Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] dem Getrayd in der Sommerhitz guten Schatten ha-
be/ auch die Feuchten von den Stoppeln länger behalte/
[Spaltenumbruch] und gleichsam damit gedungt werde; solches Holtz wäch-
set viel geschwinder auf.

Cap. III.
Wie die Wälder aufzubringen und zu haiden.
[Spaltenumbruch]

WAnn nun die jungen Bäumlein groß genug aus-
gewachsen/ daß man sie weiter versetzen will/ wo
sie ihren verbleiblichen Stand haben sollen;
wann der Stamm ohngefährlich so dick als eine Picquen
worden ist/ dann grösser sollen sie nicht seyn/ schadet aber
nichts/ wann sie gleich schmäler und dünner seynd; die
Eychpfläntzlein müssen bescheidenlich ausgegraben wer-
den/ daß die Hauptwurtzel nicht versehret werde/ und
wo etwas daran verletzt oder zerbrochen wäre/ muß sol-
ches glatt abgeschnitten seyn/ ists möglich/ soll man sie
zeichnen/ wie sie vorhin gegen Auf- oder Nidergang ge-
standen/ und sie also wieder einsetzen; es muß im Mar-
tio
um Gregori/ oder um Lamberti und Michaeli im
Herbst/ im abnehmenden Monden geschehen/ im Stier
und Wassermann. Eychen und Buchen hauet man o-
ben wol ab/ lässt sie über 8 oder 9 Fuß nicht lang/ doch
die Buchen länger als die Eychen/ man lässet gern bey
dem Stammen die grössesten Aeste und Zweige daran/
und man behauet sie gemeiniglich also/ damit solches
beschädigte gegen Mitternacht komme/ damit die Son-
ne nicht stracks darauf falle. Jn sandichten Orten muß
man tieffer pflantzen und setzen/ als wo gutes fettes Erd-
reich ist; der Baum soll nach Gelegenheit der Stamm-
wurtzel hinein gesetzt werden/ und allzeit in der Erden
stehen von der Wurtzel an/ einen Fuß oder anderthalbe
tieff/ mit der Rinden/ und soll ein wenig gutes Erdreich
darzu geschüttet werden; soll auch dennoch das Loch
einen Fuß oder anderthalb/ unausgeschüttet bleiben/ da-
mit die Feuchtigkeit möge darein kommen.

Rühmlich ist/ was Herr Schottel in seinem Tract.
de singularibus & antiquis in Germania Juribus
§. 8.
schreibt/ daß in der Fürstlichen Braunschweigischen
Lands-Ordnung Artic. 37. befohlen sey/ daß ein jeder
Ackersmann jährlich müsse vier Eychene und vier Bu-
chene Stämme; ein Köter oder Hindersaß aber (wird
ein Häusler seyn) einen Eychenen und Buchenen
Stamm/ an Orten/ so ihnen angewiesen/ mit beständi-
gen Wurtzen pflantzen und mit Dornen verbinden/ auch
jeder das Seinige/ so er gepflantzt hat/ wol in acht neh-
men/ und was nicht bekleibet/ wieder mit andern erse-
tzen/ bey Straff 10 Groschen für jeden Stamm/ der
nicht gesetzt wird.

Die Löcher/ darein man die Bäume versetzen will/
soll man den Winter vorher schier zwo Elen weit/ und
zwo Elen tieff ausgraben. Es müssen auch andere star-
cke Stecken bey den Eychen gesetzt seyn/ daß man sie
daran binde/ damit sie desto eher einwurtzeln/ und sie der
Wind nicht krümme oder verderbe.

Die Eychenbäume und Buchen muß man aus-
schneitlen im Martio, so wachsen sie desto höher. Andere
vermeynen/ wann sie in der Erden/ nach Gelegenheit der
Wurtzel zween Schuhe tieff gesetzt werden/ so sey es
tieff genug; wann man die Gruben macht/ soll man die
erste beste Trag-Erden auf eine Seiten allein thun/ und
die andere sandichte/ laimichte und schlechte Erden auch
allein/ und die beste um die Wurtzen/ die geringere aber
[Spaltenumbruch] obenauf anschütten. Jm Setzen muß man die Wur-
tzen fein ausziehen/ und sollen/ sowol Buchen/ als Ey-
chen/ eine halbe Elen hoch über der Erden ausgeschneit-
tet seyn/ so wachsen sie desto geräder und schneller
auf.

Die Bircken kan man umsetzen im Herbst und Mer-
tzen/ sind sie aber länger als Mannslang/ muß man oben
den Gipfel abhauen/ die kleiner sind als ein Elen/ oder
einer und anderthalb Elen lang/ die setzet man Schicht-
weise/ und je dichter/ je besser/ ein Fuß oder vier vonein-
ander/ stehen gern auf sandichten Aeckern; man soll sie
im alten Monden umsetzen; alle Bäume/ die man ver-
setzen will/ sollen zum wenigsten zwey oder drey Jahr alt
seyn/ soll geschehen nach Mittag gegen den Abend/ und
wann es nicht regnet. Etliche wollen/ wann sie gesetzt
sind/ soll man sie nicht eher beschneiden/ biß sie drey Jahr
gestanden/ hernach mag man alle Bastarden abschnei-
den/ und alle Uberflüssigkeit hinweg nehmen/ auch alles/
was dürr ist/ das soll man gegen dem Früling thun/ weil
die Bäume noch im Safft sind/ denn sie heilen also viel
lieber zusammen/ die Wasserzweige/ und was unten bey
der Wurtzel ausschlägt/ muß man allezeit abraumen/
und alles Gras und Kraut/ was nahend am Baum und
um die Wurtzel wächset/ ausjetten. Von Linden/ Er-
len/ Bircken/ Wachholdern kan man die Nebenschösse
wol mit etwas weniges von der Wurtzel wegnehmen/ und
ferner versetzen.

Wann man die Wahl und Gelegenheit hat/ einen
neuen Wald zu setzen/ soll man ihn/ wo es seyn kan/ auf
einem guten Grunde/ vom Hause etwas/ doch nicht allzu
weit entfernet/ gegen Mitternacht anstellen/ der Ort sey
sonst gleich flach oder bergicht; die Gattung der Bäu-
me/ die man zu pflantzen pflegt/ sind Eychen/ Kesten/
Rüstbäume/ Ahorn/ Eschenbaum/ Buchen/ Föhren/
Tannen/ Fiechten/ Küen-Föhren/ Linden/ darnach auch
Haselnüsse/ Eschritzen/ Arlesbeer/ Vogelbeer/ Ho-
lunder/ Kranwethen/ und dergleichen wilde Bäume;
Man kan auch wol Aepfel/ Birnen/ Kirschen/ Pflau-
men/ Kriechen/ Schlehen/ Weinscherling und derglei-
chen Gattungen darunter mengen/ weil das Gewild
dardurch angelocket wird/ auch das Geflügel seinen Zug
gerne dahin nimmt.

Der Forst wird in Brennholtz und Bauholtz einge-
theilet/ wo das Bauholtz enge beysammen stehet/ da er-
längern sich die Stämme darum/ weil sie der Sonnen
Einfluß zu geniessen/ sich in die Höhe begeben müssen;
hingegen die Trag-Eychen und Buchbäume/ weil sie
sich weit ausbreiten/ müssen grössern Platz haben/ doch
stehen die Trag-Eychen besser bey den Wiesen/ und auf
den Aengern/ als im Forst/ weil sie anderer neben sich
stehender Bäume Wachsthum verhindern.

Wann man die Baumsorten jede Art besonders
zusammen pflantzet/ wachsen sie desto lieber/ wann die
grossen Bäume fünff oder sechs Schuhe weit vonein-
ander stehen/ haben sie Platz genug/ sonderlich Tannen/
Föhren und Fiechten. Wann die Wildling eines kleinen

Arms

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] dem Getrayd in der Sommerhitz guten Schatten ha-
be/ auch die Feuchten von den Stoppeln laͤnger behalte/
[Spaltenumbruch] und gleichſam damit gedungt werde; ſolches Holtz waͤch-
ſet viel geſchwinder auf.

Cap. III.
Wie die Waͤlder aufzubringen und zu haiden.
[Spaltenumbruch]

WAnn nun die jungen Baͤumlein groß genug aus-
gewachſen/ daß man ſie weiter verſetzen will/ wo
ſie ihren verbleiblichen Stand haben ſollen;
wann der Stamm ohngefaͤhrlich ſo dick als eine Picquen
worden iſt/ dann groͤſſer ſollen ſie nicht ſeyn/ ſchadet aber
nichts/ wann ſie gleich ſchmaͤler und duͤnner ſeynd; die
Eychpflaͤntzlein muͤſſen beſcheidenlich ausgegraben wer-
den/ daß die Hauptwurtzel nicht verſehret werde/ und
wo etwas daran verletzt oder zerbrochen waͤre/ muß ſol-
ches glatt abgeſchnitten ſeyn/ iſts moͤglich/ ſoll man ſie
zeichnen/ wie ſie vorhin gegen Auf- oder Nidergang ge-
ſtanden/ und ſie alſo wieder einſetzen; es muß im Mar-
tio
um Gregori/ oder um Lamberti und Michaeli im
Herbſt/ im abnehmenden Monden geſchehen/ im Stier
und Waſſermann. Eychen und Buchen hauet man o-
ben wol ab/ laͤſſt ſie uͤber 8 oder 9 Fuß nicht lang/ doch
die Buchen laͤnger als die Eychen/ man laͤſſet gern bey
dem Stammen die groͤſſeſten Aeſte und Zweige daran/
und man behauet ſie gemeiniglich alſo/ damit ſolches
beſchaͤdigte gegen Mitternacht komme/ damit die Son-
ne nicht ſtracks darauf falle. Jn ſandichten Orten muß
man tieffer pflantzen und ſetzen/ als wo gutes fettes Erd-
reich iſt; der Baum ſoll nach Gelegenheit der Stamm-
wurtzel hinein geſetzt werden/ und allzeit in der Erden
ſtehen von der Wurtzel an/ einen Fuß oder anderthalbe
tieff/ mit der Rinden/ und ſoll ein wenig gutes Erdreich
darzu geſchuͤttet werden; ſoll auch dennoch das Loch
einen Fuß oder anderthalb/ unausgeſchuͤttet bleiben/ da-
mit die Feuchtigkeit moͤge darein kommen.

Ruͤhmlich iſt/ was Herꝛ Schottel in ſeinem Tract.
de ſingularibus & antiquis in Germania Juribus
§. 8.
ſchreibt/ daß in der Fuͤrſtlichen Braunſchweigiſchen
Lands-Ordnung Artic. 37. befohlen ſey/ daß ein jeder
Ackersmann jaͤhrlich muͤſſe vier Eychene und vier Bu-
chene Staͤmme; ein Koͤter oder Hinderſaß aber (wird
ein Haͤusler ſeyn) einen Eychenen und Buchenen
Stamm/ an Orten/ ſo ihnen angewieſen/ mit beſtaͤndi-
gen Wurtzen pflantzen und mit Dornen verbinden/ auch
jeder das Seinige/ ſo er gepflantzt hat/ wol in acht neh-
men/ und was nicht bekleibet/ wieder mit andern erſe-
tzen/ bey Straff 10 Groſchen fuͤr jeden Stamm/ der
nicht geſetzt wird.

Die Loͤcher/ darein man die Baͤume verſetzen will/
ſoll man den Winter vorher ſchier zwo Elen weit/ und
zwo Elen tieff ausgraben. Es muͤſſen auch andere ſtar-
cke Stecken bey den Eychen geſetzt ſeyn/ daß man ſie
daran binde/ damit ſie deſto eher einwurtzeln/ und ſie der
Wind nicht kruͤmme oder verderbe.

Die Eychenbaͤume und Buchen muß man aus-
ſchneitlen im Martio, ſo wachſen ſie deſto hoͤher. Andere
vermeynen/ wann ſie in der Erden/ nach Gelegenheit der
Wurtzel zween Schuhe tieff geſetzt werden/ ſo ſey es
tieff genug; wann man die Gruben macht/ ſoll man die
erſte beſte Trag-Erden auf eine Seiten allein thun/ und
die andere ſandichte/ laimichte und ſchlechte Erden auch
allein/ und die beſte um die Wurtzen/ die geringere aber
[Spaltenumbruch] obenauf anſchuͤtten. Jm Setzen muß man die Wur-
tzen fein ausziehen/ und ſollen/ ſowol Buchen/ als Ey-
chen/ eine halbe Elen hoch uͤber der Erden ausgeſchneit-
tet ſeyn/ ſo wachſen ſie deſto geraͤder und ſchneller
auf.

Die Bircken kan man umſetzen im Herbſt und Mer-
tzen/ ſind ſie aber laͤnger als Mannslang/ muß man oben
den Gipfel abhauen/ die kleiner ſind als ein Elen/ oder
einer und anderthalb Elen lang/ die ſetzet man Schicht-
weiſe/ und je dichter/ je beſſer/ ein Fuß oder vier vonein-
ander/ ſtehen gern auf ſandichten Aeckern; man ſoll ſie
im alten Monden umſetzen; alle Baͤume/ die man ver-
ſetzen will/ ſollen zum wenigſten zwey oder drey Jahr alt
ſeyn/ ſoll geſchehen nach Mittag gegen den Abend/ und
wann es nicht regnet. Etliche wollen/ wann ſie geſetzt
ſind/ ſoll man ſie nicht eher beſchneiden/ biß ſie drey Jahr
geſtanden/ hernach mag man alle Baſtarden abſchnei-
den/ und alle Uberfluͤſſigkeit hinweg nehmen/ auch alles/
was duͤrr iſt/ das ſoll man gegen dem Fruͤling thun/ weil
die Baͤume noch im Safft ſind/ denn ſie heilen alſo viel
lieber zuſammen/ die Waſſerzweige/ und was unten bey
der Wurtzel ausſchlaͤgt/ muß man allezeit abraumen/
und alles Gras und Kraut/ was nahend am Baum und
um die Wurtzel waͤchſet/ ausjetten. Von Linden/ Er-
len/ Bircken/ Wachholdern kan man die Nebenſchoͤſſe
wol mit etwas weniges von der Wurtzel wegnehmen/ und
ferner verſetzen.

Wann man die Wahl und Gelegenheit hat/ einen
neuen Wald zu ſetzen/ ſoll man ihn/ wo es ſeyn kan/ auf
einem guten Grunde/ vom Hauſe etwas/ doch nicht allzu
weit entfernet/ gegen Mitternacht anſtellen/ der Ort ſey
ſonſt gleich flach oder bergicht; die Gattung der Baͤu-
me/ die man zu pflantzen pflegt/ ſind Eychen/ Keſten/
Ruͤſtbaͤume/ Ahorn/ Eſchenbaum/ Buchen/ Foͤhren/
Tannen/ Fiechten/ Kuͤen-Foͤhren/ Linden/ darnach auch
Haſelnuͤſſe/ Eſchritzen/ Arlesbeer/ Vogelbeer/ Ho-
lunder/ Kranwethen/ und dergleichen wilde Baͤume;
Man kan auch wol Aepfel/ Birnen/ Kirſchen/ Pflau-
men/ Kriechen/ Schlehen/ Weinſcherling und derglei-
chen Gattungen darunter mengen/ weil das Gewild
dardurch angelocket wird/ auch das Gefluͤgel ſeinen Zug
gerne dahin nimmt.

Der Forſt wird in Brennholtz und Bauholtz einge-
theilet/ wo das Bauholtz enge beyſammen ſtehet/ da er-
laͤngern ſich die Staͤmme darum/ weil ſie der Sonnen
Einfluß zu genieſſen/ ſich in die Hoͤhe begeben muͤſſen;
hingegen die Trag-Eychen und Buchbaͤume/ weil ſie
ſich weit ausbreiten/ muͤſſen groͤſſern Platz haben/ doch
ſtehen die Trag-Eychen beſſer bey den Wieſen/ und auf
den Aengern/ als im Forſt/ weil ſie anderer neben ſich
ſtehender Baͤume Wachsthum verhindern.

Wann man die Baumſorten jede Art beſonders
zuſammen pflantzet/ wachſen ſie deſto lieber/ wann die
groſſen Baͤume fuͤnff oder ſechs Schuhe weit vonein-
ander ſtehen/ haben ſie Platz genug/ ſonderlich Tannen/
Foͤhren und Fiechten. Wann die Wildling eines kleinen

Arms
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0586" n="568"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
dem Getrayd in der Sommerhitz guten Schatten ha-<lb/>
be/ auch die Feuchten von den Stoppeln la&#x0364;nger behalte/<lb/><cb/>
und gleich&#x017F;am damit gedungt werde; &#x017F;olches Holtz wa&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;et viel ge&#x017F;chwinder auf.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> III.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Wa&#x0364;lder aufzubringen und zu haiden.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann nun die jungen Ba&#x0364;umlein groß genug aus-<lb/>
gewach&#x017F;en/ daß man &#x017F;ie weiter ver&#x017F;etzen will/ wo<lb/>
&#x017F;ie ihren verbleiblichen Stand haben &#x017F;ollen;<lb/>
wann der Stamm ohngefa&#x0364;hrlich &#x017F;o dick als eine Picquen<lb/>
worden i&#x017F;t/ dann gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ollen &#x017F;ie nicht &#x017F;eyn/ &#x017F;chadet aber<lb/>
nichts/ wann &#x017F;ie gleich &#x017F;chma&#x0364;ler und du&#x0364;nner &#x017F;eynd; die<lb/>
Eychpfla&#x0364;ntzlein mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;cheidenlich ausgegraben wer-<lb/>
den/ daß die Hauptwurtzel nicht ver&#x017F;ehret werde/ und<lb/>
wo etwas daran verletzt oder zerbrochen wa&#x0364;re/ muß &#x017F;ol-<lb/>
ches glatt abge&#x017F;chnitten &#x017F;eyn/ i&#x017F;ts mo&#x0364;glich/ &#x017F;oll man &#x017F;ie<lb/>
zeichnen/ wie &#x017F;ie vorhin gegen Auf- oder Nidergang ge-<lb/>
&#x017F;tanden/ und &#x017F;ie al&#x017F;o wieder ein&#x017F;etzen; es muß im <hi rendition="#aq">Mar-<lb/>
tio</hi> um Gregori/ oder um Lamberti und Michaeli im<lb/>
Herb&#x017F;t/ im abnehmenden Monden ge&#x017F;chehen/ im Stier<lb/>
und Wa&#x017F;&#x017F;ermann. Eychen und Buchen hauet man o-<lb/>
ben wol ab/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie u&#x0364;ber 8 oder 9 Fuß nicht lang/ doch<lb/>
die Buchen la&#x0364;nger als die Eychen/ man la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et gern bey<lb/>
dem Stammen die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Ae&#x017F;te und Zweige daran/<lb/>
und man behauet &#x017F;ie gemeiniglich al&#x017F;o/ damit &#x017F;olches<lb/>
be&#x017F;cha&#x0364;digte gegen Mitternacht komme/ damit die Son-<lb/>
ne nicht &#x017F;tracks darauf falle. Jn &#x017F;andichten Orten muß<lb/>
man tieffer pflantzen und &#x017F;etzen/ als wo gutes fettes Erd-<lb/>
reich i&#x017F;t; der Baum &#x017F;oll nach Gelegenheit der Stamm-<lb/>
wurtzel hinein ge&#x017F;etzt werden/ und allzeit in der Erden<lb/>
&#x017F;tehen von der Wurtzel an/ einen Fuß oder anderthalbe<lb/>
tieff/ mit der Rinden/ und &#x017F;oll ein wenig gutes Erdreich<lb/>
darzu ge&#x017F;chu&#x0364;ttet werden; &#x017F;oll auch dennoch das Loch<lb/>
einen Fuß oder anderthalb/ unausge&#x017F;chu&#x0364;ttet bleiben/ da-<lb/>
mit die Feuchtigkeit mo&#x0364;ge darein kommen.</p><lb/>
            <p>Ru&#x0364;hmlich i&#x017F;t/ was Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Schottel</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Tract.<lb/>
de &#x017F;ingularibus &amp; antiquis in Germania Juribus</hi> <hi rendition="#i">§</hi>. 8.<lb/>
&#x017F;chreibt/ daß in der Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Braun&#x017F;chweigi&#x017F;chen<lb/>
Lands-Ordnung <hi rendition="#aq">Artic.</hi> 37. befohlen &#x017F;ey/ daß ein jeder<lb/>
Ackersmann ja&#x0364;hrlich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e vier Eychene und vier Bu-<lb/>
chene Sta&#x0364;mme; ein Ko&#x0364;ter oder Hinder&#x017F;aß aber (wird<lb/>
ein Ha&#x0364;usler &#x017F;eyn) einen Eychenen und Buchenen<lb/>
Stamm/ an Orten/ &#x017F;o ihnen angewie&#x017F;en/ mit be&#x017F;ta&#x0364;ndi-<lb/>
gen Wurtzen pflantzen und mit Dornen verbinden/ auch<lb/>
jeder das Seinige/ &#x017F;o er gepflantzt hat/ wol in acht neh-<lb/>
men/ und was nicht bekleibet/ wieder mit andern er&#x017F;e-<lb/>
tzen/ bey Straff 10 Gro&#x017F;chen fu&#x0364;r jeden Stamm/ der<lb/>
nicht ge&#x017F;etzt wird.</p><lb/>
            <p>Die Lo&#x0364;cher/ darein man die Ba&#x0364;ume ver&#x017F;etzen will/<lb/>
&#x017F;oll man den Winter vorher &#x017F;chier zwo Elen weit/ und<lb/>
zwo Elen tieff ausgraben. Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch andere &#x017F;tar-<lb/>
cke Stecken bey den Eychen ge&#x017F;etzt &#x017F;eyn/ daß man &#x017F;ie<lb/>
daran binde/ damit &#x017F;ie de&#x017F;to eher einwurtzeln/ und &#x017F;ie der<lb/>
Wind nicht kru&#x0364;mme oder verderbe.</p><lb/>
            <p>Die Eychenba&#x0364;ume und Buchen muß man aus-<lb/>
&#x017F;chneitlen im <hi rendition="#aq">Martio,</hi> &#x017F;o wach&#x017F;en &#x017F;ie de&#x017F;to ho&#x0364;her. Andere<lb/>
vermeynen/ wann &#x017F;ie in der Erden/ nach Gelegenheit der<lb/>
Wurtzel zween Schuhe tieff ge&#x017F;etzt werden/ &#x017F;o &#x017F;ey es<lb/>
tieff genug; wann man die Gruben macht/ &#x017F;oll man die<lb/>
er&#x017F;te be&#x017F;te Trag-Erden auf eine Seiten allein thun/ und<lb/>
die andere &#x017F;andichte/ laimichte und &#x017F;chlechte Erden auch<lb/>
allein/ und die be&#x017F;te um die Wurtzen/ die geringere aber<lb/><cb/>
obenauf an&#x017F;chu&#x0364;tten. Jm Setzen muß man die Wur-<lb/>
tzen fein ausziehen/ und &#x017F;ollen/ &#x017F;owol Buchen/ als Ey-<lb/>
chen/ eine halbe Elen hoch u&#x0364;ber der Erden ausge&#x017F;chneit-<lb/>
tet &#x017F;eyn/ &#x017F;o wach&#x017F;en &#x017F;ie de&#x017F;to gera&#x0364;der und &#x017F;chneller<lb/>
auf.</p><lb/>
            <p>Die Bircken kan man um&#x017F;etzen im Herb&#x017F;t und Mer-<lb/>
tzen/ &#x017F;ind &#x017F;ie aber la&#x0364;nger als Mannslang/ muß man oben<lb/>
den Gipfel abhauen/ die kleiner &#x017F;ind als ein Elen/ oder<lb/>
einer und anderthalb Elen lang/ die &#x017F;etzet man Schicht-<lb/>
wei&#x017F;e/ und je dichter/ je be&#x017F;&#x017F;er/ ein Fuß oder vier vonein-<lb/>
ander/ &#x017F;tehen gern auf &#x017F;andichten Aeckern; man &#x017F;oll &#x017F;ie<lb/>
im alten Monden um&#x017F;etzen; alle Ba&#x0364;ume/ die man ver-<lb/>
&#x017F;etzen will/ &#x017F;ollen zum wenig&#x017F;ten zwey oder drey Jahr alt<lb/>
&#x017F;eyn/ &#x017F;oll ge&#x017F;chehen nach Mittag gegen den Abend/ und<lb/>
wann es nicht regnet. Etliche wollen/ wann &#x017F;ie ge&#x017F;etzt<lb/>
&#x017F;ind/ &#x017F;oll man &#x017F;ie nicht eher be&#x017F;chneiden/ biß &#x017F;ie drey Jahr<lb/>
ge&#x017F;tanden/ hernach mag man alle Ba&#x017F;tarden ab&#x017F;chnei-<lb/>
den/ und alle Uberflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit hinweg nehmen/ auch alles/<lb/>
was du&#x0364;rr i&#x017F;t/ das &#x017F;oll man gegen dem Fru&#x0364;ling thun/ weil<lb/>
die Ba&#x0364;ume noch im Safft &#x017F;ind/ denn &#x017F;ie heilen al&#x017F;o viel<lb/>
lieber zu&#x017F;ammen/ die Wa&#x017F;&#x017F;erzweige/ und was unten bey<lb/>
der Wurtzel aus&#x017F;chla&#x0364;gt/ muß man allezeit abraumen/<lb/>
und alles Gras und Kraut/ was nahend am Baum und<lb/>
um die Wurtzel wa&#x0364;ch&#x017F;et/ ausjetten. Von Linden/ Er-<lb/>
len/ Bircken/ Wachholdern kan man die Neben&#x017F;cho&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
wol mit etwas weniges von der Wurtzel wegnehmen/ und<lb/>
ferner ver&#x017F;etzen.</p><lb/>
            <p>Wann man die Wahl und Gelegenheit hat/ einen<lb/>
neuen Wald zu &#x017F;etzen/ &#x017F;oll man ihn/ wo es &#x017F;eyn kan/ auf<lb/>
einem guten Grunde/ vom Hau&#x017F;e etwas/ doch nicht allzu<lb/>
weit entfernet/ gegen Mitternacht an&#x017F;tellen/ der Ort &#x017F;ey<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t gleich flach oder bergicht; die Gattung der Ba&#x0364;u-<lb/>
me/ die man zu pflantzen pflegt/ &#x017F;ind Eychen/ Ke&#x017F;ten/<lb/>
Ru&#x0364;&#x017F;tba&#x0364;ume/ Ahorn/ E&#x017F;chenbaum/ Buchen/ Fo&#x0364;hren/<lb/>
Tannen/ Fiechten/ Ku&#x0364;en-Fo&#x0364;hren/ Linden/ darnach auch<lb/>
Ha&#x017F;elnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ E&#x017F;chritzen/ Arlesbeer/ Vogelbeer/ Ho-<lb/>
lunder/ Kranwethen/ und dergleichen wilde Ba&#x0364;ume;<lb/>
Man kan auch wol Aepfel/ Birnen/ Kir&#x017F;chen/ Pflau-<lb/>
men/ Kriechen/ Schlehen/ Wein&#x017F;cherling und derglei-<lb/>
chen Gattungen darunter mengen/ weil das Gewild<lb/>
dardurch angelocket wird/ auch das Geflu&#x0364;gel &#x017F;einen Zug<lb/>
gerne dahin nimmt.</p><lb/>
            <p>Der For&#x017F;t wird in Brennholtz und Bauholtz einge-<lb/>
theilet/ wo das Bauholtz enge bey&#x017F;ammen &#x017F;tehet/ da er-<lb/>
la&#x0364;ngern &#x017F;ich die Sta&#x0364;mme darum/ weil &#x017F;ie der Sonnen<lb/>
Einfluß zu genie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ich in die Ho&#x0364;he begeben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
hingegen die Trag-Eychen und Buchba&#x0364;ume/ weil &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich weit ausbreiten/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Platz haben/ doch<lb/>
&#x017F;tehen die Trag-Eychen be&#x017F;&#x017F;er bey den Wie&#x017F;en/ und auf<lb/>
den Aengern/ als im For&#x017F;t/ weil &#x017F;ie anderer neben &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;tehender Ba&#x0364;ume Wachsthum verhindern.</p><lb/>
            <p>Wann man die Baum&#x017F;orten jede Art be&#x017F;onders<lb/>
zu&#x017F;ammen pflantzet/ wach&#x017F;en &#x017F;ie de&#x017F;to lieber/ wann die<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Ba&#x0364;ume fu&#x0364;nff oder &#x017F;echs Schuhe weit vonein-<lb/>
ander &#x017F;tehen/ haben &#x017F;ie Platz genug/ &#x017F;onderlich Tannen/<lb/>
Fo&#x0364;hren und Fiechten. Wann die Wildling eines kleinen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Arms</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[568/0586] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens dem Getrayd in der Sommerhitz guten Schatten ha- be/ auch die Feuchten von den Stoppeln laͤnger behalte/ und gleichſam damit gedungt werde; ſolches Holtz waͤch- ſet viel geſchwinder auf. Cap. III. Wie die Waͤlder aufzubringen und zu haiden. WAnn nun die jungen Baͤumlein groß genug aus- gewachſen/ daß man ſie weiter verſetzen will/ wo ſie ihren verbleiblichen Stand haben ſollen; wann der Stamm ohngefaͤhrlich ſo dick als eine Picquen worden iſt/ dann groͤſſer ſollen ſie nicht ſeyn/ ſchadet aber nichts/ wann ſie gleich ſchmaͤler und duͤnner ſeynd; die Eychpflaͤntzlein muͤſſen beſcheidenlich ausgegraben wer- den/ daß die Hauptwurtzel nicht verſehret werde/ und wo etwas daran verletzt oder zerbrochen waͤre/ muß ſol- ches glatt abgeſchnitten ſeyn/ iſts moͤglich/ ſoll man ſie zeichnen/ wie ſie vorhin gegen Auf- oder Nidergang ge- ſtanden/ und ſie alſo wieder einſetzen; es muß im Mar- tio um Gregori/ oder um Lamberti und Michaeli im Herbſt/ im abnehmenden Monden geſchehen/ im Stier und Waſſermann. Eychen und Buchen hauet man o- ben wol ab/ laͤſſt ſie uͤber 8 oder 9 Fuß nicht lang/ doch die Buchen laͤnger als die Eychen/ man laͤſſet gern bey dem Stammen die groͤſſeſten Aeſte und Zweige daran/ und man behauet ſie gemeiniglich alſo/ damit ſolches beſchaͤdigte gegen Mitternacht komme/ damit die Son- ne nicht ſtracks darauf falle. Jn ſandichten Orten muß man tieffer pflantzen und ſetzen/ als wo gutes fettes Erd- reich iſt; der Baum ſoll nach Gelegenheit der Stamm- wurtzel hinein geſetzt werden/ und allzeit in der Erden ſtehen von der Wurtzel an/ einen Fuß oder anderthalbe tieff/ mit der Rinden/ und ſoll ein wenig gutes Erdreich darzu geſchuͤttet werden; ſoll auch dennoch das Loch einen Fuß oder anderthalb/ unausgeſchuͤttet bleiben/ da- mit die Feuchtigkeit moͤge darein kommen. Ruͤhmlich iſt/ was Herꝛ Schottel in ſeinem Tract. de ſingularibus & antiquis in Germania Juribus §. 8. ſchreibt/ daß in der Fuͤrſtlichen Braunſchweigiſchen Lands-Ordnung Artic. 37. befohlen ſey/ daß ein jeder Ackersmann jaͤhrlich muͤſſe vier Eychene und vier Bu- chene Staͤmme; ein Koͤter oder Hinderſaß aber (wird ein Haͤusler ſeyn) einen Eychenen und Buchenen Stamm/ an Orten/ ſo ihnen angewieſen/ mit beſtaͤndi- gen Wurtzen pflantzen und mit Dornen verbinden/ auch jeder das Seinige/ ſo er gepflantzt hat/ wol in acht neh- men/ und was nicht bekleibet/ wieder mit andern erſe- tzen/ bey Straff 10 Groſchen fuͤr jeden Stamm/ der nicht geſetzt wird. Die Loͤcher/ darein man die Baͤume verſetzen will/ ſoll man den Winter vorher ſchier zwo Elen weit/ und zwo Elen tieff ausgraben. Es muͤſſen auch andere ſtar- cke Stecken bey den Eychen geſetzt ſeyn/ daß man ſie daran binde/ damit ſie deſto eher einwurtzeln/ und ſie der Wind nicht kruͤmme oder verderbe. Die Eychenbaͤume und Buchen muß man aus- ſchneitlen im Martio, ſo wachſen ſie deſto hoͤher. Andere vermeynen/ wann ſie in der Erden/ nach Gelegenheit der Wurtzel zween Schuhe tieff geſetzt werden/ ſo ſey es tieff genug; wann man die Gruben macht/ ſoll man die erſte beſte Trag-Erden auf eine Seiten allein thun/ und die andere ſandichte/ laimichte und ſchlechte Erden auch allein/ und die beſte um die Wurtzen/ die geringere aber obenauf anſchuͤtten. Jm Setzen muß man die Wur- tzen fein ausziehen/ und ſollen/ ſowol Buchen/ als Ey- chen/ eine halbe Elen hoch uͤber der Erden ausgeſchneit- tet ſeyn/ ſo wachſen ſie deſto geraͤder und ſchneller auf. Die Bircken kan man umſetzen im Herbſt und Mer- tzen/ ſind ſie aber laͤnger als Mannslang/ muß man oben den Gipfel abhauen/ die kleiner ſind als ein Elen/ oder einer und anderthalb Elen lang/ die ſetzet man Schicht- weiſe/ und je dichter/ je beſſer/ ein Fuß oder vier vonein- ander/ ſtehen gern auf ſandichten Aeckern; man ſoll ſie im alten Monden umſetzen; alle Baͤume/ die man ver- ſetzen will/ ſollen zum wenigſten zwey oder drey Jahr alt ſeyn/ ſoll geſchehen nach Mittag gegen den Abend/ und wann es nicht regnet. Etliche wollen/ wann ſie geſetzt ſind/ ſoll man ſie nicht eher beſchneiden/ biß ſie drey Jahr geſtanden/ hernach mag man alle Baſtarden abſchnei- den/ und alle Uberfluͤſſigkeit hinweg nehmen/ auch alles/ was duͤrr iſt/ das ſoll man gegen dem Fruͤling thun/ weil die Baͤume noch im Safft ſind/ denn ſie heilen alſo viel lieber zuſammen/ die Waſſerzweige/ und was unten bey der Wurtzel ausſchlaͤgt/ muß man allezeit abraumen/ und alles Gras und Kraut/ was nahend am Baum und um die Wurtzel waͤchſet/ ausjetten. Von Linden/ Er- len/ Bircken/ Wachholdern kan man die Nebenſchoͤſſe wol mit etwas weniges von der Wurtzel wegnehmen/ und ferner verſetzen. Wann man die Wahl und Gelegenheit hat/ einen neuen Wald zu ſetzen/ ſoll man ihn/ wo es ſeyn kan/ auf einem guten Grunde/ vom Hauſe etwas/ doch nicht allzu weit entfernet/ gegen Mitternacht anſtellen/ der Ort ſey ſonſt gleich flach oder bergicht; die Gattung der Baͤu- me/ die man zu pflantzen pflegt/ ſind Eychen/ Keſten/ Ruͤſtbaͤume/ Ahorn/ Eſchenbaum/ Buchen/ Foͤhren/ Tannen/ Fiechten/ Kuͤen-Foͤhren/ Linden/ darnach auch Haſelnuͤſſe/ Eſchritzen/ Arlesbeer/ Vogelbeer/ Ho- lunder/ Kranwethen/ und dergleichen wilde Baͤume; Man kan auch wol Aepfel/ Birnen/ Kirſchen/ Pflau- men/ Kriechen/ Schlehen/ Weinſcherling und derglei- chen Gattungen darunter mengen/ weil das Gewild dardurch angelocket wird/ auch das Gefluͤgel ſeinen Zug gerne dahin nimmt. Der Forſt wird in Brennholtz und Bauholtz einge- theilet/ wo das Bauholtz enge beyſammen ſtehet/ da er- laͤngern ſich die Staͤmme darum/ weil ſie der Sonnen Einfluß zu genieſſen/ ſich in die Hoͤhe begeben muͤſſen; hingegen die Trag-Eychen und Buchbaͤume/ weil ſie ſich weit ausbreiten/ muͤſſen groͤſſern Platz haben/ doch ſtehen die Trag-Eychen beſſer bey den Wieſen/ und auf den Aengern/ als im Forſt/ weil ſie anderer neben ſich ſtehender Baͤume Wachsthum verhindern. Wann man die Baumſorten jede Art beſonders zuſammen pflantzet/ wachſen ſie deſto lieber/ wann die groſſen Baͤume fuͤnff oder ſechs Schuhe weit vonein- ander ſtehen/ haben ſie Platz genug/ ſonderlich Tannen/ Foͤhren und Fiechten. Wann die Wildling eines kleinen Arms

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/586
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 568. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/586>, abgerufen am 22.11.2024.