Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] chant in gleicher Dosi gemengt/ und den Pferden/ die ein
Fell bekommen/ in die Augen geblasen. Die kleinen
Muscheln werden in der Speise für besser gehalten/ als
die grossen/ sollen denen Wassersüchtigen gesund seyn.
Jch halte sie am gesündesten/ wann man sie nicht isset/
weil sie doch kein gut Geblüt machen/ und die Conco-
ction
des Magens verhindern/ und viel Cruditeten und
Schleim gebähren.

Weil die Austern/ die zwar in unsern Ländern nicht
zu finden/ aber doch im Winter und in der Fasten häuf-
fig herein gebracht sind/ unter den Testaceis exangui-
bus aquaticis & marinis
für die besten und zärtesten ge-
halten/ und aus Jtalia/ Franckreich/ Britannien/ und
aus dem Ocean hergeführt und theuer verkaufft werden/
hab ich nicht unterlassen wollen/ ihrer mit wenigem zu ge-
dencken. Sie werden am meisten gefunden/ wo die
süssen Wasserströme sich ins Meer ergiessen/ leben von
Wasser/ Schleim und Thau/ und nehmen mit des
Mondes Wechsel ab und zu/ wie Horatius meldet:

Lubrica nascentes im plent Conchylia Lunae.

Die Meerkrebsen stellen ihnen hefftig nach/ und mit
Vortheil schauen sie/ wie sie ihnen beykommen/ und sie
verzehren mögen. Sie werden bey vornehmen Mahl-
zeiten/ rohe/ gesotten und gebraten genossen/ doch mei-
stens auf Rosten gebraten/ mit Butter oder Oele/ und
Limonisafft/ auch Gewürtze (wie man will) zugerich-
tet/ die Schalen/ worinn sie ligen/ mit einer Gabel oder
Messer gestupfft/ so rinnt ein lieblich gesaltzener Meer-
safft heraus/ der sie desto angenehmer macht. Galenus
[Spaltenumbruch] zwar sagt/ sie haben ein feuchtes und zähes Fleisch. Pli-
nius
aber vermeldet/ sie seyen/ rohe gegessen/ dem Ma-
gen angenehm/ und erweichen den Leib. Die im
Ocean gefundene Austern sind grösser/ als die im Mari
Mediterraneo
gefangen werden.

Petrus Gyllius bey dem Rondeletio de Testaceis
bezeuget/ daß er von ehrlichen und glaubwürdigen Män-
nern vernommen/ daß die Fischer um Constantinopel/
die Milch/ welche die Austern im Früling/ gleichsam als
einen Saamen von sich geben/ ins Meer werffen/ wel-
che sich an die schrofichten Felsen anlegen/ und also jun-
ge Austern bringe. Die Alten haben gantze Einsätze
oder Behalter von Austern (Ostreorum Vivaria) ge-
habt/ welches der Römer Sergius Orata, nach Plinii
Zeugniß/ am ersten erfunden.

Die Aschen von den Austern macht die Zähne weiß/
ist gut für alte Geschwere/ wird auch von den Muscheln
gebraucht zu gedruckten Pferden. Marcellus Empi-
ricus
sagt/ wann man die Aschen/ an statt des Saltzes/
mit Brod isset/ so vertreibe sie alsbald die Schnuppen
der Nasen. An den Meer-Cüsten/ wo man die Austern
häuffig fänget/ wird aus ihren Schalen ein trefflicher
Kalch gebrannt.

Was die Capelunghe, Conchole und andere
Meer-Muschel unterschiedlicher Gestalt betrifft/ mag
man Plinium, Gesnerum, Bellonium, Aldrovan-
dum, Rondeletium, Jonstonum,
und andere Natur-
kündiger besehen.

[Abbildung]
Cap. XCIX.
Wasser-Pürsche.
[Spaltenumbruch]

DJe Wasser-Pürsche geschihet auf allerhand
Geflügel/ das sich in den Seen/ Teichen und
Flüssen aufzuhalten pfleget/ als Gäns/ Endten/
[Spaltenumbruch] Raiger/ Trappen/ Rohrhennen/ Schnepffen/ und der-
gleichen/ die man mit Feuerröhren/ entweder mit Schro-
ten oder mit Kugeln zu fällen pfleget. Jst wol eine leichte

Art/

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] chant in gleicher Doſi gemengt/ und den Pferden/ die ein
Fell bekommen/ in die Augen geblaſen. Die kleinen
Muſcheln werden in der Speiſe fuͤr beſſer gehalten/ als
die groſſen/ ſollen denen Waſſerſuͤchtigen geſund ſeyn.
Jch halte ſie am geſuͤndeſten/ wann man ſie nicht iſſet/
weil ſie doch kein gut Gebluͤt machen/ und die Conco-
ction
des Magens verhindern/ und viel Cruditeten und
Schleim gebaͤhren.

Weil die Auſtern/ die zwar in unſern Laͤndern nicht
zu finden/ aber doch im Winter und in der Faſten haͤuf-
fig herein gebracht ſind/ unter den Teſtaceis exangui-
bus aquaticis & marinis
fuͤr die beſten und zaͤrteſten ge-
halten/ und aus Jtalia/ Franckreich/ Britannien/ und
aus dem Ocean hergefuͤhrt und theuer verkaufft werden/
hab ich nicht unterlaſſen wollen/ ihrer mit wenigem zu ge-
dencken. Sie werden am meiſten gefunden/ wo die
ſuͤſſen Waſſerſtroͤme ſich ins Meer ergieſſen/ leben von
Waſſer/ Schleim und Thau/ und nehmen mit des
Mondes Wechſel ab und zu/ wie Horatius meldet:

Lubrica naſcentes im plent Conchylia Lunæ.

Die Meerkrebſen ſtellen ihnen hefftig nach/ und mit
Vortheil ſchauen ſie/ wie ſie ihnen beykommen/ und ſie
verzehren moͤgen. Sie werden bey vornehmen Mahl-
zeiten/ rohe/ geſotten und gebraten genoſſen/ doch mei-
ſtens auf Roſten gebraten/ mit Butter oder Oele/ und
Limoniſafft/ auch Gewuͤrtze (wie man will) zugerich-
tet/ die Schalen/ worinn ſie ligen/ mit einer Gabel oder
Meſſer geſtupfft/ ſo rinnt ein lieblich geſaltzener Meer-
ſafft heraus/ der ſie deſto angenehmer macht. Galenus
[Spaltenumbruch] zwar ſagt/ ſie haben ein feuchtes und zaͤhes Fleiſch. Pli-
nius
aber vermeldet/ ſie ſeyen/ rohe gegeſſen/ dem Ma-
gen angenehm/ und erweichen den Leib. Die im
Ocean gefundene Auſtern ſind groͤſſer/ als die im Mari
Mediterraneo
gefangen werden.

Petrus Gyllius bey dem Rondeletio de Teſtaceis
bezeuget/ daß er von ehrlichen und glaubwuͤrdigen Maͤn-
nern vernommen/ daß die Fiſcher um Conſtantinopel/
die Milch/ welche die Auſtern im Fruͤling/ gleichſam als
einen Saamen von ſich geben/ ins Meer werffen/ wel-
che ſich an die ſchrofichten Felſen anlegen/ und alſo jun-
ge Auſtern bringe. Die Alten haben gantze Einſaͤtze
oder Behalter von Auſtern (Oſtreorum Vivaria) ge-
habt/ welches der Roͤmer Sergius Orata, nach Plinii
Zeugniß/ am erſten erfunden.

Die Aſchen von den Auſtern macht die Zaͤhne weiß/
iſt gut fuͤr alte Geſchwere/ wird auch von den Muſcheln
gebraucht zu gedruckten Pferden. Marcellus Empi-
ricus
ſagt/ wann man die Aſchen/ an ſtatt des Saltzes/
mit Brod iſſet/ ſo vertreibe ſie alsbald die Schnuppen
der Naſen. An den Meer-Cuͤſten/ wo man die Auſtern
haͤuffig faͤnget/ wird aus ihren Schalen ein trefflicher
Kalch gebrannt.

Was die Capelunghe, Conchole und andere
Meer-Muſchel unterſchiedlicher Geſtalt betrifft/ mag
man Plinium, Geſnerum, Bellonium, Aldrovan-
dum, Rondeletium, Jonſtonum,
und andere Natur-
kuͤndiger beſehen.

[Abbildung]
Cap. XCIX.
Waſſer-Puͤrſche.
[Spaltenumbruch]

DJe Waſſer-Puͤrſche geſchihet auf allerhand
Gefluͤgel/ das ſich in den Seen/ Teichen und
Fluͤſſen aufzuhalten pfleget/ als Gaͤns/ Endten/
[Spaltenumbruch] Raiger/ Trappen/ Rohrhennen/ Schnepffen/ und der-
gleichen/ die man mit Feuerroͤhren/ entweder mit Schro-
ten oder mit Kugeln zu faͤllen pfleget. Jſt wol eine leichte

Art/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0554" n="536"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
chant in gleicher <hi rendition="#aq">Do&#x017F;i</hi> gemengt/ und den Pferden/ die ein<lb/>
Fell bekommen/ in die Augen gebla&#x017F;en. Die kleinen<lb/>
Mu&#x017F;cheln werden in der Spei&#x017F;e fu&#x0364;r be&#x017F;&#x017F;er gehalten/ als<lb/>
die gro&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ollen denen Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;u&#x0364;chtigen ge&#x017F;und &#x017F;eyn.<lb/>
Jch halte &#x017F;ie am ge&#x017F;u&#x0364;nde&#x017F;ten/ wann man &#x017F;ie nicht i&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
weil &#x017F;ie doch kein gut Geblu&#x0364;t machen/ und die <hi rendition="#aq">Conco-<lb/>
ction</hi> des Magens verhindern/ und viel <hi rendition="#aq">Crudite</hi>ten und<lb/>
Schleim geba&#x0364;hren.</p><lb/>
            <p>Weil die Au&#x017F;tern/ die zwar in un&#x017F;ern La&#x0364;ndern nicht<lb/>
zu finden/ aber doch im Winter und in der Fa&#x017F;ten ha&#x0364;uf-<lb/>
fig herein gebracht &#x017F;ind/ unter den <hi rendition="#aq">Te&#x017F;taceis exangui-<lb/>
bus aquaticis &amp; marinis</hi> fu&#x0364;r die be&#x017F;ten und za&#x0364;rte&#x017F;ten ge-<lb/>
halten/ und aus Jtalia/ Franckreich/ Britannien/ und<lb/>
aus dem <hi rendition="#aq">Ocean</hi> hergefu&#x0364;hrt und theuer verkaufft werden/<lb/>
hab ich nicht unterla&#x017F;&#x017F;en wollen/ ihrer mit wenigem zu ge-<lb/>
dencken. Sie werden am mei&#x017F;ten gefunden/ wo die<lb/>
&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tro&#x0364;me &#x017F;ich ins Meer ergie&#x017F;&#x017F;en/ leben von<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ Schleim und Thau/ und nehmen mit des<lb/>
Mondes Wech&#x017F;el ab und zu/ wie <hi rendition="#aq">Horatius</hi> meldet:</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Lubrica na&#x017F;centes im plent Conchylia Lunæ.</hi> </hi> </p><lb/>
            <p>Die Meerkreb&#x017F;en &#x017F;tellen ihnen hefftig nach/ und mit<lb/>
Vortheil &#x017F;chauen &#x017F;ie/ wie &#x017F;ie ihnen beykommen/ und &#x017F;ie<lb/>
verzehren mo&#x0364;gen. Sie werden bey vornehmen Mahl-<lb/>
zeiten/ rohe/ ge&#x017F;otten und gebraten geno&#x017F;&#x017F;en/ doch mei-<lb/>
&#x017F;tens auf Ro&#x017F;ten gebraten/ mit Butter oder Oele/ und<lb/>
Limoni&#x017F;afft/ auch Gewu&#x0364;rtze (wie man will) zugerich-<lb/>
tet/ die Schalen/ worinn &#x017F;ie ligen/ mit einer Gabel oder<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;tupfft/ &#x017F;o rinnt ein lieblich ge&#x017F;altzener Meer-<lb/>
&#x017F;afft heraus/ der &#x017F;ie de&#x017F;to angenehmer macht. <hi rendition="#aq">Galenus</hi><lb/><cb/>
zwar &#x017F;agt/ &#x017F;ie haben ein feuchtes und za&#x0364;hes Flei&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">Pli-<lb/>
nius</hi> aber vermeldet/ &#x017F;ie &#x017F;eyen/ rohe gege&#x017F;&#x017F;en/ dem Ma-<lb/>
gen angenehm/ und erweichen den Leib. Die im<lb/><hi rendition="#aq">Ocean</hi> gefundene Au&#x017F;tern &#x017F;ind gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ als die im <hi rendition="#aq">Mari<lb/>
Mediterraneo</hi> gefangen werden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Petrus Gyllius</hi> bey dem <hi rendition="#aq">Rondeletio de Te&#x017F;taceis</hi><lb/>
bezeuget/ daß er von ehrlichen und glaubwu&#x0364;rdigen Ma&#x0364;n-<lb/>
nern vernommen/ daß die Fi&#x017F;cher um Con&#x017F;tantinopel/<lb/>
die Milch/ welche die Au&#x017F;tern im Fru&#x0364;ling/ gleich&#x017F;am als<lb/>
einen Saamen von &#x017F;ich geben/ ins Meer werffen/ wel-<lb/>
che &#x017F;ich an die &#x017F;chrofichten Fel&#x017F;en anlegen/ und al&#x017F;o jun-<lb/>
ge Au&#x017F;tern bringe. Die Alten haben gantze Ein&#x017F;a&#x0364;tze<lb/>
oder Behalter von Au&#x017F;tern (<hi rendition="#aq">O&#x017F;treorum Vivaria</hi>) ge-<lb/>
habt/ welches der Ro&#x0364;mer <hi rendition="#aq">Sergius Orata,</hi> nach <hi rendition="#aq">Plinii</hi><lb/>
Zeugniß/ am er&#x017F;ten erfunden.</p><lb/>
            <p>Die A&#x017F;chen von den Au&#x017F;tern macht die Za&#x0364;hne weiß/<lb/>
i&#x017F;t gut fu&#x0364;r alte Ge&#x017F;chwere/ wird auch von den Mu&#x017F;cheln<lb/>
gebraucht zu gedruckten Pferden. <hi rendition="#aq">Marcellus Empi-<lb/>
ricus</hi> &#x017F;agt/ wann man die A&#x017F;chen/ an &#x017F;tatt des Saltzes/<lb/>
mit Brod i&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o vertreibe &#x017F;ie alsbald die Schnuppen<lb/>
der Na&#x017F;en. An den Meer-Cu&#x0364;&#x017F;ten/ wo man die Au&#x017F;tern<lb/>
ha&#x0364;uffig fa&#x0364;nget/ wird aus ihren Schalen ein trefflicher<lb/>
Kalch gebrannt.</p><lb/>
            <p>Was die <hi rendition="#aq">Capelunghe, Conchole</hi> und andere<lb/>
Meer-Mu&#x017F;chel unter&#x017F;chiedlicher Ge&#x017F;talt betrifft/ mag<lb/>
man <hi rendition="#aq">Plinium, Ge&#x017F;nerum, Bellonium, Aldrovan-<lb/>
dum, Rondeletium, Jon&#x017F;tonum,</hi> und andere Natur-<lb/>
ku&#x0364;ndiger be&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCIX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wa&#x017F;&#x017F;er-Pu&#x0364;r&#x017F;che.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Wa&#x017F;&#x017F;er-Pu&#x0364;r&#x017F;che ge&#x017F;chihet auf allerhand<lb/>
Geflu&#x0364;gel/ das &#x017F;ich in den Seen/ Teichen und<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aufzuhalten pfleget/ als Ga&#x0364;ns/ Endten/<lb/><cb/>
Raiger/ Trappen/ Rohrhennen/ Schnepffen/ und der-<lb/>
gleichen/ die man mit Feuerro&#x0364;hren/ entweder mit Schro-<lb/>
ten oder mit Kugeln zu fa&#x0364;llen pfleget. J&#x017F;t wol eine leichte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Art/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[536/0554] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens chant in gleicher Doſi gemengt/ und den Pferden/ die ein Fell bekommen/ in die Augen geblaſen. Die kleinen Muſcheln werden in der Speiſe fuͤr beſſer gehalten/ als die groſſen/ ſollen denen Waſſerſuͤchtigen geſund ſeyn. Jch halte ſie am geſuͤndeſten/ wann man ſie nicht iſſet/ weil ſie doch kein gut Gebluͤt machen/ und die Conco- ction des Magens verhindern/ und viel Cruditeten und Schleim gebaͤhren. Weil die Auſtern/ die zwar in unſern Laͤndern nicht zu finden/ aber doch im Winter und in der Faſten haͤuf- fig herein gebracht ſind/ unter den Teſtaceis exangui- bus aquaticis & marinis fuͤr die beſten und zaͤrteſten ge- halten/ und aus Jtalia/ Franckreich/ Britannien/ und aus dem Ocean hergefuͤhrt und theuer verkaufft werden/ hab ich nicht unterlaſſen wollen/ ihrer mit wenigem zu ge- dencken. Sie werden am meiſten gefunden/ wo die ſuͤſſen Waſſerſtroͤme ſich ins Meer ergieſſen/ leben von Waſſer/ Schleim und Thau/ und nehmen mit des Mondes Wechſel ab und zu/ wie Horatius meldet: Lubrica naſcentes im plent Conchylia Lunæ. Die Meerkrebſen ſtellen ihnen hefftig nach/ und mit Vortheil ſchauen ſie/ wie ſie ihnen beykommen/ und ſie verzehren moͤgen. Sie werden bey vornehmen Mahl- zeiten/ rohe/ geſotten und gebraten genoſſen/ doch mei- ſtens auf Roſten gebraten/ mit Butter oder Oele/ und Limoniſafft/ auch Gewuͤrtze (wie man will) zugerich- tet/ die Schalen/ worinn ſie ligen/ mit einer Gabel oder Meſſer geſtupfft/ ſo rinnt ein lieblich geſaltzener Meer- ſafft heraus/ der ſie deſto angenehmer macht. Galenus zwar ſagt/ ſie haben ein feuchtes und zaͤhes Fleiſch. Pli- nius aber vermeldet/ ſie ſeyen/ rohe gegeſſen/ dem Ma- gen angenehm/ und erweichen den Leib. Die im Ocean gefundene Auſtern ſind groͤſſer/ als die im Mari Mediterraneo gefangen werden. Petrus Gyllius bey dem Rondeletio de Teſtaceis bezeuget/ daß er von ehrlichen und glaubwuͤrdigen Maͤn- nern vernommen/ daß die Fiſcher um Conſtantinopel/ die Milch/ welche die Auſtern im Fruͤling/ gleichſam als einen Saamen von ſich geben/ ins Meer werffen/ wel- che ſich an die ſchrofichten Felſen anlegen/ und alſo jun- ge Auſtern bringe. Die Alten haben gantze Einſaͤtze oder Behalter von Auſtern (Oſtreorum Vivaria) ge- habt/ welches der Roͤmer Sergius Orata, nach Plinii Zeugniß/ am erſten erfunden. Die Aſchen von den Auſtern macht die Zaͤhne weiß/ iſt gut fuͤr alte Geſchwere/ wird auch von den Muſcheln gebraucht zu gedruckten Pferden. Marcellus Empi- ricus ſagt/ wann man die Aſchen/ an ſtatt des Saltzes/ mit Brod iſſet/ ſo vertreibe ſie alsbald die Schnuppen der Naſen. An den Meer-Cuͤſten/ wo man die Auſtern haͤuffig faͤnget/ wird aus ihren Schalen ein trefflicher Kalch gebrannt. Was die Capelunghe, Conchole und andere Meer-Muſchel unterſchiedlicher Geſtalt betrifft/ mag man Plinium, Geſnerum, Bellonium, Aldrovan- dum, Rondeletium, Jonſtonum, und andere Natur- kuͤndiger beſehen. [Abbildung] Cap. XCIX. Waſſer-Puͤrſche. DJe Waſſer-Puͤrſche geſchihet auf allerhand Gefluͤgel/ das ſich in den Seen/ Teichen und Fluͤſſen aufzuhalten pfleget/ als Gaͤns/ Endten/ Raiger/ Trappen/ Rohrhennen/ Schnepffen/ und der- gleichen/ die man mit Feuerroͤhren/ entweder mit Schro- ten oder mit Kugeln zu faͤllen pfleget. Jſt wol eine leichte Art/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/554
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/554>, abgerufen am 22.11.2024.