Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Eilfftes Buch/ Wasser-Lust.
[Spaltenumbruch] wohnen/ sind weit edler/ als die/ so in lettichten Seen
und Bächen zu finden sind/ die man Moosgrundeln
heisset.

Jonstonus schreibet/ daß die kleine Brut davon das
trefflichste Essen sey/ da man sie könne mit Löffeln essen/
da bin ich aber der Meynung/ er irre sich/ und verstehe
folgendes Fischlein/ das in Oesterreich Sänglein ge-
nennet wird/ davon auch Herr Colerus meldet/ daß man
es in der Marck Brandenburg Grühe oder hundert tau-
sendfisch heisset/ davon etliche glauben/ es sey eine Brut
aller anderer Fische/ so aber keinen Grund hat/ sondern
halte ich mehr dafür/ es sey eine absonderliche Zwergel-
Art der allerkleinesten Fischlein/ weil sie alle einander
gleich sehen/ fast wie die gemeinen Lauben und Weiß-
fischlein/ allein kaum eines halben Theils/ wol auch nur
eines Drittels oder Viertheils Zoll lang/ und eines
Waitzen- oder Korn-Körnleins dick/ bißweilen grösser/
bißweilen kleiner/ daß man etliche hundert mit einem
Löffel auffassen kan; zudem auch/ wann sie unterschied-
[Spaltenumbruch] licher Fische Brut seyn sollen/ würde solcher Unterschied
an der Gestalt zu erkennen seyn/ daß man Hechtlein/
Schleyen/ Föhren/ Persling ausnehmen möchte/ wel-
ches ich niemal finden können; und solte es zuzeiten ge-
schehen/ daß dergleichen Brut sich darunter wiese/ wür-
de es mehr zufälliger Weise geschehen.

Die Spamer sagen zwar: Quien come peces
menudos, come mierda de muchos culos;
so ist es
doch eine herrliche gute Speise/ die von Männiglich be-
gierig gekaufft und genossen wird.

Sie werden mit Tüchern und Plahen gefangen/
weil man kein Netz so eng stricken kan/ das genugsam
wäre/ sie zu erhalten; ist ein herrliches wolgeschmack
und gesundes Essen/ wird meistentheils heiß abgesotten/
oder in einem Butter-Süpplein zugerichtet/ das meiste
ist/ daß man die Mühe haben muß/ sie sauber auszule-
sen/ damit sich nicht ein anderer Wasserwurm darunter
verkriechen möge; wird sowol in der Donau als in an-
dern einfliessenden Wassern gefangen/ und bey allen
Herren Tafeln hochgehalten.

Cap. LXXII.
Von den Häßlen und Näßlingen.
[Spaltenumbruch]

DJe Häßlen finden sich gern in frischen Bächen/
sonderlich/ wo sie in die grössern Wasser und
Flüsse eintretten/ sind an Gestalt wie eine Alten/
und haben/ wie die Nörfling/ einen Queerstrich auf bee-
den Seiten nach der Länge/ sind edler als die ersten/ und
geringer/ als die andern; haben wenig Gräten/ als den
Ruckgrad/ und haben ein gutes wolgeschmackes Brät/
werden gesotten und gebachen; sie haben den Nahmen/
daß sie wie die Hasen geschwind und hurtig sind/ so gar/
wann sie frisch gefangen worden/ und man sie in ein Ge-
schirr gethan hat/ sie offtermals aus solchem wieder her-
aus springen/ daher mit einem Deckel wol zu verwah-
ren/ und ihnen diese Freyheit zu benehmen; sie laichen
mitten im April/ zuzeiten sollen Würme darinnen wach-
sen/ vor welchen man sich hüten soll/ als vor Gifft. D.
Jonston
thut ihnen unrecht/ daß er sie beschuldiget/ sie
seyen voller Gräten/ weil sich solches bey denen/ die bey
uns gefangen werden/ nicht erfindet. An etlichen Orten
werden sie auch Mayfisch genennel. Jm Winter sind sie
mager/ und nicht gut zu essen/ sonderlich diejenigen/ so in
stehenden Wassern sich aufhalten.

Die Näßling sind an Gestalt den Häßlen und Al-
ten nicht ungleich/ dieser Fisch ist wol voller Gräten/ hat
ober der Nasen etliche raulichte scharffe Pünctlein/ da-
bey er leichtlich kan erhalten werden; in seinem Bauch
hat er ein sehr schwartzes Fell/ wie Gesnerus schreibet/
daher er von den Fischern ein Schreiber genannt wird/
[Spaltenumbruch] frisset Letten und Laim/ und kommt in keinen See/ woh-
net gern in den mittelmässigen Flüssen; wann er im
Frühling laichet/ gehet er mit so grossen Schaaren/ daß
offt über tausend auf einmal gefangen werden/ wie in
dem Teyafluß zu sehen ist/ da nimmt man in acht/ wo
sich der Fluß ausbreitet/ und man allenthalben waaten
kan/ wann man nun mercket den Strich kommen/ wird
der Fluß/ wo er am seichtesten ist/ mit grossen Steinen
überlegt/ oder mit Netzen übersetzet; wann nun dieser
Fisch häuffig anfällt/ und weiter nicht kommen kan/ wer-
den zuruck auch Netze fürgezogen/ die dabey in Vorbe-
reitschafft seyn müssen/ und gehen darnach Jung und
Alt/ Mann und Weib/ in den Fluß/ und fangen sie mit
den Händen/ weil sie bey dem Kopf leicht zu erhalten/
da werden grosse Waschschäffer und Bodingen ans
Wasser gestellt/ darein man sie bringt; sie werden bald
abgeschlagen/ eröffnet/ ausgenommen/ eingesaltzen und
aufgeselcht/ da man sie vor des Gesindes Tisch ein hal-
bes Jahr lang/ oder länger brauchen kan. Wolge-
schmacker aber sind sie/ wann sie auf einem Rost gebra-
ten/ mit Roßmarin/ Oel und Essig eingemacht sind/
die Gräten werden endlich so weich/ daß man sie mit
samt dem Fisch essen kan; sie werden dennoch grösser/
als die Häring/ etliche über ein Pfund schwer/ sind mei-
stens einer Grösse. Die Fischer aber müssen den Strich
fleissig beobachten/ dann er bald vorbey gehet/ und die
Hoffnung vergebens ist/ wann man zu spat kommet.

Cap. LXXIII.
Vom Züngel oder Zündel.
[Spaltenumbruch]

DAs Züngel wird von den Naturkündigern Asper
Danubii
genennet/ wiewol etliche sich geirret ha-
ben/ daß sie ihn vor eine Koppen gehalten/ und
daher vermeynt/ daß die Donau die allergrösten Koppen
habe/ darzu sie von der Aehnlichkeit des Züngels verlei-
tet worden/ welches gleichwol keinen so breiten grossen
[Spaltenumbruch] Kopf/ nach seiner proportion, als die Koppen hat/ auch
nicht glatt und schleimicht ist/ wie jene; sondern rauhe/
scharffe und harte/ wiewol kleine Schuppen hat; Es
schreibet zwar Münsterus, daß sie zuzeiten auf 3 Pfund
schwer kommen/ so aber selten geschiehet/ die meisten
sind halbpfündig/ und pfündig/ seine Farbe ist etwas

braun-
S s s iij

Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
[Spaltenumbruch] wohnen/ ſind weit edler/ als die/ ſo in lettichten Seen
und Baͤchen zu finden ſind/ die man Moosgrundeln
heiſſet.

Jonſtonus ſchreibet/ daß die kleine Brut davon das
trefflichſte Eſſen ſey/ da man ſie koͤnne mit Loͤffeln eſſen/
da bin ich aber der Meynung/ er irre ſich/ und verſtehe
folgendes Fiſchlein/ das in Oeſterreich Saͤnglein ge-
nennet wird/ davon auch Herr Colerus meldet/ daß man
es in der Marck Brandenburg Gruͤhe oder hundert tau-
ſendfiſch heiſſet/ davon etliche glauben/ es ſey eine Brut
aller anderer Fiſche/ ſo aber keinen Grund hat/ ſondern
halte ich mehr dafuͤr/ es ſey eine abſonderliche Zwergel-
Art der allerkleineſten Fiſchlein/ weil ſie alle einander
gleich ſehen/ faſt wie die gemeinen Lauben und Weiß-
fiſchlein/ allein kaum eines halben Theils/ wol auch nur
eines Drittels oder Viertheils Zoll lang/ und eines
Waitzen- oder Korn-Koͤrnleins dick/ bißweilen groͤſſer/
bißweilen kleiner/ daß man etliche hundert mit einem
Loͤffel auffaſſen kan; zudem auch/ wann ſie unterſchied-
[Spaltenumbruch] licher Fiſche Brut ſeyn ſollen/ wuͤrde ſolcher Unterſchied
an der Geſtalt zu erkennen ſeyn/ daß man Hechtlein/
Schleyen/ Foͤhren/ Persling ausnehmen moͤchte/ wel-
ches ich niemal finden koͤnnen; und ſolte es zuzeiten ge-
ſchehen/ daß dergleichen Brut ſich darunter wieſe/ wuͤr-
de es mehr zufaͤlliger Weiſe geſchehen.

Die Spamer ſagen zwar: Quien come peces
menudos, come mierda de muchos culos;
ſo iſt es
doch eine herrliche gute Speiſe/ die von Maͤnniglich be-
gierig gekaufft und genoſſen wird.

Sie werden mit Tuͤchern und Plahen gefangen/
weil man kein Netz ſo eng ſtricken kan/ das genugſam
waͤre/ ſie zu erhalten; iſt ein herrliches wolgeſchmack
und geſundes Eſſen/ wird meiſtentheils heiß abgeſotten/
oder in einem Butter-Suͤpplein zugerichtet/ das meiſte
iſt/ daß man die Muͤhe haben muß/ ſie ſauber auszule-
ſen/ damit ſich nicht ein anderer Waſſerwurm darunter
verkriechen moͤge; wird ſowol in der Donau als in an-
dern einflieſſenden Waſſern gefangen/ und bey allen
Herren Tafeln hochgehalten.

Cap. LXXII.
Von den Haͤßlen und Naͤßlingen.
[Spaltenumbruch]

DJe Haͤßlen finden ſich gern in friſchen Baͤchen/
ſonderlich/ wo ſie in die groͤſſern Waſſer und
Fluͤſſe eintretten/ ſind an Geſtalt wie eine Alten/
und haben/ wie die Noͤrfling/ einen Queerſtrich auf bee-
den Seiten nach der Laͤnge/ ſind edler als die erſten/ und
geringer/ als die andern; haben wenig Graͤten/ als den
Ruckgrad/ und haben ein gutes wolgeſchmackes Braͤt/
werden geſotten und gebachen; ſie haben den Nahmen/
daß ſie wie die Haſen geſchwind und hurtig ſind/ ſo gar/
wann ſie friſch gefangen worden/ und man ſie in ein Ge-
ſchirr gethan hat/ ſie offtermals aus ſolchem wieder her-
aus ſpringen/ daher mit einem Deckel wol zu verwah-
ren/ und ihnen dieſe Freyheit zu benehmen; ſie laichen
mitten im April/ zuzeiten ſollen Wuͤrme darinnen wach-
ſen/ vor welchen man ſich huͤten ſoll/ als vor Gifft. D.
Jonſton
thut ihnen unrecht/ daß er ſie beſchuldiget/ ſie
ſeyen voller Graͤten/ weil ſich ſolches bey denen/ die bey
uns gefangen werden/ nicht erfindet. An etlichen Orten
werden ſie auch Mayfiſch genennel. Jm Winter ſind ſie
mager/ und nicht gut zu eſſen/ ſonderlich diejenigen/ ſo in
ſtehenden Waſſern ſich aufhalten.

Die Naͤßling ſind an Geſtalt den Haͤßlen und Al-
ten nicht ungleich/ dieſer Fiſch iſt wol voller Graͤten/ hat
ober der Naſen etliche raulichte ſcharffe Puͤnctlein/ da-
bey er leichtlich kan erhalten werden; in ſeinem Bauch
hat er ein ſehr ſchwartzes Fell/ wie Geſnerus ſchreibet/
daher er von den Fiſchern ein Schreiber genannt wird/
[Spaltenumbruch] friſſet Letten und Laim/ und kommt in keinen See/ woh-
net gern in den mittelmaͤſſigen Fluͤſſen; wann er im
Fruͤhling laichet/ gehet er mit ſo groſſen Schaaren/ daß
offt uͤber tauſend auf einmal gefangen werden/ wie in
dem Teyafluß zu ſehen iſt/ da nimmt man in acht/ wo
ſich der Fluß ausbreitet/ und man allenthalben waaten
kan/ wann man nun mercket den Strich kommen/ wird
der Fluß/ wo er am ſeichteſten iſt/ mit groſſen Steinen
uͤberlegt/ oder mit Netzen uͤberſetzet; wann nun dieſer
Fiſch haͤuffig anfaͤllt/ und weiter nicht kommen kan/ wer-
den zuruck auch Netze fuͤrgezogen/ die dabey in Vorbe-
reitſchafft ſeyn muͤſſen/ und gehen darnach Jung und
Alt/ Mann und Weib/ in den Fluß/ und fangen ſie mit
den Haͤnden/ weil ſie bey dem Kopf leicht zu erhalten/
da werden groſſe Waſchſchaͤffer und Bodingen ans
Waſſer geſtellt/ darein man ſie bringt; ſie werden bald
abgeſchlagen/ eroͤffnet/ ausgenommen/ eingeſaltzen und
aufgeſelcht/ da man ſie vor des Geſindes Tiſch ein hal-
bes Jahr lang/ oder laͤnger brauchen kan. Wolge-
ſchmacker aber ſind ſie/ wann ſie auf einem Roſt gebra-
ten/ mit Roßmarin/ Oel und Eſſig eingemacht ſind/
die Graͤten werden endlich ſo weich/ daß man ſie mit
ſamt dem Fiſch eſſen kan; ſie werden dennoch groͤſſer/
als die Haͤring/ etliche uͤber ein Pfund ſchwer/ ſind mei-
ſtens einer Groͤſſe. Die Fiſcher aber muͤſſen den Strich
fleiſſig beobachten/ dann er bald vorbey gehet/ und die
Hoffnung vergebens iſt/ wann man zu ſpat kommet.

Cap. LXXIII.
Vom Zuͤngel oder Zuͤndel.
[Spaltenumbruch]

DAs Zuͤngel wird von den Naturkuͤndigern Aſper
Danubii
genennet/ wiewol etliche ſich geirret ha-
ben/ daß ſie ihn vor eine Koppen gehalten/ und
daher vermeynt/ daß die Donau die allergroͤſten Koppen
habe/ darzu ſie von der Aehnlichkeit des Zuͤngels verlei-
tet worden/ welches gleichwol keinen ſo breiten groſſen
[Spaltenumbruch] Kopf/ nach ſeiner proportion, als die Koppen hat/ auch
nicht glatt und ſchleimicht iſt/ wie jene; ſondern rauhe/
ſcharffe und harte/ wiewol kleine Schuppen hat; Es
ſchreibet zwar Münſterus, daß ſie zuzeiten auf 3 Pfund
ſchwer kommen/ ſo aber ſelten geſchiehet/ die meiſten
ſind halbpfuͤndig/ und pfuͤndig/ ſeine Farbe iſt etwas

braun-
S ſ ſ iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0527" n="509"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Wa&#x017F;&#x017F;er-Lu&#x017F;t.</hi></fw><lb/><cb/>
wohnen/ &#x017F;ind weit edler/ als die/ &#x017F;o in lettichten Seen<lb/>
und Ba&#x0364;chen zu finden &#x017F;ind/ die man Moosgrundeln<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Jon&#x017F;tonus</hi> &#x017F;chreibet/ daß die kleine Brut davon das<lb/>
trefflich&#x017F;te E&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey/ da man &#x017F;ie ko&#x0364;nne mit Lo&#x0364;ffeln e&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
da bin ich aber der Meynung/ er irre &#x017F;ich/ und ver&#x017F;tehe<lb/>
folgendes Fi&#x017F;chlein/ das in Oe&#x017F;terreich Sa&#x0364;nglein ge-<lb/>
nennet wird/ davon auch Herr <hi rendition="#aq">Colerus</hi> meldet/ daß man<lb/>
es in der Marck Brandenburg Gru&#x0364;he oder hundert tau-<lb/>
&#x017F;endfi&#x017F;ch hei&#x017F;&#x017F;et/ davon etliche glauben/ es &#x017F;ey eine Brut<lb/>
aller anderer Fi&#x017F;che/ &#x017F;o aber keinen Grund hat/ &#x017F;ondern<lb/>
halte ich mehr dafu&#x0364;r/ es &#x017F;ey eine ab&#x017F;onderliche Zwergel-<lb/>
Art der allerkleine&#x017F;ten Fi&#x017F;chlein/ weil &#x017F;ie alle einander<lb/>
gleich &#x017F;ehen/ fa&#x017F;t wie die gemeinen Lauben und Weiß-<lb/>
fi&#x017F;chlein/ allein kaum eines halben Theils/ wol auch nur<lb/>
eines Drittels oder Viertheils Zoll lang/ und eines<lb/>
Waitzen- oder Korn-Ko&#x0364;rnleins dick/ bißweilen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
bißweilen kleiner/ daß man etliche hundert mit einem<lb/>
Lo&#x0364;ffel auffa&#x017F;&#x017F;en kan; zudem auch/ wann &#x017F;ie unter&#x017F;chied-<lb/><cb/>
licher Fi&#x017F;che Brut &#x017F;eyn &#x017F;ollen/ wu&#x0364;rde &#x017F;olcher Unter&#x017F;chied<lb/>
an der Ge&#x017F;talt zu erkennen &#x017F;eyn/ daß man Hechtlein/<lb/>
Schleyen/ Fo&#x0364;hren/ Persling ausnehmen mo&#x0364;chte/ wel-<lb/>
ches ich niemal finden ko&#x0364;nnen; und &#x017F;olte es zuzeiten ge-<lb/>
&#x017F;chehen/ daß dergleichen Brut &#x017F;ich darunter wie&#x017F;e/ wu&#x0364;r-<lb/>
de es mehr zufa&#x0364;lliger Wei&#x017F;e ge&#x017F;chehen.</p><lb/>
            <p>Die Spamer &#x017F;agen zwar: <hi rendition="#aq">Quien come peces<lb/>
menudos, come mierda de muchos culos;</hi> &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
doch eine herrliche gute Spei&#x017F;e/ die von Ma&#x0364;nniglich be-<lb/>
gierig gekaufft und geno&#x017F;&#x017F;en wird.</p><lb/>
            <p>Sie werden mit Tu&#x0364;chern und Plahen gefangen/<lb/>
weil man kein Netz &#x017F;o eng &#x017F;tricken kan/ das genug&#x017F;am<lb/>
wa&#x0364;re/ &#x017F;ie zu erhalten; i&#x017F;t ein herrliches wolge&#x017F;chmack<lb/>
und ge&#x017F;undes E&#x017F;&#x017F;en/ wird mei&#x017F;tentheils heiß abge&#x017F;otten/<lb/>
oder in einem Butter-Su&#x0364;pplein zugerichtet/ das mei&#x017F;te<lb/>
i&#x017F;t/ daß man die Mu&#x0364;he haben muß/ &#x017F;ie &#x017F;auber auszule-<lb/>
&#x017F;en/ damit &#x017F;ich nicht ein anderer Wa&#x017F;&#x017F;erwurm darunter<lb/>
verkriechen mo&#x0364;ge; wird &#x017F;owol in der Donau als in an-<lb/>
dern einflie&#x017F;&#x017F;enden Wa&#x017F;&#x017F;ern gefangen/ und bey allen<lb/>
Herren Tafeln hochgehalten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Ha&#x0364;ßlen und Na&#x0364;ßlingen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Ha&#x0364;ßlen finden &#x017F;ich gern in fri&#x017F;chen Ba&#x0364;chen/<lb/>
&#x017F;onderlich/ wo &#x017F;ie in die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Wa&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e eintretten/ &#x017F;ind an Ge&#x017F;talt wie eine Alten/<lb/>
und haben/ wie die No&#x0364;rfling/ einen Queer&#x017F;trich auf bee-<lb/>
den Seiten nach der La&#x0364;nge/ &#x017F;ind edler als die er&#x017F;ten/ und<lb/>
geringer/ als die andern; haben wenig Gra&#x0364;ten/ als den<lb/>
Ruckgrad/ und haben ein gutes wolge&#x017F;chmackes Bra&#x0364;t/<lb/>
werden ge&#x017F;otten und gebachen; &#x017F;ie haben den Nahmen/<lb/>
daß &#x017F;ie wie die Ha&#x017F;en ge&#x017F;chwind und hurtig &#x017F;ind/ &#x017F;o gar/<lb/>
wann &#x017F;ie fri&#x017F;ch gefangen worden/ und man &#x017F;ie in ein Ge-<lb/>
&#x017F;chirr gethan hat/ &#x017F;ie offtermals aus &#x017F;olchem wieder her-<lb/>
aus &#x017F;pringen/ daher mit einem Deckel wol zu verwah-<lb/>
ren/ und ihnen die&#x017F;e Freyheit zu benehmen; &#x017F;ie laichen<lb/>
mitten im April/ zuzeiten &#x017F;ollen Wu&#x0364;rme darinnen wach-<lb/>
&#x017F;en/ vor welchen man &#x017F;ich hu&#x0364;ten &#x017F;oll/ als vor Gifft. <hi rendition="#aq">D.<lb/>
Jon&#x017F;ton</hi> thut ihnen unrecht/ daß er &#x017F;ie be&#x017F;chuldiget/ &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;eyen voller Gra&#x0364;ten/ weil &#x017F;ich &#x017F;olches bey denen/ die bey<lb/>
uns gefangen werden/ nicht erfindet. An etlichen Orten<lb/>
werden &#x017F;ie auch Mayfi&#x017F;ch genennel. Jm Winter &#x017F;ind &#x017F;ie<lb/>
mager/ und nicht gut zu e&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;onderlich diejenigen/ &#x017F;o in<lb/>
&#x017F;tehenden Wa&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;ich aufhalten.</p><lb/>
            <p>Die Na&#x0364;ßling &#x017F;ind an Ge&#x017F;talt den Ha&#x0364;ßlen und Al-<lb/>
ten nicht ungleich/ die&#x017F;er Fi&#x017F;ch i&#x017F;t wol voller Gra&#x0364;ten/ hat<lb/>
ober der Na&#x017F;en etliche raulichte &#x017F;charffe Pu&#x0364;nctlein/ da-<lb/>
bey er leichtlich kan erhalten werden; in &#x017F;einem Bauch<lb/>
hat er ein &#x017F;ehr &#x017F;chwartzes Fell/ wie <hi rendition="#aq">Ge&#x017F;nerus</hi> &#x017F;chreibet/<lb/>
daher er von den Fi&#x017F;chern ein Schreiber genannt wird/<lb/><cb/>
fri&#x017F;&#x017F;et Letten und Laim/ und kommt in keinen See/ woh-<lb/>
net gern in den mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; wann er im<lb/>
Fru&#x0364;hling laichet/ gehet er mit &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Schaaren/ daß<lb/>
offt u&#x0364;ber tau&#x017F;end auf einmal gefangen werden/ wie in<lb/>
dem Teyafluß zu &#x017F;ehen i&#x017F;t/ da nimmt man in acht/ wo<lb/>
&#x017F;ich der Fluß ausbreitet/ und man allenthalben waaten<lb/>
kan/ wann man nun mercket den Strich kommen/ wird<lb/>
der Fluß/ wo er am &#x017F;eichte&#x017F;ten i&#x017F;t/ mit gro&#x017F;&#x017F;en Steinen<lb/>
u&#x0364;berlegt/ oder mit Netzen u&#x0364;ber&#x017F;etzet; wann nun die&#x017F;er<lb/>
Fi&#x017F;ch ha&#x0364;uffig anfa&#x0364;llt/ und weiter nicht kommen kan/ wer-<lb/>
den zuruck auch Netze fu&#x0364;rgezogen/ die dabey in Vorbe-<lb/>
reit&#x017F;chafft &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und gehen darnach Jung und<lb/>
Alt/ Mann und Weib/ in den Fluß/ und fangen &#x017F;ie mit<lb/>
den Ha&#x0364;nden/ weil &#x017F;ie bey dem Kopf leicht zu erhalten/<lb/>
da werden gro&#x017F;&#x017F;e Wa&#x017F;ch&#x017F;cha&#x0364;ffer und Bodingen ans<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;tellt/ darein man &#x017F;ie bringt; &#x017F;ie werden bald<lb/>
abge&#x017F;chlagen/ ero&#x0364;ffnet/ ausgenommen/ einge&#x017F;altzen und<lb/>
aufge&#x017F;elcht/ da man &#x017F;ie vor des Ge&#x017F;indes Ti&#x017F;ch ein hal-<lb/>
bes Jahr lang/ oder la&#x0364;nger brauchen kan. Wolge-<lb/>
&#x017F;chmacker aber &#x017F;ind &#x017F;ie/ wann &#x017F;ie auf einem Ro&#x017F;t gebra-<lb/>
ten/ mit Roßmarin/ Oel und E&#x017F;&#x017F;ig eingemacht &#x017F;ind/<lb/>
die Gra&#x0364;ten werden endlich &#x017F;o weich/ daß man &#x017F;ie mit<lb/>
&#x017F;amt dem Fi&#x017F;ch e&#x017F;&#x017F;en kan; &#x017F;ie werden dennoch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
als die Ha&#x0364;ring/ etliche u&#x0364;ber ein Pfund &#x017F;chwer/ &#x017F;ind mei-<lb/>
&#x017F;tens einer Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Die Fi&#x017F;cher aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en den Strich<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig beobachten/ dann er bald vorbey gehet/ und die<lb/>
Hoffnung vergebens i&#x017F;t/ wann man zu &#x017F;pat kommet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Zu&#x0364;ngel oder Zu&#x0364;ndel.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>As Zu&#x0364;ngel wird von den Naturku&#x0364;ndigern <hi rendition="#aq">A&#x017F;per<lb/>
Danubii</hi> genennet/ wiewol etliche &#x017F;ich geirret ha-<lb/>
ben/ daß &#x017F;ie ihn vor eine Koppen gehalten/ und<lb/>
daher vermeynt/ daß die Donau die allergro&#x0364;&#x017F;ten Koppen<lb/>
habe/ darzu &#x017F;ie von der Aehnlichkeit des Zu&#x0364;ngels verlei-<lb/>
tet worden/ welches gleichwol keinen &#x017F;o breiten gro&#x017F;&#x017F;en<lb/><cb/>
Kopf/ nach &#x017F;einer <hi rendition="#aq">proportion,</hi> als die Koppen hat/ auch<lb/>
nicht glatt und &#x017F;chleimicht i&#x017F;t/ wie jene; &#x017F;ondern rauhe/<lb/>
&#x017F;charffe und harte/ wiewol kleine Schuppen hat; Es<lb/>
&#x017F;chreibet zwar <hi rendition="#aq">Mün&#x017F;terus,</hi> daß &#x017F;ie zuzeiten auf 3 Pfund<lb/>
&#x017F;chwer kommen/ &#x017F;o aber &#x017F;elten ge&#x017F;chiehet/ die mei&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ind halbpfu&#x0364;ndig/ und pfu&#x0364;ndig/ &#x017F;eine Farbe i&#x017F;t etwas<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S &#x017F; &#x017F; iij</fw><fw place="bottom" type="catch">braun-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[509/0527] Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. wohnen/ ſind weit edler/ als die/ ſo in lettichten Seen und Baͤchen zu finden ſind/ die man Moosgrundeln heiſſet. Jonſtonus ſchreibet/ daß die kleine Brut davon das trefflichſte Eſſen ſey/ da man ſie koͤnne mit Loͤffeln eſſen/ da bin ich aber der Meynung/ er irre ſich/ und verſtehe folgendes Fiſchlein/ das in Oeſterreich Saͤnglein ge- nennet wird/ davon auch Herr Colerus meldet/ daß man es in der Marck Brandenburg Gruͤhe oder hundert tau- ſendfiſch heiſſet/ davon etliche glauben/ es ſey eine Brut aller anderer Fiſche/ ſo aber keinen Grund hat/ ſondern halte ich mehr dafuͤr/ es ſey eine abſonderliche Zwergel- Art der allerkleineſten Fiſchlein/ weil ſie alle einander gleich ſehen/ faſt wie die gemeinen Lauben und Weiß- fiſchlein/ allein kaum eines halben Theils/ wol auch nur eines Drittels oder Viertheils Zoll lang/ und eines Waitzen- oder Korn-Koͤrnleins dick/ bißweilen groͤſſer/ bißweilen kleiner/ daß man etliche hundert mit einem Loͤffel auffaſſen kan; zudem auch/ wann ſie unterſchied- licher Fiſche Brut ſeyn ſollen/ wuͤrde ſolcher Unterſchied an der Geſtalt zu erkennen ſeyn/ daß man Hechtlein/ Schleyen/ Foͤhren/ Persling ausnehmen moͤchte/ wel- ches ich niemal finden koͤnnen; und ſolte es zuzeiten ge- ſchehen/ daß dergleichen Brut ſich darunter wieſe/ wuͤr- de es mehr zufaͤlliger Weiſe geſchehen. Die Spamer ſagen zwar: Quien come peces menudos, come mierda de muchos culos; ſo iſt es doch eine herrliche gute Speiſe/ die von Maͤnniglich be- gierig gekaufft und genoſſen wird. Sie werden mit Tuͤchern und Plahen gefangen/ weil man kein Netz ſo eng ſtricken kan/ das genugſam waͤre/ ſie zu erhalten; iſt ein herrliches wolgeſchmack und geſundes Eſſen/ wird meiſtentheils heiß abgeſotten/ oder in einem Butter-Suͤpplein zugerichtet/ das meiſte iſt/ daß man die Muͤhe haben muß/ ſie ſauber auszule- ſen/ damit ſich nicht ein anderer Waſſerwurm darunter verkriechen moͤge; wird ſowol in der Donau als in an- dern einflieſſenden Waſſern gefangen/ und bey allen Herren Tafeln hochgehalten. Cap. LXXII. Von den Haͤßlen und Naͤßlingen. DJe Haͤßlen finden ſich gern in friſchen Baͤchen/ ſonderlich/ wo ſie in die groͤſſern Waſſer und Fluͤſſe eintretten/ ſind an Geſtalt wie eine Alten/ und haben/ wie die Noͤrfling/ einen Queerſtrich auf bee- den Seiten nach der Laͤnge/ ſind edler als die erſten/ und geringer/ als die andern; haben wenig Graͤten/ als den Ruckgrad/ und haben ein gutes wolgeſchmackes Braͤt/ werden geſotten und gebachen; ſie haben den Nahmen/ daß ſie wie die Haſen geſchwind und hurtig ſind/ ſo gar/ wann ſie friſch gefangen worden/ und man ſie in ein Ge- ſchirr gethan hat/ ſie offtermals aus ſolchem wieder her- aus ſpringen/ daher mit einem Deckel wol zu verwah- ren/ und ihnen dieſe Freyheit zu benehmen; ſie laichen mitten im April/ zuzeiten ſollen Wuͤrme darinnen wach- ſen/ vor welchen man ſich huͤten ſoll/ als vor Gifft. D. Jonſton thut ihnen unrecht/ daß er ſie beſchuldiget/ ſie ſeyen voller Graͤten/ weil ſich ſolches bey denen/ die bey uns gefangen werden/ nicht erfindet. An etlichen Orten werden ſie auch Mayfiſch genennel. Jm Winter ſind ſie mager/ und nicht gut zu eſſen/ ſonderlich diejenigen/ ſo in ſtehenden Waſſern ſich aufhalten. Die Naͤßling ſind an Geſtalt den Haͤßlen und Al- ten nicht ungleich/ dieſer Fiſch iſt wol voller Graͤten/ hat ober der Naſen etliche raulichte ſcharffe Puͤnctlein/ da- bey er leichtlich kan erhalten werden; in ſeinem Bauch hat er ein ſehr ſchwartzes Fell/ wie Geſnerus ſchreibet/ daher er von den Fiſchern ein Schreiber genannt wird/ friſſet Letten und Laim/ und kommt in keinen See/ woh- net gern in den mittelmaͤſſigen Fluͤſſen; wann er im Fruͤhling laichet/ gehet er mit ſo groſſen Schaaren/ daß offt uͤber tauſend auf einmal gefangen werden/ wie in dem Teyafluß zu ſehen iſt/ da nimmt man in acht/ wo ſich der Fluß ausbreitet/ und man allenthalben waaten kan/ wann man nun mercket den Strich kommen/ wird der Fluß/ wo er am ſeichteſten iſt/ mit groſſen Steinen uͤberlegt/ oder mit Netzen uͤberſetzet; wann nun dieſer Fiſch haͤuffig anfaͤllt/ und weiter nicht kommen kan/ wer- den zuruck auch Netze fuͤrgezogen/ die dabey in Vorbe- reitſchafft ſeyn muͤſſen/ und gehen darnach Jung und Alt/ Mann und Weib/ in den Fluß/ und fangen ſie mit den Haͤnden/ weil ſie bey dem Kopf leicht zu erhalten/ da werden groſſe Waſchſchaͤffer und Bodingen ans Waſſer geſtellt/ darein man ſie bringt; ſie werden bald abgeſchlagen/ eroͤffnet/ ausgenommen/ eingeſaltzen und aufgeſelcht/ da man ſie vor des Geſindes Tiſch ein hal- bes Jahr lang/ oder laͤnger brauchen kan. Wolge- ſchmacker aber ſind ſie/ wann ſie auf einem Roſt gebra- ten/ mit Roßmarin/ Oel und Eſſig eingemacht ſind/ die Graͤten werden endlich ſo weich/ daß man ſie mit ſamt dem Fiſch eſſen kan; ſie werden dennoch groͤſſer/ als die Haͤring/ etliche uͤber ein Pfund ſchwer/ ſind mei- ſtens einer Groͤſſe. Die Fiſcher aber muͤſſen den Strich fleiſſig beobachten/ dann er bald vorbey gehet/ und die Hoffnung vergebens iſt/ wann man zu ſpat kommet. Cap. LXXIII. Vom Zuͤngel oder Zuͤndel. DAs Zuͤngel wird von den Naturkuͤndigern Aſper Danubii genennet/ wiewol etliche ſich geirret ha- ben/ daß ſie ihn vor eine Koppen gehalten/ und daher vermeynt/ daß die Donau die allergroͤſten Koppen habe/ darzu ſie von der Aehnlichkeit des Zuͤngels verlei- tet worden/ welches gleichwol keinen ſo breiten groſſen Kopf/ nach ſeiner proportion, als die Koppen hat/ auch nicht glatt und ſchleimicht iſt/ wie jene; ſondern rauhe/ ſcharffe und harte/ wiewol kleine Schuppen hat; Es ſchreibet zwar Münſterus, daß ſie zuzeiten auf 3 Pfund ſchwer kommen/ ſo aber ſelten geſchiehet/ die meiſten ſind halbpfuͤndig/ und pfuͤndig/ ſeine Farbe iſt etwas braun- S ſ ſ iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/527
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 509. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/527>, abgerufen am 22.11.2024.