb<lb/>
kleine Reißlein mit dem Laub von einer Linden/ oder der-<lb/>
gleichen Ba&#x0364;um/ die gro&#x017F;&#x017F;es Laub haben/ und bedecke ge-<lb/>
mach&#x017F;am den gantzen Boden im Sieb/ mit &#x017F;olchem nahe<lb/>
ich mich zum Schwarm/ halte das Sieb mit der lincken<lb/>
Hand gerad unter den Schwarm/ und laß auch einen<lb/>
andern das Sieb mit halten/ in der rechten Hand halte<lb/>
ich einen Stab/ daran ein leicht leinen Tuch gehenget;<lb/>
wann ich denn al&#x017F;o in Bereit&#x017F;chafft &#x017F;tehe/ &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;e ich ei-<lb/>
nen guten derben Schlag auf den A&#x017F;t thun/ daran der<lb/>
Schwarm ha&#x0364;nget/ &#x017F;o bald aber die Bienen in dem Sieb/<lb/>
&#x017F;o decke ich al&#x017F;obald das Sieb mit dem Tuch zu/ &#x017F;o habe<lb/>
ich &#x017F;ie gefangen/ und &#x017F;chu&#x0364;tte &#x017F;ie alsdann gemach&#x017F;am in<lb/><cb/>
den Stock/ daß ihrer nicht viel darneben fallen. Andere<lb/>
brauchen an &#x017F;tatt des Siebes/ eine la&#x0364;nglichte Molder/<lb/>
die zum Ein&#x017F;chu&#x0364;tten der Bienen etwas bequemer &#x017F;chei-<lb/>
net.</item><lb/>
              <item>5. Das be&#x017F;te i&#x017F;t/ daß man im Scho&#x0364;pffen mit den<lb/>
Bienen auf das aller&#x017F;a&#x0364;nffte&#x017F;te und glimpfflich&#x017F;te umge-<lb/>
her &#x017F;o bleiben &#x017F;ie am lieb&#x017F;ten in den Sto&#x0364;cken/ werden &#x017F;ie<lb/>
aber durch Grobheit und Unge&#x017F;chicklichkeit im Fa&#x017F;&#x017F;en er-<lb/>
zo&#x0364;rnet/ &#x017F;o bleiben &#x017F;ie &#x017F;chwerlich.</item><lb/>
              <item>6. Wo &#x017F;ich die Bienen an kleine zarte Ae&#x017F;tlein le-<lb/>
gen/ mag man al&#x017F;o mit ihnen verfahren: man &#x017F;chneidet<lb/>
er&#x017F;tlich die Gipffel/ daran keine Bienen ligen/ biß an die<lb/>
Bienen gemach&#x017F;am ab/ wo aber bey den Ae&#x017F;tlein Bie-<lb/>
nen &#x017F;ind/ &#x017F;chneidet man &#x017F;ie auch mit den Bienen ab/ und<lb/>
leget &#x017F;ie fein lei&#x017F;e/ eines nach dem andern in den Stock/<lb/>
biß man &#x017F;ie alle drinnen hat/ endlich la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t man eine Per-<lb/>
&#x017F;on den Stamm oder A&#x017F;t oben gewiß halten/ und &#x017F;chnei-<lb/>
det am untern Ort/ den A&#x017F;t/ daran die Bienen ligen/<lb/>
auch lei&#x017F;e ab/ legt &#x017F;ie nachmals &#x017F;achte in die Beuten/<lb/>
macht &#x017F;olche zu/ richtet &#x017F;ie auf/ und &#x017F;etzt &#x017F;ie zu rechte; be-<lb/>
&#x017F;orgt man aber/ die Bienen mo&#x0364;chten im Ab&#x017F;chneiden &#x017F;ehr<lb/>
abfallen/ legt man ein leinen Tuch unter/ davon &#x017F;tehen<lb/>
&#x017F;ie ohne Zorn und Mu&#x0364;he wieder auf.</item><lb/>
              <item>7. Wohin &#x017F;ich ein Schwarm Bienen anlegt/ da<lb/>
&#x017F;oll er auch/ &#x017F;o nahe es immer &#x017F;eyn kan/ in den Stock ge-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;t werden; tra&#x0364;gt man die Bienen weit von der Stel-<lb/>
le zu dem Bienenhaus/ &#x017F;o bleiben &#x017F;ie &#x017F;chwerlich/ denn &#x017F;ie<lb/>
fliegen zum Theil wieder an den Ort/ da &#x017F;ie &#x017F;ich er&#x017F;tlich<lb/>
angelegt/ oder ziehen wieder in ihre alte Sto&#x0364;cke/ dar-<lb/>
durch der gantze Schwarm verderbt wird.</item><lb/>
              <item>8. Wann &#x017F;ie gefa&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ind/ muß man die Bienen am<lb/>
Abend de&#x017F;&#x017F;elbigen Tags/ oder doch morgens fru&#x0364;he/ ehe<lb/>
&#x017F;ie noch fliegen/ an ihre rechte Stelle bringen.</item><lb/>
              <item>9. Hat man junge Schwa&#x0364;rm eingefangen/ muß<lb/>
man etliche Tage flei&#x017F;&#x017F;ig Achtung auf &#x017F;ie geben/ daß &#x017F;ie<lb/>
nicht wieder davon gehen/ verharren &#x017F;ie bey &#x017F;cho&#x0364;nem<lb/>
Wetter u&#x0364;ber den andern Tag/ und &#x017F;onderlich/ wann &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">anfan-</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0402] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Der erſte Schwarm/ der von einem Stock abge- trieben wird/ hat nie mehr/ als einen Weiſel/ wann aber der andere folgt/ ſo hat er meiſtens 2 oder 3 Weiſel/ das ſihet man an dem/ daß ſelbe Schwaͤrme/ wann ſie ſich an- legen/ zween oder drey Zapfen zu machen pflegen/ da be- darf es Fleiß und Aufſehens/ daß man ſie/ mit Toͤdtung der uͤbrigen Koͤnige/ in einen Schwarm bringe. Jm Majo ſchwaͤrmen die gar guten und ſtarcken Stoͤcke;/ im Brachmonden die ſchwaͤchern; was nach S. Johanni kommt/ ſind Spaͤtlinge und keinnuͤtzig; Die Vorſchwaͤrme legen ſich etliche Tag vorher vor die Stoͤcke/ und ſchwaͤrmen meiſtens Vormittag/ von 9 Uhr an/ biß 12. Die Nachſchwaͤrme aber kommen Nachmittag von 1 biß auf 3 Uhr. Wann die Schwaͤr- men-Stund vorhanden/ ſtehen ſie vor eine Weil vor dem Stock/ auf einer Banck/ in einer Ordnung/ nicht an- ders (ſagt unſer Author) als wie die Reuter/ welche fuͤr einen Thor auf ihren Herrn warten/ wann er ver- reiſen will/ ſie geben auch einen Thon von ſich/ mit auf- gereckten Hindern/ als ob es groſſe Buͤchſen und Feld- ſtuͤck waͤren/ darnach fangen ſie haͤuffig an vor dem Stock zu fliegen/ damit anzuzeigen/ daß ſie zu wandern bereitet ſeyen; und wann der Koͤnig ſchier kommen will/ ſo lauf- fen etliche vorher am Korb hinauf/ nicht anders als wie das Hofgeſind ihrem Herrn vorgehet; iſt dann der Koͤ- nig vorhanden und fleugt aus/ ſo folget ihm ſein gantzer Schwarm nach; weil ſie aber nicht alle zugleich auf ein- mal koͤnnen ausgehen/ wegen ihrer Menge/ ſo bleibet der Koͤnig in der Lufft/ verharret vor der Wohnung/ und wartet ſo lang und viel/ biß der gantze Hauffen beyein- ander iſt; und wann das geſchihet/ muß man bald mit klingeln da ſeyn/ biß ſie ſich anlegen/ ſonſt ziehẽn ſie da- von/ und ſuchen ihnen ſelbſt eine Wohnung; laſſen ſie ſich aber nicht gerne nieder/ muß man mit dem Klingeln und Klopffen deſto ſtaͤrcker anhalten/ auch ihnen ſo weit ſie von dannen fliegen/ nachfolgen; begaͤben ſie ſich aber in die Hoͤhe/ muß man mit kleiner zerriebener Erden/ oder mit einen Wedel mit Waſſer unter ſie ſprengen/ ſo meynen ſie es regnet/ und legen ſich an; braucht man aber Erden/ muß kein Steinlein darunter ſeyn/ damit keine dardurch verletzt werde. Cap. XXX. Etliche Umſtaͤnde/ ſo bey dem Schwaͤrmen zu beobachten. 1. SO bald man mercket/ daß ſich die Bienen an den Baum oder Aſt recht zur Ruhe gelegt/ ob ſchon etliche noch um den Schwarm herum fladdern und ſchwaͤrmen/ ſo hindert es nicht/ man muß mit dem Einfangen nicht verziehen/ daß ſie nicht etwan den Schwung in die Hoͤhe nehmen/ und gar davon flie- gen. Etliche Schwaͤrme/ die nicht ſo gar einen friſchen/ fluͤcken und hurtigen Weiſel haben/ ligen wol gar biß auf den Abend; Etliche aber verharren kaum eine viertel oder halbe Stund/ daher nicht lang zu verweilen/ nocuit differre paratis. 2. Damit man aber nicht ehe den Schwarm ſchoͤpffe/ es ſey dann der Weiſel dabey/ ſo nehme man in acht/ wann der Hauffe der angehaͤngten Bienen- Traube zunimmt und groͤſſer wird/ ſo iſt er darbey/ wird er aber kleiner und verlieret ſich/ ſo muß man innehal- ten/ nicht vergebene Arbeit zu thun. 3. Offt ziehen die Bienen aus/ und legen ſich an/ wann bald groß Wetter und Platzregen vorhanden/ die muß man mit Tuͤchern/ Stecken und Reiſſern/ ſo wol man kan/ verdecken/ damit ſie ſicher ſeyen/ ſo bald aber das Wetter fuͤruͤber/ muß mans einfaſſen/ ſolche Bienen bleiben gerne. 4. Die Bienen mit dem Siebe zu fangen/ ſagt unſer Author ferner alſo: Erſtlich/ leg ich in das Sieb kleine Reißlein mit dem Laub von einer Linden/ oder der- gleichen Baͤum/ die groſſes Laub haben/ und bedecke ge- machſam den gantzen Boden im Sieb/ mit ſolchem nahe ich mich zum Schwarm/ halte das Sieb mit der lincken Hand gerad unter den Schwarm/ und laß auch einen andern das Sieb mit halten/ in der rechten Hand halte ich einen Stab/ daran ein leicht leinen Tuch gehenget; wann ich denn alſo in Bereitſchafft ſtehe/ ſo laſſe ich ei- nen guten derben Schlag auf den Aſt thun/ daran der Schwarm haͤnget/ ſo bald aber die Bienen in dem Sieb/ ſo decke ich alſobald das Sieb mit dem Tuch zu/ ſo habe ich ſie gefangen/ und ſchuͤtte ſie alsdann gemachſam in den Stock/ daß ihrer nicht viel darneben fallen. Andere brauchen an ſtatt des Siebes/ eine laͤnglichte Molder/ die zum Einſchuͤtten der Bienen etwas bequemer ſchei- net. 5. Das beſte iſt/ daß man im Schoͤpffen mit den Bienen auf das allerſaͤnffteſte und glimpfflichſte umge- her ſo bleiben ſie am liebſten in den Stoͤcken/ werden ſie aber durch Grobheit und Ungeſchicklichkeit im Faſſen er- zoͤrnet/ ſo bleiben ſie ſchwerlich. 6. Wo ſich die Bienen an kleine zarte Aeſtlein le- gen/ mag man alſo mit ihnen verfahren: man ſchneidet erſtlich die Gipffel/ daran keine Bienen ligen/ biß an die Bienen gemachſam ab/ wo aber bey den Aeſtlein Bie- nen ſind/ ſchneidet man ſie auch mit den Bienen ab/ und leget ſie fein leiſe/ eines nach dem andern in den Stock/ biß man ſie alle drinnen hat/ endlich laͤſſt man eine Per- ſon den Stamm oder Aſt oben gewiß halten/ und ſchnei- det am untern Ort/ den Aſt/ daran die Bienen ligen/ auch leiſe ab/ legt ſie nachmals ſachte in die Beuten/ macht ſolche zu/ richtet ſie auf/ und ſetzt ſie zu rechte; be- ſorgt man aber/ die Bienen moͤchten im Abſchneiden ſehr abfallen/ legt man ein leinen Tuch unter/ davon ſtehen ſie ohne Zorn und Muͤhe wieder auf. 7. Wohin ſich ein Schwarm Bienen anlegt/ da ſoll er auch/ ſo nahe es immer ſeyn kan/ in den Stock ge- faſſt werden; traͤgt man die Bienen weit von der Stel- le zu dem Bienenhaus/ ſo bleiben ſie ſchwerlich/ denn ſie fliegen zum Theil wieder an den Ort/ da ſie ſich erſtlich angelegt/ oder ziehen wieder in ihre alte Stoͤcke/ dar- durch der gantze Schwarm verderbt wird. 8. Wann ſie gefaſſt ſind/ muß man die Bienen am Abend deſſelbigen Tags/ oder doch morgens fruͤhe/ ehe ſie noch fliegen/ an ihre rechte Stelle bringen. 9. Hat man junge Schwaͤrm eingefangen/ muß man etliche Tage fleiſſig Achtung auf ſie geben/ daß ſie nicht wieder davon gehen/ verharren ſie bey ſchoͤnem Wetter uͤber den andern Tag/ und ſonderlich/ wann ſie anfan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/402
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/402>, abgerufen am 22.11.2024.