Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. [Spaltenumbruch]
wachsen/ daß sie manchesmal wol den Albern nichtsnachgeben/ die findet man aber selten/ und wachsen al- lein in den Auen und an wässerigen Orten; Die andern sind die gemeinen Felber/ die sind einem Baumann am nützlichsten und einträglichsten/ deren man billich jähr- lich/ nachdem man viel oder wenig Gründe hat/ sonder- lich an den Bächen/ Sümpffen/ um die Wiesen und Felder herum setzen und pflantzen solle/ denn weil sie al- le drey Jahr gestümmelt werden/ so thun sie auch in den Fruchtfeldern mit ihrem Schatten keine sonderbare Hinderung. Zum Setzen erwehlet man Klaffterlange/ glatte An Orten/ wo man wenig Gehöltz hat/ wie an Die dritte Art ist zwar gar klein/ und nur unter Die Ursach/ warum die Wasserbäume so leichtlich Das Laub im Herbst wird gesammlet/ und für die Die abgeschnittenen Band lang zu erhalten/ legt Die Felberblätter in der Artzney zerschnitten/ und Rinde A a a a
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Spaltenumbruch]
wachſen/ daß ſie manchesmal wol den Albern nichtsnachgeben/ die findet man aber ſelten/ und wachſen al- lein in den Auen und an waͤſſerigen Orten; Die andern ſind die gemeinen Felber/ die ſind einem Baumann am nuͤtzlichſten und eintraͤglichſten/ deren man billich jaͤhr- lich/ nachdem man viel oder wenig Gruͤnde hat/ ſonder- lich an den Baͤchen/ Suͤmpffen/ um die Wieſen und Felder herum ſetzen und pflantzen ſolle/ denn weil ſie al- le drey Jahr geſtuͤmmelt werden/ ſo thun ſie auch in den Fruchtfeldern mit ihrem Schatten keine ſonderbare Hinderung. Zum Setzen erwehlet man Klaffterlange/ glatte An Orten/ wo man wenig Gehoͤltz hat/ wie an Die dritte Art iſt zwar gar klein/ und nur unter Die Urſach/ warum die Waſſerbaͤume ſo leichtlich Das Laub im Herbſt wird geſammlet/ und fuͤr die Die abgeſchnittenen Band lang zu erhalten/ legt Die Felberblaͤtter in der Artzney zerſchnitten/ und Rinde ❁ A a a a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0571" n="553"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi></fw><lb/><cb/> wachſen/ daß ſie manchesmal wol den Albern nichts<lb/> nachgeben/ die findet man aber ſelten/ und wachſen al-<lb/> lein in den Auen und an waͤſſerigen Orten; Die andern<lb/> ſind die gemeinen Felber/ die ſind einem Baumann am<lb/> nuͤtzlichſten und eintraͤglichſten/ deren man billich jaͤhr-<lb/> lich/ nachdem man viel oder wenig Gruͤnde hat/ ſonder-<lb/> lich an den Baͤchen/ Suͤmpffen/ um die Wieſen und<lb/> Felder herum ſetzen und pflantzen ſolle/ denn weil ſie al-<lb/> le drey Jahr geſtuͤmmelt werden/ ſo thun ſie auch in<lb/> den Fruchtfeldern mit ihrem Schatten keine ſonderbare<lb/> Hinderung.</p><lb/> <p>Zum Setzen erwehlet man Klaffterlange/ glatte<lb/> und eines kleinen Arms dicke Stangen von den Weiden<lb/> oder Felbern/ die fein ſaͤfftig friſch und gruͤn ſind/ ge-<lb/> ſchihet im <hi rendition="#aq">Martio,</hi> wann der wachſende Mond drey oder<lb/> vier Tage alt iſt/ ſchneidet ſie fein glatt mit gantzer und<lb/> ungequetſchter Rinden ab/ oder mit einem ſcharffen<lb/> Saͤgelein/ und beſchneidet hernach das abgeſaͤgte wie-<lb/> der mit einen wolſchneidenden Meſſer; was man zu die-<lb/> ſem Ende alſo hat abgeſchnitten/ legt man alſobald in<lb/> einen Duͤmpfel oder maraſſigen Ort/ wo es viel Muer<lb/> hat/ und laͤſſet ſie alſo darinnen ligen/ biß der Mond<lb/> wiederum auf vorangedeutes Alter kommt/ hernach ehe<lb/> man ſie ſetzt/ graͤbt man Gruben ſo tieff/ als man die<lb/> Felber ſetzen will/ in feuchten Orten ein Elen tieff/ in<lb/> trockenen oder ſandichten noch tieffer/ und wann die<lb/> Setzgruben alle verfertigt ſind/ ſetzet man die Felber-<lb/> ſtoͤcken nacheinander/ und vermacht die Gruben wieder<lb/> fein ſacht/ mit der dabey ligenden vorher ausgegrabenen<lb/> Erden; waͤre aber dieſelbe ſo ſteinicht und ſchlecht/ iſts<lb/> gut/ daß man eine beſſere Erden darzu brauche; wo aber<lb/> der Grund nicht von Natur (wie es doch ſeyn ſolle)<lb/> feucht iſt/ muß man ſie anfangs/ biß ſie einwurtzen/ fleiſ-<lb/> ſig begieſſen; wann ſie hernach austreiben/ muß man<lb/> allzeit die unterigen allzeit anfangs treibenden Waſſer-<lb/> ſchuͤbe/ weil ſie noch zart und klein ſind/ allein mit den<lb/> Haͤnden abbrechen/ und dieſe Arbeit mit keinem Meſſer<lb/> verrichten/ ſo werden ſie in kurtzer Zeit wol und ſchoͤn<lb/> aufwachſen.</p><lb/> <p>An Orten/ wo man wenig Gehoͤltz hat/ wie an<lb/> theils Orten in Schleſien/ werden ſie allenthalben zwi-<lb/> ſchen den Kornfeldern gezuͤgelt. Wo man aber keinen<lb/> Holtzmangel hat/ iſt beſſer/ man ſetze ſie allein um die<lb/> Wieſen und an die Baͤche und Teiche; denn ob wol ihr<lb/> Schatten dem Korn nicht ſonders aufſaͤtzig; ſo reichen<lb/> doch ihre weit ausgreiffende Wurtzen in die Felder/<lb/> und ziehen alle Feuchtigkeit/ und den beſten Safft zu<lb/> ſich/ daß nahe bey/ nichts ſo wol gedeyen kan. Wo<lb/> man aber kein Holtz hat/ wird der Nutzen/ den ſie brin-<lb/> gen/ gegen den Schaden/ den ſie verurſachen/ abgerech-<lb/> net. Man habe aber gleich ſo viel Holtz als man wolle/<lb/> ſo iſts doch eine ſehr nuͤtzliche Wirthſchafft/ daß ein<lb/> Hausvatter/ wo er feuchte und waͤſſerige Gruͤnde hat/<lb/> dennoch darob iſt/ daß alle Jahr etwas von Felbern<lb/> geſetzt werde/ weil man ſie alle drey Jahr ſtuͤmmlen/<lb/> und zum Verzaͤunen/ und allerhand Sachen gebrau-<lb/> chen kan.</p><lb/> <p>Die dritte Art iſt zwar gar klein/ und nur unter<lb/> die Stauden zu rechnen/ traͤgt lauter kleine/ ſchwache<lb/> doch zaͤhe Gerten/ die zu Baͤndern allenthalben/ ſonder-<lb/> lich in den Gaͤrten zum Buͤndwerck zu den Peltzern/<lb/> wie auch die Rinden von den groſſen Weiden nothwen-<lb/> dig zu gebrauchen/ daher an bruͤchigen/ maraſſigen<lb/><cb/> Orten/ woohne diß wenig und nur ſaures Gras waͤchſet<lb/> zu ſetzen und zu pflantzen.</p><lb/> <p>Die Urſach/ warum die Waſſerbaͤume ſo leichtlich<lb/> bekleiben und Wurtzen faſſen/ iſt/ daß ſie groſſes Marck<lb/> und ſtarcken Kern haben/ doch koͤnnen ſie auch am<lb/> Stuͤmmlen/ wann man grob damit umgehet/ bald ver-<lb/> derbt werden. Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> will/ die Stuͤmmlung<lb/> und Setzung der Felber/ ſoll an keinem windigen/ naſſen/<lb/> regneriſchen/ ſondern an einem ſchoͤnen ſtillen Tage/ bey<lb/> guten Wetter geſchehen. Wol thut man/ daß man ſei-<lb/> ne Felber in drey Theil abſondert/ damit man jaͤhrlich<lb/> einen Theil ſtuͤmmlen/ und wieder zwey Jahr raſten<lb/> laſſen koͤnne. Wann man ſie ſtuͤmmlet/ muß man die<lb/> Aeſte nicht glatt bey dem Stock abſchneiden/ damit ih-<lb/> nen ſo wol die Kaͤlte/ als die Hitz nicht ſo leichtlich ſchaden<lb/> moͤge/ ſondern eines halben Schuhe oder einer Span-<lb/> nen lang Stutzen darvon ſtehen laſſen/ weil meiſtentheils<lb/> ein wenig davon verſochert/ auch aus der jungen zarten<lb/> Rinden der Stutzen/ die Auskeimung viel eher und leich-<lb/> ter geſchihet/ als wann ſie erſt aus der harten knopprich-<lb/> ten Rinden/ die um den Felberkopf ſich ereignet/ aus-<lb/> treiben ſolten/ die offt nicht durchdringen moͤgen/ daß al-<lb/> ſo der Baum leichtlich gar ausbleibt. Hingegen zwi-<lb/> ſchen den jungen Stutzen friſch und bald auskeimet/ und<lb/> ſeinen Baum wieder bekleidet/ daß er im April mehr<lb/> Zweiglein hat/ als der jenige/ den man glatt abſtutzet/<lb/> im May haben kan.</p><lb/> <p>Das Laub im Herbſt wird geſammlet/ und fuͤr die<lb/> Laͤmmer und Ziegen/ den Winter uͤber gebraucht. Die<lb/> Bandweiden werden jaͤhrlich abgeſtutzt/ und glatt bey<lb/> dem Kopf/ dann ſonſt/ lieſſe man ſie laͤnger ſtehen/ wuͤrden<lb/> ſie zu ſtarck und zum Binden undienlich ſeyn; und dieſe<lb/> werden (wie Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> meldet) beſſer im abneh-<lb/> menden als wachſenden Monden geſtuͤmmelt/ denn je<lb/> ſubtiler ſie wachſen/ je bequemlicher werden ſie/ die Reiffe<lb/> an den Faſſen/ und allerley Sachen im Garten zu bin-<lb/> den/ die Zeit iſt der Herbſt/ im September/ ehe die groſ-<lb/> ſe Kaͤlten kommt/ ſicherer aber iſt es/ man erwarte des<lb/> Fruͤlings/ weil der Safft ohnediß um ſelbige Zeit auf-<lb/> ſteigend/ die jungen Aeſtlein wiederum verneuret und<lb/> ausſchlagen machet. Man kan auch nuͤtzlich an dieſen<lb/> Band weiden von jeglichem Stock drey oder mehr Ruthẽ<lb/> ſtehen laſſen/ dieſelbigen gruben und einlegen/ ſo werden<lb/> ſie in kurtzer Zeit einwurtzen/ und moͤgen hernach vom<lb/> alten Stock abgeſchnitten ſeyn/ allermaſſen man es mit<lb/> den Weinreben machet/ alſo wann ſchon die alten Stoͤ-<lb/> cke verderben/ werden doch die Bandfelber immerdar<lb/> verneuret.</p><lb/> <p>Die abgeſchnittenen Band lang zu erhalten/ legt<lb/> man ſie alſobald in ein Faß/ und werden verſchlagen/ und<lb/> an ein verdecktes temperirtes Ort geſetzt/ da man ſie/ das<lb/> gantze Jahr durch/ zur Nohtdurfft haben kan; die groͤ-<lb/> ſten Zweige ſchneidet man voneinander mitten durch/<lb/> oder wol gar auf vier Theil/ welche Arbeit man unter<lb/> dem Dach verrichtet/ wann man im Feld/ Regenwet-<lb/> ters oder Ungewitters halber/ nichts ſchaffen kan. Weil<lb/> auch das Viehe dieſen Felbern gefaͤhrlich/ muß der Ort/<lb/> wo ſie ſtehen/ eingefriedet ſeyn. Dieſe Bandweiden ſind<lb/> meiſtentheils an der Rinden roth/ auch bißweilen gelb-<lb/> licht.</p><lb/> <p>Die Felberblaͤtter in der Artzney zerſchnitten/ und<lb/> mit ein wenig Pfefferkoͤrner in Wein getruncken/ iſt gut<lb/> den Miltzſuͤchtigen und wider das Bauchgrimmen. Die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ A a a a</fw><fw place="bottom" type="catch">Rinde</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [553/0571]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
wachſen/ daß ſie manchesmal wol den Albern nichts
nachgeben/ die findet man aber ſelten/ und wachſen al-
lein in den Auen und an waͤſſerigen Orten; Die andern
ſind die gemeinen Felber/ die ſind einem Baumann am
nuͤtzlichſten und eintraͤglichſten/ deren man billich jaͤhr-
lich/ nachdem man viel oder wenig Gruͤnde hat/ ſonder-
lich an den Baͤchen/ Suͤmpffen/ um die Wieſen und
Felder herum ſetzen und pflantzen ſolle/ denn weil ſie al-
le drey Jahr geſtuͤmmelt werden/ ſo thun ſie auch in
den Fruchtfeldern mit ihrem Schatten keine ſonderbare
Hinderung.
Zum Setzen erwehlet man Klaffterlange/ glatte
und eines kleinen Arms dicke Stangen von den Weiden
oder Felbern/ die fein ſaͤfftig friſch und gruͤn ſind/ ge-
ſchihet im Martio, wann der wachſende Mond drey oder
vier Tage alt iſt/ ſchneidet ſie fein glatt mit gantzer und
ungequetſchter Rinden ab/ oder mit einem ſcharffen
Saͤgelein/ und beſchneidet hernach das abgeſaͤgte wie-
der mit einen wolſchneidenden Meſſer; was man zu die-
ſem Ende alſo hat abgeſchnitten/ legt man alſobald in
einen Duͤmpfel oder maraſſigen Ort/ wo es viel Muer
hat/ und laͤſſet ſie alſo darinnen ligen/ biß der Mond
wiederum auf vorangedeutes Alter kommt/ hernach ehe
man ſie ſetzt/ graͤbt man Gruben ſo tieff/ als man die
Felber ſetzen will/ in feuchten Orten ein Elen tieff/ in
trockenen oder ſandichten noch tieffer/ und wann die
Setzgruben alle verfertigt ſind/ ſetzet man die Felber-
ſtoͤcken nacheinander/ und vermacht die Gruben wieder
fein ſacht/ mit der dabey ligenden vorher ausgegrabenen
Erden; waͤre aber dieſelbe ſo ſteinicht und ſchlecht/ iſts
gut/ daß man eine beſſere Erden darzu brauche; wo aber
der Grund nicht von Natur (wie es doch ſeyn ſolle)
feucht iſt/ muß man ſie anfangs/ biß ſie einwurtzen/ fleiſ-
ſig begieſſen; wann ſie hernach austreiben/ muß man
allzeit die unterigen allzeit anfangs treibenden Waſſer-
ſchuͤbe/ weil ſie noch zart und klein ſind/ allein mit den
Haͤnden abbrechen/ und dieſe Arbeit mit keinem Meſſer
verrichten/ ſo werden ſie in kurtzer Zeit wol und ſchoͤn
aufwachſen.
An Orten/ wo man wenig Gehoͤltz hat/ wie an
theils Orten in Schleſien/ werden ſie allenthalben zwi-
ſchen den Kornfeldern gezuͤgelt. Wo man aber keinen
Holtzmangel hat/ iſt beſſer/ man ſetze ſie allein um die
Wieſen und an die Baͤche und Teiche; denn ob wol ihr
Schatten dem Korn nicht ſonders aufſaͤtzig; ſo reichen
doch ihre weit ausgreiffende Wurtzen in die Felder/
und ziehen alle Feuchtigkeit/ und den beſten Safft zu
ſich/ daß nahe bey/ nichts ſo wol gedeyen kan. Wo
man aber kein Holtz hat/ wird der Nutzen/ den ſie brin-
gen/ gegen den Schaden/ den ſie verurſachen/ abgerech-
net. Man habe aber gleich ſo viel Holtz als man wolle/
ſo iſts doch eine ſehr nuͤtzliche Wirthſchafft/ daß ein
Hausvatter/ wo er feuchte und waͤſſerige Gruͤnde hat/
dennoch darob iſt/ daß alle Jahr etwas von Felbern
geſetzt werde/ weil man ſie alle drey Jahr ſtuͤmmlen/
und zum Verzaͤunen/ und allerhand Sachen gebrau-
chen kan.
Die dritte Art iſt zwar gar klein/ und nur unter
die Stauden zu rechnen/ traͤgt lauter kleine/ ſchwache
doch zaͤhe Gerten/ die zu Baͤndern allenthalben/ ſonder-
lich in den Gaͤrten zum Buͤndwerck zu den Peltzern/
wie auch die Rinden von den groſſen Weiden nothwen-
dig zu gebrauchen/ daher an bruͤchigen/ maraſſigen
Orten/ woohne diß wenig und nur ſaures Gras waͤchſet
zu ſetzen und zu pflantzen.
Die Urſach/ warum die Waſſerbaͤume ſo leichtlich
bekleiben und Wurtzen faſſen/ iſt/ daß ſie groſſes Marck
und ſtarcken Kern haben/ doch koͤnnen ſie auch am
Stuͤmmlen/ wann man grob damit umgehet/ bald ver-
derbt werden. Herꝛ de Serres will/ die Stuͤmmlung
und Setzung der Felber/ ſoll an keinem windigen/ naſſen/
regneriſchen/ ſondern an einem ſchoͤnen ſtillen Tage/ bey
guten Wetter geſchehen. Wol thut man/ daß man ſei-
ne Felber in drey Theil abſondert/ damit man jaͤhrlich
einen Theil ſtuͤmmlen/ und wieder zwey Jahr raſten
laſſen koͤnne. Wann man ſie ſtuͤmmlet/ muß man die
Aeſte nicht glatt bey dem Stock abſchneiden/ damit ih-
nen ſo wol die Kaͤlte/ als die Hitz nicht ſo leichtlich ſchaden
moͤge/ ſondern eines halben Schuhe oder einer Span-
nen lang Stutzen darvon ſtehen laſſen/ weil meiſtentheils
ein wenig davon verſochert/ auch aus der jungen zarten
Rinden der Stutzen/ die Auskeimung viel eher und leich-
ter geſchihet/ als wann ſie erſt aus der harten knopprich-
ten Rinden/ die um den Felberkopf ſich ereignet/ aus-
treiben ſolten/ die offt nicht durchdringen moͤgen/ daß al-
ſo der Baum leichtlich gar ausbleibt. Hingegen zwi-
ſchen den jungen Stutzen friſch und bald auskeimet/ und
ſeinen Baum wieder bekleidet/ daß er im April mehr
Zweiglein hat/ als der jenige/ den man glatt abſtutzet/
im May haben kan.
Das Laub im Herbſt wird geſammlet/ und fuͤr die
Laͤmmer und Ziegen/ den Winter uͤber gebraucht. Die
Bandweiden werden jaͤhrlich abgeſtutzt/ und glatt bey
dem Kopf/ dann ſonſt/ lieſſe man ſie laͤnger ſtehen/ wuͤrden
ſie zu ſtarck und zum Binden undienlich ſeyn; und dieſe
werden (wie Herꝛ de Serres meldet) beſſer im abneh-
menden als wachſenden Monden geſtuͤmmelt/ denn je
ſubtiler ſie wachſen/ je bequemlicher werden ſie/ die Reiffe
an den Faſſen/ und allerley Sachen im Garten zu bin-
den/ die Zeit iſt der Herbſt/ im September/ ehe die groſ-
ſe Kaͤlten kommt/ ſicherer aber iſt es/ man erwarte des
Fruͤlings/ weil der Safft ohnediß um ſelbige Zeit auf-
ſteigend/ die jungen Aeſtlein wiederum verneuret und
ausſchlagen machet. Man kan auch nuͤtzlich an dieſen
Band weiden von jeglichem Stock drey oder mehr Ruthẽ
ſtehen laſſen/ dieſelbigen gruben und einlegen/ ſo werden
ſie in kurtzer Zeit einwurtzen/ und moͤgen hernach vom
alten Stock abgeſchnitten ſeyn/ allermaſſen man es mit
den Weinreben machet/ alſo wann ſchon die alten Stoͤ-
cke verderben/ werden doch die Bandfelber immerdar
verneuret.
Die abgeſchnittenen Band lang zu erhalten/ legt
man ſie alſobald in ein Faß/ und werden verſchlagen/ und
an ein verdecktes temperirtes Ort geſetzt/ da man ſie/ das
gantze Jahr durch/ zur Nohtdurfft haben kan; die groͤ-
ſten Zweige ſchneidet man voneinander mitten durch/
oder wol gar auf vier Theil/ welche Arbeit man unter
dem Dach verrichtet/ wann man im Feld/ Regenwet-
ters oder Ungewitters halber/ nichts ſchaffen kan. Weil
auch das Viehe dieſen Felbern gefaͤhrlich/ muß der Ort/
wo ſie ſtehen/ eingefriedet ſeyn. Dieſe Bandweiden ſind
meiſtentheils an der Rinden roth/ auch bißweilen gelb-
licht.
Die Felberblaͤtter in der Artzney zerſchnitten/ und
mit ein wenig Pfefferkoͤrner in Wein getruncken/ iſt gut
den Miltzſuͤchtigen und wider das Bauchgrimmen. Die
Rinde
❁ A a a a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |