Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] braunroth/ zum theil mit grossen schwartzen Flecken un-
terschieden; er wohnet allein in den Flüssen/ und bleibt
weder in Weyhern noch stehenden Wassern.

Rondeletius nennet ihn auf Französisch Apron,
und glaubt/ er werde alleine in Rhodano zwischen Vien-
ne
und Lion gefunden/ hat keine Zähne/ aber einen
scharffen Kinbacken; sagt auch/ man halte ins gemein
dafür/ der Fisch esse den Sand/ darunter Goldkörnlein
vermischt sind/ daher er meistentheils an denselben Orten
[Spaltenumbruch] angetroffen wird/ wo dergleichen Goldsand sich ereignet.
Er hat ein fürtrefflich/ gesundes/ weisses/ härtlich-
tes/ wolgeschmackes Brät/ daß viel dafür halten/ wie
bey D. Jonston zu finden/ dieser Fisch sey der gesünde-
ste von allen Donau-Fischen/ er wird auch in Ungarn
in der Teissa gefunden/ und in Bayern in der Jser/ mei-
stens aber in der Donau/ um Preßburg/ Wien/ auch
um Regenspurg gefangen/ und unter die Herren-Fische
gerechnet.

Cap. LXXIV.
Von der Rutten.
[Spaltenumbruch]

DJe Rutten/ von den Lateinern Mustela fluvia-
tilis,
von andern Olruppen und Quappen/ ge-
nannt/ wohnt sowol in den frischen Seen/ als in
fliessenden Wassern/ haben bey uns ihren Strich im Fe-
bruario
und Martio, im Atter-See werden sie bißwei-
len vierpfündig/ wird mit Reuschen und am Angel ge-
fangen/ werden sonderlich die Lebern in hohem Wehrt
gehalten.

Jch hab in einem alten Fischbuch (ohne Authore)
gelesen/ daß am Bodensee zu Rhineck Wirthe sind/ die
den Gästen die Lebern aus den Rutten kochen/ und die
Rutten wieder im Behalter 14 Tage gehen lassen/ wel-
ches Jonston bezeuget/ daß es auch in Sapphoyen geschehe.
Gesnerus erzehlt gar/ daß etliche vermeynen/ die Leber
wachse ihnen wieder/ welches doch weder er/ noch ich
glauben; wann das wahr ist/ müssen sie ein starckes
Leben haben; im wachsenden Monden soll die Leber
grösser seyn/ als im abnehmenden/ ist ein schwartz-fle-
ckichter glatter Fisch; im Kopf haben sie auch Steine/
die zur Artzney gebräuchlich sind/ sollen ihrer zwey seyn/
gantz weiß und zimlich hart/ in der Gestalt und Grösse
eines Reißkörnleins; ist auch ein Raubfisch/ der alle/
so er überwältigen kan/ verschlinget; hat/ an statt der
Zähne/ scharffe Leffzen/ ist auch von unterschiedlichen
Arten/ wie im Jonston zu sehen/ sie sollen allein unter den
Fischen seyn/ die vor grossen Alter erblinden; diejenigen/
so in frischen Wassern gefangen werden/ sind zur Speiß
[Spaltenumbruch] und Gesundheit besser und dienlicher/ vor Weyhnachten
werden sie am allerbesten gelobt; der Rogen soll schäd-
lich/ und nicht zu essen seyn/ wie von den Barben/ wie es
Rondeletius bezeuget/ weil er den Bauch verunruhigen
und beschädigen solle.

Sie werden von den Teutschen/ mit unterschiedenen
Nahmen/ Truschen/ Quappen/ Olruppen/ in Oester-
reich aber Rutten geheissen: Gesnerus schreibt/ daß die
Seetruschen werden auf 32 Pfund groß/ und macht vie-
lerley Arten/ die allhier zu erzehlen unnoth; sie halten
sich sehr gern in der Tieffen auf/ werden auch daselbst
mit Angeln gefangen/ wann man ihnen Koppen oder
Grundeln ansteckt/ beissen sie lieber an; die Leber ist
nicht allzeit gut/ sondern allein vor des Laich/ denn nach
der Laich werden sie voll Pfinnen.

Zu Prag in der Moldau soll eine Rutten von man-
cherley Farben gefangen worden seyn/ als gelb/ Saff-
ranfarb/ weiß/ roth/ und schwartz/ die Augen schwartz/
mit einem blauen Circul umfangen; der Magen davon
soll eine herrliche Krafft haben/ wider alle Weiber-
Kranckheiten der Mutter/ insonderheit gepülvert/ und
im Tranck eingegeben/ soll die Nachgeburt davon ge-
trieben werden/ soll auch das Bauchgrimmen hinneh-
men/ die Leber in ein gläsern Geschirr zu einem warmen
Ofen oder an die Sonnen gesetzt/ soll ein schönes Oel
geben/ gut für die Flecken/ Dunckelheit und Mängel
der Augen/ wie Gesnerus bezeuget/ und Foreftus be-
stättiget.

Cap. LXXV.
Von den Barben.
[Spaltenumbruch]

EJn Barbe ist ein schöner länglichter Fisch/ fast
auf die Art/ wie die Grundeln oder Schmerlein/
allein daß er um viel grösser/ auch schüppicht ist/
wird meistens pfündig/ wol auch grösser; im Atter-See/
im Land ob der Ennß/ wird er wol auch zu sieben Pfun-
den das gantze Jahr durch/ sonderlich aber im Herbst
und Frühling in Reuschen/ mit dem Floßgarn und klei-
nen Seegen gefangen/ auch mit dem Geren gestochen/
hat auch ein Bärtlein/ wie die Grundel/ und ist zu sei-
ner Zeit/ sonderlich im Mayen/ ein edler leicht-däuicher
Fisch/ im Heumonat wird er schon wieder geringer; ist
auch ein Raubfisch/ frisset aber auch Kraut/ wann ers
haben kan/ und verschonet seines eignen Geschlechtes
nicht/ sondern verschlinget/ was er nur übermeistern
kan/ hat kleine Schuppen/ einen weissen Bauch und
liechtgelben oder liechtbraunen Rucken/ mit kleinen
[Spaltenumbruch] schwartzen Mackeln besprengt/ der Rogen ist einer pur-
girenden und bewegenden Krafft/ deßwegen sich vor ihm
zu hüten. Er wohnet sowol in Seen/ als in Flüssen/ nach-
dem im Herbst Tag und Nacht gleich worden/ fangen
sie an zu streichen/ wie Jonston schreibet.

Scaliger exerc. 226. Sect. 15. sagt: Die Leber lie-
ge diesem Fisch zur Lincken/ und das Miltz zur Rechten.
D. Weber in seinen curiosen Discursen vermeldet/ der
Barbe laiche in seinem gantzen Leben nur dreymal/ die
übrige Zeit sey er unfruchtbar/ denn in seinem Bauch
wachsen Würmlein/ welche den empfangenen Saamen
verzehren. Bey den Römern ist er/ nach Plinii Zeug-
nus/ in sehr hohem Wehrt gewesen.

Albertus Magnus schreibt/ daß er auch das Aas an-
greiffe/ legt sich gern in die Löcher und Höhlen/ und wüh-
let wie ein Schwein/ ist gern an den Orten/ wo sich die

Alten

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] braunroth/ zum theil mit groſſen ſchwartzen Flecken un-
terſchieden; er wohnet allein in den Fluͤſſen/ und bleibt
weder in Weyhern noch ſtehenden Waſſern.

Rondeletius nennet ihn auf Franzoͤſiſch Apron,
und glaubt/ er werde alleine in Rhodano zwiſchen Vien-
ne
und Lion gefunden/ hat keine Zaͤhne/ aber einen
ſcharffen Kinbacken; ſagt auch/ man halte ins gemein
dafuͤr/ der Fiſch eſſe den Sand/ darunter Goldkoͤrnlein
vermiſcht ſind/ daher er meiſtentheils an denſelben Orten
[Spaltenumbruch] angetroffen wird/ wo dergleichen Goldſand ſich ereignet.
Er hat ein fuͤrtrefflich/ geſundes/ weiſſes/ haͤrtlich-
tes/ wolgeſchmackes Braͤt/ daß viel dafuͤr halten/ wie
bey D. Jonſton zu finden/ dieſer Fiſch ſey der geſuͤnde-
ſte von allen Donau-Fiſchen/ er wird auch in Ungarn
in der Teiſſa gefunden/ und in Bayern in der Jſer/ mei-
ſtens aber in der Donau/ um Preßburg/ Wien/ auch
um Regenſpurg gefangen/ und unter die Herren-Fiſche
gerechnet.

Cap. LXXIV.
Von der Rutten.
[Spaltenumbruch]

DJe Rutten/ von den Lateinern Muſtela fluvia-
tilis,
von andern Olruppen und Quappen/ ge-
nannt/ wohnt ſowol in den friſchen Seen/ als in
flieſſenden Waſſern/ haben bey uns ihren Strich im Fe-
bruario
und Martio, im Atter-See werden ſie bißwei-
len vierpfuͤndig/ wird mit Reuſchen und am Angel ge-
fangen/ werden ſonderlich die Lebern in hohem Wehrt
gehalten.

Jch hab in einem alten Fiſchbuch (ohne Authore)
geleſen/ daß am Bodenſee zu Rhineck Wirthe ſind/ die
den Gaͤſten die Lebern aus den Rutten kochen/ und die
Rutten wieder im Behalter 14 Tage gehen laſſen/ wel-
ches Jonſton bezeuget/ daß es auch in Sapphoyẽ geſchehe.
Geſnerus erzehlt gar/ daß etliche vermeynen/ die Leber
wachſe ihnen wieder/ welches doch weder er/ noch ich
glauben; wann das wahr iſt/ muͤſſen ſie ein ſtarckes
Leben haben; im wachſenden Monden ſoll die Leber
groͤſſer ſeyn/ als im abnehmenden/ iſt ein ſchwartz-fle-
ckichter glatter Fiſch; im Kopf haben ſie auch Steine/
die zur Artzney gebraͤuchlich ſind/ ſollen ihrer zwey ſeyn/
gantz weiß und zimlich hart/ in der Geſtalt und Groͤſſe
eines Reißkoͤrnleins; iſt auch ein Raubfiſch/ der alle/
ſo er uͤberwaͤltigen kan/ verſchlinget; hat/ an ſtatt der
Zaͤhne/ ſcharffe Leffzen/ iſt auch von unterſchiedlichen
Arten/ wie im Jonſton zu ſehen/ ſie ſollen allein unter den
Fiſchen ſeyn/ die vor groſſen Alter erblinden; diejenigen/
ſo in friſchen Waſſern gefangen werden/ ſind zur Speiß
[Spaltenumbruch] und Geſundheit beſſer und dienlicher/ vor Weyhnachten
werden ſie am allerbeſten gelobt; der Rogen ſoll ſchaͤd-
lich/ und nicht zu eſſen ſeyn/ wie von den Barben/ wie es
Rondeletius bezeuget/ weil er den Bauch verunruhigen
und beſchaͤdigen ſolle.

Sie werden von den Teutſchen/ mit unterſchiedenen
Nahmen/ Truſchen/ Quappen/ Olruppen/ in Oeſter-
reich aber Rutten geheiſſen: Geſnerus ſchreibt/ daß die
Seetruſchen werden auf 32 Pfund groß/ und macht vie-
lerley Arten/ die allhier zu erzehlen unnoth; ſie halten
ſich ſehr gern in der Tieffen auf/ werden auch daſelbſt
mit Angeln gefangen/ wann man ihnen Koppen oder
Grundeln anſteckt/ beiſſen ſie lieber an; die Leber iſt
nicht allzeit gut/ ſondern allein vor des Laich/ denn nach
der Laich werden ſie voll Pfinnen.

Zu Prag in der Moldau ſoll eine Rutten von man-
cherley Farben gefangen worden ſeyn/ als gelb/ Saff-
ranfarb/ weiß/ roth/ und ſchwartz/ die Augen ſchwartz/
mit einem blauen Circul umfangen; der Magen davon
ſoll eine herꝛliche Krafft haben/ wider alle Weiber-
Kranckheiten der Mutter/ inſonderheit gepuͤlvert/ und
im Tranck eingegeben/ ſoll die Nachgeburt davon ge-
trieben werden/ ſoll auch das Bauchgrimmen hinneh-
men/ die Leber in ein glaͤſern Geſchirr zu einem warmen
Ofen oder an die Sonnen geſetzt/ ſoll ein ſchoͤnes Oel
geben/ gut fuͤr die Flecken/ Dunckelheit und Maͤngel
der Augen/ wie Geſnerus bezeuget/ und Foreftus be-
ſtaͤttiget.

Cap. LXXV.
Von den Barben.
[Spaltenumbruch]

EJn Barbe iſt ein ſchoͤner laͤnglichter Fiſch/ faſt
auf die Art/ wie die Grundeln oder Schmerlein/
allein daß er um viel groͤſſer/ auch ſchuͤppicht iſt/
wird meiſtens pfuͤndig/ wol auch groͤſſer; im Atter-See/
im Land ob der Ennß/ wird er wol auch zu ſieben Pfun-
den das gantze Jahr durch/ ſonderlich aber im Herbſt
und Fruͤhling in Reuſchen/ mit dem Floßgarn und klei-
nen Seegen gefangen/ auch mit dem Geren geſtochen/
hat auch ein Baͤrtlein/ wie die Grundel/ und iſt zu ſei-
ner Zeit/ ſonderlich im Mayen/ ein edler leicht-daͤuicher
Fiſch/ im Heumonat wird er ſchon wieder geringer; iſt
auch ein Raubfiſch/ friſſet aber auch Kraut/ wann ers
haben kan/ und verſchonet ſeines eignen Geſchlechtes
nicht/ ſondern verſchlinget/ was er nur uͤbermeiſtern
kan/ hat kleine Schuppen/ einen weiſſen Bauch und
liechtgelben oder liechtbraunen Rucken/ mit kleinen
[Spaltenumbruch] ſchwartzen Mackeln beſprengt/ der Rogen iſt einer pur-
girenden und bewegenden Krafft/ deßwegen ſich vor ihm
zu huͤten. Er wohnet ſowol in Seen/ als in Fluͤſſen/ nach-
dem im Herbſt Tag und Nacht gleich worden/ fangen
ſie an zu ſtreichen/ wie Jonſton ſchreibet.

Scaliger exerc. 226. Sect. 15. ſagt: Die Leber lie-
ge dieſem Fiſch zur Lincken/ und das Miltz zur Rechten.
D. Weber in ſeinen curioſen Diſcurſen vermeldet/ der
Barbe laiche in ſeinem gantzen Leben nur dreymal/ die
uͤbrige Zeit ſey er unfruchtbar/ denn in ſeinem Bauch
wachſen Wuͤrmlein/ welche den empfangenen Saamen
verzehren. Bey den Roͤmern iſt er/ nach Plinii Zeug-
nus/ in ſehr hohem Wehrt geweſen.

Albertus Magnus ſchreibt/ daß er auch das Aas an-
greiffe/ legt ſich gern in die Loͤcher und Hoͤhlen/ und wuͤh-
let wie ein Schwein/ iſt gern an den Orten/ wo ſich die

Alten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0528" n="510"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
braunroth/ zum theil mit gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chwartzen Flecken un-<lb/>
ter&#x017F;chieden; er wohnet allein in den Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und bleibt<lb/>
weder in Weyhern noch &#x017F;tehenden Wa&#x017F;&#x017F;ern.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Rondeletius</hi> nennet ihn auf Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Apron,</hi><lb/>
und glaubt/ er werde alleine in <hi rendition="#aq">Rhodano</hi> zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Vien-<lb/>
ne</hi> und <hi rendition="#aq">Lion</hi> gefunden/ hat keine Za&#x0364;hne/ aber einen<lb/>
&#x017F;charffen Kinbacken; &#x017F;agt auch/ man halte ins gemein<lb/>
dafu&#x0364;r/ der Fi&#x017F;ch e&#x017F;&#x017F;e den Sand/ darunter Goldko&#x0364;rnlein<lb/>
vermi&#x017F;cht &#x017F;ind/ daher er mei&#x017F;tentheils an den&#x017F;elben Orten<lb/><cb/>
angetroffen wird/ wo dergleichen Gold&#x017F;and &#x017F;ich ereignet.<lb/>
Er hat ein fu&#x0364;rtrefflich/ ge&#x017F;undes/ wei&#x017F;&#x017F;es/ ha&#x0364;rtlich-<lb/>
tes/ wolge&#x017F;chmackes Bra&#x0364;t/ daß viel dafu&#x0364;r halten/ wie<lb/>
bey <hi rendition="#aq">D. Jon&#x017F;ton</hi> zu finden/ die&#x017F;er Fi&#x017F;ch &#x017F;ey der ge&#x017F;u&#x0364;nde-<lb/>
&#x017F;te von allen Donau-Fi&#x017F;chen/ er wird auch in Ungarn<lb/>
in der Tei&#x017F;&#x017F;a gefunden/ und in Bayern in der J&#x017F;er/ mei-<lb/>
&#x017F;tens aber in der Donau/ um Preßburg/ Wien/ auch<lb/>
um Regen&#x017F;purg gefangen/ und unter die Herren-Fi&#x017F;che<lb/>
gerechnet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXIV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Rutten.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Rutten/ von den Lateinern <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;tela fluvia-<lb/>
tilis,</hi> von andern Olruppen und Quappen/ ge-<lb/>
nannt/ wohnt &#x017F;owol in den fri&#x017F;chen Seen/ als in<lb/>
flie&#x017F;&#x017F;enden Wa&#x017F;&#x017F;ern/ haben bey uns ihren Strich im <hi rendition="#aq">Fe-<lb/>
bruario</hi> und <hi rendition="#aq">Martio,</hi> im Atter-See werden &#x017F;ie bißwei-<lb/>
len vierpfu&#x0364;ndig/ wird mit Reu&#x017F;chen und am Angel ge-<lb/>
fangen/ werden &#x017F;onderlich die Lebern in hohem Wehrt<lb/>
gehalten.</p><lb/>
            <p>Jch hab in einem alten Fi&#x017F;chbuch (ohne <hi rendition="#aq">Authore</hi>)<lb/>
gele&#x017F;en/ daß am Boden&#x017F;ee zu Rhineck Wirthe &#x017F;ind/ die<lb/>
den Ga&#x0364;&#x017F;ten die Lebern aus den Rutten kochen/ und die<lb/>
Rutten wieder im Behalter 14 Tage gehen la&#x017F;&#x017F;en/ wel-<lb/>
ches <hi rendition="#aq">Jon&#x017F;ton</hi> bezeuget/ daß es auch in Sapphoye&#x0303; ge&#x017F;chehe.<lb/><hi rendition="#aq">Ge&#x017F;nerus</hi> erzehlt gar/ daß etliche vermeynen/ die Leber<lb/>
wach&#x017F;e ihnen wieder/ welches doch weder er/ noch ich<lb/>
glauben; wann das wahr i&#x017F;t/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie ein &#x017F;tarckes<lb/>
Leben haben; im wach&#x017F;enden Monden &#x017F;oll die Leber<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn/ als im abnehmenden/ i&#x017F;t ein &#x017F;chwartz-fle-<lb/>
ckichter glatter Fi&#x017F;ch; im Kopf haben &#x017F;ie auch Steine/<lb/>
die zur Artzney gebra&#x0364;uchlich &#x017F;ind/ &#x017F;ollen ihrer zwey &#x017F;eyn/<lb/>
gantz weiß und zimlich hart/ in der Ge&#x017F;talt und Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
eines Reißko&#x0364;rnleins; i&#x017F;t auch ein Raubfi&#x017F;ch/ der alle/<lb/>
&#x017F;o er u&#x0364;berwa&#x0364;ltigen kan/ ver&#x017F;chlinget; hat/ an &#x017F;tatt der<lb/>
Za&#x0364;hne/ &#x017F;charffe Leffzen/ i&#x017F;t auch von unter&#x017F;chiedlichen<lb/>
Arten/ wie im <hi rendition="#aq">Jon&#x017F;ton</hi> zu &#x017F;ehen/ &#x017F;ie &#x017F;ollen allein unter den<lb/>
Fi&#x017F;chen &#x017F;eyn/ die vor gro&#x017F;&#x017F;en Alter erblinden; diejenigen/<lb/>
&#x017F;o in fri&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;ern gefangen werden/ &#x017F;ind zur Speiß<lb/><cb/>
und Ge&#x017F;undheit be&#x017F;&#x017F;er und dienlicher/ vor Weyhnachten<lb/>
werden &#x017F;ie am allerbe&#x017F;ten gelobt; der Rogen &#x017F;oll &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
lich/ und nicht zu e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn/ wie von den Barben/ wie es<lb/><hi rendition="#aq">Rondeletius</hi> bezeuget/ weil er den Bauch verunruhigen<lb/>
und be&#x017F;cha&#x0364;digen &#x017F;olle.</p><lb/>
            <p>Sie werden von den Teut&#x017F;chen/ mit unter&#x017F;chiedenen<lb/>
Nahmen/ Tru&#x017F;chen/ Quappen/ Olruppen/ in Oe&#x017F;ter-<lb/>
reich aber Rutten gehei&#x017F;&#x017F;en: <hi rendition="#aq">Ge&#x017F;nerus</hi> &#x017F;chreibt/ daß die<lb/>
Seetru&#x017F;chen werden auf 32 Pfund groß/ und macht vie-<lb/>
lerley Arten/ die allhier zu erzehlen unnoth; &#x017F;ie halten<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ehr gern in der Tieffen auf/ werden auch da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
mit Angeln gefangen/ wann man ihnen Koppen oder<lb/>
Grundeln an&#x017F;teckt/ bei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie lieber an; die Leber i&#x017F;t<lb/>
nicht allzeit gut/ &#x017F;ondern allein vor des Laich/ denn nach<lb/>
der Laich werden &#x017F;ie voll Pfinnen.</p><lb/>
            <p>Zu Prag in der Moldau &#x017F;oll eine Rutten von man-<lb/>
cherley Farben gefangen worden &#x017F;eyn/ als gelb/ Saff-<lb/>
ranfarb/ weiß/ roth/ und &#x017F;chwartz/ die Augen &#x017F;chwartz/<lb/>
mit einem blauen Circul umfangen; der Magen davon<lb/>
&#x017F;oll eine her&#xA75B;liche Krafft haben/ wider alle Weiber-<lb/>
Kranckheiten der Mutter/ in&#x017F;onderheit gepu&#x0364;lvert/ und<lb/>
im Tranck eingegeben/ &#x017F;oll die Nachgeburt davon ge-<lb/>
trieben werden/ &#x017F;oll auch das Bauchgrimmen hinneh-<lb/>
men/ die Leber in ein gla&#x0364;&#x017F;ern Ge&#x017F;chirr zu einem warmen<lb/>
Ofen oder an die Sonnen ge&#x017F;etzt/ &#x017F;oll ein &#x017F;cho&#x0364;nes Oel<lb/>
geben/ gut fu&#x0364;r die Flecken/ Dunckelheit und Ma&#x0364;ngel<lb/>
der Augen/ wie <hi rendition="#aq">Ge&#x017F;nerus</hi> bezeuget/ und <hi rendition="#aq">Foreftus</hi> be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ttiget.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Barben.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>Jn Barbe i&#x017F;t ein &#x017F;cho&#x0364;ner la&#x0364;nglichter Fi&#x017F;ch/ fa&#x017F;t<lb/>
auf die Art/ wie die Grundeln oder Schmerlein/<lb/>
allein daß er um viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ auch &#x017F;chu&#x0364;ppicht i&#x017F;t/<lb/>
wird mei&#x017F;tens pfu&#x0364;ndig/ wol auch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er; im Atter-See/<lb/>
im Land ob der Ennß/ wird er wol auch zu &#x017F;ieben Pfun-<lb/>
den das gantze Jahr durch/ &#x017F;onderlich aber im Herb&#x017F;t<lb/>
und Fru&#x0364;hling in Reu&#x017F;chen/ mit dem Floßgarn und klei-<lb/>
nen Seegen gefangen/ auch mit dem Geren ge&#x017F;tochen/<lb/>
hat auch ein Ba&#x0364;rtlein/ wie die Grundel/ und i&#x017F;t zu &#x017F;ei-<lb/>
ner Zeit/ &#x017F;onderlich im Mayen/ ein edler leicht-da&#x0364;uicher<lb/>
Fi&#x017F;ch/ im Heumonat wird er &#x017F;chon wieder geringer; i&#x017F;t<lb/>
auch ein Raubfi&#x017F;ch/ fri&#x017F;&#x017F;et aber auch Kraut/ wann ers<lb/>
haben kan/ und ver&#x017F;chonet &#x017F;eines eignen Ge&#x017F;chlechtes<lb/>
nicht/ &#x017F;ondern ver&#x017F;chlinget/ was er nur u&#x0364;bermei&#x017F;tern<lb/>
kan/ hat kleine Schuppen/ einen wei&#x017F;&#x017F;en Bauch und<lb/>
liechtgelben oder liechtbraunen Rucken/ mit kleinen<lb/><cb/>
&#x017F;chwartzen Mackeln be&#x017F;prengt/ der Rogen i&#x017F;t einer pur-<lb/>
girenden und bewegenden Krafft/ deßwegen &#x017F;ich vor ihm<lb/>
zu hu&#x0364;ten. Er wohnet &#x017F;owol in Seen/ als in Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ nach-<lb/>
dem im Herb&#x017F;t Tag und Nacht gleich worden/ fangen<lb/>
&#x017F;ie an zu &#x017F;treichen/ wie <hi rendition="#aq">Jon&#x017F;ton</hi> &#x017F;chreibet.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Scaliger exerc. 226. Sect.</hi> 15. &#x017F;agt: Die Leber lie-<lb/>
ge die&#x017F;em Fi&#x017F;ch zur Lincken/ und das Miltz zur Rechten.<lb/><hi rendition="#aq">D. Weber</hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">curio</hi>&#x017F;en <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cur</hi>&#x017F;en vermeldet/ der<lb/>
Barbe laiche in &#x017F;einem gantzen Leben nur dreymal/ die<lb/>
u&#x0364;brige Zeit &#x017F;ey er unfruchtbar/ denn in &#x017F;einem Bauch<lb/>
wach&#x017F;en Wu&#x0364;rmlein/ welche den empfangenen Saamen<lb/>
verzehren. Bey den Ro&#x0364;mern i&#x017F;t er/ nach <hi rendition="#aq">Plinii</hi> Zeug-<lb/>
nus/ in &#x017F;ehr hohem Wehrt gewe&#x017F;en.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Albertus Magnus</hi> &#x017F;chreibt/ daß er auch das Aas an-<lb/>
greiffe/ legt &#x017F;ich gern in die Lo&#x0364;cher und Ho&#x0364;hlen/ und wu&#x0364;h-<lb/>
let wie ein Schwein/ i&#x017F;t gern an den Orten/ wo &#x017F;ich die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Alten</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[510/0528] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens braunroth/ zum theil mit groſſen ſchwartzen Flecken un- terſchieden; er wohnet allein in den Fluͤſſen/ und bleibt weder in Weyhern noch ſtehenden Waſſern. Rondeletius nennet ihn auf Franzoͤſiſch Apron, und glaubt/ er werde alleine in Rhodano zwiſchen Vien- ne und Lion gefunden/ hat keine Zaͤhne/ aber einen ſcharffen Kinbacken; ſagt auch/ man halte ins gemein dafuͤr/ der Fiſch eſſe den Sand/ darunter Goldkoͤrnlein vermiſcht ſind/ daher er meiſtentheils an denſelben Orten angetroffen wird/ wo dergleichen Goldſand ſich ereignet. Er hat ein fuͤrtrefflich/ geſundes/ weiſſes/ haͤrtlich- tes/ wolgeſchmackes Braͤt/ daß viel dafuͤr halten/ wie bey D. Jonſton zu finden/ dieſer Fiſch ſey der geſuͤnde- ſte von allen Donau-Fiſchen/ er wird auch in Ungarn in der Teiſſa gefunden/ und in Bayern in der Jſer/ mei- ſtens aber in der Donau/ um Preßburg/ Wien/ auch um Regenſpurg gefangen/ und unter die Herren-Fiſche gerechnet. Cap. LXXIV. Von der Rutten. DJe Rutten/ von den Lateinern Muſtela fluvia- tilis, von andern Olruppen und Quappen/ ge- nannt/ wohnt ſowol in den friſchen Seen/ als in flieſſenden Waſſern/ haben bey uns ihren Strich im Fe- bruario und Martio, im Atter-See werden ſie bißwei- len vierpfuͤndig/ wird mit Reuſchen und am Angel ge- fangen/ werden ſonderlich die Lebern in hohem Wehrt gehalten. Jch hab in einem alten Fiſchbuch (ohne Authore) geleſen/ daß am Bodenſee zu Rhineck Wirthe ſind/ die den Gaͤſten die Lebern aus den Rutten kochen/ und die Rutten wieder im Behalter 14 Tage gehen laſſen/ wel- ches Jonſton bezeuget/ daß es auch in Sapphoyẽ geſchehe. Geſnerus erzehlt gar/ daß etliche vermeynen/ die Leber wachſe ihnen wieder/ welches doch weder er/ noch ich glauben; wann das wahr iſt/ muͤſſen ſie ein ſtarckes Leben haben; im wachſenden Monden ſoll die Leber groͤſſer ſeyn/ als im abnehmenden/ iſt ein ſchwartz-fle- ckichter glatter Fiſch; im Kopf haben ſie auch Steine/ die zur Artzney gebraͤuchlich ſind/ ſollen ihrer zwey ſeyn/ gantz weiß und zimlich hart/ in der Geſtalt und Groͤſſe eines Reißkoͤrnleins; iſt auch ein Raubfiſch/ der alle/ ſo er uͤberwaͤltigen kan/ verſchlinget; hat/ an ſtatt der Zaͤhne/ ſcharffe Leffzen/ iſt auch von unterſchiedlichen Arten/ wie im Jonſton zu ſehen/ ſie ſollen allein unter den Fiſchen ſeyn/ die vor groſſen Alter erblinden; diejenigen/ ſo in friſchen Waſſern gefangen werden/ ſind zur Speiß und Geſundheit beſſer und dienlicher/ vor Weyhnachten werden ſie am allerbeſten gelobt; der Rogen ſoll ſchaͤd- lich/ und nicht zu eſſen ſeyn/ wie von den Barben/ wie es Rondeletius bezeuget/ weil er den Bauch verunruhigen und beſchaͤdigen ſolle. Sie werden von den Teutſchen/ mit unterſchiedenen Nahmen/ Truſchen/ Quappen/ Olruppen/ in Oeſter- reich aber Rutten geheiſſen: Geſnerus ſchreibt/ daß die Seetruſchen werden auf 32 Pfund groß/ und macht vie- lerley Arten/ die allhier zu erzehlen unnoth; ſie halten ſich ſehr gern in der Tieffen auf/ werden auch daſelbſt mit Angeln gefangen/ wann man ihnen Koppen oder Grundeln anſteckt/ beiſſen ſie lieber an; die Leber iſt nicht allzeit gut/ ſondern allein vor des Laich/ denn nach der Laich werden ſie voll Pfinnen. Zu Prag in der Moldau ſoll eine Rutten von man- cherley Farben gefangen worden ſeyn/ als gelb/ Saff- ranfarb/ weiß/ roth/ und ſchwartz/ die Augen ſchwartz/ mit einem blauen Circul umfangen; der Magen davon ſoll eine herꝛliche Krafft haben/ wider alle Weiber- Kranckheiten der Mutter/ inſonderheit gepuͤlvert/ und im Tranck eingegeben/ ſoll die Nachgeburt davon ge- trieben werden/ ſoll auch das Bauchgrimmen hinneh- men/ die Leber in ein glaͤſern Geſchirr zu einem warmen Ofen oder an die Sonnen geſetzt/ ſoll ein ſchoͤnes Oel geben/ gut fuͤr die Flecken/ Dunckelheit und Maͤngel der Augen/ wie Geſnerus bezeuget/ und Foreftus be- ſtaͤttiget. Cap. LXXV. Von den Barben. EJn Barbe iſt ein ſchoͤner laͤnglichter Fiſch/ faſt auf die Art/ wie die Grundeln oder Schmerlein/ allein daß er um viel groͤſſer/ auch ſchuͤppicht iſt/ wird meiſtens pfuͤndig/ wol auch groͤſſer; im Atter-See/ im Land ob der Ennß/ wird er wol auch zu ſieben Pfun- den das gantze Jahr durch/ ſonderlich aber im Herbſt und Fruͤhling in Reuſchen/ mit dem Floßgarn und klei- nen Seegen gefangen/ auch mit dem Geren geſtochen/ hat auch ein Baͤrtlein/ wie die Grundel/ und iſt zu ſei- ner Zeit/ ſonderlich im Mayen/ ein edler leicht-daͤuicher Fiſch/ im Heumonat wird er ſchon wieder geringer; iſt auch ein Raubfiſch/ friſſet aber auch Kraut/ wann ers haben kan/ und verſchonet ſeines eignen Geſchlechtes nicht/ ſondern verſchlinget/ was er nur uͤbermeiſtern kan/ hat kleine Schuppen/ einen weiſſen Bauch und liechtgelben oder liechtbraunen Rucken/ mit kleinen ſchwartzen Mackeln beſprengt/ der Rogen iſt einer pur- girenden und bewegenden Krafft/ deßwegen ſich vor ihm zu huͤten. Er wohnet ſowol in Seen/ als in Fluͤſſen/ nach- dem im Herbſt Tag und Nacht gleich worden/ fangen ſie an zu ſtreichen/ wie Jonſton ſchreibet. Scaliger exerc. 226. Sect. 15. ſagt: Die Leber lie- ge dieſem Fiſch zur Lincken/ und das Miltz zur Rechten. D. Weber in ſeinen curioſen Diſcurſen vermeldet/ der Barbe laiche in ſeinem gantzen Leben nur dreymal/ die uͤbrige Zeit ſey er unfruchtbar/ denn in ſeinem Bauch wachſen Wuͤrmlein/ welche den empfangenen Saamen verzehren. Bey den Roͤmern iſt er/ nach Plinii Zeug- nus/ in ſehr hohem Wehrt geweſen. Albertus Magnus ſchreibt/ daß er auch das Aas an- greiffe/ legt ſich gern in die Loͤcher und Hoͤhlen/ und wuͤh- let wie ein Schwein/ iſt gern an den Orten/ wo ſich die Alten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/528
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/528>, abgerufen am 22.11.2024.