Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] Arms dick sind/ taugen sie am besten/ was kleiner ist/
geht langsam her/ schadet auch nicht/ wann der Baum
schon dicker wäre/ wann er nur eine zarte geschmeidige
Rinden hat/ sünff oder sechs Schuhe hoch über der Er-
den/ muß man sie (ausser Tannen und dergleichen) ab-
stümmlen/ damit sie frisch antreiben; drey Jahr muß man
von dem jungen Schößling (ausser wann er unten neben
dem Stamm triebe) nichts nehmen/ daß sie nicht zu-
bald aufschiessen/ und der Stamm schwach bleibe; doch
ist zwischen Brenn- und Bauholtz dieser Unterscheid im
Schneitten/ daß man dieses in die Höhe/ jenes aber in
die Breite züglen soll; die ersten drey Jahr muß alles
junge Holtz wol gewartet seyn/ damit es desto schneller
aufkomme.

Obwol die Bäume des Wässerns nicht sonderlich
vonnöthen/ hilfft doch viel zu ihrem Aufwachsen/ wann
es Gelegenheit giebt/ sie bey dürrer Sommer-Zeit/ in
ihrer ersten Jugend/ zu wässern/ so man durch gewisse
kleine Rinnen und Runsen hin und wieder leiten mag/
doch daß kein Wasser bey der Bäume Wurtzen stehen
bleibe/ so aber bey den alten Bäumen weiter unvonnö-
then.

Wo aber (wie offt geschiehet) ein wässeriger Grund
[Spaltenumbruch] im Forst ist/ kan man Erlen/ Felber/ Weiden/ Albern/
Aspen/ Bircken/ Tamarisken/ darunter auch die klei-
nen Bandweiden setzen. Alle Wasserbäume (wie im
Eilfften Buch gesagt worden) gerahten am besten/ wann
man glatte/ schöne/ gerade/ etwan 8 oder 9 Schuhe
lange Aeste abhauet/ und auf zwey Schuhe tieff in die
feuchte Erden steckt (doch mit einem eisernen oder höl-
zernen gleich grossen Stössel vor ein Loch ausstösset) und
hernach wol zudruckt/ müssen unten ein wenig/ doch nicht
gar/ sondern nur Streiffweise geschehlet seyn.

Die Felber aber/ die in die Höhe wachsen und groß
werden/ muß man nicht stutzen/ sondern oben gantz las-
sen/ dann vom Gipfel steigen sie besser übersich. Die
Erlen aber wachsen lieber von den Beyschössen/ so sie ne-
ben dem Stamm häuffig austreiben.

Die kleinen Bandweiden muß man vor dem Vie-
he wol verwahren/ weil sie von ihrem Biß meistens ver-
derben/ die doch sonst in der Wirthschafft wol zu brau-
chen sind; sie werden auch von den Zweigen/ wie die
grossen/ fortgebracht/ doch gerahten sie besser gegrubt/
als bloß eingesteckt/ diß alles muß im ersten Früling ge-
schehen/ müssen auch um dieselbe Zeit beschnitten wer-
den.

[Abbildung]
Cap. IV.
Wie das Holtz abzugeben.
[Spaltenumbruch]

WO im Abgeben des Holtzes keine Ordnung ge-
halten/ sondern hin und wieder im Forst bald
dort/ bald da/ das Holtz gefällt wird/ da kan das
junge Holtz nicht nachwachsen/ und wird dem Wald übel
gewartet/ also daß man nicht wissen kan/ wann man hin
und wieder abgehauene Stöcke findet/ ob es aus Be-
fehl oder heimlich verstohlener Weise geschehen sey/ zu
dem/ wann hin und wieder grosse Bäume gefällt sind/
[Spaltenumbruch] thun sie mit ihrem schweren Fall an den jungen nach-
wachsenden Größling und Aufschößlingen grossen Scha-
den/ schlagen und drucken sie zu Boden/ zudem macht
auch ihr Schatten/ daß jene nicht mögen übersich kom-
men; wann man aber fein ordentlich den Forst in ge-
wisse Gezirck eintheilen/ und von Jahr zu Jahren allzeit
einen gantzen solchen Crays gantz abmaissen und auf-
raumen lässet/ so hat das junge Holtz hernach fein Platz/

wieder
C c c c

Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] Arms dick ſind/ taugen ſie am beſten/ was kleiner iſt/
geht langſam her/ ſchadet auch nicht/ wann der Baum
ſchon dicker waͤre/ wann er nur eine zarte geſchmeidige
Rinden hat/ ſuͤnff oder ſechs Schuhe hoch uͤber der Er-
den/ muß man ſie (auſſer Tannen und dergleichen) ab-
ſtuͤmmlen/ damit ſie friſch antreiben; drey Jahr muß man
von dem jungen Schoͤßling (auſſer wann er unten neben
dem Stamm triebe) nichts nehmen/ daß ſie nicht zu-
bald aufſchieſſen/ und der Stamm ſchwach bleibe; doch
iſt zwiſchen Brenn- und Bauholtz dieſer Unterſcheid im
Schneitten/ daß man dieſes in die Hoͤhe/ jenes aber in
die Breite zuͤglen ſoll; die erſten drey Jahr muß alles
junge Holtz wol gewartet ſeyn/ damit es deſto ſchneller
aufkomme.

Obwol die Baͤume des Waͤſſerns nicht ſonderlich
vonnoͤthen/ hilfft doch viel zu ihrem Aufwachſen/ wann
es Gelegenheit giebt/ ſie bey duͤrrer Sommer-Zeit/ in
ihrer erſten Jugend/ zu waͤſſern/ ſo man durch gewiſſe
kleine Rinnen und Runſen hin und wieder leiten mag/
doch daß kein Waſſer bey der Baͤume Wurtzen ſtehen
bleibe/ ſo aber bey den alten Baͤumen weiter unvonnoͤ-
then.

Wo aber (wie offt geſchiehet) ein waͤſſeriger Grund
[Spaltenumbruch] im Forſt iſt/ kan man Erlen/ Felber/ Weiden/ Albern/
Aſpen/ Bircken/ Tamarisken/ darunter auch die klei-
nen Bandweiden ſetzen. Alle Waſſerbaͤume (wie im
Eilfften Buch geſagt worden) gerahten am beſten/ wañ
man glatte/ ſchoͤne/ gerade/ etwan 8 oder 9 Schuhe
lange Aeſte abhauet/ und auf zwey Schuhe tieff in die
feuchte Erden ſteckt (doch mit einem eiſernen oder hoͤl-
zernen gleich groſſen Stoͤſſel vor ein Loch ausſtoͤſſet) und
hernach wol zudruckt/ muͤſſen unten ein wenig/ doch nicht
gar/ ſondern nur Streiffweiſe geſchehlet ſeyn.

Die Felber aber/ die in die Hoͤhe wachſen und groß
werden/ muß man nicht ſtutzen/ ſondern oben gantz laſ-
ſen/ dann vom Gipfel ſteigen ſie beſſer uͤberſich. Die
Erlen aber wachſen lieber von den Beyſchoͤſſen/ ſo ſie ne-
ben dem Stamm haͤuffig austreiben.

Die kleinen Bandweiden muß man vor dem Vie-
he wol verwahren/ weil ſie von ihrem Biß meiſtens ver-
derben/ die doch ſonſt in der Wirthſchafft wol zu brau-
chen ſind; ſie werden auch von den Zweigen/ wie die
groſſen/ fortgebracht/ doch gerahten ſie beſſer gegrubt/
als bloß eingeſteckt/ diß alles muß im erſten Fruͤling ge-
ſchehen/ muͤſſen auch um dieſelbe Zeit beſchnitten wer-
den.

[Abbildung]
Cap. IV.
Wie das Holtz abzugeben.
[Spaltenumbruch]

WO im Abgeben des Holtzes keine Ordnung ge-
halten/ ſondern hin und wieder im Forſt bald
dort/ bald da/ das Holtz gefaͤllt wird/ da kan das
junge Holtz nicht nachwachſen/ und wird dem Wald uͤbel
gewartet/ alſo daß man nicht wiſſen kan/ wann man hin
und wieder abgehauene Stoͤcke findet/ ob es aus Be-
fehl oder heimlich verſtohlener Weiſe geſchehen ſey/ zu
dem/ wann hin und wieder groſſe Baͤume gefaͤllt ſind/
[Spaltenumbruch] thun ſie mit ihrem ſchweren Fall an den jungen nach-
wachſenden Groͤßling und Aufſchoͤßlingen groſſen Scha-
den/ ſchlagen und drucken ſie zu Boden/ zudem macht
auch ihr Schatten/ daß jene nicht moͤgen uͤberſich kom-
men; wann man aber fein ordentlich den Forſt in ge-
wiſſe Gezirck eintheilen/ und von Jahr zu Jahren allzeit
einen gantzen ſolchen Crays gantz abmaiſſen und auf-
raumen laͤſſet/ ſo hat das junge Holtz hernach fein Platz/

wieder
❁ C c c c
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0587" n="569"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/>
Arms dick &#x017F;ind/ taugen &#x017F;ie am be&#x017F;ten/ was kleiner i&#x017F;t/<lb/>
geht lang&#x017F;am her/ &#x017F;chadet auch nicht/ wann der Baum<lb/>
&#x017F;chon dicker wa&#x0364;re/ wann er nur eine zarte ge&#x017F;chmeidige<lb/>
Rinden hat/ &#x017F;u&#x0364;nff oder &#x017F;echs Schuhe hoch u&#x0364;ber der Er-<lb/>
den/ muß man &#x017F;ie (au&#x017F;&#x017F;er Tannen und dergleichen) ab-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;mmlen/ damit &#x017F;ie fri&#x017F;ch antreiben; drey Jahr muß man<lb/>
von dem jungen Scho&#x0364;ßling (au&#x017F;&#x017F;er wann er unten neben<lb/>
dem Stamm triebe) nichts nehmen/ daß &#x017F;ie nicht zu-<lb/>
bald auf&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ und der Stamm &#x017F;chwach bleibe; doch<lb/>
i&#x017F;t zwi&#x017F;chen Brenn- und Bauholtz die&#x017F;er Unter&#x017F;cheid im<lb/>
Schneitten/ daß man die&#x017F;es in die Ho&#x0364;he/ jenes aber in<lb/>
die Breite zu&#x0364;glen &#x017F;oll; die er&#x017F;ten drey Jahr muß alles<lb/>
junge Holtz wol gewartet &#x017F;eyn/ damit es de&#x017F;to &#x017F;chneller<lb/>
aufkomme.</p><lb/>
            <p>Obwol die Ba&#x0364;ume des Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erns nicht &#x017F;onderlich<lb/>
vonno&#x0364;then/ hilfft doch viel zu ihrem Aufwach&#x017F;en/ wann<lb/>
es Gelegenheit giebt/ &#x017F;ie bey du&#x0364;rrer Sommer-Zeit/ in<lb/>
ihrer er&#x017F;ten Jugend/ zu wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ &#x017F;o man durch gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
kleine Rinnen und Run&#x017F;en hin und wieder leiten mag/<lb/>
doch daß kein Wa&#x017F;&#x017F;er bey der Ba&#x0364;ume Wurtzen &#x017F;tehen<lb/>
bleibe/ &#x017F;o aber bey den alten Ba&#x0364;umen weiter unvonno&#x0364;-<lb/>
then.</p><lb/>
            <p>Wo aber (wie offt ge&#x017F;chiehet) ein wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;eriger Grund<lb/><cb/>
im For&#x017F;t i&#x017F;t/ kan man Erlen/ Felber/ Weiden/ Albern/<lb/>
A&#x017F;pen/ Bircken/ Tamarisken/ darunter auch die klei-<lb/>
nen Bandweiden &#x017F;etzen. Alle Wa&#x017F;&#x017F;erba&#x0364;ume (wie im<lb/>
Eilfften Buch ge&#x017F;agt worden) gerahten am be&#x017F;ten/ wan&#x0303;<lb/>
man glatte/ &#x017F;cho&#x0364;ne/ gerade/ etwan 8 oder 9 Schuhe<lb/>
lange Ae&#x017F;te abhauet/ und auf zwey Schuhe tieff in die<lb/>
feuchte Erden &#x017F;teckt (doch mit einem ei&#x017F;ernen oder ho&#x0364;l-<lb/>
zernen gleich gro&#x017F;&#x017F;en Sto&#x0364;&#x017F;&#x017F;el vor ein Loch aus&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et) und<lb/>
hernach wol zudruckt/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en unten ein wenig/ doch nicht<lb/>
gar/ &#x017F;ondern nur Streiffwei&#x017F;e ge&#x017F;chehlet &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Die Felber aber/ die in die Ho&#x0364;he wach&#x017F;en und groß<lb/>
werden/ muß man nicht &#x017F;tutzen/ &#x017F;ondern oben gantz la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ dann vom Gipfel &#x017F;teigen &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber&#x017F;ich. Die<lb/>
Erlen aber wach&#x017F;en lieber von den Bey&#x017F;cho&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o &#x017F;ie ne-<lb/>
ben dem Stamm ha&#x0364;uffig austreiben.</p><lb/>
            <p>Die kleinen Bandweiden muß man vor dem Vie-<lb/>
he wol verwahren/ weil &#x017F;ie von ihrem Biß mei&#x017F;tens ver-<lb/>
derben/ die doch &#x017F;on&#x017F;t in der Wirth&#x017F;chafft wol zu brau-<lb/>
chen &#x017F;ind; &#x017F;ie werden auch von den Zweigen/ wie die<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en/ fortgebracht/ doch gerahten &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er gegrubt/<lb/>
als bloß einge&#x017F;teckt/ diß alles muß im er&#x017F;ten Fru&#x0364;ling ge-<lb/>
&#x017F;chehen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch um die&#x017F;elbe Zeit be&#x017F;chnitten wer-<lb/>
den.</p><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> IV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie das Holtz abzugeben.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>O im Abgeben des Holtzes keine Ordnung ge-<lb/>
halten/ &#x017F;ondern hin und wieder im For&#x017F;t bald<lb/>
dort/ bald da/ das Holtz gefa&#x0364;llt wird/ da kan das<lb/>
junge Holtz nicht nachwach&#x017F;en/ und wird dem Wald u&#x0364;bel<lb/>
gewartet/ al&#x017F;o daß man nicht wi&#x017F;&#x017F;en kan/ wann man hin<lb/>
und wieder abgehauene Sto&#x0364;cke findet/ ob es aus Be-<lb/>
fehl oder heimlich ver&#x017F;tohlener Wei&#x017F;e ge&#x017F;chehen &#x017F;ey/ zu<lb/>
dem/ wann hin und wieder gro&#x017F;&#x017F;e Ba&#x0364;ume gefa&#x0364;llt &#x017F;ind/<lb/><cb/>
thun &#x017F;ie mit ihrem &#x017F;chweren Fall an den jungen nach-<lb/>
wach&#x017F;enden Gro&#x0364;ßling und Auf&#x017F;cho&#x0364;ßlingen gro&#x017F;&#x017F;en Scha-<lb/>
den/ &#x017F;chlagen und drucken &#x017F;ie zu Boden/ zudem macht<lb/>
auch ihr Schatten/ daß jene nicht mo&#x0364;gen u&#x0364;ber&#x017F;ich kom-<lb/>
men; wann man aber fein ordentlich den For&#x017F;t in ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Gezirck eintheilen/ und von Jahr zu Jahren allzeit<lb/>
einen gantzen &#x017F;olchen Crays gantz abmai&#x017F;&#x017F;en und auf-<lb/>
raumen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o hat das junge Holtz hernach fein Platz/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; C c c c</fw><fw place="bottom" type="catch">wieder</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[569/0587] Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. Arms dick ſind/ taugen ſie am beſten/ was kleiner iſt/ geht langſam her/ ſchadet auch nicht/ wann der Baum ſchon dicker waͤre/ wann er nur eine zarte geſchmeidige Rinden hat/ ſuͤnff oder ſechs Schuhe hoch uͤber der Er- den/ muß man ſie (auſſer Tannen und dergleichen) ab- ſtuͤmmlen/ damit ſie friſch antreiben; drey Jahr muß man von dem jungen Schoͤßling (auſſer wann er unten neben dem Stamm triebe) nichts nehmen/ daß ſie nicht zu- bald aufſchieſſen/ und der Stamm ſchwach bleibe; doch iſt zwiſchen Brenn- und Bauholtz dieſer Unterſcheid im Schneitten/ daß man dieſes in die Hoͤhe/ jenes aber in die Breite zuͤglen ſoll; die erſten drey Jahr muß alles junge Holtz wol gewartet ſeyn/ damit es deſto ſchneller aufkomme. Obwol die Baͤume des Waͤſſerns nicht ſonderlich vonnoͤthen/ hilfft doch viel zu ihrem Aufwachſen/ wann es Gelegenheit giebt/ ſie bey duͤrrer Sommer-Zeit/ in ihrer erſten Jugend/ zu waͤſſern/ ſo man durch gewiſſe kleine Rinnen und Runſen hin und wieder leiten mag/ doch daß kein Waſſer bey der Baͤume Wurtzen ſtehen bleibe/ ſo aber bey den alten Baͤumen weiter unvonnoͤ- then. Wo aber (wie offt geſchiehet) ein waͤſſeriger Grund im Forſt iſt/ kan man Erlen/ Felber/ Weiden/ Albern/ Aſpen/ Bircken/ Tamarisken/ darunter auch die klei- nen Bandweiden ſetzen. Alle Waſſerbaͤume (wie im Eilfften Buch geſagt worden) gerahten am beſten/ wañ man glatte/ ſchoͤne/ gerade/ etwan 8 oder 9 Schuhe lange Aeſte abhauet/ und auf zwey Schuhe tieff in die feuchte Erden ſteckt (doch mit einem eiſernen oder hoͤl- zernen gleich groſſen Stoͤſſel vor ein Loch ausſtoͤſſet) und hernach wol zudruckt/ muͤſſen unten ein wenig/ doch nicht gar/ ſondern nur Streiffweiſe geſchehlet ſeyn. Die Felber aber/ die in die Hoͤhe wachſen und groß werden/ muß man nicht ſtutzen/ ſondern oben gantz laſ- ſen/ dann vom Gipfel ſteigen ſie beſſer uͤberſich. Die Erlen aber wachſen lieber von den Beyſchoͤſſen/ ſo ſie ne- ben dem Stamm haͤuffig austreiben. Die kleinen Bandweiden muß man vor dem Vie- he wol verwahren/ weil ſie von ihrem Biß meiſtens ver- derben/ die doch ſonſt in der Wirthſchafft wol zu brau- chen ſind; ſie werden auch von den Zweigen/ wie die groſſen/ fortgebracht/ doch gerahten ſie beſſer gegrubt/ als bloß eingeſteckt/ diß alles muß im erſten Fruͤling ge- ſchehen/ muͤſſen auch um dieſelbe Zeit beſchnitten wer- den. [Abbildung] Cap. IV. Wie das Holtz abzugeben. WO im Abgeben des Holtzes keine Ordnung ge- halten/ ſondern hin und wieder im Forſt bald dort/ bald da/ das Holtz gefaͤllt wird/ da kan das junge Holtz nicht nachwachſen/ und wird dem Wald uͤbel gewartet/ alſo daß man nicht wiſſen kan/ wann man hin und wieder abgehauene Stoͤcke findet/ ob es aus Be- fehl oder heimlich verſtohlener Weiſe geſchehen ſey/ zu dem/ wann hin und wieder groſſe Baͤume gefaͤllt ſind/ thun ſie mit ihrem ſchweren Fall an den jungen nach- wachſenden Groͤßling und Aufſchoͤßlingen groſſen Scha- den/ ſchlagen und drucken ſie zu Boden/ zudem macht auch ihr Schatten/ daß jene nicht moͤgen uͤberſich kom- men; wann man aber fein ordentlich den Forſt in ge- wiſſe Gezirck eintheilen/ und von Jahr zu Jahren allzeit einen gantzen ſolchen Crays gantz abmaiſſen und auf- raumen laͤſſet/ ſo hat das junge Holtz hernach fein Platz/ wieder ❁ C c c c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/587
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/587>, abgerufen am 22.11.2024.