Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] nen; dann wir sonst alle Speisen rohe/ wie die wilden
Thier/ essen/ oder im Winter bey grimmiger Kälte er-
frieren müsten/ hätten wir nicht Holtz/ daraus man
Kohlen machte/ woher wolten wir Glas machen/ Kalch
und Ziegel brennen/ allerley Nothdurfften und Haus-
rath aus Eisen und andern Metallen schmieden? wo
wolten wir Wohnungen und Häuser nehmen? dann ob
wol solche aus Steinen und Laim möchten verfertiget
seyn/ müsten sie doch nur niedrig und wie Hölen seyn/
wann wir kein Holtz zu den Gerüsten/ die Mauren in die
Höhe zu bringen/ keine Schindeln zu den Dächern/ kei-
ne Läden zu den Thüren und Thoren/ keine Bäume zu
den Balcken und Dachstülen hätten/ wir müsten der
Stüle/ Bäncke/ Sessel/ Tische und allerley Hausge-
räthe/ wir müsten der Wägen/ Pflüge/ Schiffe und
Brücken mangeln/ wann wir kein Holtz haben solten.
Weil aber von diesem allen/ sowol in meinen Georgicis
Teutsch/ als auch in dem Prodromo dieses Buchs La-
teinisch/ genug davon gesagt worden/ wollen wir/ Weit-
säuffigkeit zu vermeiden/ den günstigen Leser dahin ge-
[Spaltenumbruch] wiesen haben. Und wie eines Landes gewissestes Zeichen ist
seiner Fruchtbarkeit/ wann es mit vielen ästigen hohen und
fruchtbaren Bäumen besetzet ist; also wo wenig/ schlech-
te und geringe Bäume zu finden/ es eine Anzeigung gibt/
der Grund sey wenig nütze; daher dann die Portuge-
sen
(nach Erzehlung Herrn Otto Kleyens in Beschrei-
bung der Gelegenheit Guaiana cap. 13) ein warhafftes
Sprichwort haben: Je besser ein Land sich von Natur
selbst kleiden kan/ je besser es auch/ andere zu kleiden/
Krafft habe.

Nachdencklich ist/ was Cardanus de subtilitate
lib.
8. schreibet/ daß ein Land/ welches der Bäume
Wurtzen nicht tieff/ wegen seiner Härten/ eingreiffen
lässet/ untreue und unbeständige Jnwohner haben solle/
ob etwan die unmässige Trockenheit/ oder die öfftere
Verkehrung der Winde/ der Leute Gemüther verän-
derlich und leichtsinnig machet/ als wie in der Jnsul Hi-
spaniola,
weil der meiste Theil der Menschen seines
Himmels Art nachahmet.

Cap. II.
Wie die Wälder anzurichten.
[Spaltenumbruch]

WEil dann das Holtz ein so nothwendiges Stück
in der Wirthschafft ist/ kan man diejenigen Gü-
ter für glückselig halten/ die damit gebührlich
und wol versehen sind/ dieweil aber gleichwol der Holtz-
Mangel an vielen Orten sich erzeiget/ wo grosse/ flache
ebene Felder sind/ oder brüchige und marassige Haiden
sich befinden/ so theils der Beschaffenheit der Gegend/
meistentheils aber der Nachlässigkeit der Jnwohner zu-
zuschreiben: Als sollen die Leute/ so an dergleichen Or-
ten wohnen/ sich befleissen/ ihnen durch Fleiß und Für-
sichtigkeit hierinnen Rath zu schaffen/ dann es ist kein
Land/ es sey so eben als es wolle/ also beschaffen/ wann es
nur Korn trägt/ daß es nicht auch solte Bäume ernäh-
ren können; oder die Gegend sey wie sie wolle/ hoch/
nider/ gebürgig/ steinicht/ thallicht/ feucht oder trocken/
so giebt es doch gewisse Bäume/ denen man daselbst ih-
ren Stand und Platz anweisen kan/ wann man nur
will die Mühe über sich nehmen/ ihme selbst und seinen
Nachkömmlingen/ mit Anrichtung der Wälder zu
dienen.

Montes amant abies, cedrus, larix, picea & ar-
bores, in quibus resina gignitur, item Aquifolia, The-
rebinthus, Castanea, Fagus, Juniperus, Cornus, Car-
pinus, etsi pleraque harum arborum etiam in plani-
tiem descendant, Montes & valles inhabitant abies,
robur, Castanea, ilex, tilia, Cornus. Plana quaerunt
Tamarix, ulmus, populus, salix, corylus, juglans,
ornus, acer, fraxinus, fagus. At prunus, malus, Olea-
ster, juglans raro in monte visuntur. Quae admittunt
planitiem & montes, in plano sunt formosiores, in
montibus nodosae, pyro & malo exceptis,
wie P. Tyl-
kowskj de re agraria p.
485. bezeuget.

Wer nun eine Holtzstatt anzurichten gesonnen/ der
muß erstlich die Beschaffenheit und Gegend des Orts/
und ob die Bäume/ so dahin zu bringen/ mit dem Grund
übereinstimmen möchten/ beobachten; denn Bäume/
die Wasser lieben/ an trockene Ort/ und Bergliebende
Bäume an feuchte Ort/ wider ihre Natur setzen wollen/
[Spaltenumbruch] würde eine vergebliche Mühe seyn. Jch will aber ei-
nen Bericht davon/ den ich aus weyland Herrn Hein-
richen von Rantzau/ Königlichen Dänischen Statthal-
ters in Holstein/ seinem geschriebenen Hausbuch/ aus-
gezogen/ hieher setzen/ was er von allerhand wilden Bäu-
men/ und erstlich von den Eychbäumen schreibt/ und
meldet/ diese Ordnung mit dem Holtzpflantzen werde im
Land von Lüneburg gehalten: Man hält für das beste
(sagt er) wann man die Eycheln/ so fein völlig und groß
sind/ um S. Gallen Tag/ das ist/ um die Helffte des
Octobers vor oder hernach/ wann der Mond im Zuneh-
men ist/ abbricht/ und sie in einen Acker/ der gedunget und
gepflüget ist/ fein dick als wie das Korn säet/ und dar-
nach unteregget. Oder man kan anfangs die Eycheln
mit samt dem Korn einsäen/ zur Erndte-Zeit mähet
man das Korn oben her etwas hoch ab/ und lässet
darnach die Eychen fortwachsen/ weil aber die jungen
aufgehenden Eychen von den Schnittern zertretten wer-
den/ ist der erste modus, meines Erachtens/ besser/ daß
man sie gleich in ein Feld säet/ wo sie bleiben sollen/ und
hernach wol und sicher einzäunet/ damit kein Vieh/ son-
derlich keine Gaiß oder Schwein hinein möge/ sonst
würde alle Mühe und Hoffnung vergebens seyn/ die
man darzu angewendet hätte.

Die Eycheln und Buchen/ die man säen will/ sollen
(wie D. Noe Maurer in seinem Jag- und Forst-Recht
will) nicht von Bäumen gebrochen/ sondern im Herbst/
wann sie von sich selbst abfallen/ unter den Bäumen
aufgelesen werden/ man schüttet sie über Winter auf/
in trockene Keller/ und rührt sie wochentlich zwey- oder
dreymal wol untereinander/ fürters legt mans gegen
den Auswärts in Keller/ in einen wol angefeuchteten
Sand/ dergestalt/ das jede Lege Eycheln oder Buch-
eckern mit Sand überschüttet und bedecket/ und so lang
im Sand gelassen werden/ biß sie anheben wollen zu kei-
men/ alsdann wird der/ den vergangenen Semmer zuvor
geackerte Grund mit solchen keimenden Eycheln und

Buch-

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] nen; dann wir ſonſt alle Speiſen rohe/ wie die wilden
Thier/ eſſen/ oder im Winter bey grimmiger Kaͤlte er-
frieren muͤſten/ haͤtten wir nicht Holtz/ daraus man
Kohlen machte/ woher wolten wir Glas machen/ Kalch
und Ziegel brennen/ allerley Nothdurfften und Haus-
rath aus Eiſen und andern Metallen ſchmieden? wo
wolten wir Wohnungen und Haͤuſer nehmen? dann ob
wol ſolche aus Steinen und Laim moͤchten verfertiget
ſeyn/ muͤſten ſie doch nur niedrig und wie Hoͤlen ſeyn/
wann wir kein Holtz zu den Geruͤſten/ die Mauren in die
Hoͤhe zu bringen/ keine Schindeln zu den Daͤchern/ kei-
ne Laͤden zu den Thuͤren und Thoren/ keine Baͤume zu
den Balcken und Dachſtuͤlen haͤtten/ wir muͤſten der
Stuͤle/ Baͤncke/ Seſſel/ Tiſche und allerley Hausge-
raͤthe/ wir muͤſten der Waͤgen/ Pfluͤge/ Schiffe und
Bruͤcken mangeln/ wann wir kein Holtz haben ſolten.
Weil aber von dieſem allen/ ſowol in meinen Georgicis
Teutſch/ als auch in dem Prodromo dieſes Buchs La-
teiniſch/ genug davon geſagt worden/ wollen wir/ Weit-
ſaͤuffigkeit zu vermeiden/ den guͤnſtigen Leſer dahin ge-
[Spaltenumbruch] wieſen haben. Und wie eines Landes gewiſſeſtes Zeichen iſt
ſeiner Fruchtbarkeit/ wañ es mit vielen aͤſtigen hohen und
fruchtbaren Baͤumen beſetzet iſt; alſo wo wenig/ ſchlech-
te und geringe Baͤume zu finden/ es eine Anzeigung gibt/
der Grund ſey wenig nuͤtze; daher dann die Portuge-
ſen
(nach Erzehlung Herrn Otto Kleyens in Beſchrei-
bung der Gelegenheit Guaiana cap. 13) ein warhafftes
Sprichwort haben: Je beſſer ein Land ſich von Natur
ſelbſt kleiden kan/ je beſſer es auch/ andere zu kleiden/
Krafft habe.

Nachdencklich iſt/ was Cardanus de ſubtilitate
lib.
8. ſchreibet/ daß ein Land/ welches der Baͤume
Wurtzen nicht tieff/ wegen ſeiner Haͤrten/ eingreiffen
laͤſſet/ untreue und unbeſtaͤndige Jnwohner haben ſolle/
ob etwan die unmaͤſſige Trockenheit/ oder die oͤfftere
Verkehrung der Winde/ der Leute Gemuͤther veraͤn-
derlich und leichtſinnig machet/ als wie in der Jnſul Hi-
ſpaniola,
weil der meiſte Theil der Menſchen ſeines
Himmels Art nachahmet.

Cap. II.
Wie die Waͤlder anzurichten.
[Spaltenumbruch]

WEil dann das Holtz ein ſo nothwendiges Stuͤck
in der Wirthſchafft iſt/ kan man diejenigen Guͤ-
ter fuͤr gluͤckſelig halten/ die damit gebuͤhrlich
und wol verſehen ſind/ dieweil aber gleichwol der Holtz-
Mangel an vielen Orten ſich erzeiget/ wo groſſe/ flache
ebene Felder ſind/ oder bruͤchige und maraſſige Haiden
ſich befinden/ ſo theils der Beſchaffenheit der Gegend/
meiſtentheils aber der Nachlaͤſſigkeit der Jnwohner zu-
zuſchreiben: Als ſollen die Leute/ ſo an dergleichen Or-
ten wohnen/ ſich befleiſſen/ ihnen durch Fleiß und Fuͤr-
ſichtigkeit hierinnen Rath zu ſchaffen/ dann es iſt kein
Land/ es ſey ſo eben als es wolle/ alſo beſchaffen/ wann es
nur Korn traͤgt/ daß es nicht auch ſolte Baͤume ernaͤh-
ren koͤnnen; oder die Gegend ſey wie ſie wolle/ hoch/
nider/ gebuͤrgig/ ſteinicht/ thallicht/ feucht oder trocken/
ſo giebt es doch gewiſſe Baͤume/ denen man daſelbſt ih-
ren Stand und Platz anweiſen kan/ wann man nur
will die Muͤhe uͤber ſich nehmen/ ihme ſelbſt und ſeinen
Nachkoͤmmlingen/ mit Anrichtung der Waͤlder zu
dienen.

Montes amant abies, cedrus, larix, picea & ar-
bores, in quibus reſina gignitur, item Aquifolia, The-
rebinthus, Caſtanea, Fagus, Juniperus, Cornus, Car-
pinus, etſi pleraque harum arborum etiam in plani-
tiem deſcendant, Montes & valles inhabitant abies,
robur, Caſtanea, ilex, tilia, Cornus. Plana quærunt
Tamarix, ulmus, populus, ſalix, corylus, juglans,
ornus, acer, fraxinus, fagus. At prunus, malus, Olea-
ſter, juglans rarò in monte viſuntur. Quæ admittunt
planitiem & montes, in plano ſunt formoſiores, in
montibus nodoſæ, pyro & malo exceptis,
wie P. Tyl-
kowskj de re agrariâ p.
485. bezeuget.

Wer nun eine Holtzſtatt anzurichten geſonnen/ der
muß erſtlich die Beſchaffenheit und Gegend des Orts/
und ob die Baͤume/ ſo dahin zu bringen/ mit dem Grund
uͤbereinſtimmen moͤchten/ beobachten; denn Baͤume/
die Waſſer lieben/ an trockene Ort/ und Bergliebende
Baͤume an feuchte Ort/ wider ihre Natur ſetzen wollen/
[Spaltenumbruch] wuͤrde eine vergebliche Muͤhe ſeyn. Jch will aber ei-
nen Bericht davon/ den ich aus weyland Herꝛn Hein-
richen von Rantzau/ Koͤniglichen Daͤniſchen Statthal-
ters in Holſtein/ ſeinem geſchriebenen Hausbuch/ aus-
gezogen/ hieher ſetzen/ was er von allerhand wilden Baͤu-
men/ und erſtlich von den Eychbaͤumen ſchreibt/ und
meldet/ dieſe Ordnung mit dem Holtzpflantzen werde im
Land von Luͤneburg gehalten: Man haͤlt fuͤr das beſte
(ſagt er) wann man die Eycheln/ ſo fein voͤllig und groß
ſind/ um S. Gallen Tag/ das iſt/ um die Helffte des
Octobers vor oder hernach/ wann der Mond im Zuneh-
men iſt/ abbricht/ und ſie in einen Acker/ der gedunget und
gepfluͤget iſt/ fein dick als wie das Korn ſaͤet/ und dar-
nach unteregget. Oder man kan anfangs die Eycheln
mit ſamt dem Korn einſaͤen/ zur Erndte-Zeit maͤhet
man das Korn oben her etwas hoch ab/ und laͤſſet
darnach die Eychen fortwachſen/ weil aber die jungen
aufgehenden Eychen von den Schnittern zertretten wer-
den/ iſt der erſte modus, meines Erachtens/ beſſer/ daß
man ſie gleich in ein Feld ſaͤet/ wo ſie bleiben ſollen/ und
hernach wol und ſicher einzaͤunet/ damit kein Vieh/ ſon-
derlich keine Gaiß oder Schwein hinein moͤge/ ſonſt
wuͤrde alle Muͤhe und Hoffnung vergebens ſeyn/ die
man darzu angewendet haͤtte.

Die Eycheln und Buchen/ die man ſaͤen will/ ſollen
(wie D. Noe Maurer in ſeinem Jag- und Forſt-Recht
will) nicht von Baͤumen gebrochen/ ſondern im Herbſt/
wann ſie von ſich ſelbſt abfallen/ unter den Baͤumen
aufgeleſen werden/ man ſchuͤttet ſie uͤber Winter auf/
in trockene Keller/ und ruͤhrt ſie wochentlich zwey- oder
dreymal wol untereinander/ fuͤrters legt mans gegen
den Auswaͤrts in Keller/ in einen wol angefeuchteten
Sand/ dergeſtalt/ das jede Lege Eycheln oder Buch-
eckern mit Sand uͤberſchuͤttet und bedecket/ und ſo lang
im Sand gelaſſen werden/ biß ſie anheben wollen zu kei-
men/ alsdann wird der/ den vergangenen Sem̃er zuvor
geackerte Grund mit ſolchen keimenden Eycheln und

Buch-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0584" n="566"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
nen; dann wir &#x017F;on&#x017F;t alle Spei&#x017F;en rohe/ wie die wilden<lb/>
Thier/ e&#x017F;&#x017F;en/ oder im Winter bey grimmiger Ka&#x0364;lte er-<lb/>
frieren mu&#x0364;&#x017F;ten/ ha&#x0364;tten wir nicht Holtz/ daraus man<lb/>
Kohlen machte/ woher wolten wir Glas machen/ Kalch<lb/>
und Ziegel brennen/ allerley Nothdurfften und Haus-<lb/>
rath aus Ei&#x017F;en und andern Metallen &#x017F;chmieden? wo<lb/>
wolten wir Wohnungen und Ha&#x0364;u&#x017F;er nehmen? dann ob<lb/>
wol &#x017F;olche aus Steinen und Laim mo&#x0364;chten verfertiget<lb/>
&#x017F;eyn/ mu&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;ie doch nur niedrig und wie Ho&#x0364;len &#x017F;eyn/<lb/>
wann wir kein Holtz zu den Geru&#x0364;&#x017F;ten/ die Mauren in die<lb/>
Ho&#x0364;he zu bringen/ keine Schindeln zu den Da&#x0364;chern/ kei-<lb/>
ne La&#x0364;den zu den Thu&#x0364;ren und Thoren/ keine Ba&#x0364;ume zu<lb/>
den Balcken und Dach&#x017F;tu&#x0364;len ha&#x0364;tten/ wir mu&#x0364;&#x017F;ten der<lb/>
Stu&#x0364;le/ Ba&#x0364;ncke/ Se&#x017F;&#x017F;el/ Ti&#x017F;che und allerley Hausge-<lb/>
ra&#x0364;the/ wir mu&#x0364;&#x017F;ten der Wa&#x0364;gen/ Pflu&#x0364;ge/ Schiffe und<lb/>
Bru&#x0364;cken mangeln/ wann wir kein Holtz haben &#x017F;olten.<lb/>
Weil aber von die&#x017F;em allen/ &#x017F;owol in meinen <hi rendition="#aq">Georgicis</hi><lb/>
Teut&#x017F;ch/ als auch in dem <hi rendition="#aq">Prodromo</hi> die&#x017F;es Buchs La-<lb/>
teini&#x017F;ch/ genug davon ge&#x017F;agt worden/ wollen wir/ Weit-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;uffigkeit zu vermeiden/ den gu&#x0364;n&#x017F;tigen Le&#x017F;er dahin ge-<lb/><cb/>
wie&#x017F;en haben. Und wie eines Landes gewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;tes Zeichen i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;einer Fruchtbarkeit/ wan&#x0303; es mit vielen a&#x0364;&#x017F;tigen hohen und<lb/>
fruchtbaren Ba&#x0364;umen be&#x017F;etzet i&#x017F;t; al&#x017F;o wo wenig/ &#x017F;chlech-<lb/>
te und geringe Ba&#x0364;ume zu finden/ es eine Anzeigung gibt/<lb/>
der Grund &#x017F;ey wenig nu&#x0364;tze; daher dann die <hi rendition="#aq">Portuge-<lb/>
&#x017F;en</hi> (nach Erzehlung Herrn Otto Kleyens in Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung der Gelegenheit <hi rendition="#aq">Guaiana cap.</hi> 13) ein warhafftes<lb/>
Sprichwort haben: Je be&#x017F;&#x017F;er ein Land &#x017F;ich von Natur<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t kleiden kan/ je be&#x017F;&#x017F;er es auch/ andere zu kleiden/<lb/>
Krafft habe.</p><lb/>
            <p>Nachdencklich i&#x017F;t/ was <hi rendition="#aq">Cardanus de &#x017F;ubtilitate<lb/>
lib.</hi> 8. &#x017F;chreibet/ daß ein Land/ welches der Ba&#x0364;ume<lb/>
Wurtzen nicht tieff/ wegen &#x017F;einer Ha&#x0364;rten/ eingreiffen<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ untreue und unbe&#x017F;ta&#x0364;ndige Jnwohner haben &#x017F;olle/<lb/>
ob etwan die unma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Trockenheit/ oder die o&#x0364;fftere<lb/>
Verkehrung der Winde/ der Leute Gemu&#x0364;ther vera&#x0364;n-<lb/>
derlich und leicht&#x017F;innig machet/ als wie in der Jn&#x017F;ul <hi rendition="#aq">Hi-<lb/>
&#x017F;paniola,</hi> weil der mei&#x017F;te Theil der Men&#x017F;chen &#x017F;eines<lb/>
Himmels Art nachahmet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> II.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Wa&#x0364;lder anzurichten.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil dann das Holtz ein &#x017F;o nothwendiges Stu&#x0364;ck<lb/>
in der Wirth&#x017F;chafft i&#x017F;t/ kan man diejenigen Gu&#x0364;-<lb/>
ter fu&#x0364;r glu&#x0364;ck&#x017F;elig halten/ die damit gebu&#x0364;hrlich<lb/>
und wol ver&#x017F;ehen &#x017F;ind/ dieweil aber gleichwol der Holtz-<lb/>
Mangel an vielen Orten &#x017F;ich erzeiget/ wo gro&#x017F;&#x017F;e/ flache<lb/>
ebene Felder &#x017F;ind/ oder bru&#x0364;chige und mara&#x017F;&#x017F;ige Haiden<lb/>
&#x017F;ich befinden/ &#x017F;o theils der Be&#x017F;chaffenheit der Gegend/<lb/>
mei&#x017F;tentheils aber der Nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit der Jnwohner zu-<lb/>
zu&#x017F;chreiben: Als &#x017F;ollen die Leute/ &#x017F;o an dergleichen Or-<lb/>
ten wohnen/ &#x017F;ich beflei&#x017F;&#x017F;en/ ihnen durch Fleiß und Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ichtigkeit hierinnen Rath zu &#x017F;chaffen/ dann es i&#x017F;t kein<lb/>
Land/ es &#x017F;ey &#x017F;o eben als es wolle/ al&#x017F;o be&#x017F;chaffen/ wann es<lb/>
nur Korn tra&#x0364;gt/ daß es nicht auch &#x017F;olte Ba&#x0364;ume erna&#x0364;h-<lb/>
ren ko&#x0364;nnen; oder die Gegend &#x017F;ey wie &#x017F;ie wolle/ hoch/<lb/>
nider/ gebu&#x0364;rgig/ &#x017F;teinicht/ thallicht/ feucht oder trocken/<lb/>
&#x017F;o giebt es doch gewi&#x017F;&#x017F;e Ba&#x0364;ume/ denen man da&#x017F;elb&#x017F;t ih-<lb/>
ren Stand und Platz anwei&#x017F;en kan/ wann man nur<lb/>
will die Mu&#x0364;he u&#x0364;ber &#x017F;ich nehmen/ ihme &#x017F;elb&#x017F;t und &#x017F;einen<lb/>
Nachko&#x0364;mmlingen/ mit Anrichtung der Wa&#x0364;lder zu<lb/>
dienen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Montes amant abies, cedrus, larix, picea &amp; ar-<lb/>
bores, in quibus re&#x017F;ina gignitur, item Aquifolia, The-<lb/>
rebinthus, Ca&#x017F;tanea, Fagus, Juniperus, Cornus, Car-<lb/>
pinus, et&#x017F;i pleraque harum arborum etiam in plani-<lb/>
tiem de&#x017F;cendant, Montes &amp; valles inhabitant abies,<lb/>
robur, Ca&#x017F;tanea, ilex, tilia, Cornus. Plana quærunt<lb/>
Tamarix, ulmus, populus, &#x017F;alix, corylus, juglans,<lb/>
ornus, acer, fraxinus, fagus. At prunus, malus, Olea-<lb/>
&#x017F;ter, juglans rarò in monte vi&#x017F;untur. Quæ admittunt<lb/>
planitiem &amp; montes, in plano &#x017F;unt formo&#x017F;iores, in<lb/>
montibus nodo&#x017F;æ, pyro &amp; malo exceptis,</hi> wie <hi rendition="#aq">P. Tyl-<lb/>
kowskj de re agrariâ p.</hi> 485. bezeuget.</p><lb/>
            <p>Wer nun eine Holtz&#x017F;tatt anzurichten ge&#x017F;onnen/ der<lb/>
muß er&#x017F;tlich die Be&#x017F;chaffenheit und Gegend des Orts/<lb/>
und ob die Ba&#x0364;ume/ &#x017F;o dahin zu bringen/ mit dem Grund<lb/>
u&#x0364;berein&#x017F;timmen mo&#x0364;chten/ beobachten; denn Ba&#x0364;ume/<lb/>
die Wa&#x017F;&#x017F;er lieben/ an trockene Ort/ und Bergliebende<lb/>
Ba&#x0364;ume an feuchte Ort/ wider ihre Natur &#x017F;etzen wollen/<lb/><cb/>
wu&#x0364;rde eine vergebliche Mu&#x0364;he &#x017F;eyn. Jch will aber ei-<lb/>
nen Bericht davon/ den ich aus weyland Her&#xA75B;n Hein-<lb/>
richen von Rantzau/ Ko&#x0364;niglichen Da&#x0364;ni&#x017F;chen Statthal-<lb/>
ters in Hol&#x017F;tein/ &#x017F;einem ge&#x017F;chriebenen Hausbuch/ aus-<lb/>
gezogen/ hieher &#x017F;etzen/ was er von allerhand wilden Ba&#x0364;u-<lb/>
men/ und er&#x017F;tlich von den Eychba&#x0364;umen &#x017F;chreibt/ und<lb/>
meldet/ die&#x017F;e Ordnung mit dem Holtzpflantzen werde im<lb/>
Land von Lu&#x0364;neburg gehalten: Man ha&#x0364;lt fu&#x0364;r das be&#x017F;te<lb/>
(&#x017F;agt er) wann man die Eycheln/ &#x017F;o fein vo&#x0364;llig und groß<lb/>
&#x017F;ind/ um S. Gallen Tag/ das i&#x017F;t/ um die Helffte des<lb/>
Octobers vor oder hernach/ wann der Mond im Zuneh-<lb/>
men i&#x017F;t/ abbricht/ und &#x017F;ie in einen Acker/ der gedunget und<lb/>
gepflu&#x0364;get i&#x017F;t/ fein dick als wie das Korn &#x017F;a&#x0364;et/ und dar-<lb/>
nach unteregget. Oder man kan anfangs die Eycheln<lb/>
mit &#x017F;amt dem Korn ein&#x017F;a&#x0364;en/ zur Erndte-Zeit ma&#x0364;het<lb/>
man das Korn oben her etwas hoch ab/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
darnach die Eychen fortwach&#x017F;en/ weil aber die jungen<lb/>
aufgehenden Eychen von den Schnittern zertretten wer-<lb/>
den/ i&#x017F;t der er&#x017F;te <hi rendition="#aq">modus,</hi> meines Erachtens/ be&#x017F;&#x017F;er/ daß<lb/>
man &#x017F;ie gleich in ein Feld &#x017F;a&#x0364;et/ wo &#x017F;ie bleiben &#x017F;ollen/ und<lb/>
hernach wol und &#x017F;icher einza&#x0364;unet/ damit kein Vieh/ &#x017F;on-<lb/>
derlich keine Gaiß oder Schwein hinein mo&#x0364;ge/ &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
wu&#x0364;rde alle Mu&#x0364;he und Hoffnung vergebens &#x017F;eyn/ die<lb/>
man darzu angewendet ha&#x0364;tte.</p><lb/>
            <p>Die Eycheln und Buchen/ die man &#x017F;a&#x0364;en will/ &#x017F;ollen<lb/>
(wie <hi rendition="#aq">D.</hi> Noe Maurer in &#x017F;einem Jag- und For&#x017F;t-Recht<lb/>
will) nicht von Ba&#x0364;umen gebrochen/ &#x017F;ondern im Herb&#x017F;t/<lb/>
wann &#x017F;ie von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t abfallen/ unter den Ba&#x0364;umen<lb/>
aufgele&#x017F;en werden/ man &#x017F;chu&#x0364;ttet &#x017F;ie u&#x0364;ber Winter auf/<lb/>
in trockene Keller/ und ru&#x0364;hrt &#x017F;ie wochentlich zwey- oder<lb/>
dreymal wol untereinander/ fu&#x0364;rters legt mans gegen<lb/>
den Auswa&#x0364;rts in Keller/ in einen wol angefeuchteten<lb/>
Sand/ derge&#x017F;talt/ das jede Lege Eycheln oder Buch-<lb/>
eckern mit Sand u&#x0364;ber&#x017F;chu&#x0364;ttet und bedecket/ und &#x017F;o lang<lb/>
im Sand gela&#x017F;&#x017F;en werden/ biß &#x017F;ie anheben wollen zu kei-<lb/>
men/ alsdann wird der/ den vergangenen Sem&#x0303;er zuvor<lb/>
geackerte Grund mit &#x017F;olchen keimenden Eycheln und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Buch-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[566/0584] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens nen; dann wir ſonſt alle Speiſen rohe/ wie die wilden Thier/ eſſen/ oder im Winter bey grimmiger Kaͤlte er- frieren muͤſten/ haͤtten wir nicht Holtz/ daraus man Kohlen machte/ woher wolten wir Glas machen/ Kalch und Ziegel brennen/ allerley Nothdurfften und Haus- rath aus Eiſen und andern Metallen ſchmieden? wo wolten wir Wohnungen und Haͤuſer nehmen? dann ob wol ſolche aus Steinen und Laim moͤchten verfertiget ſeyn/ muͤſten ſie doch nur niedrig und wie Hoͤlen ſeyn/ wann wir kein Holtz zu den Geruͤſten/ die Mauren in die Hoͤhe zu bringen/ keine Schindeln zu den Daͤchern/ kei- ne Laͤden zu den Thuͤren und Thoren/ keine Baͤume zu den Balcken und Dachſtuͤlen haͤtten/ wir muͤſten der Stuͤle/ Baͤncke/ Seſſel/ Tiſche und allerley Hausge- raͤthe/ wir muͤſten der Waͤgen/ Pfluͤge/ Schiffe und Bruͤcken mangeln/ wann wir kein Holtz haben ſolten. Weil aber von dieſem allen/ ſowol in meinen Georgicis Teutſch/ als auch in dem Prodromo dieſes Buchs La- teiniſch/ genug davon geſagt worden/ wollen wir/ Weit- ſaͤuffigkeit zu vermeiden/ den guͤnſtigen Leſer dahin ge- wieſen haben. Und wie eines Landes gewiſſeſtes Zeichen iſt ſeiner Fruchtbarkeit/ wañ es mit vielen aͤſtigen hohen und fruchtbaren Baͤumen beſetzet iſt; alſo wo wenig/ ſchlech- te und geringe Baͤume zu finden/ es eine Anzeigung gibt/ der Grund ſey wenig nuͤtze; daher dann die Portuge- ſen (nach Erzehlung Herrn Otto Kleyens in Beſchrei- bung der Gelegenheit Guaiana cap. 13) ein warhafftes Sprichwort haben: Je beſſer ein Land ſich von Natur ſelbſt kleiden kan/ je beſſer es auch/ andere zu kleiden/ Krafft habe. Nachdencklich iſt/ was Cardanus de ſubtilitate lib. 8. ſchreibet/ daß ein Land/ welches der Baͤume Wurtzen nicht tieff/ wegen ſeiner Haͤrten/ eingreiffen laͤſſet/ untreue und unbeſtaͤndige Jnwohner haben ſolle/ ob etwan die unmaͤſſige Trockenheit/ oder die oͤfftere Verkehrung der Winde/ der Leute Gemuͤther veraͤn- derlich und leichtſinnig machet/ als wie in der Jnſul Hi- ſpaniola, weil der meiſte Theil der Menſchen ſeines Himmels Art nachahmet. Cap. II. Wie die Waͤlder anzurichten. WEil dann das Holtz ein ſo nothwendiges Stuͤck in der Wirthſchafft iſt/ kan man diejenigen Guͤ- ter fuͤr gluͤckſelig halten/ die damit gebuͤhrlich und wol verſehen ſind/ dieweil aber gleichwol der Holtz- Mangel an vielen Orten ſich erzeiget/ wo groſſe/ flache ebene Felder ſind/ oder bruͤchige und maraſſige Haiden ſich befinden/ ſo theils der Beſchaffenheit der Gegend/ meiſtentheils aber der Nachlaͤſſigkeit der Jnwohner zu- zuſchreiben: Als ſollen die Leute/ ſo an dergleichen Or- ten wohnen/ ſich befleiſſen/ ihnen durch Fleiß und Fuͤr- ſichtigkeit hierinnen Rath zu ſchaffen/ dann es iſt kein Land/ es ſey ſo eben als es wolle/ alſo beſchaffen/ wann es nur Korn traͤgt/ daß es nicht auch ſolte Baͤume ernaͤh- ren koͤnnen; oder die Gegend ſey wie ſie wolle/ hoch/ nider/ gebuͤrgig/ ſteinicht/ thallicht/ feucht oder trocken/ ſo giebt es doch gewiſſe Baͤume/ denen man daſelbſt ih- ren Stand und Platz anweiſen kan/ wann man nur will die Muͤhe uͤber ſich nehmen/ ihme ſelbſt und ſeinen Nachkoͤmmlingen/ mit Anrichtung der Waͤlder zu dienen. Montes amant abies, cedrus, larix, picea & ar- bores, in quibus reſina gignitur, item Aquifolia, The- rebinthus, Caſtanea, Fagus, Juniperus, Cornus, Car- pinus, etſi pleraque harum arborum etiam in plani- tiem deſcendant, Montes & valles inhabitant abies, robur, Caſtanea, ilex, tilia, Cornus. Plana quærunt Tamarix, ulmus, populus, ſalix, corylus, juglans, ornus, acer, fraxinus, fagus. At prunus, malus, Olea- ſter, juglans rarò in monte viſuntur. Quæ admittunt planitiem & montes, in plano ſunt formoſiores, in montibus nodoſæ, pyro & malo exceptis, wie P. Tyl- kowskj de re agrariâ p. 485. bezeuget. Wer nun eine Holtzſtatt anzurichten geſonnen/ der muß erſtlich die Beſchaffenheit und Gegend des Orts/ und ob die Baͤume/ ſo dahin zu bringen/ mit dem Grund uͤbereinſtimmen moͤchten/ beobachten; denn Baͤume/ die Waſſer lieben/ an trockene Ort/ und Bergliebende Baͤume an feuchte Ort/ wider ihre Natur ſetzen wollen/ wuͤrde eine vergebliche Muͤhe ſeyn. Jch will aber ei- nen Bericht davon/ den ich aus weyland Herꝛn Hein- richen von Rantzau/ Koͤniglichen Daͤniſchen Statthal- ters in Holſtein/ ſeinem geſchriebenen Hausbuch/ aus- gezogen/ hieher ſetzen/ was er von allerhand wilden Baͤu- men/ und erſtlich von den Eychbaͤumen ſchreibt/ und meldet/ dieſe Ordnung mit dem Holtzpflantzen werde im Land von Luͤneburg gehalten: Man haͤlt fuͤr das beſte (ſagt er) wann man die Eycheln/ ſo fein voͤllig und groß ſind/ um S. Gallen Tag/ das iſt/ um die Helffte des Octobers vor oder hernach/ wann der Mond im Zuneh- men iſt/ abbricht/ und ſie in einen Acker/ der gedunget und gepfluͤget iſt/ fein dick als wie das Korn ſaͤet/ und dar- nach unteregget. Oder man kan anfangs die Eycheln mit ſamt dem Korn einſaͤen/ zur Erndte-Zeit maͤhet man das Korn oben her etwas hoch ab/ und laͤſſet darnach die Eychen fortwachſen/ weil aber die jungen aufgehenden Eychen von den Schnittern zertretten wer- den/ iſt der erſte modus, meines Erachtens/ beſſer/ daß man ſie gleich in ein Feld ſaͤet/ wo ſie bleiben ſollen/ und hernach wol und ſicher einzaͤunet/ damit kein Vieh/ ſon- derlich keine Gaiß oder Schwein hinein moͤge/ ſonſt wuͤrde alle Muͤhe und Hoffnung vergebens ſeyn/ die man darzu angewendet haͤtte. Die Eycheln und Buchen/ die man ſaͤen will/ ſollen (wie D. Noe Maurer in ſeinem Jag- und Forſt-Recht will) nicht von Baͤumen gebrochen/ ſondern im Herbſt/ wann ſie von ſich ſelbſt abfallen/ unter den Baͤumen aufgeleſen werden/ man ſchuͤttet ſie uͤber Winter auf/ in trockene Keller/ und ruͤhrt ſie wochentlich zwey- oder dreymal wol untereinander/ fuͤrters legt mans gegen den Auswaͤrts in Keller/ in einen wol angefeuchteten Sand/ dergeſtalt/ das jede Lege Eycheln oder Buch- eckern mit Sand uͤberſchuͤttet und bedecket/ und ſo lang im Sand gelaſſen werden/ biß ſie anheben wollen zu kei- men/ alsdann wird der/ den vergangenen Sem̃er zuvor geackerte Grund mit ſolchen keimenden Eycheln und Buch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/584
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/584>, abgerufen am 21.11.2024.