Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Eilfftes Buch/ Wasser-Lust.
[Spaltenumbruch] eisernen Klammern zusammen gehefftet/ daß keines von
dem andern abweichen kan/ sondern beede fast aneinan-
der verbleiben.

An der grossen Röhren aber wird oben/ wo das
sünffte Theil derselben/ von untenauf gerechnet/ ohnge-
fähr sich anfänget/ auf der Seiten der Röhren/ ein
Loch zimlich weit eingebohret/ und daselbst eine kurtze
Röhren/ etwan eines Schuhes lang/ eingesetzt/ daraus
das aufgepumpte Wasser lauffen muß/ und diese Röh-
ren soll so weit seyn/ als man will/ wie dick das Wasser
ausfliessen solle/ das ist gewiß/ je grösser diese Rinnen
oder Pippen ist/ je stärcker und häuffiger das Wasser
heraus dringet/ und also desto eher ausgelähret wird.
Oben in diese lange Röhren wird eine Stange gemacht/
in der Länge biß dahin/ wo die zwo Röhren zusammen
gefügt sind/ reichende/ und das auf der kurtzen untern
Röhren/ oben angemachte mit Leder gefütterte Blech
anrührende; diese Stange muß aber dünner seyn/ als
das Loch ist/ nur etwan halb so dick/ vide b, damit das
Wasser aufzusteigen Platz habe; und muß unten am
[Spaltenumbruch] Ende/ etwan biß auf diesen siebenden Theil/ einen von
Pfundleder gemachten und fest abgenähten und gestepp-
ten Wasserstiefel/ der oben etwas weiter/ das Wasser
zu schöpfen/ mit drey oder vier langen starcken Rinnen
an die Stangen angehefftet/ unten aber gantz eng und
glatt an der Stangen angenagelt seyn/ daß kein Wasser
unten ausfliessen kan/ doch soll das blosse Holtz von der
Stangen unten ausgehen; oben aber hat diese Stan-
gen eine zimlich grosse doppelte/ Creutzweise starck an-
gemachte Handhabe/ fast wie eine Krucken/ aber stär-
cker/ dabey sie ein oder zwey Männer anfassen/ aufzie-
hen/ und wie durch andere gemeine Pumpen das Was-
ser hinauf bringen können/ dieses giebt mehr und bälder
Wasser als eine gemeine Pumpen/ und kostet gar um
viel weniger/ kan auf die Bleichen/ in die Brönnen/ in
die Dümpfel/ sie auszuschöpfen/ und sonst in der Wirth-
schafft zu Bewässerung der Wiesen gebraucht werden.
Diese ist in den Eisen- und Kupfer-Bergwercken üb-
lich; Jch habe das Modell von Herrn Hanns Ehrnreich
Geymann/ Freyherrn/ und Er solches vom Herrn von
Greiffenberg seeligen/ bekommen.

[Abbildung]
[Spaltenumbruch]

Hieher habe ich auch dem günstigen Leser diesen Ab-
riß/ welchen ich von Herrn Grafen Sigmund Reichar-
ten von Tättenbach erlangt/ vor Augen stellen wollen/
welches eine Wasser-Schrauben genannt wird/ den
man in einen Dümpfel mit dem hintern Theil einsetzen/
und oben den Schrauben umdrähen/ und also das Was-
ser häuffig ausführen kan.

A Sind die inwendigen Wellen/ in welche zwo
Nueten gleicher Dicken nebeneinander sind.
B Die darein geschnittenen Nueten oder Kerben
einen halben Zoll rieff/ worein die kurtzen Taufeln C
kommen.
C Die kurtzen Taufeln oder Bretlein/ welche Rin-
gelweiß um die Wellen gehäbe zusammen/ biß an die
beeden Böden D gesetzt werden.
E Die langen Taufeln/ die inwendig auch eine
[Spaltenumbruch] Nuet haben/ und auf die kurtzen Taufeln und beede Bö-
den an der Wellen/ um und um gehäb zusamm gesetzt
werden.
F Eiferne Ringe/ mit welchen die langen Taufeln
zusammen getrieben werden.
G Beede unterste Löcher/ welche gegeneinander
über stehen/ und in die Tieffe des Wassers gestellt wer-
den/ müssen zwischen den kurtzen Taufeln seyn.
H Beede Löcher an dem obern Boden/ wo das
Wasser heraus fliesst/ müssen gleich neben den kurtzen
Taufeln kommen.
I Von Brettern zusammgemachtes Trühlein/ wo
das Wasser hinein und wieder wegfliesset.
K Der eiserne Wirbel/ so fest in die Wellen ge-
macht ist/ damit man das gantze Werck umtreibet.
L Der

Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
[Spaltenumbruch] eiſernen Klammern zuſammen gehefftet/ daß keines von
dem andern abweichen kan/ ſondern beede faſt aneinan-
der verbleiben.

An der groſſen Roͤhren aber wird oben/ wo das
ſuͤnffte Theil derſelben/ von untenauf gerechnet/ ohnge-
faͤhr ſich anfaͤnget/ auf der Seiten der Roͤhren/ ein
Loch zimlich weit eingebohret/ und daſelbſt eine kurtze
Roͤhren/ etwan eines Schuhes lang/ eingeſetzt/ daraus
das aufgepumpte Waſſer lauffen muß/ und dieſe Roͤh-
ren ſoll ſo weit ſeyn/ als man will/ wie dick das Waſſer
ausflieſſen ſolle/ das iſt gewiß/ je groͤſſer dieſe Rinnen
oder Pippen iſt/ je ſtaͤrcker und haͤuffiger das Waſſer
heraus dringet/ und alſo deſto eher ausgelaͤhret wird.
Oben in dieſe lange Roͤhren wird eine Stange gemacht/
in der Laͤnge biß dahin/ wo die zwo Roͤhren zuſammen
gefuͤgt ſind/ reichende/ und das auf der kurtzen untern
Roͤhren/ oben angemachte mit Leder gefuͤtterte Blech
anruͤhrende; dieſe Stange muß aber duͤnner ſeyn/ als
das Loch iſt/ nur etwan halb ſo dick/ vide b, damit das
Waſſer aufzuſteigen Platz habe; und muß unten am
[Spaltenumbruch] Ende/ etwan biß auf dieſen ſiebenden Theil/ einen von
Pfundleder gemachten und feſt abgenaͤhten und geſtepp-
ten Waſſerſtiefel/ der oben etwas weiter/ das Waſſer
zu ſchoͤpfen/ mit drey oder vier langen ſtarcken Rinnen
an die Stangen angehefftet/ unten aber gantz eng und
glatt an der Stangen angenagelt ſeyn/ daß kein Waſſer
unten ausflieſſen kan/ doch ſoll das bloſſe Holtz von der
Stangen unten ausgehen; oben aber hat dieſe Stan-
gen eine zimlich groſſe doppelte/ Creutzweiſe ſtarck an-
gemachte Handhabe/ faſt wie eine Krucken/ aber ſtaͤr-
cker/ dabey ſie ein oder zwey Maͤnner anfaſſen/ aufzie-
hen/ und wie durch andere gemeine Pumpen das Waſ-
ſer hinauf bringen koͤnnen/ dieſes giebt mehr und baͤlder
Waſſer als eine gemeine Pumpen/ und koſtet gar um
viel weniger/ kan auf die Bleichen/ in die Broͤnnen/ in
die Duͤmpfel/ ſie auszuſchoͤpfen/ und ſonſt in der Wirth-
ſchafft zu Bewaͤſſerung der Wieſen gebraucht werden.
Dieſe iſt in den Eiſen- und Kupfer-Bergwercken uͤb-
lich; Jch habe das Modell von Herꝛn Hanns Ehrnreich
Geymann/ Freyherꝛn/ und Er ſolches vom Herꝛn von
Greiffenberg ſeeligen/ bekommen.

[Abbildung]
[Spaltenumbruch]

Hieher habe ich auch dem guͤnſtigen Leſer dieſen Ab-
riß/ welchen ich von Herꝛn Grafen Sigmund Reichar-
ten von Taͤttenbach erlangt/ vor Augen ſtellen wollen/
welches eine Waſſer-Schrauben genannt wird/ den
man in einen Duͤmpfel mit dem hintern Theil einſetzen/
und oben den Schrauben umdraͤhen/ und alſo das Waſ-
ſer haͤuffig ausfuͤhren kan.

A Sind die inwendigen Wellen/ in welche zwo
Nueten gleicher Dicken nebeneinander ſind.
B Die darein geſchnittenen Nueten oder Kerben
einen halben Zoll rieff/ worein die kurtzen Taufeln C
kommen.
C Die kurtzen Taufeln oder Bretlein/ welche Rin-
gelweiß um die Wellen gehaͤbe zuſammen/ biß an die
beeden Boͤden D geſetzt werden.
E Die langen Taufeln/ die inwendig auch eine
[Spaltenumbruch] Nuet haben/ und auf die kurtzen Taufeln und beede Boͤ-
den an der Wellen/ um und um gehaͤb zuſamm geſetzt
werden.
F Eiferne Ringe/ mit welchen die langen Taufeln
zuſammen getrieben werden.
G Beede unterſte Loͤcher/ welche gegeneinander
uͤber ſtehen/ und in die Tieffe des Waſſers geſtellt wer-
den/ muͤſſen zwiſchen den kurtzen Taufeln ſeyn.
H Beede Loͤcher an dem obern Boden/ wo das
Waſſer heraus flieſſt/ muͤſſen gleich neben den kurtzen
Taufeln kommen.
I Von Brettern zuſammgemachtes Truͤhlein/ wo
das Waſſer hinein und wieder wegflieſſet.
K Der eiſerne Wirbel/ ſo feſt in die Wellen ge-
macht iſt/ damit man das gantze Werck umtreibet.
L Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0513" n="495"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Wa&#x017F;&#x017F;er-Lu&#x017F;t.</hi></fw><lb/><cb/>
ei&#x017F;ernen Klammern zu&#x017F;ammen gehefftet/ daß keines von<lb/>
dem andern abweichen kan/ &#x017F;ondern beede fa&#x017F;t aneinan-<lb/>
der verbleiben.</p><lb/>
            <p>An der gro&#x017F;&#x017F;en Ro&#x0364;hren aber wird oben/ wo das<lb/>
&#x017F;u&#x0364;nffte Theil der&#x017F;elben/ von untenauf gerechnet/ ohnge-<lb/>
fa&#x0364;hr &#x017F;ich anfa&#x0364;nget/ auf der Seiten der Ro&#x0364;hren/ ein<lb/>
Loch zimlich weit eingebohret/ und da&#x017F;elb&#x017F;t eine kurtze<lb/>
Ro&#x0364;hren/ etwan eines Schuhes lang/ einge&#x017F;etzt/ daraus<lb/>
das aufgepumpte Wa&#x017F;&#x017F;er lauffen muß/ und die&#x017F;e Ro&#x0364;h-<lb/>
ren &#x017F;oll &#x017F;o weit &#x017F;eyn/ als man will/ wie dick das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ausflie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olle/ das i&#x017F;t gewiß/ je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;e Rinnen<lb/>
oder Pippen i&#x017F;t/ je &#x017F;ta&#x0364;rcker und ha&#x0364;uffiger das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
heraus dringet/ und al&#x017F;o de&#x017F;to eher ausgela&#x0364;hret wird.<lb/>
Oben in die&#x017F;e lange Ro&#x0364;hren wird eine Stange gemacht/<lb/>
in der La&#x0364;nge biß dahin/ wo die zwo Ro&#x0364;hren zu&#x017F;ammen<lb/>
gefu&#x0364;gt &#x017F;ind/ reichende/ und das auf der kurtzen untern<lb/>
Ro&#x0364;hren/ oben angemachte mit Leder gefu&#x0364;tterte Blech<lb/>
anru&#x0364;hrende; die&#x017F;e Stange muß aber du&#x0364;nner &#x017F;eyn/ als<lb/>
das Loch i&#x017F;t/ nur etwan halb &#x017F;o dick/ <hi rendition="#aq">vide b,</hi> damit das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er aufzu&#x017F;teigen Platz habe; und muß unten am<lb/><cb/>
Ende/ etwan biß auf die&#x017F;en &#x017F;iebenden Theil/ einen von<lb/>
Pfundleder gemachten und fe&#x017F;t abgena&#x0364;hten und ge&#x017F;tepp-<lb/>
ten Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tiefel/ der oben etwas weiter/ das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
zu &#x017F;cho&#x0364;pfen/ mit drey oder vier langen &#x017F;tarcken Rinnen<lb/>
an die Stangen angehefftet/ unten aber gantz eng und<lb/>
glatt an der Stangen angenagelt &#x017F;eyn/ daß kein Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
unten ausflie&#x017F;&#x017F;en kan/ doch &#x017F;oll das blo&#x017F;&#x017F;e Holtz von der<lb/>
Stangen unten ausgehen; oben aber hat die&#x017F;e Stan-<lb/>
gen eine zimlich gro&#x017F;&#x017F;e doppelte/ Creutzwei&#x017F;e &#x017F;tarck an-<lb/>
gemachte Handhabe/ fa&#x017F;t wie eine Krucken/ aber &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cker/ dabey &#x017F;ie ein oder zwey Ma&#x0364;nner anfa&#x017F;&#x017F;en/ aufzie-<lb/>
hen/ und wie durch andere gemeine Pumpen das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er hinauf bringen ko&#x0364;nnen/ die&#x017F;es giebt mehr und ba&#x0364;lder<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er als eine gemeine Pumpen/ und ko&#x017F;tet gar um<lb/>
viel weniger/ kan auf die Bleichen/ in die Bro&#x0364;nnen/ in<lb/>
die Du&#x0364;mpfel/ &#x017F;ie auszu&#x017F;cho&#x0364;pfen/ und &#x017F;on&#x017F;t in der Wirth-<lb/>
&#x017F;chafft zu Bewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung der Wie&#x017F;en gebraucht werden.<lb/>
Die&#x017F;e i&#x017F;t in den Ei&#x017F;en- und Kupfer-Bergwercken u&#x0364;b-<lb/>
lich; Jch habe das Modell von Her&#xA75B;n Hanns Ehrnreich<lb/>
Geymann/ Freyher&#xA75B;n/ und Er &#x017F;olches vom Her&#xA75B;n von<lb/>
Greiffenberg &#x017F;eeligen/ bekommen.</p><lb/>
            <figure/><lb/>
            <cb/>
            <p>Hieher habe ich auch dem gu&#x0364;n&#x017F;tigen Le&#x017F;er die&#x017F;en Ab-<lb/>
riß/ welchen ich von Her&#xA75B;n Grafen Sigmund Reichar-<lb/>
ten von Ta&#x0364;ttenbach erlangt/ vor Augen &#x017F;tellen wollen/<lb/>
welches eine Wa&#x017F;&#x017F;er-Schrauben genannt wird/ den<lb/>
man in einen Du&#x0364;mpfel mit dem hintern Theil ein&#x017F;etzen/<lb/>
und oben den Schrauben umdra&#x0364;hen/ und al&#x017F;o das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er ha&#x0364;uffig ausfu&#x0364;hren kan.</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">A</hi> Sind die inwendigen Wellen/ in welche zwo<lb/>
Nueten gleicher Dicken nebeneinander &#x017F;ind.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">B</hi> Die darein ge&#x017F;chnittenen Nueten oder Kerben<lb/>
einen halben Zoll rieff/ worein die kurtzen Taufeln <hi rendition="#aq">C</hi><lb/>
kommen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">C</hi> Die kurtzen Taufeln oder Bretlein/ welche Rin-<lb/>
gelweiß um die Wellen geha&#x0364;be zu&#x017F;ammen/ biß an die<lb/>
beeden Bo&#x0364;den <hi rendition="#aq">D</hi> ge&#x017F;etzt werden.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">E</hi> Die langen Taufeln/ die inwendig auch eine<lb/><cb/>
Nuet haben/ und auf die kurtzen Taufeln und beede Bo&#x0364;-<lb/>
den an der Wellen/ um und um geha&#x0364;b zu&#x017F;amm ge&#x017F;etzt<lb/>
werden.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">F</hi> Eiferne Ringe/ mit welchen die langen Taufeln<lb/>
zu&#x017F;ammen getrieben werden.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">G</hi> Beede unter&#x017F;te Lo&#x0364;cher/ welche gegeneinander<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;tehen/ und in die Tieffe des Wa&#x017F;&#x017F;ers ge&#x017F;tellt wer-<lb/>
den/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zwi&#x017F;chen den kurtzen Taufeln &#x017F;eyn.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">H</hi> Beede Lo&#x0364;cher an dem obern Boden/ wo das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er heraus flie&#x017F;&#x017F;t/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gleich neben den kurtzen<lb/>
Taufeln kommen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">I</hi> Von Brettern zu&#x017F;ammgemachtes Tru&#x0364;hlein/ wo<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er hinein und wieder wegflie&#x017F;&#x017F;et.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">K</hi> Der ei&#x017F;erne Wirbel/ &#x017F;o fe&#x017F;t in die Wellen ge-<lb/>
macht i&#x017F;t/ damit man das gantze Werck umtreibet.</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">L</hi> Der</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0513] Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. eiſernen Klammern zuſammen gehefftet/ daß keines von dem andern abweichen kan/ ſondern beede faſt aneinan- der verbleiben. An der groſſen Roͤhren aber wird oben/ wo das ſuͤnffte Theil derſelben/ von untenauf gerechnet/ ohnge- faͤhr ſich anfaͤnget/ auf der Seiten der Roͤhren/ ein Loch zimlich weit eingebohret/ und daſelbſt eine kurtze Roͤhren/ etwan eines Schuhes lang/ eingeſetzt/ daraus das aufgepumpte Waſſer lauffen muß/ und dieſe Roͤh- ren ſoll ſo weit ſeyn/ als man will/ wie dick das Waſſer ausflieſſen ſolle/ das iſt gewiß/ je groͤſſer dieſe Rinnen oder Pippen iſt/ je ſtaͤrcker und haͤuffiger das Waſſer heraus dringet/ und alſo deſto eher ausgelaͤhret wird. Oben in dieſe lange Roͤhren wird eine Stange gemacht/ in der Laͤnge biß dahin/ wo die zwo Roͤhren zuſammen gefuͤgt ſind/ reichende/ und das auf der kurtzen untern Roͤhren/ oben angemachte mit Leder gefuͤtterte Blech anruͤhrende; dieſe Stange muß aber duͤnner ſeyn/ als das Loch iſt/ nur etwan halb ſo dick/ vide b, damit das Waſſer aufzuſteigen Platz habe; und muß unten am Ende/ etwan biß auf dieſen ſiebenden Theil/ einen von Pfundleder gemachten und feſt abgenaͤhten und geſtepp- ten Waſſerſtiefel/ der oben etwas weiter/ das Waſſer zu ſchoͤpfen/ mit drey oder vier langen ſtarcken Rinnen an die Stangen angehefftet/ unten aber gantz eng und glatt an der Stangen angenagelt ſeyn/ daß kein Waſſer unten ausflieſſen kan/ doch ſoll das bloſſe Holtz von der Stangen unten ausgehen; oben aber hat dieſe Stan- gen eine zimlich groſſe doppelte/ Creutzweiſe ſtarck an- gemachte Handhabe/ faſt wie eine Krucken/ aber ſtaͤr- cker/ dabey ſie ein oder zwey Maͤnner anfaſſen/ aufzie- hen/ und wie durch andere gemeine Pumpen das Waſ- ſer hinauf bringen koͤnnen/ dieſes giebt mehr und baͤlder Waſſer als eine gemeine Pumpen/ und koſtet gar um viel weniger/ kan auf die Bleichen/ in die Broͤnnen/ in die Duͤmpfel/ ſie auszuſchoͤpfen/ und ſonſt in der Wirth- ſchafft zu Bewaͤſſerung der Wieſen gebraucht werden. Dieſe iſt in den Eiſen- und Kupfer-Bergwercken uͤb- lich; Jch habe das Modell von Herꝛn Hanns Ehrnreich Geymann/ Freyherꝛn/ und Er ſolches vom Herꝛn von Greiffenberg ſeeligen/ bekommen. [Abbildung] Hieher habe ich auch dem guͤnſtigen Leſer dieſen Ab- riß/ welchen ich von Herꝛn Grafen Sigmund Reichar- ten von Taͤttenbach erlangt/ vor Augen ſtellen wollen/ welches eine Waſſer-Schrauben genannt wird/ den man in einen Duͤmpfel mit dem hintern Theil einſetzen/ und oben den Schrauben umdraͤhen/ und alſo das Waſ- ſer haͤuffig ausfuͤhren kan. A Sind die inwendigen Wellen/ in welche zwo Nueten gleicher Dicken nebeneinander ſind. B Die darein geſchnittenen Nueten oder Kerben einen halben Zoll rieff/ worein die kurtzen Taufeln C kommen. C Die kurtzen Taufeln oder Bretlein/ welche Rin- gelweiß um die Wellen gehaͤbe zuſammen/ biß an die beeden Boͤden D geſetzt werden. E Die langen Taufeln/ die inwendig auch eine Nuet haben/ und auf die kurtzen Taufeln und beede Boͤ- den an der Wellen/ um und um gehaͤb zuſamm geſetzt werden. F Eiferne Ringe/ mit welchen die langen Taufeln zuſammen getrieben werden. G Beede unterſte Loͤcher/ welche gegeneinander uͤber ſtehen/ und in die Tieffe des Waſſers geſtellt wer- den/ muͤſſen zwiſchen den kurtzen Taufeln ſeyn. H Beede Loͤcher an dem obern Boden/ wo das Waſſer heraus flieſſt/ muͤſſen gleich neben den kurtzen Taufeln kommen. I Von Brettern zuſammgemachtes Truͤhlein/ wo das Waſſer hinein und wieder wegflieſſet. K Der eiſerne Wirbel/ ſo feſt in die Wellen ge- macht iſt/ damit man das gantze Werck umtreibet. L Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/513
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/513>, abgerufen am 22.11.2024.