Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Eilfftes Buch/ Wasser-Lust.
[Spaltenumbruch] wachsen/ daß sie manchesmal wol den Albern nichts
nachgeben/ die findet man aber selten/ und wachsen al-
lein in den Auen und an wässerigen Orten; Die andern
sind die gemeinen Felber/ die sind einem Baumann am
nützlichsten und einträglichsten/ deren man billich jähr-
lich/ nachdem man viel oder wenig Gründe hat/ sonder-
lich an den Bächen/ Sümpffen/ um die Wiesen und
Felder herum setzen und pflantzen solle/ denn weil sie al-
le drey Jahr gestümmelt werden/ so thun sie auch in
den Fruchtfeldern mit ihrem Schatten keine sonderbare
Hinderung.

Zum Setzen erwehlet man Klaffterlange/ glatte
und eines kleinen Arms dicke Stangen von den Weiden
oder Felbern/ die fein säfftig frisch und grün sind/ ge-
schihet im Martio, wann der wachsende Mond drey oder
vier Tage alt ist/ schneidet sie fein glatt mit gantzer und
ungequetschter Rinden ab/ oder mit einem scharffen
Sägelein/ und beschneidet hernach das abgesägte wie-
der mit einen wolschneidenden Messer; was man zu die-
sem Ende also hat abgeschnitten/ legt man alsobald in
einen Dümpfel oder marassigen Ort/ wo es viel Muer
hat/ und lässet sie also darinnen ligen/ biß der Mond
wiederum auf vorangedeutes Alter kommt/ hernach ehe
man sie setzt/ gräbt man Gruben so tieff/ als man die
Felber setzen will/ in feuchten Orten ein Elen tieff/ in
trockenen oder sandichten noch tieffer/ und wann die
Setzgruben alle verfertigt sind/ setzet man die Felber-
stöcken nacheinander/ und vermacht die Gruben wieder
fein sacht/ mit der dabey ligenden vorher ausgegrabenen
Erden; wäre aber dieselbe so steinicht und schlecht/ ists
gut/ daß man eine bessere Erden darzu brauche; wo aber
der Grund nicht von Natur (wie es doch seyn solle)
feucht ist/ muß man sie anfangs/ biß sie einwurtzen/ fleis-
sig begiessen; wann sie hernach austreiben/ muß man
allzeit die unterigen allzeit anfangs treibenden Wasser-
schübe/ weil sie noch zart und klein sind/ allein mit den
Händen abbrechen/ und diese Arbeit mit keinem Messer
verrichten/ so werden sie in kurtzer Zeit wol und schön
aufwachsen.

An Orten/ wo man wenig Gehöltz hat/ wie an
theils Orten in Schlesien/ werden sie allenthalben zwi-
schen den Kornfeldern gezügelt. Wo man aber keinen
Holtzmangel hat/ ist besser/ man setze sie allein um die
Wiesen und an die Bäche und Teiche; denn ob wol ihr
Schatten dem Korn nicht sonders aufsätzig; so reichen
doch ihre weit ausgreiffende Wurtzen in die Felder/
und ziehen alle Feuchtigkeit/ und den besten Safft zu
sich/ daß nahe bey/ nichts so wol gedeyen kan. Wo
man aber kein Holtz hat/ wird der Nutzen/ den sie brin-
gen/ gegen den Schaden/ den sie verursachen/ abgerech-
net. Man habe aber gleich so viel Holtz als man wolle/
so ists doch eine sehr nützliche Wirthschafft/ daß ein
Hausvatter/ wo er feuchte und wässerige Gründe hat/
dennoch darob ist/ daß alle Jahr etwas von Felbern
gesetzt werde/ weil man sie alle drey Jahr stümmlen/
und zum Verzäunen/ und allerhand Sachen gebrau-
chen kan.

Die dritte Art ist zwar gar klein/ und nur unter
die Stauden zu rechnen/ trägt lauter kleine/ schwache
doch zähe Gerten/ die zu Bändern allenthalben/ sonder-
lich in den Gärten zum Bündwerck zu den Peltzern/
wie auch die Rinden von den grossen Weiden nothwen-
dig zu gebrauchen/ daher an brüchigen/ marassigen
[Spaltenumbruch] Orten/ woohne diß wenig und nur saures Gras wächset
zu setzen und zu pflantzen.

Die Ursach/ warum die Wasserbäume so leichtlich
bekleiben und Wurtzen fassen/ ist/ daß sie grosses Marck
und starcken Kern haben/ doch können sie auch am
Stümmlen/ wann man grob damit umgehet/ bald ver-
derbt werden. Herr de Serres will/ die Stümmlung
und Setzung der Felber/ soll an keinem windigen/ nassen/
regnerischen/ sondern an einem schönen stillen Tage/ bey
guten Wetter geschehen. Wol thut man/ daß man sei-
ne Felber in drey Theil absondert/ damit man jährlich
einen Theil stümmlen/ und wieder zwey Jahr rasten
lassen könne. Wann man sie stümmlet/ muß man die
Aeste nicht glatt bey dem Stock abschneiden/ damit ih-
nen so wol die Kälte/ als die Hitz nicht so leichtlich schaden
möge/ sondern eines halben Schuhe oder einer Span-
nen lang Stutzen darvon stehen lassen/ weil meistentheils
ein wenig davon versochert/ auch aus der jungen zarten
Rinden der Stutzen/ die Auskeimung viel eher und leich-
ter geschihet/ als wann sie erst aus der harten knopprich-
ten Rinden/ die um den Felberkopf sich ereignet/ aus-
treiben solten/ die offt nicht durchdringen mögen/ daß al-
so der Baum leichtlich gar ausbleibt. Hingegen zwi-
schen den jungen Stutzen frisch und bald auskeimet/ und
seinen Baum wieder bekleidet/ daß er im April mehr
Zweiglein hat/ als der jenige/ den man glatt abstutzet/
im May haben kan.

Das Laub im Herbst wird gesammlet/ und für die
Lämmer und Ziegen/ den Winter über gebraucht. Die
Bandweiden werden jährlich abgestutzt/ und glatt bey
dem Kopf/ dann sonst/ liesse man sie länger stehen/ würden
sie zu starck und zum Binden undienlich seyn; und diese
werden (wie Herr de Serres meldet) besser im abneh-
menden als wachsenden Monden gestümmelt/ denn je
subtiler sie wachsen/ je bequemlicher werden sie/ die Reiffe
an den Fassen/ und allerley Sachen im Garten zu bin-
den/ die Zeit ist der Herbst/ im September/ ehe die gros-
se Kälten kommt/ sicherer aber ist es/ man erwarte des
Frülings/ weil der Safft ohnediß um selbige Zeit auf-
steigend/ die jungen Aestlein wiederum verneuret und
ausschlagen machet. Man kan auch nützlich an diesen
Band weiden von jeglichem Stock drey oder mehr Ruthen
stehen lassen/ dieselbigen gruben und einlegen/ so werden
sie in kurtzer Zeit einwurtzen/ und mögen hernach vom
alten Stock abgeschnitten seyn/ allermassen man es mit
den Weinreben machet/ also wann schon die alten Stö-
cke verderben/ werden doch die Bandfelber immerdar
verneuret.

Die abgeschnittenen Band lang zu erhalten/ legt
man sie alsobald in ein Faß/ und werden verschlagen/ und
an ein verdecktes temperirtes Ort gesetzt/ da man sie/ das
gantze Jahr durch/ zur Nohtdurfft haben kan; die grö-
sten Zweige schneidet man voneinander mitten durch/
oder wol gar auf vier Theil/ welche Arbeit man unter
dem Dach verrichtet/ wann man im Feld/ Regenwet-
ters oder Ungewitters halber/ nichts schaffen kan. Weil
auch das Viehe diesen Felbern gefährlich/ muß der Ort/
wo sie stehen/ eingefriedet seyn. Diese Bandweiden sind
meistentheils an der Rinden roth/ auch bißweilen gelb-
licht.

Die Felberblätter in der Artzney zerschnitten/ und
mit ein wenig Pfefferkörner in Wein getruncken/ ist gut
den Miltzsüchtigen und wider das Bauchgrimmen. Die

Rinde
A a a a

Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
[Spaltenumbruch] wachſen/ daß ſie manchesmal wol den Albern nichts
nachgeben/ die findet man aber ſelten/ und wachſen al-
lein in den Auen und an waͤſſerigen Orten; Die andern
ſind die gemeinen Felber/ die ſind einem Baumann am
nuͤtzlichſten und eintraͤglichſten/ deren man billich jaͤhr-
lich/ nachdem man viel oder wenig Gruͤnde hat/ ſonder-
lich an den Baͤchen/ Suͤmpffen/ um die Wieſen und
Felder herum ſetzen und pflantzen ſolle/ denn weil ſie al-
le drey Jahr geſtuͤmmelt werden/ ſo thun ſie auch in
den Fruchtfeldern mit ihrem Schatten keine ſonderbare
Hinderung.

Zum Setzen erwehlet man Klaffterlange/ glatte
und eines kleinen Arms dicke Stangen von den Weiden
oder Felbern/ die fein ſaͤfftig friſch und gruͤn ſind/ ge-
ſchihet im Martio, wann der wachſende Mond drey oder
vier Tage alt iſt/ ſchneidet ſie fein glatt mit gantzer und
ungequetſchter Rinden ab/ oder mit einem ſcharffen
Saͤgelein/ und beſchneidet hernach das abgeſaͤgte wie-
der mit einen wolſchneidenden Meſſer; was man zu die-
ſem Ende alſo hat abgeſchnitten/ legt man alſobald in
einen Duͤmpfel oder maraſſigen Ort/ wo es viel Muer
hat/ und laͤſſet ſie alſo darinnen ligen/ biß der Mond
wiederum auf vorangedeutes Alter kommt/ hernach ehe
man ſie ſetzt/ graͤbt man Gruben ſo tieff/ als man die
Felber ſetzen will/ in feuchten Orten ein Elen tieff/ in
trockenen oder ſandichten noch tieffer/ und wann die
Setzgruben alle verfertigt ſind/ ſetzet man die Felber-
ſtoͤcken nacheinander/ und vermacht die Gruben wieder
fein ſacht/ mit der dabey ligenden vorher ausgegrabenen
Erden; waͤre aber dieſelbe ſo ſteinicht und ſchlecht/ iſts
gut/ daß man eine beſſere Erden darzu brauche; wo aber
der Grund nicht von Natur (wie es doch ſeyn ſolle)
feucht iſt/ muß man ſie anfangs/ biß ſie einwurtzen/ fleiſ-
ſig begieſſen; wann ſie hernach austreiben/ muß man
allzeit die unterigen allzeit anfangs treibenden Waſſer-
ſchuͤbe/ weil ſie noch zart und klein ſind/ allein mit den
Haͤnden abbrechen/ und dieſe Arbeit mit keinem Meſſer
verrichten/ ſo werden ſie in kurtzer Zeit wol und ſchoͤn
aufwachſen.

An Orten/ wo man wenig Gehoͤltz hat/ wie an
theils Orten in Schleſien/ werden ſie allenthalben zwi-
ſchen den Kornfeldern gezuͤgelt. Wo man aber keinen
Holtzmangel hat/ iſt beſſer/ man ſetze ſie allein um die
Wieſen und an die Baͤche und Teiche; denn ob wol ihr
Schatten dem Korn nicht ſonders aufſaͤtzig; ſo reichen
doch ihre weit ausgreiffende Wurtzen in die Felder/
und ziehen alle Feuchtigkeit/ und den beſten Safft zu
ſich/ daß nahe bey/ nichts ſo wol gedeyen kan. Wo
man aber kein Holtz hat/ wird der Nutzen/ den ſie brin-
gen/ gegen den Schaden/ den ſie verurſachen/ abgerech-
net. Man habe aber gleich ſo viel Holtz als man wolle/
ſo iſts doch eine ſehr nuͤtzliche Wirthſchafft/ daß ein
Hausvatter/ wo er feuchte und waͤſſerige Gruͤnde hat/
dennoch darob iſt/ daß alle Jahr etwas von Felbern
geſetzt werde/ weil man ſie alle drey Jahr ſtuͤmmlen/
und zum Verzaͤunen/ und allerhand Sachen gebrau-
chen kan.

Die dritte Art iſt zwar gar klein/ und nur unter
die Stauden zu rechnen/ traͤgt lauter kleine/ ſchwache
doch zaͤhe Gerten/ die zu Baͤndern allenthalben/ ſonder-
lich in den Gaͤrten zum Buͤndwerck zu den Peltzern/
wie auch die Rinden von den groſſen Weiden nothwen-
dig zu gebrauchen/ daher an bruͤchigen/ maraſſigen
[Spaltenumbruch] Orten/ woohne diß wenig und nur ſaures Gras waͤchſet
zu ſetzen und zu pflantzen.

Die Urſach/ warum die Waſſerbaͤume ſo leichtlich
bekleiben und Wurtzen faſſen/ iſt/ daß ſie groſſes Marck
und ſtarcken Kern haben/ doch koͤnnen ſie auch am
Stuͤmmlen/ wann man grob damit umgehet/ bald ver-
derbt werden. Herꝛ de Serres will/ die Stuͤmmlung
und Setzung der Felber/ ſoll an keinem windigen/ naſſen/
regneriſchen/ ſondern an einem ſchoͤnen ſtillen Tage/ bey
guten Wetter geſchehen. Wol thut man/ daß man ſei-
ne Felber in drey Theil abſondert/ damit man jaͤhrlich
einen Theil ſtuͤmmlen/ und wieder zwey Jahr raſten
laſſen koͤnne. Wann man ſie ſtuͤmmlet/ muß man die
Aeſte nicht glatt bey dem Stock abſchneiden/ damit ih-
nen ſo wol die Kaͤlte/ als die Hitz nicht ſo leichtlich ſchaden
moͤge/ ſondern eines halben Schuhe oder einer Span-
nen lang Stutzen darvon ſtehen laſſen/ weil meiſtentheils
ein wenig davon verſochert/ auch aus der jungen zarten
Rinden der Stutzen/ die Auskeimung viel eher und leich-
ter geſchihet/ als wann ſie erſt aus der harten knopprich-
ten Rinden/ die um den Felberkopf ſich ereignet/ aus-
treiben ſolten/ die offt nicht durchdringen moͤgen/ daß al-
ſo der Baum leichtlich gar ausbleibt. Hingegen zwi-
ſchen den jungen Stutzen friſch und bald auskeimet/ und
ſeinen Baum wieder bekleidet/ daß er im April mehr
Zweiglein hat/ als der jenige/ den man glatt abſtutzet/
im May haben kan.

Das Laub im Herbſt wird geſammlet/ und fuͤr die
Laͤmmer und Ziegen/ den Winter uͤber gebraucht. Die
Bandweiden werden jaͤhrlich abgeſtutzt/ und glatt bey
dem Kopf/ dann ſonſt/ lieſſe man ſie laͤnger ſtehen/ wuͤrden
ſie zu ſtarck und zum Binden undienlich ſeyn; und dieſe
werden (wie Herꝛ de Serres meldet) beſſer im abneh-
menden als wachſenden Monden geſtuͤmmelt/ denn je
ſubtiler ſie wachſen/ je bequemlicher werden ſie/ die Reiffe
an den Faſſen/ und allerley Sachen im Garten zu bin-
den/ die Zeit iſt der Herbſt/ im September/ ehe die groſ-
ſe Kaͤlten kommt/ ſicherer aber iſt es/ man erwarte des
Fruͤlings/ weil der Safft ohnediß um ſelbige Zeit auf-
ſteigend/ die jungen Aeſtlein wiederum verneuret und
ausſchlagen machet. Man kan auch nuͤtzlich an dieſen
Band weiden von jeglichem Stock drey oder mehr Ruthẽ
ſtehen laſſen/ dieſelbigen gruben und einlegen/ ſo werden
ſie in kurtzer Zeit einwurtzen/ und moͤgen hernach vom
alten Stock abgeſchnitten ſeyn/ allermaſſen man es mit
den Weinreben machet/ alſo wann ſchon die alten Stoͤ-
cke verderben/ werden doch die Bandfelber immerdar
verneuret.

Die abgeſchnittenen Band lang zu erhalten/ legt
man ſie alſobald in ein Faß/ und werden verſchlagen/ und
an ein verdecktes temperirtes Ort geſetzt/ da man ſie/ das
gantze Jahr durch/ zur Nohtdurfft haben kan; die groͤ-
ſten Zweige ſchneidet man voneinander mitten durch/
oder wol gar auf vier Theil/ welche Arbeit man unter
dem Dach verrichtet/ wann man im Feld/ Regenwet-
ters oder Ungewitters halber/ nichts ſchaffen kan. Weil
auch das Viehe dieſen Felbern gefaͤhrlich/ muß der Ort/
wo ſie ſtehen/ eingefriedet ſeyn. Dieſe Bandweiden ſind
meiſtentheils an der Rinden roth/ auch bißweilen gelb-
licht.

Die Felberblaͤtter in der Artzney zerſchnitten/ und
mit ein wenig Pfefferkoͤrner in Wein getruncken/ iſt gut
den Miltzſuͤchtigen und wider das Bauchgrimmen. Die

Rinde
❁ A a a a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0571" n="553"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Wa&#x017F;&#x017F;er-Lu&#x017F;t.</hi></fw><lb/><cb/>
wach&#x017F;en/ daß &#x017F;ie manchesmal wol den Albern nichts<lb/>
nachgeben/ die findet man aber &#x017F;elten/ und wach&#x017F;en al-<lb/>
lein in den Auen und an wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erigen Orten; Die andern<lb/>
&#x017F;ind die gemeinen Felber/ die &#x017F;ind einem Baumann am<lb/>
nu&#x0364;tzlich&#x017F;ten und eintra&#x0364;glich&#x017F;ten/ deren man billich ja&#x0364;hr-<lb/>
lich/ nachdem man viel oder wenig Gru&#x0364;nde hat/ &#x017F;onder-<lb/>
lich an den Ba&#x0364;chen/ Su&#x0364;mpffen/ um die Wie&#x017F;en und<lb/>
Felder herum &#x017F;etzen und pflantzen &#x017F;olle/ denn weil &#x017F;ie al-<lb/>
le drey Jahr ge&#x017F;tu&#x0364;mmelt werden/ &#x017F;o thun &#x017F;ie auch in<lb/>
den Fruchtfeldern mit ihrem Schatten keine &#x017F;onderbare<lb/>
Hinderung.</p><lb/>
            <p>Zum Setzen erwehlet man Klaffterlange/ glatte<lb/>
und eines kleinen Arms dicke Stangen von den Weiden<lb/>
oder Felbern/ die fein &#x017F;a&#x0364;fftig fri&#x017F;ch und gru&#x0364;n &#x017F;ind/ ge-<lb/>
&#x017F;chihet im <hi rendition="#aq">Martio,</hi> wann der wach&#x017F;ende Mond drey oder<lb/>
vier Tage alt i&#x017F;t/ &#x017F;chneidet &#x017F;ie fein glatt mit gantzer und<lb/>
ungequet&#x017F;chter Rinden ab/ oder mit einem &#x017F;charffen<lb/>
Sa&#x0364;gelein/ und be&#x017F;chneidet hernach das abge&#x017F;a&#x0364;gte wie-<lb/>
der mit einen wol&#x017F;chneidenden Me&#x017F;&#x017F;er; was man zu die-<lb/>
&#x017F;em Ende al&#x017F;o hat abge&#x017F;chnitten/ legt man al&#x017F;obald in<lb/>
einen Du&#x0364;mpfel oder mara&#x017F;&#x017F;igen Ort/ wo es viel Muer<lb/>
hat/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie al&#x017F;o darinnen ligen/ biß der Mond<lb/>
wiederum auf vorangedeutes Alter kommt/ hernach ehe<lb/>
man &#x017F;ie &#x017F;etzt/ gra&#x0364;bt man Gruben &#x017F;o tieff/ als man die<lb/>
Felber &#x017F;etzen will/ in feuchten Orten ein Elen tieff/ in<lb/>
trockenen oder &#x017F;andichten noch tieffer/ und wann die<lb/>
Setzgruben alle verfertigt &#x017F;ind/ &#x017F;etzet man die Felber-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;cken nacheinander/ und vermacht die Gruben wieder<lb/>
fein &#x017F;acht/ mit der dabey ligenden vorher ausgegrabenen<lb/>
Erden; wa&#x0364;re aber die&#x017F;elbe &#x017F;o &#x017F;teinicht und &#x017F;chlecht/ i&#x017F;ts<lb/>
gut/ daß man eine be&#x017F;&#x017F;ere Erden darzu brauche; wo aber<lb/>
der Grund nicht von Natur (wie es doch &#x017F;eyn &#x017F;olle)<lb/>
feucht i&#x017F;t/ muß man &#x017F;ie anfangs/ biß &#x017F;ie einwurtzen/ flei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig begie&#x017F;&#x017F;en; wann &#x017F;ie hernach austreiben/ muß man<lb/>
allzeit die unterigen allzeit anfangs treibenden Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;be/ weil &#x017F;ie noch zart und klein &#x017F;ind/ allein mit den<lb/>
Ha&#x0364;nden abbrechen/ und die&#x017F;e Arbeit mit keinem Me&#x017F;&#x017F;er<lb/>
verrichten/ &#x017F;o werden &#x017F;ie in kurtzer Zeit wol und &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
aufwach&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>An Orten/ wo man wenig Geho&#x0364;ltz hat/ wie an<lb/>
theils Orten in Schle&#x017F;ien/ werden &#x017F;ie allenthalben zwi-<lb/>
&#x017F;chen den Kornfeldern gezu&#x0364;gelt. Wo man aber keinen<lb/>
Holtzmangel hat/ i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er/ man &#x017F;etze &#x017F;ie allein um die<lb/>
Wie&#x017F;en und an die Ba&#x0364;che und Teiche; denn ob wol ihr<lb/>
Schatten dem Korn nicht &#x017F;onders auf&#x017F;a&#x0364;tzig; &#x017F;o reichen<lb/>
doch ihre weit ausgreiffende Wurtzen in die Felder/<lb/>
und ziehen alle Feuchtigkeit/ und den be&#x017F;ten Safft zu<lb/>
&#x017F;ich/ daß nahe bey/ nichts &#x017F;o wol gedeyen kan. Wo<lb/>
man aber kein Holtz hat/ wird der Nutzen/ den &#x017F;ie brin-<lb/>
gen/ gegen den Schaden/ den &#x017F;ie verur&#x017F;achen/ abgerech-<lb/>
net. Man habe aber gleich &#x017F;o viel Holtz als man wolle/<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;ts doch eine &#x017F;ehr nu&#x0364;tzliche Wirth&#x017F;chafft/ daß ein<lb/>
Hausvatter/ wo er feuchte und wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erige Gru&#x0364;nde hat/<lb/>
dennoch darob i&#x017F;t/ daß alle Jahr etwas von Felbern<lb/>
ge&#x017F;etzt werde/ weil man &#x017F;ie alle drey Jahr &#x017F;tu&#x0364;mmlen/<lb/>
und zum Verza&#x0364;unen/ und allerhand Sachen gebrau-<lb/>
chen kan.</p><lb/>
            <p>Die dritte Art i&#x017F;t zwar gar klein/ und nur unter<lb/>
die Stauden zu rechnen/ tra&#x0364;gt lauter kleine/ &#x017F;chwache<lb/>
doch za&#x0364;he Gerten/ die zu Ba&#x0364;ndern allenthalben/ &#x017F;onder-<lb/>
lich in den Ga&#x0364;rten zum Bu&#x0364;ndwerck zu den Peltzern/<lb/>
wie auch die Rinden von den gro&#x017F;&#x017F;en Weiden nothwen-<lb/>
dig zu gebrauchen/ daher an bru&#x0364;chigen/ mara&#x017F;&#x017F;igen<lb/><cb/>
Orten/ woohne diß wenig und nur &#x017F;aures Gras wa&#x0364;ch&#x017F;et<lb/>
zu &#x017F;etzen und zu pflantzen.</p><lb/>
            <p>Die Ur&#x017F;ach/ warum die Wa&#x017F;&#x017F;erba&#x0364;ume &#x017F;o leichtlich<lb/>
bekleiben und Wurtzen fa&#x017F;&#x017F;en/ i&#x017F;t/ daß &#x017F;ie gro&#x017F;&#x017F;es Marck<lb/>
und &#x017F;tarcken Kern haben/ doch ko&#x0364;nnen &#x017F;ie auch am<lb/>
Stu&#x0364;mmlen/ wann man grob damit umgehet/ bald ver-<lb/>
derbt werden. Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Serres</hi> will/ die Stu&#x0364;mmlung<lb/>
und Setzung der Felber/ &#x017F;oll an keinem windigen/ na&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
regneri&#x017F;chen/ &#x017F;ondern an einem &#x017F;cho&#x0364;nen &#x017F;tillen Tage/ bey<lb/>
guten Wetter ge&#x017F;chehen. Wol thut man/ daß man &#x017F;ei-<lb/>
ne Felber in drey Theil ab&#x017F;ondert/ damit man ja&#x0364;hrlich<lb/>
einen Theil &#x017F;tu&#x0364;mmlen/ und wieder zwey Jahr ra&#x017F;ten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne. Wann man &#x017F;ie &#x017F;tu&#x0364;mmlet/ muß man die<lb/>
Ae&#x017F;te nicht glatt bey dem Stock ab&#x017F;chneiden/ damit ih-<lb/>
nen &#x017F;o wol die Ka&#x0364;lte/ als die Hitz nicht &#x017F;o leichtlich &#x017F;chaden<lb/>
mo&#x0364;ge/ &#x017F;ondern eines halben Schuhe oder einer Span-<lb/>
nen lang Stutzen darvon &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ weil mei&#x017F;tentheils<lb/>
ein wenig davon ver&#x017F;ochert/ auch aus der jungen zarten<lb/>
Rinden der Stutzen/ die Auskeimung viel eher und leich-<lb/>
ter ge&#x017F;chihet/ als wann &#x017F;ie er&#x017F;t aus der harten knopprich-<lb/>
ten Rinden/ die um den Felberkopf &#x017F;ich ereignet/ aus-<lb/>
treiben &#x017F;olten/ die offt nicht durchdringen mo&#x0364;gen/ daß al-<lb/>
&#x017F;o der Baum leichtlich gar ausbleibt. Hingegen zwi-<lb/>
&#x017F;chen den jungen Stutzen fri&#x017F;ch und bald auskeimet/ und<lb/>
&#x017F;einen Baum wieder bekleidet/ daß er im April mehr<lb/>
Zweiglein hat/ als der jenige/ den man glatt ab&#x017F;tutzet/<lb/>
im May haben kan.</p><lb/>
            <p>Das Laub im Herb&#x017F;t wird ge&#x017F;ammlet/ und fu&#x0364;r die<lb/>
La&#x0364;mmer und Ziegen/ den Winter u&#x0364;ber gebraucht. Die<lb/>
Bandweiden werden ja&#x0364;hrlich abge&#x017F;tutzt/ und glatt bey<lb/>
dem Kopf/ dann &#x017F;on&#x017F;t/ lie&#x017F;&#x017F;e man &#x017F;ie la&#x0364;nger &#x017F;tehen/ wu&#x0364;rden<lb/>
&#x017F;ie zu &#x017F;tarck und zum Binden undienlich &#x017F;eyn; und die&#x017F;e<lb/>
werden (wie Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Serres</hi> meldet) be&#x017F;&#x017F;er im abneh-<lb/>
menden als wach&#x017F;enden Monden ge&#x017F;tu&#x0364;mmelt/ denn je<lb/>
&#x017F;ubtiler &#x017F;ie wach&#x017F;en/ je bequemlicher werden &#x017F;ie/ die Reiffe<lb/>
an den Fa&#x017F;&#x017F;en/ und allerley Sachen im Garten zu bin-<lb/>
den/ die Zeit i&#x017F;t der Herb&#x017F;t/ im September/ ehe die gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Ka&#x0364;lten kommt/ &#x017F;icherer aber i&#x017F;t es/ man erwarte des<lb/>
Fru&#x0364;lings/ weil der Safft ohnediß um &#x017F;elbige Zeit auf-<lb/>
&#x017F;teigend/ die jungen Ae&#x017F;tlein wiederum verneuret und<lb/>
aus&#x017F;chlagen machet. Man kan auch nu&#x0364;tzlich an die&#x017F;en<lb/>
Band weiden von jeglichem Stock drey oder mehr Ruthe&#x0303;<lb/>
&#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ die&#x017F;elbigen gruben und einlegen/ &#x017F;o werden<lb/>
&#x017F;ie in kurtzer Zeit einwurtzen/ und mo&#x0364;gen hernach vom<lb/>
alten Stock abge&#x017F;chnitten &#x017F;eyn/ allerma&#x017F;&#x017F;en man es mit<lb/>
den Weinreben machet/ al&#x017F;o wann &#x017F;chon die alten Sto&#x0364;-<lb/>
cke verderben/ werden doch die Bandfelber immerdar<lb/>
verneuret.</p><lb/>
            <p>Die abge&#x017F;chnittenen Band lang zu erhalten/ legt<lb/>
man &#x017F;ie al&#x017F;obald in ein Faß/ und werden ver&#x017F;chlagen/ und<lb/>
an ein verdecktes temperirtes Ort ge&#x017F;etzt/ da man &#x017F;ie/ das<lb/>
gantze Jahr durch/ zur Nohtdurfft haben kan; die gro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten Zweige &#x017F;chneidet man voneinander mitten durch/<lb/>
oder wol gar auf vier Theil/ welche Arbeit man unter<lb/>
dem Dach verrichtet/ wann man im Feld/ Regenwet-<lb/>
ters oder Ungewitters halber/ nichts &#x017F;chaffen kan. Weil<lb/>
auch das Viehe die&#x017F;en Felbern gefa&#x0364;hrlich/ muß der Ort/<lb/>
wo &#x017F;ie &#x017F;tehen/ eingefriedet &#x017F;eyn. Die&#x017F;e Bandweiden &#x017F;ind<lb/>
mei&#x017F;tentheils an der Rinden roth/ auch bißweilen gelb-<lb/>
licht.</p><lb/>
            <p>Die Felberbla&#x0364;tter in der Artzney zer&#x017F;chnitten/ und<lb/>
mit ein wenig Pfefferko&#x0364;rner in Wein getruncken/ i&#x017F;t gut<lb/>
den Miltz&#x017F;u&#x0364;chtigen und wider das Bauchgrimmen. Die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; A a a a</fw><fw place="bottom" type="catch">Rinde</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[553/0571] Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. wachſen/ daß ſie manchesmal wol den Albern nichts nachgeben/ die findet man aber ſelten/ und wachſen al- lein in den Auen und an waͤſſerigen Orten; Die andern ſind die gemeinen Felber/ die ſind einem Baumann am nuͤtzlichſten und eintraͤglichſten/ deren man billich jaͤhr- lich/ nachdem man viel oder wenig Gruͤnde hat/ ſonder- lich an den Baͤchen/ Suͤmpffen/ um die Wieſen und Felder herum ſetzen und pflantzen ſolle/ denn weil ſie al- le drey Jahr geſtuͤmmelt werden/ ſo thun ſie auch in den Fruchtfeldern mit ihrem Schatten keine ſonderbare Hinderung. Zum Setzen erwehlet man Klaffterlange/ glatte und eines kleinen Arms dicke Stangen von den Weiden oder Felbern/ die fein ſaͤfftig friſch und gruͤn ſind/ ge- ſchihet im Martio, wann der wachſende Mond drey oder vier Tage alt iſt/ ſchneidet ſie fein glatt mit gantzer und ungequetſchter Rinden ab/ oder mit einem ſcharffen Saͤgelein/ und beſchneidet hernach das abgeſaͤgte wie- der mit einen wolſchneidenden Meſſer; was man zu die- ſem Ende alſo hat abgeſchnitten/ legt man alſobald in einen Duͤmpfel oder maraſſigen Ort/ wo es viel Muer hat/ und laͤſſet ſie alſo darinnen ligen/ biß der Mond wiederum auf vorangedeutes Alter kommt/ hernach ehe man ſie ſetzt/ graͤbt man Gruben ſo tieff/ als man die Felber ſetzen will/ in feuchten Orten ein Elen tieff/ in trockenen oder ſandichten noch tieffer/ und wann die Setzgruben alle verfertigt ſind/ ſetzet man die Felber- ſtoͤcken nacheinander/ und vermacht die Gruben wieder fein ſacht/ mit der dabey ligenden vorher ausgegrabenen Erden; waͤre aber dieſelbe ſo ſteinicht und ſchlecht/ iſts gut/ daß man eine beſſere Erden darzu brauche; wo aber der Grund nicht von Natur (wie es doch ſeyn ſolle) feucht iſt/ muß man ſie anfangs/ biß ſie einwurtzen/ fleiſ- ſig begieſſen; wann ſie hernach austreiben/ muß man allzeit die unterigen allzeit anfangs treibenden Waſſer- ſchuͤbe/ weil ſie noch zart und klein ſind/ allein mit den Haͤnden abbrechen/ und dieſe Arbeit mit keinem Meſſer verrichten/ ſo werden ſie in kurtzer Zeit wol und ſchoͤn aufwachſen. An Orten/ wo man wenig Gehoͤltz hat/ wie an theils Orten in Schleſien/ werden ſie allenthalben zwi- ſchen den Kornfeldern gezuͤgelt. Wo man aber keinen Holtzmangel hat/ iſt beſſer/ man ſetze ſie allein um die Wieſen und an die Baͤche und Teiche; denn ob wol ihr Schatten dem Korn nicht ſonders aufſaͤtzig; ſo reichen doch ihre weit ausgreiffende Wurtzen in die Felder/ und ziehen alle Feuchtigkeit/ und den beſten Safft zu ſich/ daß nahe bey/ nichts ſo wol gedeyen kan. Wo man aber kein Holtz hat/ wird der Nutzen/ den ſie brin- gen/ gegen den Schaden/ den ſie verurſachen/ abgerech- net. Man habe aber gleich ſo viel Holtz als man wolle/ ſo iſts doch eine ſehr nuͤtzliche Wirthſchafft/ daß ein Hausvatter/ wo er feuchte und waͤſſerige Gruͤnde hat/ dennoch darob iſt/ daß alle Jahr etwas von Felbern geſetzt werde/ weil man ſie alle drey Jahr ſtuͤmmlen/ und zum Verzaͤunen/ und allerhand Sachen gebrau- chen kan. Die dritte Art iſt zwar gar klein/ und nur unter die Stauden zu rechnen/ traͤgt lauter kleine/ ſchwache doch zaͤhe Gerten/ die zu Baͤndern allenthalben/ ſonder- lich in den Gaͤrten zum Buͤndwerck zu den Peltzern/ wie auch die Rinden von den groſſen Weiden nothwen- dig zu gebrauchen/ daher an bruͤchigen/ maraſſigen Orten/ woohne diß wenig und nur ſaures Gras waͤchſet zu ſetzen und zu pflantzen. Die Urſach/ warum die Waſſerbaͤume ſo leichtlich bekleiben und Wurtzen faſſen/ iſt/ daß ſie groſſes Marck und ſtarcken Kern haben/ doch koͤnnen ſie auch am Stuͤmmlen/ wann man grob damit umgehet/ bald ver- derbt werden. Herꝛ de Serres will/ die Stuͤmmlung und Setzung der Felber/ ſoll an keinem windigen/ naſſen/ regneriſchen/ ſondern an einem ſchoͤnen ſtillen Tage/ bey guten Wetter geſchehen. Wol thut man/ daß man ſei- ne Felber in drey Theil abſondert/ damit man jaͤhrlich einen Theil ſtuͤmmlen/ und wieder zwey Jahr raſten laſſen koͤnne. Wann man ſie ſtuͤmmlet/ muß man die Aeſte nicht glatt bey dem Stock abſchneiden/ damit ih- nen ſo wol die Kaͤlte/ als die Hitz nicht ſo leichtlich ſchaden moͤge/ ſondern eines halben Schuhe oder einer Span- nen lang Stutzen darvon ſtehen laſſen/ weil meiſtentheils ein wenig davon verſochert/ auch aus der jungen zarten Rinden der Stutzen/ die Auskeimung viel eher und leich- ter geſchihet/ als wann ſie erſt aus der harten knopprich- ten Rinden/ die um den Felberkopf ſich ereignet/ aus- treiben ſolten/ die offt nicht durchdringen moͤgen/ daß al- ſo der Baum leichtlich gar ausbleibt. Hingegen zwi- ſchen den jungen Stutzen friſch und bald auskeimet/ und ſeinen Baum wieder bekleidet/ daß er im April mehr Zweiglein hat/ als der jenige/ den man glatt abſtutzet/ im May haben kan. Das Laub im Herbſt wird geſammlet/ und fuͤr die Laͤmmer und Ziegen/ den Winter uͤber gebraucht. Die Bandweiden werden jaͤhrlich abgeſtutzt/ und glatt bey dem Kopf/ dann ſonſt/ lieſſe man ſie laͤnger ſtehen/ wuͤrden ſie zu ſtarck und zum Binden undienlich ſeyn; und dieſe werden (wie Herꝛ de Serres meldet) beſſer im abneh- menden als wachſenden Monden geſtuͤmmelt/ denn je ſubtiler ſie wachſen/ je bequemlicher werden ſie/ die Reiffe an den Faſſen/ und allerley Sachen im Garten zu bin- den/ die Zeit iſt der Herbſt/ im September/ ehe die groſ- ſe Kaͤlten kommt/ ſicherer aber iſt es/ man erwarte des Fruͤlings/ weil der Safft ohnediß um ſelbige Zeit auf- ſteigend/ die jungen Aeſtlein wiederum verneuret und ausſchlagen machet. Man kan auch nuͤtzlich an dieſen Band weiden von jeglichem Stock drey oder mehr Ruthẽ ſtehen laſſen/ dieſelbigen gruben und einlegen/ ſo werden ſie in kurtzer Zeit einwurtzen/ und moͤgen hernach vom alten Stock abgeſchnitten ſeyn/ allermaſſen man es mit den Weinreben machet/ alſo wann ſchon die alten Stoͤ- cke verderben/ werden doch die Bandfelber immerdar verneuret. Die abgeſchnittenen Band lang zu erhalten/ legt man ſie alſobald in ein Faß/ und werden verſchlagen/ und an ein verdecktes temperirtes Ort geſetzt/ da man ſie/ das gantze Jahr durch/ zur Nohtdurfft haben kan; die groͤ- ſten Zweige ſchneidet man voneinander mitten durch/ oder wol gar auf vier Theil/ welche Arbeit man unter dem Dach verrichtet/ wann man im Feld/ Regenwet- ters oder Ungewitters halber/ nichts ſchaffen kan. Weil auch das Viehe dieſen Felbern gefaͤhrlich/ muß der Ort/ wo ſie ſtehen/ eingefriedet ſeyn. Dieſe Bandweiden ſind meiſtentheils an der Rinden roth/ auch bißweilen gelb- licht. Die Felberblaͤtter in der Artzney zerſchnitten/ und mit ein wenig Pfefferkoͤrner in Wein getruncken/ iſt gut den Miltzſuͤchtigen und wider das Bauchgrimmen. Die Rinde ❁ A a a a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/571
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 553. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/571>, abgerufen am 22.11.2024.