Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] Bucheckern besaamet/ oder Spannenweise voneinan-
der eingesteckt und eingeegt.

Etliche pflegen es zu thun/ wann der Mond im
Widder/ Krebs/ Jungfrauen/ Wag/ oder Steinbock
ist/ und wann Saturnus mit Luna in einem guten Aspect
stehet. Gleicher Gestalt soll man es auch halten mit den
Buchen. Etliche machen mit Stecken nach der Reyhe
Löcher in den Acker etwan Fingerstieff/ und stecken in
jedes Loch zwey oder drey Eycheln oder Bucheckern/ dar-
nach auch gleicher Gestalt/ wohin man Büsche und
Stauden haben will/ mag man Haselnüsse also setzen.
Das Feld/ dahin man sie bauen will/ muß ein Jahr oder
zwey vorher umgepflügt werden/ um Liechtmessen hinaus
im Zunehmen des Mondens/ und darnach noch einmal
um S. Veit. Andere haltens für besser/ wann man
Eycheln und Buchen im Monat Martio säet/ wann sie
Fingers tieff/ und einen Schuhe breit voneinander erst-
lich gesteckt sind/ so ists recht/ wann sie gesäet werden
in der Fasten/ so gehen sie auf/ drey Wochen nach Pfing-
sten.

Die Bucheckern aber säet oder setzt man ein wenig
dicker als die Eycheln/ das mag seyn im October/ wann
sie wol reiff worden/ denn sie verfrieren nicht/ und wach-
sen bald; will man sie aber im Martio ansäen/ so ge-
hen sie zwischen Ostern und Pfingsten auf/ und die Bu-
chen darff man nicht stecken/ sondern nur bloß ansäen/
dann sie wachsen gern.

Wann der Acker darzu allerdings wol bereitet ist/
soll man alsdann mit einem Pflug eine Furch nach der
Länge zimlich tieff gerad dardurch ziehen/ und soll ein an-
derer mit einem Sack mit Eycheln oder Bucheckern ge-
füllet/ dem Pflug nachgehen/ und eines nach dem an-
dern in die gemeldte Furche fallen lassen/ so weit als er
will haben/ daß ein Baum von dem andern stehen solle/
aber doch ist gut/ daß man sie nicht allzuweit voneinan-
der fallen lasse/ dann besser ist es/ daß sie dicke stehen/ so
machen sie ihnen selbst Schatten/ halten die Feuchtig-
keit des Regens länger/ und wachsen gerader und schnel-
ler auf/ so kan man sie in drey Jahren ausheben/ und an
ihr bleibliches Ort versetzen/ da man sonst wol 6 oder 7
Jahr würde warten müssen. Und auf diese Weise/ soll man
eine Furche nach der andern und neben einander führen/
und einer Furche thun/ wie der andern/ und wann die
Furchen alle mit dem Saamen Eycheln oder Bucheckern
besetzt sind/ muß es fein wie das Korn zugeegt und
gleich gemacht werden.

Föhren/ Fiechten und Tannen kan man auch von
ihren Zapffen setzen/ dieses muß im Herbst/ auch im Zu-
nehmen des Monds/ geschehen. Etliche hauen die Zapf-
fen entzwey in drey oder vier Stücke/ und säen sie also.
Etliche hangen die Zapffen an kleine höltzerne Stecken
auf die Aecker/ und vermeynen/ der Saame soll von
sich selber in die gepflügte Aecker fallen. Die Tann-
zapffen werden reiff im October/ man hängt sie (wie
gesagt) an Stecken in die Felder/ die sandicht sind/ und
werden also angehangen ein Zapffen oben/ und der ander
unten/ gegeneinander/ damit sie desto dicker vom Winde
ausgeschlagen werden; man kan sie/ so bald man sie im
October abgenommen/ gleich säen/ denn der Saame ver-
frieret nicht; oder will man sie auf den Bäumen lassen/
und erst in der Fasten brechen und anbauen/ so ists gleich
so gut/ was damals angebauet wird/ gehet um Michae-
lis auf.

[Spaltenumbruch]

Die Tannen können auch gesetzt werden von den
jungen Tannen von zwey Jahren/ die von sich selbst in
den Wäldern wachsen/ je kleiner sie sind/ je besser sie be-
keimen; diese sind im Mertzen leichter zu setzen/ als im
Herbst/ man setzt sie fein dichte/ so wachsen sie bald auf;
in der Jugend muß man sie nicht beschneiden/ denn es
ist ein Hartz darinnen/ das ist ihr Safft/ der laufft aus/
und wo der Baum nicht gar verdirbt/ wird er doch am
Wachsen verhindert; sie wachsen 30 Jahr/ und tragen
Saamen innerhalb 20 Jahren.

Mit den Föhren hats die Gelegenheit wie mit den
Tannen/ aber sie wachsen schneller und gerader auf/
tragen Frucht in 10 oder 12 Jahren/ stehen gern im Sand/
man muß sie auch nahe beysammen setzen. Man ver-
setzt sie im Mertzen/ zieht sie samt der Wurtzel aus/ setzet
sie aber nicht tieff/ stutzet sie auch nicht/ also gerathen
sie am besten.

Der Bircken-Saame wird reiff/ wann der Habern
reiff ist/ so nimmt man ihn dann/ hauet Zweige von den
Bäumen/ da viel Saamen darauf ist/ und setzt sie in
Felder/ wo es sandicht und etwas grasicht ist/ so streuet sie
der Wind umher. Oder man kan den Saamen mit
den Händen ausreiben/ so kommt der Saame daraus.
Will man ihn auf die Haiden säen/ muß man das
Gras vor abbrennen/ und alsdann den Saamen säen/
so tritt ihn das Viehe in die Erden/ und er wächset her-
nach (wann er eingefriedet worden) desto besser auf.
Die Zeitigkeit des Bircken-Saamens erkennet man/
wann sich die Zäpflein beginnen aufzuthun/ denn streifft
man sie ab/ sie werden ungleich zeitig/ theils vor/
theils in der Erndte/ und theils um Bartholomoei; man
säet sie in dem Martio.

Rüstenbaum-Saamen sitzt in den kleinen Flider-
lein oder Vögelein/ diese blühen in der Fasten und zeiti-
gen im Sommer.

Von dem Küenföhren-Saamen/ schreibt Herr Co-
lerus
also: Man soll um Mitfasten die Küenöpfel ab-
brechen/ auf Hurten schütten/ und nahend an einen war-
men Ofen setzen und also getrocknet wol umrühren/ und
mit einem Knüttel den Saamen heraus schlagen. Der
Acker soll zur Saat mit einem Pflug/ doch nicht zu tieff
ausgerissen/ und die Furchen zimlich weit voneinander
gemacht werden. Der Saame muß mit etwas mehr
Sand/ als der Saame ist/ vermengt/ und auf den Acker
auf das dünneste gesäet seyn/ hernach wird er eingeegt;
in zwey oder drey Jahren soll das Holtz so groß wach-
sen/ daß sich ein Haas darunter verbergen kan.

Den gar leichten Saamen (sagt Herr von Rantzau)
so kleine Körner hat/ als Fiechten/ Tannen/ Aespen/
Bircken/ Salweiden/ Rotweiden/ Erlen/ Weißbu-
chen/ auch Haidensaamen/ Rusten/ Ulmen/ hab ich mit
Sand und Erdreich wol vermengen lassen/ damit er
nicht zu dick würde/ hab es wieder auf das geegte säen/
und mit einer Waltzen glatt machen lassen/ damit sie
nur das kleine gesäete Sämlein/ weil mans nicht unter-
egen darff/ ins Erdreich drucke. Jch habe etliches
(spricht er ferner) in der Fasten mit dem Habern ge-
säet/ auch etliches im Herbst unter dem Rocken/ und
als die Erndte-Zeit kam/ das Getrayd gar hoch schnei-
den lassen/ daß die Stoppeln wol einer halben Elen
hoch geblieben sind/ damit die Bäumlein von der Si-
chel nicht berühret/ unbelästiget blieben/ und dieses
pflege ich darum zu thun/ daß der Holtzsaamen unter

dem

Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] Bucheckern beſaamet/ oder Spannenweiſe voneinan-
der eingeſteckt und eingeegt.

Etliche pflegen es zu thun/ wann der Mond im
Widder/ Krebs/ Jungfrauen/ Wag/ oder Steinbock
iſt/ und wann Saturnus mit Luna in einem guten Aſpect
ſtehet. Gleicher Geſtalt ſoll man es auch halten mit den
Buchen. Etliche machen mit Stecken nach der Reyhe
Loͤcher in den Acker etwan Fingerstieff/ und ſtecken in
jedes Loch zwey oder drey Eycheln oder Bucheckern/ dar-
nach auch gleicher Geſtalt/ wohin man Buͤſche und
Stauden haben will/ mag man Haſelnuͤſſe alſo ſetzen.
Das Feld/ dahin man ſie bauen will/ muß ein Jahr oder
zwey vorher umgepfluͤgt werden/ um Liechtmeſſen hinaus
im Zunehmen des Mondens/ und darnach noch einmal
um S. Veit. Andere haltens fuͤr beſſer/ wann man
Eycheln und Buchen im Monat Martio ſaͤet/ wann ſie
Fingers tieff/ und einen Schuhe breit voneinander erſt-
lich geſteckt ſind/ ſo iſts recht/ wann ſie geſaͤet werden
in der Faſten/ ſo gehen ſie auf/ drey Wochen nach Pfing-
ſten.

Die Bucheckern aber ſaͤet oder ſetzt man ein wenig
dicker als die Eycheln/ das mag ſeyn im October/ wann
ſie wol reiff worden/ denn ſie verfrieren nicht/ und wach-
ſen bald; will man ſie aber im Martio anſaͤen/ ſo ge-
hen ſie zwiſchen Oſtern und Pfingſten auf/ und die Bu-
chen darff man nicht ſtecken/ ſondern nur bloß anſaͤen/
dann ſie wachſen gern.

Wann der Acker darzu allerdings wol bereitet iſt/
ſoll man alsdann mit einem Pflug eine Furch nach der
Laͤnge zimlich tieff gerad dardurch ziehen/ und ſoll ein an-
derer mit einem Sack mit Eycheln oder Bucheckern ge-
fuͤllet/ dem Pflug nachgehen/ und eines nach dem an-
dern in die gemeldte Furche fallen laſſen/ ſo weit als er
will haben/ daß ein Baum von dem andern ſtehen ſolle/
aber doch iſt gut/ daß man ſie nicht allzuweit voneinan-
der fallen laſſe/ dann beſſer iſt es/ daß ſie dicke ſtehen/ ſo
machen ſie ihnen ſelbſt Schatten/ halten die Feuchtig-
keit des Regens laͤnger/ und wachſen gerader und ſchnel-
ler auf/ ſo kan man ſie in drey Jahren ausheben/ und an
ihr bleibliches Ort verſetzen/ da man ſonſt wol 6 oder 7
Jahr wuͤrde warten muͤſſen. Uñ auf dieſe Weiſe/ ſoll man
eine Furche nach der andern und neben einander fuͤhren/
und einer Furche thun/ wie der andern/ und wann die
Furchen alle mit dem Saamen Eycheln oder Bucheckern
beſetzt ſind/ muß es fein wie das Korn zugeegt und
gleich gemacht werden.

Foͤhren/ Fiechten und Tannen kan man auch von
ihren Zapffen ſetzen/ dieſes muß im Herbſt/ auch im Zu-
nehmen des Monds/ geſchehen. Etliche hauen die Zapf-
fen entzwey in drey oder vier Stuͤcke/ und ſaͤen ſie alſo.
Etliche hangen die Zapffen an kleine hoͤltzerne Stecken
auf die Aecker/ und vermeynen/ der Saame ſoll von
ſich ſelber in die gepfluͤgte Aecker fallen. Die Tann-
zapffen werden reiff im October/ man haͤngt ſie (wie
geſagt) an Stecken in die Felder/ die ſandicht ſind/ und
werden alſo angehangen ein Zapffen oben/ und der ander
unten/ gegeneinander/ damit ſie deſto dicker vom Winde
ausgeſchlagen werden; man kan ſie/ ſo bald man ſie im
October abgenommen/ gleich ſaͤen/ denn der Saame ver-
frieret nicht; oder will man ſie auf den Baͤumen laſſen/
und erſt in der Faſten brechen und anbauen/ ſo iſts gleich
ſo gut/ was damals angebauet wird/ gehet um Michae-
lis auf.

[Spaltenumbruch]

Die Tannen koͤnnen auch geſetzt werden von den
jungen Tannen von zwey Jahren/ die von ſich ſelbſt in
den Waͤldern wachſen/ je kleiner ſie ſind/ je beſſer ſie be-
keimen; dieſe ſind im Mertzen leichter zu ſetzen/ als im
Herbſt/ man ſetzt ſie fein dichte/ ſo wachſen ſie bald auf;
in der Jugend muß man ſie nicht beſchneiden/ denn es
iſt ein Hartz darinnen/ das iſt ihr Safft/ der laufft aus/
und wo der Baum nicht gar verdirbt/ wird er doch am
Wachſen verhindert; ſie wachſen 30 Jahr/ und tragen
Saamen innerhalb 20 Jahren.

Mit den Foͤhren hats die Gelegenheit wie mit den
Tannen/ aber ſie wachſen ſchneller und gerader auf/
tragẽ Frucht in 10 oder 12 Jahrẽ/ ſtehen gern im Sand/
man muß ſie auch nahe beyſammen ſetzen. Man ver-
ſetzt ſie im Mertzen/ zieht ſie ſamt der Wurtzel aus/ ſetzet
ſie aber nicht tieff/ ſtutzet ſie auch nicht/ alſo gerathen
ſie am beſten.

Der Bircken-Saame wird reiff/ wann der Habern
reiff iſt/ ſo nimmt man ihn dann/ hauet Zweige von den
Baͤumen/ da viel Saamen darauf iſt/ und ſetzt ſie in
Felder/ wo es ſandicht und etwas graſicht iſt/ ſo ſtreuet ſie
der Wind umher. Oder man kan den Saamen mit
den Haͤnden ausreiben/ ſo kommt der Saame daraus.
Will man ihn auf die Haiden ſaͤen/ muß man das
Gras vor abbrennen/ und alsdann den Saamen ſaͤen/
ſo tritt ihn das Viehe in die Erden/ und er waͤchſet her-
nach (wann er eingefriedet worden) deſto beſſer auf.
Die Zeitigkeit des Bircken-Saamens erkennet man/
wann ſich die Zaͤpflein beginnen aufzuthun/ denn ſtreifft
man ſie ab/ ſie werden ungleich zeitig/ theils vor/
theils in der Erndte/ und theils um Bartholomœi; man
ſaͤet ſie in dem Martio.

Ruͤſtenbaum-Saamen ſitzt in den kleinen Flider-
lein oder Voͤgelein/ dieſe bluͤhen in der Faſten und zeiti-
gen im Sommer.

Von dem Kuͤenfoͤhren-Saamen/ ſchreibt Herꝛ Co-
lerus
alſo: Man ſoll um Mitfaſten die Kuͤenoͤpfel ab-
brechen/ auf Hurten ſchuͤtten/ und nahend an einen war-
men Ofen ſetzen und alſo getrocknet wol umruͤhren/ und
mit einem Knuͤttel den Saamen heraus ſchlagen. Der
Acker ſoll zur Saat mit einem Pflug/ doch nicht zu tieff
ausgeriſſen/ und die Furchen zimlich weit voneinander
gemacht werden. Der Saame muß mit etwas mehr
Sand/ als der Saame iſt/ vermengt/ und auf den Acker
auf das duͤnneſte geſaͤet ſeyn/ hernach wird er eingeegt;
in zwey oder drey Jahren ſoll das Holtz ſo groß wach-
ſen/ daß ſich ein Haas darunter verbergen kan.

Den gar leichten Saamen (ſagt Herꝛ von Rantzau)
ſo kleine Koͤrner hat/ als Fiechten/ Tannen/ Aeſpen/
Bircken/ Salweiden/ Rotweiden/ Erlen/ Weißbu-
chen/ auch Haidenſaamen/ Ruſten/ Ulmen/ hab ich mit
Sand und Erdreich wol vermengen laſſen/ damit er
nicht zu dick wuͤrde/ hab es wieder auf das geegte ſaͤen/
und mit einer Waltzen glatt machen laſſen/ damit ſie
nur das kleine geſaͤete Saͤmlein/ weil mans nicht unter-
egen darff/ ins Erdreich drucke. Jch habe etliches
(ſpricht er ferner) in der Faſten mit dem Habern ge-
ſaͤet/ auch etliches im Herbſt unter dem Rocken/ und
als die Erndte-Zeit kam/ das Getrayd gar hoch ſchnei-
den laſſen/ daß die Stoppeln wol einer halben Elen
hoch geblieben ſind/ damit die Baͤumlein von der Si-
chel nicht beruͤhret/ unbelaͤſtiget blieben/ und dieſes
pflege ich darum zu thun/ daß der Holtzſaamen unter

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0585" n="567"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/>
Bucheckern be&#x017F;aamet/ oder Spannenwei&#x017F;e voneinan-<lb/>
der einge&#x017F;teckt und eingeegt.</p><lb/>
            <p>Etliche pflegen es zu thun/ wann der Mond im<lb/>
Widder/ Krebs/ Jungfrauen/ Wag/ oder Steinbock<lb/>
i&#x017F;t/ und wann <hi rendition="#aq">Saturnus</hi> mit <hi rendition="#aq">Luna</hi> in einem guten <hi rendition="#aq">A&#x017F;pect</hi><lb/>
&#x017F;tehet. Gleicher Ge&#x017F;talt &#x017F;oll man es auch halten mit den<lb/>
Buchen. Etliche machen mit Stecken nach der Reyhe<lb/>
Lo&#x0364;cher in den Acker etwan Fingerstieff/ und &#x017F;tecken in<lb/>
jedes Loch zwey oder drey Eycheln oder Bucheckern/ dar-<lb/>
nach auch gleicher Ge&#x017F;talt/ wohin man Bu&#x0364;&#x017F;che und<lb/>
Stauden haben will/ mag man Ha&#x017F;elnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e al&#x017F;o &#x017F;etzen.<lb/>
Das Feld/ dahin man &#x017F;ie bauen will/ muß ein Jahr oder<lb/>
zwey vorher umgepflu&#x0364;gt werden/ um Liechtme&#x017F;&#x017F;en hinaus<lb/>
im Zunehmen des Mondens/ und darnach noch einmal<lb/>
um S. Veit. Andere haltens fu&#x0364;r be&#x017F;&#x017F;er/ wann man<lb/>
Eycheln und Buchen im Monat <hi rendition="#aq">Martio</hi> &#x017F;a&#x0364;et/ wann &#x017F;ie<lb/>
Fingers tieff/ und einen Schuhe breit voneinander er&#x017F;t-<lb/>
lich ge&#x017F;teckt &#x017F;ind/ &#x017F;o i&#x017F;ts recht/ wann &#x017F;ie ge&#x017F;a&#x0364;et werden<lb/>
in der Fa&#x017F;ten/ &#x017F;o gehen &#x017F;ie auf/ drey Wochen nach Pfing-<lb/>
&#x017F;ten.</p><lb/>
            <p>Die Bucheckern aber &#x017F;a&#x0364;et oder &#x017F;etzt man ein wenig<lb/>
dicker als die Eycheln/ das mag &#x017F;eyn im October/ wann<lb/>
&#x017F;ie wol reiff worden/ denn &#x017F;ie verfrieren nicht/ und wach-<lb/>
&#x017F;en bald; will man &#x017F;ie aber im <hi rendition="#aq">Martio</hi> an&#x017F;a&#x0364;en/ &#x017F;o ge-<lb/>
hen &#x017F;ie zwi&#x017F;chen O&#x017F;tern und Pfing&#x017F;ten auf/ und die Bu-<lb/>
chen darff man nicht &#x017F;tecken/ &#x017F;ondern nur bloß an&#x017F;a&#x0364;en/<lb/>
dann &#x017F;ie wach&#x017F;en gern.</p><lb/>
            <p>Wann der Acker darzu allerdings wol bereitet i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;oll man alsdann mit einem Pflug eine Furch nach der<lb/>
La&#x0364;nge zimlich tieff gerad dardurch ziehen/ und &#x017F;oll ein an-<lb/>
derer mit einem Sack mit Eycheln oder Bucheckern ge-<lb/>
fu&#x0364;llet/ dem Pflug nachgehen/ und eines nach dem an-<lb/>
dern in die gemeldte Furche fallen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o weit als er<lb/>
will haben/ daß ein Baum von dem andern &#x017F;tehen &#x017F;olle/<lb/>
aber doch i&#x017F;t gut/ daß man &#x017F;ie nicht allzuweit voneinan-<lb/>
der fallen la&#x017F;&#x017F;e/ dann be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t es/ daß &#x017F;ie dicke &#x017F;tehen/ &#x017F;o<lb/>
machen &#x017F;ie ihnen &#x017F;elb&#x017F;t Schatten/ halten die Feuchtig-<lb/>
keit des Regens la&#x0364;nger/ und wach&#x017F;en gerader und &#x017F;chnel-<lb/>
ler auf/ &#x017F;o kan man &#x017F;ie in drey Jahren ausheben/ und an<lb/>
ihr bleibliches Ort ver&#x017F;etzen/ da man &#x017F;on&#x017F;t wol 6 oder 7<lb/>
Jahr wu&#x0364;rde warten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Un&#x0303; auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e/ &#x017F;oll man<lb/>
eine Furche nach der andern und neben einander fu&#x0364;hren/<lb/>
und einer Furche thun/ wie der andern/ und wann die<lb/>
Furchen alle mit dem Saamen Eycheln oder Bucheckern<lb/>
be&#x017F;etzt &#x017F;ind/ muß es fein wie das Korn zugeegt und<lb/>
gleich gemacht werden.</p><lb/>
            <p>Fo&#x0364;hren/ Fiechten und Tannen kan man auch von<lb/>
ihren Zapffen &#x017F;etzen/ die&#x017F;es muß im Herb&#x017F;t/ auch im Zu-<lb/>
nehmen des Monds/ ge&#x017F;chehen. Etliche hauen die Zapf-<lb/>
fen entzwey in drey oder vier Stu&#x0364;cke/ und &#x017F;a&#x0364;en &#x017F;ie al&#x017F;o.<lb/>
Etliche hangen die Zapffen an kleine ho&#x0364;ltzerne Stecken<lb/>
auf die Aecker/ und vermeynen/ der Saame &#x017F;oll von<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elber in die gepflu&#x0364;gte Aecker fallen. Die Tann-<lb/>
zapffen werden reiff im October/ man ha&#x0364;ngt &#x017F;ie (wie<lb/>
ge&#x017F;agt) an Stecken in die Felder/ die &#x017F;andicht &#x017F;ind/ und<lb/>
werden al&#x017F;o angehangen ein Zapffen oben/ und der ander<lb/>
unten/ gegeneinander/ damit &#x017F;ie de&#x017F;to dicker vom Winde<lb/>
ausge&#x017F;chlagen werden; man kan &#x017F;ie/ &#x017F;o bald man &#x017F;ie im<lb/>
October abgenommen/ gleich &#x017F;a&#x0364;en/ denn der Saame ver-<lb/>
frieret nicht; oder will man &#x017F;ie auf den Ba&#x0364;umen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und er&#x017F;t in der Fa&#x017F;ten brechen und anbauen/ &#x017F;o i&#x017F;ts gleich<lb/>
&#x017F;o gut/ was damals angebauet wird/ gehet um Michae-<lb/>
lis auf.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Die Tannen ko&#x0364;nnen auch ge&#x017F;etzt werden von den<lb/>
jungen Tannen von zwey Jahren/ die von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in<lb/>
den Wa&#x0364;ldern wach&#x017F;en/ je kleiner &#x017F;ie &#x017F;ind/ je be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ie be-<lb/>
keimen; die&#x017F;e &#x017F;ind im Mertzen leichter zu &#x017F;etzen/ als im<lb/>
Herb&#x017F;t/ man &#x017F;etzt &#x017F;ie fein dichte/ &#x017F;o wach&#x017F;en &#x017F;ie bald auf;<lb/>
in der Jugend muß man &#x017F;ie nicht be&#x017F;chneiden/ denn es<lb/>
i&#x017F;t ein Hartz darinnen/ das i&#x017F;t ihr Safft/ der laufft aus/<lb/>
und wo der Baum nicht gar verdirbt/ wird er doch am<lb/>
Wach&#x017F;en verhindert; &#x017F;ie wach&#x017F;en 30 Jahr/ und tragen<lb/>
Saamen innerhalb 20 Jahren.</p><lb/>
            <p>Mit den Fo&#x0364;hren hats die Gelegenheit wie mit den<lb/>
Tannen/ aber &#x017F;ie wach&#x017F;en &#x017F;chneller und gerader auf/<lb/>
trage&#x0303; Frucht in 10 oder 12 Jahre&#x0303;/ &#x017F;tehen gern im Sand/<lb/>
man muß &#x017F;ie auch nahe bey&#x017F;ammen &#x017F;etzen. Man ver-<lb/>
&#x017F;etzt &#x017F;ie im Mertzen/ zieht &#x017F;ie &#x017F;amt der Wurtzel aus/ &#x017F;etzet<lb/>
&#x017F;ie aber nicht tieff/ &#x017F;tutzet &#x017F;ie auch nicht/ al&#x017F;o gerathen<lb/>
&#x017F;ie am be&#x017F;ten.</p><lb/>
            <p>Der Bircken-Saame wird reiff/ wann der Habern<lb/>
reiff i&#x017F;t/ &#x017F;o nimmt man ihn dann/ hauet Zweige von den<lb/>
Ba&#x0364;umen/ da viel Saamen darauf i&#x017F;t/ und &#x017F;etzt &#x017F;ie in<lb/>
Felder/ wo es &#x017F;andicht und etwas gra&#x017F;icht i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;treuet &#x017F;ie<lb/>
der Wind umher. Oder man kan den Saamen mit<lb/>
den Ha&#x0364;nden ausreiben/ &#x017F;o kommt der Saame daraus.<lb/>
Will man ihn auf die Haiden &#x017F;a&#x0364;en/ muß man das<lb/>
Gras vor abbrennen/ und alsdann den Saamen &#x017F;a&#x0364;en/<lb/>
&#x017F;o tritt ihn das Viehe in die Erden/ und er wa&#x0364;ch&#x017F;et her-<lb/>
nach (wann er eingefriedet worden) de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er auf.<lb/>
Die Zeitigkeit des Bircken-Saamens erkennet man/<lb/>
wann &#x017F;ich die Za&#x0364;pflein beginnen aufzuthun/ denn &#x017F;treifft<lb/>
man &#x017F;ie ab/ &#x017F;ie werden ungleich zeitig/ theils vor/<lb/>
theils in der Erndte/ und theils um Bartholom&#x0153;i; man<lb/>
&#x017F;a&#x0364;et &#x017F;ie in dem <hi rendition="#aq">Martio</hi>.</p><lb/>
            <p>Ru&#x0364;&#x017F;tenbaum-Saamen &#x017F;itzt in den kleinen Flider-<lb/>
lein oder Vo&#x0364;gelein/ die&#x017F;e blu&#x0364;hen in der Fa&#x017F;ten und zeiti-<lb/>
gen im Sommer.</p><lb/>
            <p>Von dem Ku&#x0364;enfo&#x0364;hren-Saamen/ &#x017F;chreibt Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Co-<lb/>
lerus</hi> al&#x017F;o: Man &#x017F;oll um Mitfa&#x017F;ten die Ku&#x0364;eno&#x0364;pfel ab-<lb/>
brechen/ auf Hurten &#x017F;chu&#x0364;tten/ und nahend an einen war-<lb/>
men Ofen &#x017F;etzen und al&#x017F;o getrocknet wol umru&#x0364;hren/ und<lb/>
mit einem Knu&#x0364;ttel den Saamen heraus &#x017F;chlagen. Der<lb/>
Acker &#x017F;oll zur Saat mit einem Pflug/ doch nicht zu tieff<lb/>
ausgeri&#x017F;&#x017F;en/ und die Furchen zimlich weit voneinander<lb/>
gemacht werden. Der Saame muß mit etwas mehr<lb/>
Sand/ als der Saame i&#x017F;t/ vermengt/ und auf den Acker<lb/>
auf das du&#x0364;nne&#x017F;te ge&#x017F;a&#x0364;et &#x017F;eyn/ hernach wird er eingeegt;<lb/>
in zwey oder drey Jahren &#x017F;oll das Holtz &#x017F;o groß wach-<lb/>
&#x017F;en/ daß &#x017F;ich ein Haas darunter verbergen kan.</p><lb/>
            <p>Den gar leichten Saamen (&#x017F;agt Her&#xA75B; von Rantzau)<lb/>
&#x017F;o kleine Ko&#x0364;rner hat/ als Fiechten/ Tannen/ Ae&#x017F;pen/<lb/>
Bircken/ Salweiden/ Rotweiden/ Erlen/ Weißbu-<lb/>
chen/ auch Haiden&#x017F;aamen/ Ru&#x017F;ten/ Ulmen/ hab ich mit<lb/>
Sand und Erdreich wol vermengen la&#x017F;&#x017F;en/ damit er<lb/>
nicht zu dick wu&#x0364;rde/ hab es wieder auf das geegte &#x017F;a&#x0364;en/<lb/>
und mit einer Waltzen glatt machen la&#x017F;&#x017F;en/ damit &#x017F;ie<lb/>
nur das kleine ge&#x017F;a&#x0364;ete Sa&#x0364;mlein/ weil mans nicht unter-<lb/>
egen darff/ ins Erdreich drucke. Jch habe etliches<lb/>
(&#x017F;pricht er ferner) in der Fa&#x017F;ten mit dem Habern ge-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;et/ auch etliches im Herb&#x017F;t unter dem Rocken/ und<lb/>
als die Erndte-Zeit kam/ das Getrayd gar hoch &#x017F;chnei-<lb/>
den la&#x017F;&#x017F;en/ daß die Stoppeln wol einer halben Elen<lb/>
hoch geblieben &#x017F;ind/ damit die Ba&#x0364;umlein von der Si-<lb/>
chel nicht beru&#x0364;hret/ unbela&#x0364;&#x017F;tiget blieben/ und die&#x017F;es<lb/>
pflege ich darum zu thun/ daß der Holtz&#x017F;aamen unter<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[567/0585] Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. Bucheckern beſaamet/ oder Spannenweiſe voneinan- der eingeſteckt und eingeegt. Etliche pflegen es zu thun/ wann der Mond im Widder/ Krebs/ Jungfrauen/ Wag/ oder Steinbock iſt/ und wann Saturnus mit Luna in einem guten Aſpect ſtehet. Gleicher Geſtalt ſoll man es auch halten mit den Buchen. Etliche machen mit Stecken nach der Reyhe Loͤcher in den Acker etwan Fingerstieff/ und ſtecken in jedes Loch zwey oder drey Eycheln oder Bucheckern/ dar- nach auch gleicher Geſtalt/ wohin man Buͤſche und Stauden haben will/ mag man Haſelnuͤſſe alſo ſetzen. Das Feld/ dahin man ſie bauen will/ muß ein Jahr oder zwey vorher umgepfluͤgt werden/ um Liechtmeſſen hinaus im Zunehmen des Mondens/ und darnach noch einmal um S. Veit. Andere haltens fuͤr beſſer/ wann man Eycheln und Buchen im Monat Martio ſaͤet/ wann ſie Fingers tieff/ und einen Schuhe breit voneinander erſt- lich geſteckt ſind/ ſo iſts recht/ wann ſie geſaͤet werden in der Faſten/ ſo gehen ſie auf/ drey Wochen nach Pfing- ſten. Die Bucheckern aber ſaͤet oder ſetzt man ein wenig dicker als die Eycheln/ das mag ſeyn im October/ wann ſie wol reiff worden/ denn ſie verfrieren nicht/ und wach- ſen bald; will man ſie aber im Martio anſaͤen/ ſo ge- hen ſie zwiſchen Oſtern und Pfingſten auf/ und die Bu- chen darff man nicht ſtecken/ ſondern nur bloß anſaͤen/ dann ſie wachſen gern. Wann der Acker darzu allerdings wol bereitet iſt/ ſoll man alsdann mit einem Pflug eine Furch nach der Laͤnge zimlich tieff gerad dardurch ziehen/ und ſoll ein an- derer mit einem Sack mit Eycheln oder Bucheckern ge- fuͤllet/ dem Pflug nachgehen/ und eines nach dem an- dern in die gemeldte Furche fallen laſſen/ ſo weit als er will haben/ daß ein Baum von dem andern ſtehen ſolle/ aber doch iſt gut/ daß man ſie nicht allzuweit voneinan- der fallen laſſe/ dann beſſer iſt es/ daß ſie dicke ſtehen/ ſo machen ſie ihnen ſelbſt Schatten/ halten die Feuchtig- keit des Regens laͤnger/ und wachſen gerader und ſchnel- ler auf/ ſo kan man ſie in drey Jahren ausheben/ und an ihr bleibliches Ort verſetzen/ da man ſonſt wol 6 oder 7 Jahr wuͤrde warten muͤſſen. Uñ auf dieſe Weiſe/ ſoll man eine Furche nach der andern und neben einander fuͤhren/ und einer Furche thun/ wie der andern/ und wann die Furchen alle mit dem Saamen Eycheln oder Bucheckern beſetzt ſind/ muß es fein wie das Korn zugeegt und gleich gemacht werden. Foͤhren/ Fiechten und Tannen kan man auch von ihren Zapffen ſetzen/ dieſes muß im Herbſt/ auch im Zu- nehmen des Monds/ geſchehen. Etliche hauen die Zapf- fen entzwey in drey oder vier Stuͤcke/ und ſaͤen ſie alſo. Etliche hangen die Zapffen an kleine hoͤltzerne Stecken auf die Aecker/ und vermeynen/ der Saame ſoll von ſich ſelber in die gepfluͤgte Aecker fallen. Die Tann- zapffen werden reiff im October/ man haͤngt ſie (wie geſagt) an Stecken in die Felder/ die ſandicht ſind/ und werden alſo angehangen ein Zapffen oben/ und der ander unten/ gegeneinander/ damit ſie deſto dicker vom Winde ausgeſchlagen werden; man kan ſie/ ſo bald man ſie im October abgenommen/ gleich ſaͤen/ denn der Saame ver- frieret nicht; oder will man ſie auf den Baͤumen laſſen/ und erſt in der Faſten brechen und anbauen/ ſo iſts gleich ſo gut/ was damals angebauet wird/ gehet um Michae- lis auf. Die Tannen koͤnnen auch geſetzt werden von den jungen Tannen von zwey Jahren/ die von ſich ſelbſt in den Waͤldern wachſen/ je kleiner ſie ſind/ je beſſer ſie be- keimen; dieſe ſind im Mertzen leichter zu ſetzen/ als im Herbſt/ man ſetzt ſie fein dichte/ ſo wachſen ſie bald auf; in der Jugend muß man ſie nicht beſchneiden/ denn es iſt ein Hartz darinnen/ das iſt ihr Safft/ der laufft aus/ und wo der Baum nicht gar verdirbt/ wird er doch am Wachſen verhindert; ſie wachſen 30 Jahr/ und tragen Saamen innerhalb 20 Jahren. Mit den Foͤhren hats die Gelegenheit wie mit den Tannen/ aber ſie wachſen ſchneller und gerader auf/ tragẽ Frucht in 10 oder 12 Jahrẽ/ ſtehen gern im Sand/ man muß ſie auch nahe beyſammen ſetzen. Man ver- ſetzt ſie im Mertzen/ zieht ſie ſamt der Wurtzel aus/ ſetzet ſie aber nicht tieff/ ſtutzet ſie auch nicht/ alſo gerathen ſie am beſten. Der Bircken-Saame wird reiff/ wann der Habern reiff iſt/ ſo nimmt man ihn dann/ hauet Zweige von den Baͤumen/ da viel Saamen darauf iſt/ und ſetzt ſie in Felder/ wo es ſandicht und etwas graſicht iſt/ ſo ſtreuet ſie der Wind umher. Oder man kan den Saamen mit den Haͤnden ausreiben/ ſo kommt der Saame daraus. Will man ihn auf die Haiden ſaͤen/ muß man das Gras vor abbrennen/ und alsdann den Saamen ſaͤen/ ſo tritt ihn das Viehe in die Erden/ und er waͤchſet her- nach (wann er eingefriedet worden) deſto beſſer auf. Die Zeitigkeit des Bircken-Saamens erkennet man/ wann ſich die Zaͤpflein beginnen aufzuthun/ denn ſtreifft man ſie ab/ ſie werden ungleich zeitig/ theils vor/ theils in der Erndte/ und theils um Bartholomœi; man ſaͤet ſie in dem Martio. Ruͤſtenbaum-Saamen ſitzt in den kleinen Flider- lein oder Voͤgelein/ dieſe bluͤhen in der Faſten und zeiti- gen im Sommer. Von dem Kuͤenfoͤhren-Saamen/ ſchreibt Herꝛ Co- lerus alſo: Man ſoll um Mitfaſten die Kuͤenoͤpfel ab- brechen/ auf Hurten ſchuͤtten/ und nahend an einen war- men Ofen ſetzen und alſo getrocknet wol umruͤhren/ und mit einem Knuͤttel den Saamen heraus ſchlagen. Der Acker ſoll zur Saat mit einem Pflug/ doch nicht zu tieff ausgeriſſen/ und die Furchen zimlich weit voneinander gemacht werden. Der Saame muß mit etwas mehr Sand/ als der Saame iſt/ vermengt/ und auf den Acker auf das duͤnneſte geſaͤet ſeyn/ hernach wird er eingeegt; in zwey oder drey Jahren ſoll das Holtz ſo groß wach- ſen/ daß ſich ein Haas darunter verbergen kan. Den gar leichten Saamen (ſagt Herꝛ von Rantzau) ſo kleine Koͤrner hat/ als Fiechten/ Tannen/ Aeſpen/ Bircken/ Salweiden/ Rotweiden/ Erlen/ Weißbu- chen/ auch Haidenſaamen/ Ruſten/ Ulmen/ hab ich mit Sand und Erdreich wol vermengen laſſen/ damit er nicht zu dick wuͤrde/ hab es wieder auf das geegte ſaͤen/ und mit einer Waltzen glatt machen laſſen/ damit ſie nur das kleine geſaͤete Saͤmlein/ weil mans nicht unter- egen darff/ ins Erdreich drucke. Jch habe etliches (ſpricht er ferner) in der Faſten mit dem Habern ge- ſaͤet/ auch etliches im Herbſt unter dem Rocken/ und als die Erndte-Zeit kam/ das Getrayd gar hoch ſchnei- den laſſen/ daß die Stoppeln wol einer halben Elen hoch geblieben ſind/ damit die Baͤumlein von der Si- chel nicht beruͤhret/ unbelaͤſtiget blieben/ und dieſes pflege ich darum zu thun/ daß der Holtzſaamen unter dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/585
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/585>, abgerufen am 22.11.2024.