Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] nero wird er Gobio fluviatilis genennet/ und sagt/ er
werde nicht hochgehalten/ in frischen Wassern aber wird
es bey uns für ein gesundes Fischlein geachtet. Jm A-
pril und Majo soll er am besten seyn. Ausonius in Mo-
fella
gedenckt seiner mit folgenden Worten:

Tu quoque flumineas inter memorande Co-
hortes
Gobio, non major gemmis sine pollice palmis,
Praepinguis, teres, ovipara congestior alvo,
Propexiq; jubas imitatus Gobio Barbi.

Er hat/ wie der Barben/ ein kleines fleischichtes Bärt-
lein/ etliche geben vor/ daß sie in den Wassern die todten
Cörper angreiffen/ und sich gleich versammlen/ wann
etwan ein Haubt von einem Pferd oder Rindvieh ins
Wasser geworffen worden/ darbey sie auch von den Fi-
schern hauffenweise ertappt und aufgefangen werden/
[Spaltenumbruch] sonderlich wann die Köpfe in ein Garn gelegt werden/
das sich am Ziehen wie ein Beutel zusammen ziehet/ das
an einem Strick/ oder Seil/ oder Stangen angemacht
worden. Sie sind am besten von Weyhnachten biß ge-
gen Ostern/ ehe sie anfangen zu laichen. Galenus sagt
zwar/ diß Fischlein sey in der Speise lieblich und leicht-
lich zu verdäuen. Rondeletius aber will es nicht lassen
schlecht hin gelten/ und sagt/ Galenus habe von den
Meerkreßlingen geredet/ die in frischen Bächen sich be-
findende/ werden doch in Oesterreich für gute Fischlein
gehalten/ sonderlich wann sie voll Rogens sind.

Die Steinpeiß sind den Grundeln fast ähnlich/ al-
lein geringer und schlechter/ hencken sich an die Steine/
davon sie auch ihren Nahmen haben; sie streichen bey
uns im Junio, sind am besten/ wann sie voll Rogens
sind.

Cap. LXX.
Von den Koppen.
[Spaltenumbruch]

DJe Koppen hält sich gern auf in sandicht und stei-
nichten frischen Bächlein/ gehet gern am Grund/
und siehet aus wie ein kleines Zwerglein/ gegen
den Scheiden oder Welß/ sonst demselben mit dem
Kopf nicht unähnlich/ und wäre zweifelsohne besser und
gesünder/ auch würdiger/ wann sie des Scheidens
Grösse hätte/ aufs wenigst würde sie selbigen/ mit der
Zartheit der Leber/ und Güte des Rogens weit übertref-
fen; ist von S. Andreoe an/ biß zu seiner Laichzeit/ die
um Ostern anfänget/ am besten zu essen/ er schmecket
gebacken und heiß gesotten sehr wol; wird in kleinen
Fischreuschen/ und auch mit den Fischbeeren gefan-
gen.

Gesnerus schreibt/ daß im Zürcher-See ein andere
Art dieser Fischlein sey/ die kleiner sind/ als die in der
Lindt/ und haben bey den Ohren/ wo die offenen Flossen
sind/ Stacheln/ und kommen diese aus der See nie in
den Fluß/ und die in dem Fluß sind/ nie in die See.
Bemeldter Author sagt auch/ daß es ein Raubfischlein/
[Spaltenumbruch] und daß einer den andern fresse/ wann er ihn nur der
Grösse halber überwältigen kan; sie werden auch mit
zusammgebundenen Reißbürden/ darein man ein Quer-
der einlegt/ nach welchen sie schlieffen/ gefangen/ was
in den Bächen und frischen Wassern wohnet/ übertrifft
an der Güte weit diejenigen/ die in den Seen sich auf-
halten/ die sind auch an der Farb weißlichter/ und am
Geschmack schlechter.

Rondeletius giebt ihm das Zeugnus/ quod carne
sit molli, suavi & minime negligenda,
daß er eines
zarten/ lieblichen Fleisches sey/ das nicht zu verachten;
seine Augen stehen in dem breiten grossen Kopf mehr ü-
bersich gewandt/ als anderer Fische/ hat zwar keine
Zähne/ aber seine Leffzen sind scharff wie eine Feilen/
dem Weiblein stehen die Eyer oben bey der Brust auf-
geschwollen und abgetheilt als 2 Weiberbrüste/ mit ei-
nem schwartzlichten Häutlein überzogen/ die werden vor
ein Herren-Essen gehalten/ wie auch die Leber/ wann sie
von der Gallen entlediget wird.

Cap. LXXI.
Von den Grundeln und Sängeln.
[Spaltenumbruch]

DJe Grundeln wohnen allein gern in den frischen
steinichten Bächen/ die aus den Gebürgen ihren
Ursprung haben/ der Nahm ist ihnen gegeben
worden/ weil sie meistentheils am Grunde bleiben/ ist
eine gesunde Speise/ auch für die Krancken/ wie solches
auch Herr Carrichter in seiner Teutschen Speißkammer
bezeuget/ wird von den Lateinern Fundulus und Cobitis
barbatula
genannt; sie laichen nach Ostern/ wiewol et-
liche meynen/ daß sie alle Monat durch streichen/ von
Weyhnachten/ biß auf den April/ sollen sie am besten
seyn; der Kopf von den Grundeln (wie Gesnerus be-
richtet) soll eine bewährte Artzeney seyn/ den Stein in
der Blatter zu brechen; Wider den Erbgrind soll man
Grundeln in Maybutter sieden/ und den Grind damit
schmieren.

Jn den kleinen Bächen werden sie mit dem Beeren/
auch wol unter den Steinen mit den Händen; item
mit kleinen Fischreuschen und in grössern Flüssen/ mit
[Spaltenumbruch] Reißbürden/ die nicht also starck zusammen/ doch also
gebunden sind/ daß sie nicht voneinander fallen/ gefan-
gen/ wann man ein Querder von einer gebratenen Leber
oder anderm Fleisch hinein legt/ so schlieffen sie in die
Bürde/ denen man behend einen Fischbeer unterlegt/ und
sie also aus den Bürden heraus beutelt und schüttert.
D. Sennertus hält sie unter denen kleinen Fischen eines
sehr guten Geschmacks/ gesunder Nahrung und leichter
Verdäuung/ die nicht lang im Magen liegen bleiben/
sondern zur Lust und Gesundheit dienlich sind/ also daß
sie auch den Krancken sicher mögen zugelassen werden;
wann man die lebendigen Grundeln kochen will/ soll man
vorher eine Mandel-Milch anmachen/ und sie darinnen
gehen lassen/ daß sie sich voll ansauffen und grosse Bäu-
che bekommen; alsdann soll mans von Stund an sie-
den/ sollen also viel wolschmeckender werden; gehört aber
nur für Frauenzimmer/ und ist dieser Delicatesse leicht-
lich zu entrathen. Die in steinichten Flüssen und Seen

wohnen/

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] nero wird er Gobio fluviatilis genennet/ und ſagt/ er
werde nicht hochgehalten/ in friſchen Waſſern aber wird
es bey uns fuͤr ein geſundes Fiſchlein geachtet. Jm A-
pril und Majo ſoll er am beſten ſeyn. Auſonius in Mo-
fella
gedenckt ſeiner mit folgenden Worten:

Tu quoque flumineas inter memorande Co-
hortes
Gobio, non major gemmis ſine pollice palmis,
Præpinguis, teres, oviparâ congeſtior alvo,
Propexiq́; jubas imitatus Gobio Barbi.

Er hat/ wie der Barben/ ein kleines fleiſchichtes Baͤrt-
lein/ etliche geben vor/ daß ſie in den Waſſern die todten
Coͤrper angreiffen/ und ſich gleich verſammlen/ wann
etwan ein Haubt von einem Pferd oder Rindvieh ins
Waſſer geworffen worden/ darbey ſie auch von den Fi-
ſchern hauffenweiſe ertappt und aufgefangen werden/
[Spaltenumbruch] ſonderlich wann die Koͤpfe in ein Garn gelegt werden/
das ſich am Ziehen wie ein Beutel zuſammen ziehet/ das
an einem Strick/ oder Seil/ oder Stangen angemacht
worden. Sie ſind am beſten von Weyhnachten biß ge-
gen Oſtern/ ehe ſie anfangen zu laichen. Galenus ſagt
zwar/ diß Fiſchlein ſey in der Speiſe lieblich und leicht-
lich zu verdaͤuen. Rondeletius aber will es nicht laſſen
ſchlecht hin gelten/ und ſagt/ Galenus habe von den
Meerkreßlingen geredet/ die in friſchen Baͤchen ſich be-
findende/ werden doch in Oeſterreich fuͤr gute Fiſchlein
gehalten/ ſonderlich wann ſie voll Rogens ſind.

Die Steinpeiß ſind den Grundeln faſt aͤhnlich/ al-
lein geringer und ſchlechter/ hencken ſich an die Steine/
davon ſie auch ihren Nahmen haben; ſie ſtreichen bey
uns im Junio, ſind am beſten/ wann ſie voll Rogens
ſind.

Cap. LXX.
Von den Koppen.
[Spaltenumbruch]

DJe Koppen haͤlt ſich gern auf in ſandicht und ſtei-
nichten friſchen Baͤchlein/ gehet gern am Grund/
und ſiehet aus wie ein kleines Zwerglein/ gegen
den Scheiden oder Welß/ ſonſt demſelben mit dem
Kopf nicht unaͤhnlich/ und waͤre zweifelsohne beſſer und
geſuͤnder/ auch wuͤrdiger/ wann ſie des Scheidens
Groͤſſe haͤtte/ aufs wenigſt wuͤrde ſie ſelbigen/ mit der
Zartheit der Leber/ und Guͤte des Rogens weit uͤbertref-
fen; iſt von S. Andreœ an/ biß zu ſeiner Laichzeit/ die
um Oſtern anfaͤnget/ am beſten zu eſſen/ er ſchmecket
gebacken und heiß geſotten ſehr wol; wird in kleinen
Fiſchreuſchen/ und auch mit den Fiſchbeeren gefan-
gen.

Geſnerus ſchreibt/ daß im Zuͤrcher-See ein andere
Art dieſer Fiſchlein ſey/ die kleiner ſind/ als die in der
Lindt/ und haben bey den Ohren/ wo die offenen Floſſen
ſind/ Stacheln/ und kommen dieſe aus der See nie in
den Fluß/ und die in dem Fluß ſind/ nie in die See.
Bemeldter Author ſagt auch/ daß es ein Raubfiſchlein/
[Spaltenumbruch] und daß einer den andern freſſe/ wann er ihn nur der
Groͤſſe halber uͤberwaͤltigen kan; ſie werden auch mit
zuſammgebundenen Reißbuͤrden/ darein man ein Quer-
der einlegt/ nach welchen ſie ſchlieffen/ gefangen/ was
in den Baͤchen und friſchen Waſſern wohnet/ uͤbertrifft
an der Guͤte weit diejenigen/ die in den Seen ſich auf-
halten/ die ſind auch an der Farb weißlichter/ und am
Geſchmack ſchlechter.

Rondeletius giebt ihm das Zeugnus/ quod carne
ſit molli, ſuavi & minimè negligendâ,
daß er eines
zarten/ lieblichen Fleiſches ſey/ das nicht zu verachten;
ſeine Augen ſtehen in dem breiten groſſen Kopf mehr uͤ-
berſich gewandt/ als anderer Fiſche/ hat zwar keine
Zaͤhne/ aber ſeine Leffzen ſind ſcharff wie eine Feilen/
dem Weiblein ſtehen die Eyer oben bey der Bruſt auf-
geſchwollen und abgetheilt als 2 Weiberbruͤſte/ mit ei-
nem ſchwartzlichten Haͤutlein uͤberzogen/ die werden vor
ein Herren-Eſſen gehalten/ wie auch die Leber/ wann ſie
von der Gallen entlediget wird.

Cap. LXXI.
Von den Grundeln und Saͤngeln.
[Spaltenumbruch]

DJe Grundeln wohnen allein gern in den friſchen
ſteinichten Baͤchen/ die aus den Gebuͤrgen ihren
Urſprung haben/ der Nahm iſt ihnen gegeben
worden/ weil ſie meiſtentheils am Grunde bleiben/ iſt
eine geſunde Speiſe/ auch fuͤr die Krancken/ wie ſolches
auch Herꝛ Carrichter in ſeiner Teutſchen Speißkammer
bezeuget/ wird von den Lateinern Fundulus und Cobitis
barbatula
genannt; ſie laichen nach Oſtern/ wiewol et-
liche meynen/ daß ſie alle Monat durch ſtreichen/ von
Weyhnachten/ biß auf den April/ ſollen ſie am beſten
ſeyn; der Kopf von den Grundeln (wie Geſnerus be-
richtet) ſoll eine bewaͤhrte Artzeney ſeyn/ den Stein in
der Blatter zu brechen; Wider den Erbgrind ſoll man
Grundeln in Maybutter ſieden/ und den Grind damit
ſchmieren.

Jn den kleinen Baͤchen werden ſie mit dem Beeren/
auch wol unter den Steinen mit den Haͤnden; item
mit kleinen Fiſchreuſchen und in groͤſſern Fluͤſſen/ mit
[Spaltenumbruch] Reißbuͤrden/ die nicht alſo ſtarck zuſammen/ doch alſo
gebunden ſind/ daß ſie nicht voneinander fallen/ gefan-
gen/ wann man ein Querder von einer gebratenen Leber
oder anderm Fleiſch hinein legt/ ſo ſchlieffen ſie in die
Buͤrde/ denen man behend einen Fiſchbeer unterlegt/ und
ſie alſo aus den Buͤrden heraus beutelt und ſchuͤttert.
D. Sennertus haͤlt ſie unter denen kleinen Fiſchen eines
ſehr guten Geſchmacks/ geſunder Nahrung und leichter
Verdaͤuung/ die nicht lang im Magen liegen bleiben/
ſondern zur Luſt und Geſundheit dienlich ſind/ alſo daß
ſie auch den Krancken ſicher moͤgen zugelaſſen werden;
wann man die lebendigen Grundeln kochen will/ ſoll man
vorher eine Mandel-Milch anmachen/ und ſie darinnen
gehen laſſen/ daß ſie ſich voll anſauffen und groſſe Baͤu-
che bekommen; alsdann ſoll mans von Stund an ſie-
den/ ſollen alſo viel wolſchmeckender werden; gehoͤrt aber
nur fuͤr Frauenzimmer/ und iſt dieſer Delicateſſe leicht-
lich zu entrathen. Die in ſteinichten Fluͤſſen und Seen

wohnen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0526" n="508"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">nero</hi> wird er <hi rendition="#aq">Gobio fluviatilis</hi> genennet/ und &#x017F;agt/ er<lb/>
werde nicht hochgehalten/ in fri&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;ern aber wird<lb/>
es bey uns fu&#x0364;r ein ge&#x017F;undes Fi&#x017F;chlein geachtet. Jm A-<lb/>
pril und <hi rendition="#aq">Majo</hi> &#x017F;oll er am be&#x017F;ten &#x017F;eyn. <hi rendition="#aq">Au&#x017F;onius in Mo-<lb/>
fella</hi> gedenckt &#x017F;einer mit folgenden Worten:</p><lb/>
            <cit>
              <quote>
                <lg type="poem">
                  <l> <hi rendition="#aq">Tu quoque flumineas inter memorande Co-</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">hortes</hi> </hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Gobio, non major gemmis &#x017F;ine pollice palmis,</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Præpinguis, teres, oviparâ conge&#x017F;tior alvo,</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Propexiq&#x0301;; jubas imitatus Gobio Barbi.</hi> </l>
                </lg>
              </quote>
            </cit><lb/>
            <p>Er hat/ wie der Barben/ ein kleines flei&#x017F;chichtes Ba&#x0364;rt-<lb/>
lein/ etliche geben vor/ daß &#x017F;ie in den Wa&#x017F;&#x017F;ern die todten<lb/>
Co&#x0364;rper angreiffen/ und &#x017F;ich gleich ver&#x017F;ammlen/ wann<lb/>
etwan ein Haubt von einem Pferd oder Rindvieh ins<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er geworffen worden/ darbey &#x017F;ie auch von den Fi-<lb/>
&#x017F;chern hauffenwei&#x017F;e ertappt und aufgefangen werden/<lb/><cb/>
&#x017F;onderlich wann die Ko&#x0364;pfe in ein Garn gelegt werden/<lb/>
das &#x017F;ich am Ziehen wie ein Beutel zu&#x017F;ammen ziehet/ das<lb/>
an einem Strick/ oder Seil/ oder Stangen angemacht<lb/>
worden. Sie &#x017F;ind am be&#x017F;ten von Weyhnachten biß ge-<lb/>
gen O&#x017F;tern/ ehe &#x017F;ie anfangen zu laichen. <hi rendition="#aq">Galenus</hi> &#x017F;agt<lb/>
zwar/ diß Fi&#x017F;chlein &#x017F;ey in der Spei&#x017F;e lieblich und leicht-<lb/>
lich zu verda&#x0364;uen. <hi rendition="#aq">Rondeletius</hi> aber will es nicht la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;chlecht hin gelten/ und &#x017F;agt/ <hi rendition="#aq">Galenus</hi> habe von den<lb/>
Meerkreßlingen geredet/ die in fri&#x017F;chen Ba&#x0364;chen &#x017F;ich be-<lb/>
findende/ werden doch in Oe&#x017F;terreich fu&#x0364;r gute Fi&#x017F;chlein<lb/>
gehalten/ &#x017F;onderlich wann &#x017F;ie voll Rogens &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Die Steinpeiß &#x017F;ind den Grundeln fa&#x017F;t a&#x0364;hnlich/ al-<lb/>
lein geringer und &#x017F;chlechter/ hencken &#x017F;ich an die Steine/<lb/>
davon &#x017F;ie auch ihren Nahmen haben; &#x017F;ie &#x017F;treichen bey<lb/>
uns im <hi rendition="#aq">Junio,</hi> &#x017F;ind am be&#x017F;ten/ wann &#x017F;ie voll Rogens<lb/>
&#x017F;ind.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Koppen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Koppen ha&#x0364;lt &#x017F;ich gern auf in &#x017F;andicht und &#x017F;tei-<lb/>
nichten fri&#x017F;chen Ba&#x0364;chlein/ gehet gern am Grund/<lb/>
und &#x017F;iehet aus wie ein kleines Zwerglein/ gegen<lb/>
den Scheiden oder Welß/ &#x017F;on&#x017F;t dem&#x017F;elben mit dem<lb/>
Kopf nicht una&#x0364;hnlich/ und wa&#x0364;re zweifelsohne be&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
ge&#x017F;u&#x0364;nder/ auch wu&#x0364;rdiger/ wann &#x017F;ie des Scheidens<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ha&#x0364;tte/ aufs wenig&#x017F;t wu&#x0364;rde &#x017F;ie &#x017F;elbigen/ mit der<lb/>
Zartheit der Leber/ und Gu&#x0364;te des Rogens weit u&#x0364;bertref-<lb/>
fen; i&#x017F;t von S. Andre&#x0153; an/ biß zu &#x017F;einer Laichzeit/ die<lb/>
um O&#x017F;tern anfa&#x0364;nget/ am be&#x017F;ten zu e&#x017F;&#x017F;en/ er &#x017F;chmecket<lb/>
gebacken und heiß ge&#x017F;otten &#x017F;ehr wol; wird in kleinen<lb/>
Fi&#x017F;chreu&#x017F;chen/ und auch mit den Fi&#x017F;chbeeren gefan-<lb/>
gen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Ge&#x017F;nerus</hi> &#x017F;chreibt/ daß im Zu&#x0364;rcher-See ein andere<lb/>
Art die&#x017F;er Fi&#x017F;chlein &#x017F;ey/ die kleiner &#x017F;ind/ als die in der<lb/>
Lindt/ und haben bey den Ohren/ wo die offenen Flo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind/ Stacheln/ und kommen die&#x017F;e aus der See nie in<lb/>
den Fluß/ und die in dem Fluß &#x017F;ind/ nie in die See.<lb/>
Bemeldter <hi rendition="#aq">Author</hi> &#x017F;agt auch/ daß es ein Raubfi&#x017F;chlein/<lb/><cb/>
und daß einer den andern fre&#x017F;&#x017F;e/ wann er ihn nur der<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e halber u&#x0364;berwa&#x0364;ltigen kan; &#x017F;ie werden auch mit<lb/>
zu&#x017F;ammgebundenen Reißbu&#x0364;rden/ darein man ein Quer-<lb/>
der einlegt/ nach welchen &#x017F;ie &#x017F;chlieffen/ gefangen/ was<lb/>
in den Ba&#x0364;chen und fri&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;ern wohnet/ u&#x0364;bertrifft<lb/>
an der Gu&#x0364;te weit diejenigen/ die in den Seen &#x017F;ich auf-<lb/>
halten/ die &#x017F;ind auch an der Farb weißlichter/ und am<lb/>
Ge&#x017F;chmack &#x017F;chlechter.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Rondeletius</hi> giebt ihm das Zeugnus/ <hi rendition="#aq">quod carne<lb/>
&#x017F;it molli, &#x017F;uavi &amp; minimè negligendâ,</hi> daß er eines<lb/>
zarten/ lieblichen Flei&#x017F;ches &#x017F;ey/ das nicht zu verachten;<lb/>
&#x017F;eine Augen &#x017F;tehen in dem breiten gro&#x017F;&#x017F;en Kopf mehr u&#x0364;-<lb/>
ber&#x017F;ich gewandt/ als anderer Fi&#x017F;che/ hat zwar keine<lb/>
Za&#x0364;hne/ aber &#x017F;eine Leffzen &#x017F;ind &#x017F;charff wie eine Feilen/<lb/>
dem Weiblein &#x017F;tehen die Eyer oben bey der Bru&#x017F;t auf-<lb/>
ge&#x017F;chwollen und abgetheilt als 2 Weiberbru&#x0364;&#x017F;te/ mit ei-<lb/>
nem &#x017F;chwartzlichten Ha&#x0364;utlein u&#x0364;berzogen/ die werden vor<lb/>
ein Herren-E&#x017F;&#x017F;en gehalten/ wie auch die Leber/ wann &#x017F;ie<lb/>
von der Gallen entlediget wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Grundeln und Sa&#x0364;ngeln.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Grundeln wohnen allein gern in den fri&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;teinichten Ba&#x0364;chen/ die aus den Gebu&#x0364;rgen ihren<lb/>
Ur&#x017F;prung haben/ der Nahm i&#x017F;t ihnen gegeben<lb/>
worden/ weil &#x017F;ie mei&#x017F;tentheils am Grunde bleiben/ i&#x017F;t<lb/>
eine ge&#x017F;unde Spei&#x017F;e/ auch fu&#x0364;r die Krancken/ wie &#x017F;olches<lb/>
auch Her&#xA75B; Carrichter in &#x017F;einer Teut&#x017F;chen Speißkammer<lb/>
bezeuget/ wird von den Lateinern <hi rendition="#aq">Fundulus</hi> und <hi rendition="#aq">Cobitis<lb/>
barbatula</hi> genannt; &#x017F;ie laichen nach O&#x017F;tern/ wiewol et-<lb/>
liche meynen/ daß &#x017F;ie alle Monat durch &#x017F;treichen/ von<lb/>
Weyhnachten/ biß auf den April/ &#x017F;ollen &#x017F;ie am be&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;eyn; der Kopf von den Grundeln (wie <hi rendition="#aq">Ge&#x017F;nerus</hi> be-<lb/>
richtet) &#x017F;oll eine bewa&#x0364;hrte Artzeney &#x017F;eyn/ den Stein in<lb/>
der Blatter zu brechen; Wider den Erbgrind &#x017F;oll man<lb/>
Grundeln in Maybutter &#x017F;ieden/ und den Grind damit<lb/>
&#x017F;chmieren.</p><lb/>
            <p>Jn den kleinen Ba&#x0364;chen werden &#x017F;ie mit dem Beeren/<lb/>
auch wol unter den Steinen mit den Ha&#x0364;nden; item<lb/>
mit kleinen Fi&#x017F;chreu&#x017F;chen und in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ mit<lb/><cb/>
Reißbu&#x0364;rden/ die nicht al&#x017F;o &#x017F;tarck zu&#x017F;ammen/ doch al&#x017F;o<lb/>
gebunden &#x017F;ind/ daß &#x017F;ie nicht voneinander fallen/ gefan-<lb/>
gen/ wann man ein Querder von einer gebratenen Leber<lb/>
oder anderm Flei&#x017F;ch hinein legt/ &#x017F;o &#x017F;chlieffen &#x017F;ie in die<lb/>
Bu&#x0364;rde/ denen man behend einen Fi&#x017F;chbeer unterlegt/ und<lb/>
&#x017F;ie al&#x017F;o aus den Bu&#x0364;rden heraus beutelt und &#x017F;chu&#x0364;ttert.<lb/><hi rendition="#aq">D. Sennertus</hi> ha&#x0364;lt &#x017F;ie unter denen kleinen Fi&#x017F;chen eines<lb/>
&#x017F;ehr guten Ge&#x017F;chmacks/ ge&#x017F;under Nahrung und leichter<lb/>
Verda&#x0364;uung/ die nicht lang im Magen liegen bleiben/<lb/>
&#x017F;ondern zur Lu&#x017F;t und Ge&#x017F;undheit dienlich &#x017F;ind/ al&#x017F;o daß<lb/>
&#x017F;ie auch den Krancken &#x017F;icher mo&#x0364;gen zugela&#x017F;&#x017F;en werden;<lb/>
wann man die lebendigen Grundeln kochen will/ &#x017F;oll man<lb/>
vorher eine Mandel-Milch anmachen/ und &#x017F;ie darinnen<lb/>
gehen la&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich voll an&#x017F;auffen und gro&#x017F;&#x017F;e Ba&#x0364;u-<lb/>
che bekommen; alsdann &#x017F;oll mans von Stund an &#x017F;ie-<lb/>
den/ &#x017F;ollen al&#x017F;o viel wol&#x017F;chmeckender werden; geho&#x0364;rt aber<lb/>
nur fu&#x0364;r Frauenzimmer/ und i&#x017F;t die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Delicate&#x017F;&#x017F;e</hi> leicht-<lb/>
lich zu entrathen. Die in &#x017F;teinichten Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und Seen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wohnen/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[508/0526] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens nero wird er Gobio fluviatilis genennet/ und ſagt/ er werde nicht hochgehalten/ in friſchen Waſſern aber wird es bey uns fuͤr ein geſundes Fiſchlein geachtet. Jm A- pril und Majo ſoll er am beſten ſeyn. Auſonius in Mo- fella gedenckt ſeiner mit folgenden Worten: Tu quoque flumineas inter memorande Co- hortes Gobio, non major gemmis ſine pollice palmis, Præpinguis, teres, oviparâ congeſtior alvo, Propexiq́; jubas imitatus Gobio Barbi. Er hat/ wie der Barben/ ein kleines fleiſchichtes Baͤrt- lein/ etliche geben vor/ daß ſie in den Waſſern die todten Coͤrper angreiffen/ und ſich gleich verſammlen/ wann etwan ein Haubt von einem Pferd oder Rindvieh ins Waſſer geworffen worden/ darbey ſie auch von den Fi- ſchern hauffenweiſe ertappt und aufgefangen werden/ ſonderlich wann die Koͤpfe in ein Garn gelegt werden/ das ſich am Ziehen wie ein Beutel zuſammen ziehet/ das an einem Strick/ oder Seil/ oder Stangen angemacht worden. Sie ſind am beſten von Weyhnachten biß ge- gen Oſtern/ ehe ſie anfangen zu laichen. Galenus ſagt zwar/ diß Fiſchlein ſey in der Speiſe lieblich und leicht- lich zu verdaͤuen. Rondeletius aber will es nicht laſſen ſchlecht hin gelten/ und ſagt/ Galenus habe von den Meerkreßlingen geredet/ die in friſchen Baͤchen ſich be- findende/ werden doch in Oeſterreich fuͤr gute Fiſchlein gehalten/ ſonderlich wann ſie voll Rogens ſind. Die Steinpeiß ſind den Grundeln faſt aͤhnlich/ al- lein geringer und ſchlechter/ hencken ſich an die Steine/ davon ſie auch ihren Nahmen haben; ſie ſtreichen bey uns im Junio, ſind am beſten/ wann ſie voll Rogens ſind. Cap. LXX. Von den Koppen. DJe Koppen haͤlt ſich gern auf in ſandicht und ſtei- nichten friſchen Baͤchlein/ gehet gern am Grund/ und ſiehet aus wie ein kleines Zwerglein/ gegen den Scheiden oder Welß/ ſonſt demſelben mit dem Kopf nicht unaͤhnlich/ und waͤre zweifelsohne beſſer und geſuͤnder/ auch wuͤrdiger/ wann ſie des Scheidens Groͤſſe haͤtte/ aufs wenigſt wuͤrde ſie ſelbigen/ mit der Zartheit der Leber/ und Guͤte des Rogens weit uͤbertref- fen; iſt von S. Andreœ an/ biß zu ſeiner Laichzeit/ die um Oſtern anfaͤnget/ am beſten zu eſſen/ er ſchmecket gebacken und heiß geſotten ſehr wol; wird in kleinen Fiſchreuſchen/ und auch mit den Fiſchbeeren gefan- gen. Geſnerus ſchreibt/ daß im Zuͤrcher-See ein andere Art dieſer Fiſchlein ſey/ die kleiner ſind/ als die in der Lindt/ und haben bey den Ohren/ wo die offenen Floſſen ſind/ Stacheln/ und kommen dieſe aus der See nie in den Fluß/ und die in dem Fluß ſind/ nie in die See. Bemeldter Author ſagt auch/ daß es ein Raubfiſchlein/ und daß einer den andern freſſe/ wann er ihn nur der Groͤſſe halber uͤberwaͤltigen kan; ſie werden auch mit zuſammgebundenen Reißbuͤrden/ darein man ein Quer- der einlegt/ nach welchen ſie ſchlieffen/ gefangen/ was in den Baͤchen und friſchen Waſſern wohnet/ uͤbertrifft an der Guͤte weit diejenigen/ die in den Seen ſich auf- halten/ die ſind auch an der Farb weißlichter/ und am Geſchmack ſchlechter. Rondeletius giebt ihm das Zeugnus/ quod carne ſit molli, ſuavi & minimè negligendâ, daß er eines zarten/ lieblichen Fleiſches ſey/ das nicht zu verachten; ſeine Augen ſtehen in dem breiten groſſen Kopf mehr uͤ- berſich gewandt/ als anderer Fiſche/ hat zwar keine Zaͤhne/ aber ſeine Leffzen ſind ſcharff wie eine Feilen/ dem Weiblein ſtehen die Eyer oben bey der Bruſt auf- geſchwollen und abgetheilt als 2 Weiberbruͤſte/ mit ei- nem ſchwartzlichten Haͤutlein uͤberzogen/ die werden vor ein Herren-Eſſen gehalten/ wie auch die Leber/ wann ſie von der Gallen entlediget wird. Cap. LXXI. Von den Grundeln und Saͤngeln. DJe Grundeln wohnen allein gern in den friſchen ſteinichten Baͤchen/ die aus den Gebuͤrgen ihren Urſprung haben/ der Nahm iſt ihnen gegeben worden/ weil ſie meiſtentheils am Grunde bleiben/ iſt eine geſunde Speiſe/ auch fuͤr die Krancken/ wie ſolches auch Herꝛ Carrichter in ſeiner Teutſchen Speißkammer bezeuget/ wird von den Lateinern Fundulus und Cobitis barbatula genannt; ſie laichen nach Oſtern/ wiewol et- liche meynen/ daß ſie alle Monat durch ſtreichen/ von Weyhnachten/ biß auf den April/ ſollen ſie am beſten ſeyn; der Kopf von den Grundeln (wie Geſnerus be- richtet) ſoll eine bewaͤhrte Artzeney ſeyn/ den Stein in der Blatter zu brechen; Wider den Erbgrind ſoll man Grundeln in Maybutter ſieden/ und den Grind damit ſchmieren. Jn den kleinen Baͤchen werden ſie mit dem Beeren/ auch wol unter den Steinen mit den Haͤnden; item mit kleinen Fiſchreuſchen und in groͤſſern Fluͤſſen/ mit Reißbuͤrden/ die nicht alſo ſtarck zuſammen/ doch alſo gebunden ſind/ daß ſie nicht voneinander fallen/ gefan- gen/ wann man ein Querder von einer gebratenen Leber oder anderm Fleiſch hinein legt/ ſo ſchlieffen ſie in die Buͤrde/ denen man behend einen Fiſchbeer unterlegt/ und ſie alſo aus den Buͤrden heraus beutelt und ſchuͤttert. D. Sennertus haͤlt ſie unter denen kleinen Fiſchen eines ſehr guten Geſchmacks/ geſunder Nahrung und leichter Verdaͤuung/ die nicht lang im Magen liegen bleiben/ ſondern zur Luſt und Geſundheit dienlich ſind/ alſo daß ſie auch den Krancken ſicher moͤgen zugelaſſen werden; wann man die lebendigen Grundeln kochen will/ ſoll man vorher eine Mandel-Milch anmachen/ und ſie darinnen gehen laſſen/ daß ſie ſich voll anſauffen und groſſe Baͤu- che bekommen; alsdann ſoll mans von Stund an ſie- den/ ſollen alſo viel wolſchmeckender werden; gehoͤrt aber nur fuͤr Frauenzimmer/ und iſt dieſer Delicateſſe leicht- lich zu entrathen. Die in ſteinichten Fluͤſſen und Seen wohnen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/526
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/526>, abgerufen am 22.11.2024.