Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] das Wasser ablaufft/ wieder einen Damm/ nur so viel/
damit das ausgeschöpfte Wasser nicht wieder zurück in
den Dümpfel sitzen kan/ und sind zwo oder drey Kerlen
mit breiten hohlen höltzernen Schaufeln oder Schapf-
fen/ wie die Schiffleute damit das in das Schiff ein-
dringende Wasser ausschöpfen/ die giessen das Wasser
von dem Dümpfel über die untere Schwellen hinaus/
biß er lähr wird/ da man denn alle Fische zugleich mit
[Spaltenumbruch] ausheben kan. Wiewol dieses allein ein Lustfischen vor
die Herrschafften/ und sonst ins gemein denen Fischern
verbotten ist/ auch die kleinen noch zum Wachsen dienli-
che Fische billich wieder hinein geworffen/ und allein
die grössern heraus genommen werden sollen/ sonst
wird das Wasser gar zu sehr abgeödet; sonderlich
soll man Krebsen/ die Eyer haben/ alle wieder in den
Bach thun.

[Abbildung]
[Spaltenumbruch]

Noch leichter dieses zuwegen zu bringen/ wird eine
Pumpen mit grossem Vortheil und geringem Unkosten
also verfertigt/ man nimmt ein Föhren Holtz/ etwas di-
cker als die gemeinen Bronnen-Röhren; lässet ein Loch
durchbohren/ das zimlich weit sey/ unten am Ende wird
von Eisen ein starcker Ring abwärts scharff/ fest einge-
stossen/ daran man noch ein Stück Röhren schifften kan/
die etwan das sechste Theil von der langen Röhren/ also
daß diese 5 Theil/ jene aber einen Theil mache/ diese
nun ist an statt des Ventils, also wann die Pumpröh-
ren 10 Werckschuhe in sich hielte/ muß dieses 2 Werck-
schuhe lang/ und also das gantze Werck 12 Werckschuh
begreiffen/ kan aber kürtzer oder länger seyn/ wie litera
a
und c zu sehen ist/ nur daß die proportion beeder
Theil dergestalt in Obacht sey/ und muß die Pumpen
nicht höher seyn/ als wann sie in einen Dümpfel oder
Wasser eingelassen wird/ ein Mann oben den Stössel
mit beeden Händen fassen/ die Stangen aufziehen und
wieder niederlassen könne.

Das untere und kürtzere/ in die lange Röhren an-
geschifftete/ und durch drey oder vier eiserne Klammern
sub e angemachte Stück Röhren/ wird am durch- und
durch gebohrten Boden mit einem runden wol eintreffen-
den Holtz wieder verschlagen/ wie auch obenauf/ aber
daselbst etwas weiter/ und wird noch in dieses oben ein-
gepfaltzte Holtz ein Loch/ aber etwas kleiner/ gebohrt/ und
mit einem von starcken Leder gefütterten/ und mit Nä-
[Spaltenumbruch] geln angehefftetem Blech sub c also versehen/ daß es
auf- und zugehet/ und nur auf einer Seiten mit einem
starcken mit eifernen Banden versichertem Pfundleder
angemacht ist/ damit das Wasser durch die Lufft über-
sich gezogen/ nicht wieder zurück fallen möge. Unten an
dieser kurtzen Röhren werden beederseits just gegenein-
ander über/ wo der Boden bey dem unten verschlage-
nen runden Holtz anfänget/ zwey runde mittelmässige
Löcher ausgeschnitten/ mit viereckichten eisernen mit viel
Löchlein durchgestossenem Bleche vernagelt/ gleicher-
massen werden auch ober diesem/ etwas besser/ etwan
ein vier oder fünff Zoll höher/ wieder zwey solche Lufft-
löcher/ aber nicht stracks oder perpendicular überein-
ander/ sondern Creutzweise/ also daß sie recht quartirt
in die Röhren/ die ersten zwey unten/ wo der Boden an-
hebt/ gegen einander über/ und die andern zwey/ wie
gesagt/ etwas höher/ auf den andern zwey Seiten auch
gegeneinander alle mit durchlöchertem Blech verschla-
gen/ einkommen.

Wo nun oben auf dieser kurtzen Röhren erstlich das
runde Holtz/ so in der Mitten durchbohrt/ und (wie ver-
meldet) mit einem geliederten Blech bedeckt ist/ an-
gräntzet/ daselbst in derselben runden umher gelassenen
Klumsen/ wird es mit dem eisernen Ring/ der an der
langen Röhren drey oder vier Finger breit heraus raget/
angeschifftet/ und wann sie dicht zusammen treffen/ wird
die grosse und kleine Röhren mit drey oder vier subtielen

eisernen

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] das Waſſer ablaufft/ wieder einen Damm/ nur ſo viel/
damit das ausgeſchoͤpfte Waſſer nicht wieder zuruͤck in
den Duͤmpfel ſitzen kan/ und ſind zwo oder drey Kerlen
mit breiten hohlen hoͤltzernen Schaufeln oder Schapf-
fen/ wie die Schiffleute damit das in das Schiff ein-
dringende Waſſer ausſchoͤpfen/ die gieſſen das Waſſer
von dem Duͤmpfel uͤber die untere Schwellen hinaus/
biß er laͤhr wird/ da man denn alle Fiſche zugleich mit
[Spaltenumbruch] ausheben kan. Wiewol dieſes allein ein Luſtfiſchen vor
die Herrſchafften/ und ſonſt ins gemein denen Fiſchern
verbotten iſt/ auch die kleinen noch zum Wachſen dienli-
che Fiſche billich wieder hinein geworffen/ und allein
die groͤſſern heraus genommen werden ſollen/ ſonſt
wird das Waſſer gar zu ſehr abgeoͤdet; ſonderlich
ſoll man Krebſen/ die Eyer haben/ alle wieder in den
Bach thun.

[Abbildung]
[Spaltenumbruch]

Noch leichter dieſes zuwegen zu bringen/ wird eine
Pumpen mit groſſem Vortheil und geringem Unkoſten
alſo verfertigt/ man nimmt ein Foͤhren Holtz/ etwas di-
cker als die gemeinen Bronnen-Roͤhren; laͤſſet ein Loch
durchbohren/ das zimlich weit ſey/ unten am Ende wird
von Eiſen ein ſtarcker Ring abwaͤrts ſcharff/ feſt einge-
ſtoſſen/ daran man noch ein Stuͤck Roͤhren ſchifften kan/
die etwan das ſechſte Theil von der langen Roͤhren/ alſo
daß dieſe 5 Theil/ jene aber einen Theil mache/ dieſe
nun iſt an ſtatt des Ventils, alſo wann die Pumproͤh-
ren 10 Werckſchuhe in ſich hielte/ muß dieſes 2 Werck-
ſchuhe lang/ und alſo das gantze Werck 12 Werckſchuh
begreiffen/ kan aber kuͤrtzer oder laͤnger ſeyn/ wie literâ
a
und c zu ſehen iſt/ nur daß die proportion beeder
Theil dergeſtalt in Obacht ſey/ und muß die Pumpen
nicht hoͤher ſeyn/ als wann ſie in einen Duͤmpfel oder
Waſſer eingelaſſen wird/ ein Mann oben den Stoͤſſel
mit beeden Haͤnden faſſen/ die Stangen aufziehen und
wieder niederlaſſen koͤnne.

Das untere und kuͤrtzere/ in die lange Roͤhren an-
geſchifftete/ und durch drey oder vier eiſerne Klammern
ſub e angemachte Stuͤck Roͤhren/ wird am durch- und
durch gebohrten Boden mit einem runden wol eintreffen-
den Holtz wieder verſchlagen/ wie auch obenauf/ aber
daſelbſt etwas weiter/ und wird noch in dieſes oben ein-
gepfaltzte Holtz ein Loch/ aber etwas kleiner/ gebohrt/ und
mit einem von ſtarcken Leder gefuͤtterten/ und mit Naͤ-
[Spaltenumbruch] geln angehefftetem Blech ſub c alſo verſehen/ daß es
auf- und zugehet/ und nur auf einer Seiten mit einem
ſtarcken mit eifernen Banden verſichertem Pfundleder
angemacht iſt/ damit das Waſſer durch die Lufft uͤber-
ſich gezogen/ nicht wieder zuruͤck fallen moͤge. Unten an
dieſer kurtzen Roͤhren werden beederſeits juſt gegenein-
ander uͤber/ wo der Boden bey dem unten verſchlage-
nen runden Holtz anfaͤnget/ zwey runde mittelmaͤſſige
Loͤcher ausgeſchnitten/ mit viereckichten eiſernen mit viel
Loͤchlein durchgeſtoſſenem Bleche vernagelt/ gleicher-
maſſen werden auch ober dieſem/ etwas beſſer/ etwan
ein vier oder fuͤnff Zoll hoͤher/ wieder zwey ſolche Lufft-
loͤcher/ aber nicht ſtracks oder perpendicular uͤberein-
ander/ ſondern Creutzweiſe/ alſo daß ſie recht quartirt
in die Roͤhren/ die erſten zwey unten/ wo der Boden an-
hebt/ gegen einander uͤber/ und die andern zwey/ wie
geſagt/ etwas hoͤher/ auf den andern zwey Seiten auch
gegeneinander alle mit durchloͤchertem Blech verſchla-
gen/ einkommen.

Wo nun oben auf dieſer kurtzen Roͤhren erſtlich das
runde Holtz/ ſo in der Mitten durchbohrt/ und (wie ver-
meldet) mit einem geliederten Blech bedeckt iſt/ an-
graͤntzet/ daſelbſt in derſelben runden umher gelaſſenen
Klumſen/ wird es mit dem eiſernen Ring/ der an der
langen Roͤhren drey oder vier Finger breit heraus raget/
angeſchifftet/ und wann ſie dicht zuſammen treffen/ wird
die groſſe und kleine Roͤhren mit drey oder vier ſubtielen

eiſernen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0512" n="494"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er ablaufft/ wieder einen Damm/ nur &#x017F;o viel/<lb/>
damit das ausge&#x017F;cho&#x0364;pfte Wa&#x017F;&#x017F;er nicht wieder zuru&#x0364;ck in<lb/>
den Du&#x0364;mpfel &#x017F;itzen kan/ und &#x017F;ind zwo oder drey Kerlen<lb/>
mit breiten hohlen ho&#x0364;ltzernen Schaufeln oder Schapf-<lb/>
fen/ wie die Schiffleute damit das in das Schiff ein-<lb/>
dringende Wa&#x017F;&#x017F;er aus&#x017F;cho&#x0364;pfen/ die gie&#x017F;&#x017F;en das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
von dem Du&#x0364;mpfel u&#x0364;ber die untere Schwellen hinaus/<lb/>
biß er la&#x0364;hr wird/ da man denn alle Fi&#x017F;che zugleich mit<lb/><cb/>
ausheben kan. Wiewol die&#x017F;es allein ein Lu&#x017F;tfi&#x017F;chen vor<lb/>
die Herr&#x017F;chafften/ und &#x017F;on&#x017F;t ins gemein denen Fi&#x017F;chern<lb/>
verbotten i&#x017F;t/ auch die kleinen noch zum Wach&#x017F;en dienli-<lb/>
che Fi&#x017F;che billich wieder hinein geworffen/ und allein<lb/>
die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern heraus genommen werden &#x017F;ollen/ &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
wird das Wa&#x017F;&#x017F;er gar zu &#x017F;ehr abgeo&#x0364;det; &#x017F;onderlich<lb/>
&#x017F;oll man Kreb&#x017F;en/ die Eyer haben/ alle wieder in den<lb/>
Bach thun.</p><lb/>
            <figure/><lb/>
            <cb/>
            <p>Noch leichter die&#x017F;es zuwegen zu bringen/ wird eine<lb/>
Pumpen mit gro&#x017F;&#x017F;em Vortheil und geringem Unko&#x017F;ten<lb/>
al&#x017F;o verfertigt/ man nimmt ein Fo&#x0364;hren Holtz/ etwas di-<lb/>
cker als die gemeinen Bronnen-Ro&#x0364;hren; la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ein Loch<lb/>
durchbohren/ das zimlich weit &#x017F;ey/ unten am Ende wird<lb/>
von Ei&#x017F;en ein &#x017F;tarcker Ring abwa&#x0364;rts &#x017F;charff/ fe&#x017F;t einge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ daran man noch ein Stu&#x0364;ck Ro&#x0364;hren &#x017F;chifften kan/<lb/>
die etwan das &#x017F;ech&#x017F;te Theil von der langen Ro&#x0364;hren/ al&#x017F;o<lb/>
daß die&#x017F;e 5 Theil/ jene aber einen Theil mache/ die&#x017F;e<lb/>
nun i&#x017F;t an &#x017F;tatt des <hi rendition="#aq">Ventils,</hi> al&#x017F;o wann die Pumpro&#x0364;h-<lb/>
ren 10 Werck&#x017F;chuhe in &#x017F;ich hielte/ muß die&#x017F;es 2 Werck-<lb/>
&#x017F;chuhe lang/ und al&#x017F;o das gantze Werck 12 Werck&#x017F;chuh<lb/>
begreiffen/ kan aber ku&#x0364;rtzer oder la&#x0364;nger &#x017F;eyn/ wie <hi rendition="#aq">literâ<lb/>
a</hi> und <hi rendition="#aq">c</hi> zu &#x017F;ehen i&#x017F;t/ nur daß die <hi rendition="#aq">proportion</hi> beeder<lb/>
Theil derge&#x017F;talt in Obacht &#x017F;ey/ und muß die Pumpen<lb/>
nicht ho&#x0364;her &#x017F;eyn/ als wann &#x017F;ie in einen Du&#x0364;mpfel oder<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er eingela&#x017F;&#x017F;en wird/ ein Mann oben den Sto&#x0364;&#x017F;&#x017F;el<lb/>
mit beeden Ha&#x0364;nden fa&#x017F;&#x017F;en/ die Stangen aufziehen und<lb/>
wieder niederla&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p>Das untere und ku&#x0364;rtzere/ in die lange Ro&#x0364;hren an-<lb/>
ge&#x017F;chifftete/ und durch drey oder vier ei&#x017F;erne Klammern<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ub e</hi> angemachte Stu&#x0364;ck Ro&#x0364;hren/ wird am durch- und<lb/>
durch gebohrten Boden mit einem runden wol eintreffen-<lb/>
den Holtz wieder ver&#x017F;chlagen/ wie auch obenauf/ aber<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t etwas weiter/ und wird noch in die&#x017F;es oben ein-<lb/>
gepfaltzte Holtz ein Loch/ aber etwas kleiner/ gebohrt/ und<lb/>
mit einem von &#x017F;tarcken Leder gefu&#x0364;tterten/ und mit Na&#x0364;-<lb/><cb/>
geln angehefftetem Blech <hi rendition="#aq">&#x017F;ub c</hi> al&#x017F;o ver&#x017F;ehen/ daß es<lb/>
auf- und zugehet/ und nur auf einer Seiten mit einem<lb/>
&#x017F;tarcken mit eifernen Banden ver&#x017F;ichertem Pfundleder<lb/>
angemacht i&#x017F;t/ damit das Wa&#x017F;&#x017F;er durch die Lufft u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;ich gezogen/ nicht wieder zuru&#x0364;ck fallen mo&#x0364;ge. Unten an<lb/>
die&#x017F;er kurtzen Ro&#x0364;hren werden beeder&#x017F;eits ju&#x017F;t gegenein-<lb/>
ander u&#x0364;ber/ wo der Boden bey dem unten ver&#x017F;chlage-<lb/>
nen runden Holtz anfa&#x0364;nget/ zwey runde mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige<lb/>
Lo&#x0364;cher ausge&#x017F;chnitten/ mit viereckichten ei&#x017F;ernen mit viel<lb/>
Lo&#x0364;chlein durchge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enem Bleche vernagelt/ gleicher-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en werden auch ober die&#x017F;em/ etwas be&#x017F;&#x017F;er/ etwan<lb/>
ein vier oder fu&#x0364;nff Zoll ho&#x0364;her/ wieder zwey &#x017F;olche Lufft-<lb/>
lo&#x0364;cher/ aber nicht &#x017F;tracks oder <hi rendition="#aq">perpendicular</hi> u&#x0364;berein-<lb/>
ander/ &#x017F;ondern Creutzwei&#x017F;e/ al&#x017F;o daß &#x017F;ie recht <hi rendition="#aq">quarti</hi>rt<lb/>
in die Ro&#x0364;hren/ die er&#x017F;ten zwey unten/ wo der Boden an-<lb/>
hebt/ gegen einander u&#x0364;ber/ und die andern zwey/ wie<lb/>
ge&#x017F;agt/ etwas ho&#x0364;her/ auf den andern zwey Seiten auch<lb/>
gegeneinander alle mit durchlo&#x0364;chertem Blech ver&#x017F;chla-<lb/>
gen/ einkommen.</p><lb/>
            <p>Wo nun oben auf die&#x017F;er kurtzen Ro&#x0364;hren er&#x017F;tlich das<lb/>
runde Holtz/ &#x017F;o in der Mitten durchbohrt/ und (wie ver-<lb/>
meldet) mit einem geliederten Blech bedeckt i&#x017F;t/ an-<lb/>
gra&#x0364;ntzet/ da&#x017F;elb&#x017F;t in der&#x017F;elben runden umher gela&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Klum&#x017F;en/ wird es mit dem ei&#x017F;ernen Ring/ der an der<lb/>
langen Ro&#x0364;hren drey oder vier Finger breit heraus raget/<lb/>
ange&#x017F;chifftet/ und wann &#x017F;ie dicht zu&#x017F;ammen treffen/ wird<lb/>
die gro&#x017F;&#x017F;e und kleine Ro&#x0364;hren mit drey oder vier &#x017F;ubtielen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ei&#x017F;ernen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[494/0512] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens das Waſſer ablaufft/ wieder einen Damm/ nur ſo viel/ damit das ausgeſchoͤpfte Waſſer nicht wieder zuruͤck in den Duͤmpfel ſitzen kan/ und ſind zwo oder drey Kerlen mit breiten hohlen hoͤltzernen Schaufeln oder Schapf- fen/ wie die Schiffleute damit das in das Schiff ein- dringende Waſſer ausſchoͤpfen/ die gieſſen das Waſſer von dem Duͤmpfel uͤber die untere Schwellen hinaus/ biß er laͤhr wird/ da man denn alle Fiſche zugleich mit ausheben kan. Wiewol dieſes allein ein Luſtfiſchen vor die Herrſchafften/ und ſonſt ins gemein denen Fiſchern verbotten iſt/ auch die kleinen noch zum Wachſen dienli- che Fiſche billich wieder hinein geworffen/ und allein die groͤſſern heraus genommen werden ſollen/ ſonſt wird das Waſſer gar zu ſehr abgeoͤdet; ſonderlich ſoll man Krebſen/ die Eyer haben/ alle wieder in den Bach thun. [Abbildung] Noch leichter dieſes zuwegen zu bringen/ wird eine Pumpen mit groſſem Vortheil und geringem Unkoſten alſo verfertigt/ man nimmt ein Foͤhren Holtz/ etwas di- cker als die gemeinen Bronnen-Roͤhren; laͤſſet ein Loch durchbohren/ das zimlich weit ſey/ unten am Ende wird von Eiſen ein ſtarcker Ring abwaͤrts ſcharff/ feſt einge- ſtoſſen/ daran man noch ein Stuͤck Roͤhren ſchifften kan/ die etwan das ſechſte Theil von der langen Roͤhren/ alſo daß dieſe 5 Theil/ jene aber einen Theil mache/ dieſe nun iſt an ſtatt des Ventils, alſo wann die Pumproͤh- ren 10 Werckſchuhe in ſich hielte/ muß dieſes 2 Werck- ſchuhe lang/ und alſo das gantze Werck 12 Werckſchuh begreiffen/ kan aber kuͤrtzer oder laͤnger ſeyn/ wie literâ a und c zu ſehen iſt/ nur daß die proportion beeder Theil dergeſtalt in Obacht ſey/ und muß die Pumpen nicht hoͤher ſeyn/ als wann ſie in einen Duͤmpfel oder Waſſer eingelaſſen wird/ ein Mann oben den Stoͤſſel mit beeden Haͤnden faſſen/ die Stangen aufziehen und wieder niederlaſſen koͤnne. Das untere und kuͤrtzere/ in die lange Roͤhren an- geſchifftete/ und durch drey oder vier eiſerne Klammern ſub e angemachte Stuͤck Roͤhren/ wird am durch- und durch gebohrten Boden mit einem runden wol eintreffen- den Holtz wieder verſchlagen/ wie auch obenauf/ aber daſelbſt etwas weiter/ und wird noch in dieſes oben ein- gepfaltzte Holtz ein Loch/ aber etwas kleiner/ gebohrt/ und mit einem von ſtarcken Leder gefuͤtterten/ und mit Naͤ- geln angehefftetem Blech ſub c alſo verſehen/ daß es auf- und zugehet/ und nur auf einer Seiten mit einem ſtarcken mit eifernen Banden verſichertem Pfundleder angemacht iſt/ damit das Waſſer durch die Lufft uͤber- ſich gezogen/ nicht wieder zuruͤck fallen moͤge. Unten an dieſer kurtzen Roͤhren werden beederſeits juſt gegenein- ander uͤber/ wo der Boden bey dem unten verſchlage- nen runden Holtz anfaͤnget/ zwey runde mittelmaͤſſige Loͤcher ausgeſchnitten/ mit viereckichten eiſernen mit viel Loͤchlein durchgeſtoſſenem Bleche vernagelt/ gleicher- maſſen werden auch ober dieſem/ etwas beſſer/ etwan ein vier oder fuͤnff Zoll hoͤher/ wieder zwey ſolche Lufft- loͤcher/ aber nicht ſtracks oder perpendicular uͤberein- ander/ ſondern Creutzweiſe/ alſo daß ſie recht quartirt in die Roͤhren/ die erſten zwey unten/ wo der Boden an- hebt/ gegen einander uͤber/ und die andern zwey/ wie geſagt/ etwas hoͤher/ auf den andern zwey Seiten auch gegeneinander alle mit durchloͤchertem Blech verſchla- gen/ einkommen. Wo nun oben auf dieſer kurtzen Roͤhren erſtlich das runde Holtz/ ſo in der Mitten durchbohrt/ und (wie ver- meldet) mit einem geliederten Blech bedeckt iſt/ an- graͤntzet/ daſelbſt in derſelben runden umher gelaſſenen Klumſen/ wird es mit dem eiſernen Ring/ der an der langen Roͤhren drey oder vier Finger breit heraus raget/ angeſchifftet/ und wann ſie dicht zuſammen treffen/ wird die groſſe und kleine Roͤhren mit drey oder vier ſubtielen eiſernen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/512
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/512>, abgerufen am 22.11.2024.