Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. [Spaltenumbruch]
Art/ und darff nicht viel Bemühung/ nur daß man dieStellen und Gelegenheiten ausspehet/ wo sich ein oder das andere gern und gewöhnlich aufhält/ und daß man ihm einen guten Stand bereitet/ darinn man verdeckt sich aufhalten/ und das Wildpret erschleichen/ oder ab- warten und also fällen könne. Wer aber auf seinen Teichen und Wassern das Wildpret ziegeln will/ der muß sich vor dem Pürschen hüten/ weil sie dardurch er- schreckt/ scheuhe und mißträuig werden/ und wann schon eine oder mehr getroffen werden/ doch die übrigen davon fliegen/ und das Widerkommen vergessen/ die man sonst auf andere Weise hauffenweise hätte fangen können; sie werden auch/ wann sie ein paarmal durch das Schies- sen sind verscheuhet worden/ wann sie schon wiederkom- men/ so arglistig daß sie den Teich drey- oder viermal vorhin umfliegen/ zu sehen/ ob nicht Jemand daselbst verborgen liget/ ehe sie sich in das Wasser niederlas- sen. Was aber fremde reisende Vögel sind/ als Morgens und Abends ist die beste Zeit aufzupassen/ Was in den Wassern schwimmet/ als Endten und Das Pulver/ so man zum Pürschen gebrauchet/ Eines muß ich noch aus Herrn Swenteri Erquick- Cap. Y y y
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Spaltenumbruch]
Art/ und darff nicht viel Bemuͤhung/ nur daß man dieStellen und Gelegenheiten ausſpehet/ wo ſich ein oder das andere gern und gewoͤhnlich aufhaͤlt/ und daß man ihm einen guten Stand bereitet/ darinn man verdeckt ſich aufhalten/ und das Wildpret erſchleichen/ oder ab- warten und alſo faͤllen koͤnne. Wer aber auf ſeinen Teichen und Waſſern das Wildpret ziegeln will/ der muß ſich vor dem Puͤrſchen huͤten/ weil ſie dardurch er- ſchreckt/ ſcheuhe und mißtraͤuig werden/ und wann ſchon eine oder mehr getroffen werden/ doch die uͤbrigen davon fliegen/ und das Widerkommen vergeſſen/ die man ſonſt auf andere Weiſe hauffenweiſe haͤtte fangen koͤnnen; ſie werden auch/ wann ſie ein paarmal durch das Schieſ- ſen ſind verſcheuhet worden/ wann ſie ſchon wiederkom- men/ ſo argliſtig daß ſie den Teich drey- oder viermal vorhin umfliegen/ zu ſehen/ ob nicht Jemand daſelbſt verborgen liget/ ehe ſie ſich in das Waſſer niederlaſ- ſen. Was aber fremde reiſende Voͤgel ſind/ als Morgens und Abends iſt die beſte Zeit aufzupaſſen/ Was in den Waſſern ſchwimmet/ als Endten und Das Pulver/ ſo man zum Puͤrſchen gebrauchet/ Eines muß ich noch aus Herꝛn Swenteri Erquick- Cap. ❁ Y y y
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0555" n="537"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi></fw><lb/><cb/> Art/ und darff nicht viel Bemuͤhung/ nur daß man die<lb/> Stellen und Gelegenheiten ausſpehet/ wo ſich ein oder<lb/> das andere gern und gewoͤhnlich aufhaͤlt/ und daß man<lb/> ihm einen guten Stand bereitet/ darinn man verdeckt<lb/> ſich aufhalten/ und das Wildpret erſchleichen/ oder ab-<lb/> warten und alſo faͤllen koͤnne. Wer aber auf ſeinen<lb/> Teichen und Waſſern das Wildpret ziegeln will/ der<lb/> muß ſich vor dem Puͤrſchen huͤten/ weil ſie dardurch er-<lb/> ſchreckt/ ſcheuhe und mißtraͤuig werden/ und wann ſchon<lb/> eine oder mehr getroffen werden/ doch die uͤbrigen davon<lb/> fliegen/ und das Widerkommen vergeſſen/ die man ſonſt<lb/> auf andere Weiſe hauffenweiſe haͤtte fangen koͤnnen;<lb/> ſie werden auch/ wann ſie ein paarmal durch das Schieſ-<lb/> ſen ſind verſcheuhet worden/ wann ſie ſchon wiederkom-<lb/> men/ ſo argliſtig daß ſie den Teich drey- oder viermal<lb/> vorhin umfliegen/ zu ſehen/ ob nicht Jemand daſelbſt<lb/> verborgen liget/ ehe ſie ſich in das Waſſer niederlaſ-<lb/> ſen.</p><lb/> <p>Was aber fremde reiſende Voͤgel ſind/ als<lb/> Schwanen/ Raiger/ Moßkuͤhe/ oder Rohrdrommel/<lb/> allerley Waſſerhuͤnlein und Waſſerſchnepfflein/ die<lb/> kan man durch kein Mittel beſſer/ als mit der Puͤrſche<lb/> kriegen. Was ſonſt die Endten anlangt/ wann man<lb/> nicht die rechte Zeit in acht nimmt/ ſo thut man mehr<lb/> Schaden als Nutzen; denn im Fruͤling bruͤten ſie/ im<lb/> Sommer ſchmecken ſie unlieblich nach den Fiſchen/ die<lb/> ſie freſſen; im Herbſt ſind ſie am fetteſten/ am geſuͤn-<lb/> deſten und beſten/ auch am leichteſten zu hinterſchleichen/<lb/> weil es alsdann viel junge heurige Voͤgel giebt/ die ſich<lb/> vor der Weidleute Aufſaͤtzen ſo geſchicklich nicht huͤten<lb/> koͤnnen.</p><lb/> <p>Morgens und Abends iſt die beſte Zeit aufzupaſſen/<lb/> und muß das Rohr/ das man brauchen will/ nicht gar<lb/> zu glaͤntzig ſeyn/ weil ſolcher bald von ihnen erblickt/<lb/> und dardurch die Hoffnung betrogen wird/ ſondern es<lb/> hat nichts zu bedeuten/ daß es ſchwartz und dunckel ſey/<lb/> wann es nur inwendig ſauber gehalten wird; das<lb/> Abſehen und die Fliegen doͤrffen auch nicht ſo ſcharff<lb/> ſeyn/ wie auf den Scheiben-Roͤhren/ damit man bey<lb/> dunckler Zeit das Abſehen deſto ſchneller zuſammen<lb/> bringen/ und ſeinen Schuß verrichten koͤnne.</p><lb/> <p>Was in den Waſſern ſchwimmet/ als Endten und<lb/> Gaͤnſe/ muß das Abſehen mit Kugel-Roͤhren gleich auf<lb/> die Mitten zu/ wo die Endte in das Waſſer ſich eintau-<lb/> chet; mit Schroͤt-Roͤhren aber/ weil das Waſſer an-<lb/> zuziehen pflegt/ ein wenig uͤber die Endten/ als wolte<lb/> man gleich ein drey Finger hoch druͤber wegſchieſſen/<lb/> und wann ſie ſchwimmen/ muß das Abſehen vor ihnen<lb/> etwan eine Spanne mehr oder weniger/ nachdem ſie<lb/> ſtarck oder gemach fortſchwimmen/ genommen werden;<lb/> der Schuß muß nie gegen dem Thier/ ſondern von hin-<lb/> ten zu und ſeitenwaͤrts geſchehen/ ſonſt wo ſie das Feuer<lb/> ſehen/ ducken ſie ſich unter das Waſſer/ und verfehlt der<lb/> Schuß; am ſicherſten iſt ſchieſſen/ wann ſie den Kopf<lb/> unter dem Waſſer haben. Die Ladungen der Schroͤ-<lb/><cb/> te bedoͤrffen einen Fleiß; zu viel Pulver eingeladen/<lb/> treibt und verwirfft die Schroͤte weit auseinander/ da<lb/> ſie doch wie in einem Cirkul zuſammen/ je ein/ 2 oder 3<lb/> zwerch Finger aufs hoͤchſte abgeſondert ſollen geworffen<lb/> werden; die Flinten und <hi rendition="#aq">Fuhil</hi> ſind darzu am beſten/<lb/> weil die Laͤuffe zimlich lang/ und die Schroͤte deſto wei-<lb/> ter tragen. Die Schroͤte/ ſonderlich auf Endten und<lb/> Gaͤnſe/ die gar ein hartes Leben haben/ muͤſſen ſchoͤn<lb/> rund/ und wenigſt einer zimlichen Erbſen groß/ mit Rehe-<lb/> haaren oder Werck/ das man Creutzweiß (nach einge-<lb/> ladenem Pulver) uͤber das Mundloch des Rohrs legt/<lb/> die Schroͤte hineinſenckt/ und die vier Ende des Wercks<lb/> wieder zuſam̃en faſſet/ und die Schroͤte damit einſchlieſſet<lb/> und alſo hinab auf das Pulver treibet/ doch muß mans<lb/> nicht allzufeſte einſtoſſen/ auf dergleichen groſſe und hart-<lb/> bleibende Voͤgel aber/ iſt allwege beſſer/ man ſchieſſe<lb/> ſelbigen mit Kugeln/ die nicht gar zu groß ſind/ weil<lb/> man ſich gewehnet/ deſto gewiſſer zu ziehlen/ und ſtaͤter<lb/> zu halten/ da man hingegen von den Schrot-Roͤhren<lb/> verderbt wird/ daß man mit den Kugeln hernach keinen<lb/> ſichern Schuß thun kan/ zudem werden mit Schroͤten<lb/> viel Voͤgel zu Schanden geſchoſſen/ daß man ſie nicht<lb/> kriegt/ und ſolche gleichwol/ nachdem ſie dem Schuͤtzen<lb/> entflogen (wie vielfaͤltig geſchiehet) anderwaͤrts verder-<lb/> ben und ſterben muͤſſen.</p><lb/> <p>Das Pulver/ ſo man zum Puͤrſchen gebrauchet/<lb/> muß duͤrꝛ ſeyn/ und fein gleich und reſch zuſammen bren-<lb/> nen; an dieſem iſt ſehr viel gelegen/ und je aͤlter es iſt/ je<lb/> beſſer es iſt/ wanns nur an trocknen warmen Orten iſt<lb/> gehalten worden/ in hoͤltzernen Geſchirren/ Schachteln/<lb/> Faͤſſeln/ und dergleichen bleibts am beſten. Das Bley<lb/> ſoll um 2 Drittel ſchwerer ſeyn als das Pulver/ ſonder-<lb/> lich wanns Schroͤte ſind. Wann das Pulver mit <hi rendition="#aq">recti-<lb/> ficir</hi>tem ſtarcken Brandwein befeuchtet/ und wieder wol<lb/> abgetraͤuget wird/ ſo ſoll es noch reſcher zuſammen bren-<lb/> nen/ weil das meiſte daran gelegen iſt. Anderer aber-<lb/> glaubiſchen Schieß-Kuͤnſte/ deren die Jaͤger und Weid-<lb/> Leute ſich hin und wieder bedienen/ ſoll ſich ein Chriſt<lb/> nicht gebrauchen/ weil es eine Anreitzung vom boͤſen<lb/> Feind iſt/ dardurch man nach und nach/ mehr und ſtaͤr-<lb/> cker in ſeinen Strick/ und endlich in das ewige Verder-<lb/> ben fallen kan.</p><lb/> <p>Eines muß ich noch aus Herꝛn <hi rendition="#aq">Swenteri</hi> Erquick-<lb/> ſtunden/ aus dem Eilfften Theil die 6 Aufgab hier an-<lb/> fuͤhren/ ſo auf andere in Geſtraͤuchen ſitzende Voͤgel<lb/> mag gebraucht werden: Lade (ſagt er) ein Rohr mit<lb/> Pulver/ der Gebuͤhr nach/ darauf ſetz ein trucken Pa-<lb/> pier/ auf ſolches ein anders mit Unſchlit oder einer an-<lb/> dern fetten Materi beſtrichen/ auf ſolches wieder trocken<lb/> Papier/ hernach fuͤlle das Rohr gantz mit Waſſer/ ver-<lb/> ſtopffs mit einem Papier fein ſtarck/ ſchieß in einen Ge-<lb/> ſtraͤuch oder Hecken/ darinn viel Voͤgel ſitzen/ ſo wer-<lb/> den ſie gantz taub/ und fallen nieder/ daß man ſie mit<lb/> Haͤnden fahen kan.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ Y y y</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [537/0555]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
Art/ und darff nicht viel Bemuͤhung/ nur daß man die
Stellen und Gelegenheiten ausſpehet/ wo ſich ein oder
das andere gern und gewoͤhnlich aufhaͤlt/ und daß man
ihm einen guten Stand bereitet/ darinn man verdeckt
ſich aufhalten/ und das Wildpret erſchleichen/ oder ab-
warten und alſo faͤllen koͤnne. Wer aber auf ſeinen
Teichen und Waſſern das Wildpret ziegeln will/ der
muß ſich vor dem Puͤrſchen huͤten/ weil ſie dardurch er-
ſchreckt/ ſcheuhe und mißtraͤuig werden/ und wann ſchon
eine oder mehr getroffen werden/ doch die uͤbrigen davon
fliegen/ und das Widerkommen vergeſſen/ die man ſonſt
auf andere Weiſe hauffenweiſe haͤtte fangen koͤnnen;
ſie werden auch/ wann ſie ein paarmal durch das Schieſ-
ſen ſind verſcheuhet worden/ wann ſie ſchon wiederkom-
men/ ſo argliſtig daß ſie den Teich drey- oder viermal
vorhin umfliegen/ zu ſehen/ ob nicht Jemand daſelbſt
verborgen liget/ ehe ſie ſich in das Waſſer niederlaſ-
ſen.
Was aber fremde reiſende Voͤgel ſind/ als
Schwanen/ Raiger/ Moßkuͤhe/ oder Rohrdrommel/
allerley Waſſerhuͤnlein und Waſſerſchnepfflein/ die
kan man durch kein Mittel beſſer/ als mit der Puͤrſche
kriegen. Was ſonſt die Endten anlangt/ wann man
nicht die rechte Zeit in acht nimmt/ ſo thut man mehr
Schaden als Nutzen; denn im Fruͤling bruͤten ſie/ im
Sommer ſchmecken ſie unlieblich nach den Fiſchen/ die
ſie freſſen; im Herbſt ſind ſie am fetteſten/ am geſuͤn-
deſten und beſten/ auch am leichteſten zu hinterſchleichen/
weil es alsdann viel junge heurige Voͤgel giebt/ die ſich
vor der Weidleute Aufſaͤtzen ſo geſchicklich nicht huͤten
koͤnnen.
Morgens und Abends iſt die beſte Zeit aufzupaſſen/
und muß das Rohr/ das man brauchen will/ nicht gar
zu glaͤntzig ſeyn/ weil ſolcher bald von ihnen erblickt/
und dardurch die Hoffnung betrogen wird/ ſondern es
hat nichts zu bedeuten/ daß es ſchwartz und dunckel ſey/
wann es nur inwendig ſauber gehalten wird; das
Abſehen und die Fliegen doͤrffen auch nicht ſo ſcharff
ſeyn/ wie auf den Scheiben-Roͤhren/ damit man bey
dunckler Zeit das Abſehen deſto ſchneller zuſammen
bringen/ und ſeinen Schuß verrichten koͤnne.
Was in den Waſſern ſchwimmet/ als Endten und
Gaͤnſe/ muß das Abſehen mit Kugel-Roͤhren gleich auf
die Mitten zu/ wo die Endte in das Waſſer ſich eintau-
chet; mit Schroͤt-Roͤhren aber/ weil das Waſſer an-
zuziehen pflegt/ ein wenig uͤber die Endten/ als wolte
man gleich ein drey Finger hoch druͤber wegſchieſſen/
und wann ſie ſchwimmen/ muß das Abſehen vor ihnen
etwan eine Spanne mehr oder weniger/ nachdem ſie
ſtarck oder gemach fortſchwimmen/ genommen werden;
der Schuß muß nie gegen dem Thier/ ſondern von hin-
ten zu und ſeitenwaͤrts geſchehen/ ſonſt wo ſie das Feuer
ſehen/ ducken ſie ſich unter das Waſſer/ und verfehlt der
Schuß; am ſicherſten iſt ſchieſſen/ wann ſie den Kopf
unter dem Waſſer haben. Die Ladungen der Schroͤ-
te bedoͤrffen einen Fleiß; zu viel Pulver eingeladen/
treibt und verwirfft die Schroͤte weit auseinander/ da
ſie doch wie in einem Cirkul zuſammen/ je ein/ 2 oder 3
zwerch Finger aufs hoͤchſte abgeſondert ſollen geworffen
werden; die Flinten und Fuhil ſind darzu am beſten/
weil die Laͤuffe zimlich lang/ und die Schroͤte deſto wei-
ter tragen. Die Schroͤte/ ſonderlich auf Endten und
Gaͤnſe/ die gar ein hartes Leben haben/ muͤſſen ſchoͤn
rund/ und wenigſt einer zimlichen Erbſen groß/ mit Rehe-
haaren oder Werck/ das man Creutzweiß (nach einge-
ladenem Pulver) uͤber das Mundloch des Rohrs legt/
die Schroͤte hineinſenckt/ und die vier Ende des Wercks
wieder zuſam̃en faſſet/ und die Schroͤte damit einſchlieſſet
und alſo hinab auf das Pulver treibet/ doch muß mans
nicht allzufeſte einſtoſſen/ auf dergleichen groſſe und hart-
bleibende Voͤgel aber/ iſt allwege beſſer/ man ſchieſſe
ſelbigen mit Kugeln/ die nicht gar zu groß ſind/ weil
man ſich gewehnet/ deſto gewiſſer zu ziehlen/ und ſtaͤter
zu halten/ da man hingegen von den Schrot-Roͤhren
verderbt wird/ daß man mit den Kugeln hernach keinen
ſichern Schuß thun kan/ zudem werden mit Schroͤten
viel Voͤgel zu Schanden geſchoſſen/ daß man ſie nicht
kriegt/ und ſolche gleichwol/ nachdem ſie dem Schuͤtzen
entflogen (wie vielfaͤltig geſchiehet) anderwaͤrts verder-
ben und ſterben muͤſſen.
Das Pulver/ ſo man zum Puͤrſchen gebrauchet/
muß duͤrꝛ ſeyn/ und fein gleich und reſch zuſammen bren-
nen; an dieſem iſt ſehr viel gelegen/ und je aͤlter es iſt/ je
beſſer es iſt/ wanns nur an trocknen warmen Orten iſt
gehalten worden/ in hoͤltzernen Geſchirren/ Schachteln/
Faͤſſeln/ und dergleichen bleibts am beſten. Das Bley
ſoll um 2 Drittel ſchwerer ſeyn als das Pulver/ ſonder-
lich wanns Schroͤte ſind. Wann das Pulver mit recti-
ficirtem ſtarcken Brandwein befeuchtet/ und wieder wol
abgetraͤuget wird/ ſo ſoll es noch reſcher zuſammen bren-
nen/ weil das meiſte daran gelegen iſt. Anderer aber-
glaubiſchen Schieß-Kuͤnſte/ deren die Jaͤger und Weid-
Leute ſich hin und wieder bedienen/ ſoll ſich ein Chriſt
nicht gebrauchen/ weil es eine Anreitzung vom boͤſen
Feind iſt/ dardurch man nach und nach/ mehr und ſtaͤr-
cker in ſeinen Strick/ und endlich in das ewige Verder-
ben fallen kan.
Eines muß ich noch aus Herꝛn Swenteri Erquick-
ſtunden/ aus dem Eilfften Theil die 6 Aufgab hier an-
fuͤhren/ ſo auf andere in Geſtraͤuchen ſitzende Voͤgel
mag gebraucht werden: Lade (ſagt er) ein Rohr mit
Pulver/ der Gebuͤhr nach/ darauf ſetz ein trucken Pa-
pier/ auf ſolches ein anders mit Unſchlit oder einer an-
dern fetten Materi beſtrichen/ auf ſolches wieder trocken
Papier/ hernach fuͤlle das Rohr gantz mit Waſſer/ ver-
ſtopffs mit einem Papier fein ſtarck/ ſchieß in einen Ge-
ſtraͤuch oder Hecken/ darinn viel Voͤgel ſitzen/ ſo wer-
den ſie gantz taub/ und fallen nieder/ daß man ſie mit
Haͤnden fahen kan.
Cap.
❁ Y y y
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |