Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Eilfftes Buch/ Wasser-Lust.
[Spaltenumbruch] Wasser darinn gestanden/ daß der Geschmack von dem
etlichemal abgewechsleten Wasser ausgezogen und ge-
mildert werde/ sonst stehen die Fische leichtlich ab;
wann die Lait gefüllt/ und das Wasser übergelauffen/
lässt man hernach die Lait/ eher man fortfähret/ auf ein
drey zwerche Finger lähr/ daß die Fische ihre Köpffe
oben am Faß nicht anstossen mögen/ so ihnen schädlich/
hernach wird oben das zimlich grosse Bail mit Stroh
verstopfft/ dardurch sie dennoch frische Lufft haben kön-
nen. Man muß am Führen offt zusehen/ ob die Fische
nicht mit den Mäulern aufgehen/ denn das ist ein Zei-
chen/ daß sie matt sind/ darum über Land die Fische zu
führen im Sommer die Nacht am bequemsten ist;
wann man sie wässern will/ muß man die Lait vorher
bewegen/ alsdann mit frischem Wasser füllen/ daß es ü-
[Spaltenumbruch] bergehe/ so kommt der Schleim von den Fischen weg;
will man fortfahren/ lässet man das Faß auf drey Fin-
ger ab/ so bleiben die Köpff unzerstossen.

Die Fische/ die man im Winter über Land führet
oder trägt/ gefrieren offt so starck/ daß sie wie ein Holtz
sich nicht biegen lassen/ schadet ihnen aber nicht/ wann
man sie nur in die Wärme bringet/ leinen sie auf und
werden wieder lebendig/ noch besser aber ists/ man lege
sie in ein kaltes Wasser alsobald/ so ziehet das Wasser
die Gefrier aus/ daß man das Eis oben von den Schup-
pen abstreichen kan/ also schmecken sie auch hernach
besser/ als wann man sie in der Stuben aufthauen läs-
set/ wie Herr Colerus bezeuget. Bey Donnerwetter
stehen die Fische leichtlich ab.

[Abbildung]
Cap. LI.
Fischereyen in den Seen.
[Spaltenumbruch]

DJe Fischereyen in den Seen/ die groß und weit/
auf etliche Meilwegs sich erstrecken/ und sehr tieff
sind/ werden fast wie die in dem Meer angestellt
und verrichtet; da ist hoch vonnöthen/ daß ein Fischer
die Streich- und Laichzeit aller/ oder doch der meisten und
besten See-Fische wisse/ weil sie dazumal am leichtesten
zu fangen/ sonst aber alle Mühe und Arbeit vergeblich
fallen würde. Wie dann ein Fischer vorsichtig/ mit al-
lerhand nothdürfftigen Zeugen und Kahnen gerüstet/ un-
verdrossen/ wachsam und behend seyn muß; alle Fische-
reyen werden vor Aufgang und nach Untergang der
Sonnen/ und mit Beobachtung des Windes nützlich
angestellt; stilles Wetter ist das allertäuglichste.

D. Weber sagt in seinen curiosen Discursen/ wann
der Sudwind wähet/ müsse man die Netze gegen Nor-
[Spaltenumbruch] den/ und wann dieser gehet/ gegen Suden ziehen/ also
ist es auch mit Osten und Westen in acht zu nehmen;
bey trübem Wasser fischet man auch gedeylicher/ als bey
klaren/ und bey mittelmässigen leichter als bey grossen.
Durch eingeworffene Speisen/ kan man den Fisch vor-
her an einen Ort/ wo man fischen will/ gewehnen; alle Fi-
schereyen werden/ wie gesagt/ frühe/ ehe die Sonn auf-
und Abends wann sie untergangen/ am nützlichsten an-
gestellt. Wann man mit einem Zugnetz einen Dümpf-
fel ausfischen will/ wird man im andern Zug meisten-
theils mehr/ als im ersten bekommen.

Bellonius in seiner Orientalischen Reis-Beschrei-
bung lib. 1. c. 73, 74 und 75, erzehlt der Türcken Fische-
reyen in Propontide bey Constantinopel/ davon sie so reich
worden/ daß sie dort herum überall Dörffer gebauet haben.

Jch
Q q q

Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
[Spaltenumbruch] Waſſer darinn geſtanden/ daß der Geſchmack von dem
etlichemal abgewechsleten Waſſer ausgezogen und ge-
mildert werde/ ſonſt ſtehen die Fiſche leichtlich ab;
wann die Lait gefuͤllt/ und das Waſſer uͤbergelauffen/
laͤſſt man hernach die Lait/ eher man fortfaͤhret/ auf ein
drey zwerche Finger laͤhr/ daß die Fiſche ihre Koͤpffe
oben am Faß nicht anſtoſſen moͤgen/ ſo ihnen ſchaͤdlich/
hernach wird oben das zimlich groſſe Bail mit Stroh
verſtopfft/ dardurch ſie dennoch friſche Lufft haben koͤn-
nen. Man muß am Fuͤhren offt zuſehen/ ob die Fiſche
nicht mit den Maͤulern aufgehen/ denn das iſt ein Zei-
chen/ daß ſie matt ſind/ darum uͤber Land die Fiſche zu
fuͤhren im Sommer die Nacht am bequemſten iſt;
wann man ſie waͤſſern will/ muß man die Lait vorher
bewegen/ alsdann mit friſchem Waſſer fuͤllen/ daß es uͤ-
[Spaltenumbruch] bergehe/ ſo kommt der Schleim von den Fiſchen weg;
will man fortfahren/ laͤſſet man das Faß auf drey Fin-
ger ab/ ſo bleiben die Koͤpff unzerſtoſſen.

Die Fiſche/ die man im Winter uͤber Land fuͤhret
oder traͤgt/ gefrieren offt ſo ſtarck/ daß ſie wie ein Holtz
ſich nicht biegen laſſen/ ſchadet ihnen aber nicht/ wann
man ſie nur in die Waͤrme bringet/ leinen ſie auf und
werden wieder lebendig/ noch beſſer aber iſts/ man lege
ſie in ein kaltes Waſſer alſobald/ ſo ziehet das Waſſer
die Gefrier aus/ daß man das Eis oben von den Schup-
pen abſtreichen kan/ alſo ſchmecken ſie auch hernach
beſſer/ als wann man ſie in der Stuben aufthauen laͤſ-
ſet/ wie Herꝛ Colerus bezeuget. Bey Donnerwetter
ſtehen die Fiſche leichtlich ab.

[Abbildung]
Cap. LI.
Fiſchereyen in den Seen.
[Spaltenumbruch]

DJe Fiſchereyen in den Seen/ die groß und weit/
auf etliche Meilwegs ſich erſtrecken/ und ſehr tieff
ſind/ werden faſt wie die in dem Meer angeſtellt
und verrichtet; da iſt hoch vonnoͤthen/ daß ein Fiſcher
die Streich- und Laichzeit aller/ oder doch der meiſten und
beſten See-Fiſche wiſſe/ weil ſie dazumal am leichteſten
zu fangen/ ſonſt aber alle Muͤhe und Arbeit vergeblich
fallen wuͤrde. Wie dann ein Fiſcher vorſichtig/ mit al-
lerhand nothduͤrfftigen Zeugen und Kahnen geruͤſtet/ un-
verdroſſen/ wachſam und behend ſeyn muß; alle Fiſche-
reyen werden vor Aufgang und nach Untergang der
Sonnen/ und mit Beobachtung des Windes nuͤtzlich
angeſtellt; ſtilles Wetter iſt das allertaͤuglichſte.

D. Weber ſagt in ſeinen curioſen Diſcurſen/ wann
der Sudwind waͤhet/ muͤſſe man die Netze gegen Nor-
[Spaltenumbruch] den/ und wann dieſer gehet/ gegen Suden ziehen/ alſo
iſt es auch mit Oſten und Weſten in acht zu nehmen;
bey truͤbem Waſſer fiſchet man auch gedeylicher/ als bey
klaren/ und bey mittelmaͤſſigen leichter als bey groſſen.
Durch eingeworffene Speiſen/ kan man den Fiſch vor-
her an einen Ort/ wo man fiſchen will/ gewehnen; alle Fi-
ſchereyen werden/ wie geſagt/ fruͤhe/ ehe die Sonn auf-
und Abends wann ſie untergangen/ am nuͤtzlichſten an-
geſtellt. Wann man mit einem Zugnetz einen Duͤmpf-
fel ausfiſchen will/ wird man im andern Zug meiſten-
theils mehr/ als im erſten bekommen.

Bellonius in ſeiner Orientaliſchen Reis-Beſchrei-
bung lib. 1. c. 73, 74 und 75, erzehlt der Tuͤrcken Fiſche-
reyen in Propontide bey Conſtantinopel/ davon ſie ſo reich
worden/ daß ſie dort herum uͤberall Doͤrffer gebauet habẽ.

Jch
❁ Q q q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0507" n="489"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Wa&#x017F;&#x017F;er-Lu&#x017F;t.</hi></fw><lb/><cb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er darinn ge&#x017F;tanden/ daß der Ge&#x017F;chmack von dem<lb/>
etlichemal abgewechsleten Wa&#x017F;&#x017F;er ausgezogen und ge-<lb/>
mildert werde/ &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;tehen die Fi&#x017F;che leichtlich ab;<lb/>
wann die Lait gefu&#x0364;llt/ und das Wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;bergelauffen/<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t man hernach die Lait/ eher man fortfa&#x0364;hret/ auf ein<lb/>
drey zwerche Finger la&#x0364;hr/ daß die Fi&#x017F;che ihre Ko&#x0364;pffe<lb/>
oben am Faß nicht an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;gen/ &#x017F;o ihnen &#x017F;cha&#x0364;dlich/<lb/>
hernach wird oben das zimlich gro&#x017F;&#x017F;e Bail mit Stroh<lb/>
ver&#x017F;topfft/ dardurch &#x017F;ie dennoch fri&#x017F;che Lufft haben ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Man muß am Fu&#x0364;hren offt zu&#x017F;ehen/ ob die Fi&#x017F;che<lb/>
nicht mit den Ma&#x0364;ulern aufgehen/ denn das i&#x017F;t ein Zei-<lb/>
chen/ daß &#x017F;ie matt &#x017F;ind/ darum u&#x0364;ber Land die Fi&#x017F;che zu<lb/>
fu&#x0364;hren im Sommer die Nacht am bequem&#x017F;ten i&#x017F;t;<lb/>
wann man &#x017F;ie wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern will/ muß man die Lait vorher<lb/>
bewegen/ alsdann mit fri&#x017F;chem Wa&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;llen/ daß es u&#x0364;-<lb/><cb/>
bergehe/ &#x017F;o kommt der Schleim von den Fi&#x017F;chen weg;<lb/>
will man fortfahren/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man das Faß auf drey Fin-<lb/>
ger ab/ &#x017F;o bleiben die Ko&#x0364;pff unzer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die Fi&#x017F;che/ die man im Winter u&#x0364;ber Land fu&#x0364;hret<lb/>
oder tra&#x0364;gt/ gefrieren offt &#x017F;o &#x017F;tarck/ daß &#x017F;ie wie ein Holtz<lb/>
&#x017F;ich nicht biegen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;chadet ihnen aber nicht/ wann<lb/>
man &#x017F;ie nur in die Wa&#x0364;rme bringet/ leinen &#x017F;ie auf und<lb/>
werden wieder lebendig/ noch be&#x017F;&#x017F;er aber i&#x017F;ts/ man lege<lb/>
&#x017F;ie in ein kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er al&#x017F;obald/ &#x017F;o ziehet das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
die Gefrier aus/ daß man das Eis oben von den Schup-<lb/>
pen ab&#x017F;treichen kan/ al&#x017F;o &#x017F;chmecken &#x017F;ie auch hernach<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er/ als wann man &#x017F;ie in der Stuben aufthauen la&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et/ wie Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Colerus</hi> bezeuget. Bey Donnerwetter<lb/>
&#x017F;tehen die Fi&#x017F;che leichtlich ab.</p><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fi&#x017F;chereyen in den Seen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Fi&#x017F;chereyen in den Seen/ die groß und weit/<lb/>
auf etliche Meilwegs &#x017F;ich er&#x017F;trecken/ und &#x017F;ehr tieff<lb/>
&#x017F;ind/ werden fa&#x017F;t wie die in dem Meer ange&#x017F;tellt<lb/>
und verrichtet; da i&#x017F;t hoch vonno&#x0364;then/ daß ein Fi&#x017F;cher<lb/>
die Streich- und Laichzeit aller/ oder doch der mei&#x017F;ten und<lb/>
be&#x017F;ten See-Fi&#x017F;che wi&#x017F;&#x017F;e/ weil &#x017F;ie dazumal am leichte&#x017F;ten<lb/>
zu fangen/ &#x017F;on&#x017F;t aber alle Mu&#x0364;he und Arbeit vergeblich<lb/>
fallen wu&#x0364;rde. Wie dann ein Fi&#x017F;cher vor&#x017F;ichtig/ mit al-<lb/>
lerhand nothdu&#x0364;rfftigen Zeugen und Kahnen geru&#x0364;&#x017F;tet/ un-<lb/>
verdro&#x017F;&#x017F;en/ wach&#x017F;am und behend &#x017F;eyn muß; alle Fi&#x017F;che-<lb/>
reyen werden vor Aufgang und nach Untergang der<lb/>
Sonnen/ und mit Beobachtung des Windes nu&#x0364;tzlich<lb/>
ange&#x017F;tellt; &#x017F;tilles Wetter i&#x017F;t das allerta&#x0364;uglich&#x017F;te.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">D.</hi> Weber &#x017F;agt in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">curio&#x017F;</hi>en <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cur&#x017F;</hi>en/ wann<lb/>
der Sudwind wa&#x0364;het/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e man die Netze gegen Nor-<lb/><cb/>
den/ und wann die&#x017F;er gehet/ gegen Suden ziehen/ al&#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t es auch mit O&#x017F;ten und We&#x017F;ten in acht zu nehmen;<lb/>
bey tru&#x0364;bem Wa&#x017F;&#x017F;er fi&#x017F;chet man auch gedeylicher/ als bey<lb/>
klaren/ und bey mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen leichter als bey gro&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Durch eingeworffene Spei&#x017F;en/ kan man den Fi&#x017F;ch vor-<lb/>
her an einen Ort/ wo man fi&#x017F;chen will/ gewehnen; alle Fi-<lb/>
&#x017F;chereyen werden/ wie ge&#x017F;agt/ fru&#x0364;he/ ehe die Sonn auf-<lb/>
und Abends wann &#x017F;ie untergangen/ am nu&#x0364;tzlich&#x017F;ten an-<lb/>
ge&#x017F;tellt. Wann man mit einem Zugnetz einen Du&#x0364;mpf-<lb/>
fel ausfi&#x017F;chen will/ wird man im andern Zug mei&#x017F;ten-<lb/>
theils mehr/ als im er&#x017F;ten bekommen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Bellonius</hi> in &#x017F;einer Orientali&#x017F;chen Reis-Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung <hi rendition="#aq">lib. 1. c.</hi> 73, 74 und 75, erzehlt der Tu&#x0364;rcken Fi&#x017F;che-<lb/>
reyen in <hi rendition="#aq">Propontide</hi> bey Con&#x017F;tantinopel/ davon &#x017F;ie &#x017F;o reich<lb/>
worden/ daß &#x017F;ie dort herum u&#x0364;berall Do&#x0364;rffer gebauet habe&#x0303;.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">&#x2741; Q q q</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0507] Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. Waſſer darinn geſtanden/ daß der Geſchmack von dem etlichemal abgewechsleten Waſſer ausgezogen und ge- mildert werde/ ſonſt ſtehen die Fiſche leichtlich ab; wann die Lait gefuͤllt/ und das Waſſer uͤbergelauffen/ laͤſſt man hernach die Lait/ eher man fortfaͤhret/ auf ein drey zwerche Finger laͤhr/ daß die Fiſche ihre Koͤpffe oben am Faß nicht anſtoſſen moͤgen/ ſo ihnen ſchaͤdlich/ hernach wird oben das zimlich groſſe Bail mit Stroh verſtopfft/ dardurch ſie dennoch friſche Lufft haben koͤn- nen. Man muß am Fuͤhren offt zuſehen/ ob die Fiſche nicht mit den Maͤulern aufgehen/ denn das iſt ein Zei- chen/ daß ſie matt ſind/ darum uͤber Land die Fiſche zu fuͤhren im Sommer die Nacht am bequemſten iſt; wann man ſie waͤſſern will/ muß man die Lait vorher bewegen/ alsdann mit friſchem Waſſer fuͤllen/ daß es uͤ- bergehe/ ſo kommt der Schleim von den Fiſchen weg; will man fortfahren/ laͤſſet man das Faß auf drey Fin- ger ab/ ſo bleiben die Koͤpff unzerſtoſſen. Die Fiſche/ die man im Winter uͤber Land fuͤhret oder traͤgt/ gefrieren offt ſo ſtarck/ daß ſie wie ein Holtz ſich nicht biegen laſſen/ ſchadet ihnen aber nicht/ wann man ſie nur in die Waͤrme bringet/ leinen ſie auf und werden wieder lebendig/ noch beſſer aber iſts/ man lege ſie in ein kaltes Waſſer alſobald/ ſo ziehet das Waſſer die Gefrier aus/ daß man das Eis oben von den Schup- pen abſtreichen kan/ alſo ſchmecken ſie auch hernach beſſer/ als wann man ſie in der Stuben aufthauen laͤſ- ſet/ wie Herꝛ Colerus bezeuget. Bey Donnerwetter ſtehen die Fiſche leichtlich ab. [Abbildung] Cap. LI. Fiſchereyen in den Seen. DJe Fiſchereyen in den Seen/ die groß und weit/ auf etliche Meilwegs ſich erſtrecken/ und ſehr tieff ſind/ werden faſt wie die in dem Meer angeſtellt und verrichtet; da iſt hoch vonnoͤthen/ daß ein Fiſcher die Streich- und Laichzeit aller/ oder doch der meiſten und beſten See-Fiſche wiſſe/ weil ſie dazumal am leichteſten zu fangen/ ſonſt aber alle Muͤhe und Arbeit vergeblich fallen wuͤrde. Wie dann ein Fiſcher vorſichtig/ mit al- lerhand nothduͤrfftigen Zeugen und Kahnen geruͤſtet/ un- verdroſſen/ wachſam und behend ſeyn muß; alle Fiſche- reyen werden vor Aufgang und nach Untergang der Sonnen/ und mit Beobachtung des Windes nuͤtzlich angeſtellt; ſtilles Wetter iſt das allertaͤuglichſte. D. Weber ſagt in ſeinen curioſen Diſcurſen/ wann der Sudwind waͤhet/ muͤſſe man die Netze gegen Nor- den/ und wann dieſer gehet/ gegen Suden ziehen/ alſo iſt es auch mit Oſten und Weſten in acht zu nehmen; bey truͤbem Waſſer fiſchet man auch gedeylicher/ als bey klaren/ und bey mittelmaͤſſigen leichter als bey groſſen. Durch eingeworffene Speiſen/ kan man den Fiſch vor- her an einen Ort/ wo man fiſchen will/ gewehnen; alle Fi- ſchereyen werden/ wie geſagt/ fruͤhe/ ehe die Sonn auf- und Abends wann ſie untergangen/ am nuͤtzlichſten an- geſtellt. Wann man mit einem Zugnetz einen Duͤmpf- fel ausfiſchen will/ wird man im andern Zug meiſten- theils mehr/ als im erſten bekommen. Bellonius in ſeiner Orientaliſchen Reis-Beſchrei- bung lib. 1. c. 73, 74 und 75, erzehlt der Tuͤrcken Fiſche- reyen in Propontide bey Conſtantinopel/ davon ſie ſo reich worden/ daß ſie dort herum uͤberall Doͤrffer gebauet habẽ. Jch ❁ Q q q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/507
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/507>, abgerufen am 22.11.2024.