Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] geschehe/ damit es also (sagt D. Noe Mäurer) durch
zeitliches Einsetzen/ mit einem/ zweyen oder dreyen
Stämmen Holtzes mag fürkommen und gewendet wer-
den/ da man folgends nach fahrlässigem Zu- und Uber-
sehen/ 10/ 20/ 30 oder mehr Stämme muß haben und
gebrauchen.

Ehe man das Bauholtz fället/ soll man es vorher
biß auf die Helffte behauen/ und also stehen lassen/ biß
es wol austrocknet; das abgehauene Holtz soll nicht an
Ort geleget werden/ wohin die Sonne zu sehr scheinet/
oder Wind und Regen hinkommen/ sondern soll gedeckt
liegen; Man soll sie/ sagt Herr Böckler/ nicht Mor-
gens durch den feuchten Thau/ sondern Nachmittag
schleiffen/ und soll solches auch nicht naß verarbeitet wer-
den/ dann es sonsten leichtlich verdirbet/ und so man es
gar zu dürr arbeiten wolte/ giebt es heßliche Arbeit.
Sie werden vor drey Jahren kümmerlich trocken/ und
dürr genug zu dem Gebrauch des Gebälckes/ der Thü-
ren und Fenster-Gestellen. Das Holtz/ so gegen Nie-
dergang stehet/ ist wenig tauglich; die Bäume gegen
Mittag sind schon einer bessern Art; sind sie aber an heis-
sen Orten/ so fallen sie auch so schön und gut nicht/ als
die gegen Aufgang und Mitternacht.

Was man zur Schreinerey braucht/ (sagt be-
meldter Herr Böckler) muß man nicht so bald in die
Vierung bringen; sind sie aber schon darein gebracht/
sollen sie keine Erden mehr berühren/ sondern an ver-
deckten Orten/ mit unterlegten Höltzern/ verschrenckt
aufeinander liegen/ damit der Lufft allerseits durch mö-
ge/ dann also trocknen sie bald/ und reissen nicht; Man
soll das Holtz/ nachdem es gefällt ist/ im Forst behal-
ten/ und wenigst in drey Monaten nicht berühren/ dann
eher kan es seine rechte Härte nicht bekommen/ deren es
zur Arbeit nöhtig hat; Jn der Arbeit soll man das Bau-
holtz solchergestalt proportioniren/ behauen und mit
Fleiß vormercken/ daß derjenige Theil/ der zu unterst in
der Erden gestanden/ auch zu unterst in der Arbeit gesetzt/
[Spaltenumbruch] und nicht umgewendet werde; wann es aber recht dürr
ist/ hat es im Nothfall weniger zu bedeuten. Zu erken-
nen/ ob ein gefällter Baum im Kern und Holtz recht gut
und gesund sey/ muß man beede Ende oben und unten
abhauen/ und an jedem Ende einer stehen; dieser losen
mit dem Ohr und an dem Stamm/ und jener mit ei-
nem Hammer an dem andern Ende anklopfen/ ist der
Tohn hell/ so ist der Baum gut/ ist er tunckel und nicht
hell/ so ist das Widerspiel zu erwarten. Diß ist aus
Herrn Böcklern.

Die Forstknechte müssen nach Bewilligung und
Zeichnung des Bauholtzes wol in acht nehmen/ daß man
kein anders und mehr Holtz/ als was angewiesen und
vorgemerckt worden/ fälle/ oder wegbringe/ noch sonst
in dem Wald am Fällen/ Wegbringen und Führen kei-
nen Schaden thue/ ist auch nicht zu gestatten/ daß Frem-
de ihr erkaufftes Zimmerholtz in den Wäldern ausha-
cken/ sondern sollen allein die Aeste abmaissen/ zusam-
men hauen/ Bürdelweise/ wie auch die Stämme gantz/
wie sie sind/ oder in rechte Länge voneinander sägen/
und also aus dem Wald zu ihrer Behausung einbrin-
gen.

Nicht weniger ist bey Fällung des Bauholtzes in
acht zu nehmen/ daß es bey schönem stillen Wetter vor-
genommen sey/ dann wann es bey nassem Wetter ge-
schiehet/ und der Baum feucht ist/ giebt es alsobald
Wurmstich/ daß man die sehen kan/ ehe es gezimmert
wird; auch soll mans nicht abhauen/ wann das Holtz ge-
froren/ dann es erkracht sich im Fallen/ daß es nicht
langwührig seyn kan; die Wipfel soll man nicht gleich
abnehmen/ sondern drey oder vier Tage liegen lassen/
biß das Laub daran anfangt zu dorren/ und der Stamm
vom Safft etwas ausgetrocknet ist/ und dieses soll nicht
allein an der Herrschafft selbsteignen/ sondern auch an
der Unterthanen Bauholtz in acht zu nehmen befohlen
werden/ weil die üble Haushaltungen der Unterthanen
die Obrigkeit selbst betreffen.

Cap. XVIII.
Vom Brennholtz.
[Spaltenumbruch]

UNter dem Schein und Vorwand des Brenn-
holtzes soll kein tauglicher/ gerader/ frischer/ zum
Bauen oder anderer Holtz-Arbeit bequemlicher
Baum abzuhauen gestattet werden/ weil dardurch dem
Holtz grosser Schade geschiehet; Das Brennholtz soll
zweymal im Jahr/ als ohngefährlich um Martini/ wann
die Feld-Arbeit aufgehört/ da die Taglöhner ohne diß
wenig zu thun/ und desto bessere Weil/ im Holtz zu ar-
beiten haben/ und dann um Liechtmessen/ ehe die Feld-
Arbeit anfanget/ abgegeben/ gehauen/ zu Klafftern auf-
gerichtet/ und vor Mittfasten/ oder längest vor Ostern/
zusammen geraumet/ weggebracht/ und die Gehäge ge-
macht werden/ damit das junge Holtz desto besser wieder
aufwachsen könne; Etliche setzen den Termin/ das
Holtz wegzuführen/ um Pfingsten/ oder längist auf 8.
Johannis Baptistae, das Reißholtz aber muß man eher
aufraumen/ die Länge der Scheitter/ und Maß der
Klaffter muß seyn/ nachdem es die Gewonheit eines und
des andern Orts mitbringet/ und sollen die Forstbedien-
te darauf acht haben/ daß die Ubertretter dieser Ord-
nung mit gebührlicher Straffe beleget seyen.

[Spaltenumbruch]

So soll man auch/ wie schon vermeldet worden/
keinen frischen stehenden Baum fällen oder zu Scheit-
tern verhacken/ so lang noch Windfälliges/ Wipfeldür-
res/ und dergleichen schadhafftes Holtz/ das umsonst und
unnützlich vermodern müste/ im selbigen Wald noch
vorhanden ist/ und sollen die Holtzhauer/ so dieses/ ihrer
bessern Gelegenheit halber/ übertretten/ mit allem Ernst
gestraffet werden.

Bey etlichen Herrschafften müssen die Untertha-
nen/ nachdem sie grosse/ gantze oder halbe Höfe/ Zwi-
Rößler/ Hofstätte oder kleine Häuser haben/ gewisse
Klaffter für ihre Obrigkeit/ in denen ihnen ausgezeigten
Wäldern fällen; da dann die Herrschafft/ so viel sie zur
Haus-Nothdurfft und auf die Meyrhöfe bedörfftig/ be-
haltet/ das übrige aber verkauffen lässet/ und das wird
alles von Jahr zu Jahr in ein ordentliches Holtz-Regi-
ster aufgeschrieben/ welche Unterthanen/ wie viel/ wo
und wann sie das Holtz gehauen/ ob es nach Hause ver-
braucht/ oder verkaufft worden.

Wann die Zahl erfüllet/ und die Klaffter aufge-
richtet sind/ wird es besichtiget und aufgezeichnet; Es

soll

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] geſchehe/ damit es alſo (ſagt D. Noe Maͤurer) durch
zeitliches Einſetzen/ mit einem/ zweyen oder dreyen
Staͤmmen Holtzes mag fuͤrkommen und gewendet wer-
den/ da man folgends nach fahrlaͤſſigem Zu- und Uber-
ſehen/ 10/ 20/ 30 oder mehr Staͤmme muß haben und
gebrauchen.

Ehe man das Bauholtz faͤllet/ ſoll man es vorher
biß auf die Helffte behauen/ und alſo ſtehen laſſen/ biß
es wol austrocknet; das abgehauene Holtz ſoll nicht an
Ort geleget werden/ wohin die Sonne zu ſehr ſcheinet/
oder Wind und Regen hinkommen/ ſondern ſoll gedeckt
liegen; Man ſoll ſie/ ſagt Herr Boͤckler/ nicht Mor-
gens durch den feuchten Thau/ ſondern Nachmittag
ſchleiffen/ und ſoll ſolches auch nicht naß verarbeitet wer-
den/ dann es ſonſten leichtlich verdirbet/ und ſo man es
gar zu duͤrr arbeiten wolte/ giebt es heßliche Arbeit.
Sie werden vor drey Jahren kuͤmmerlich trocken/ und
duͤrr genug zu dem Gebrauch des Gebaͤlckes/ der Thuͤ-
ren und Fenſter-Geſtellen. Das Holtz/ ſo gegen Nie-
dergang ſtehet/ iſt wenig tauglich; die Baͤume gegen
Mittag ſind ſchon einer beſſern Art; ſind ſie aber an heiſ-
ſen Orten/ ſo fallen ſie auch ſo ſchoͤn und gut nicht/ als
die gegen Aufgang und Mitternacht.

Was man zur Schreinerey braucht/ (ſagt be-
meldter Herr Boͤckler) muß man nicht ſo bald in die
Vierung bringen; ſind ſie aber ſchon darein gebracht/
ſollen ſie keine Erden mehr beruͤhren/ ſondern an ver-
deckten Orten/ mit unterlegten Hoͤltzern/ verſchrenckt
aufeinander liegen/ damit der Lufft allerſeits durch moͤ-
ge/ dann alſo trocknen ſie bald/ und reiſſen nicht; Man
ſoll das Holtz/ nachdem es gefaͤllt iſt/ im Forſt behal-
ten/ und wenigſt in drey Monaten nicht beruͤhren/ dann
eher kan es ſeine rechte Haͤrte nicht bekommen/ deren es
zur Arbeit noͤhtig hat; Jn der Arbeit ſoll man das Bau-
holtz ſolchergeſtalt proportioniren/ behauen und mit
Fleiß vormercken/ daß derjenige Theil/ der zu unterſt in
der Erden geſtanden/ auch zu unterſt in der Arbeit geſetzt/
[Spaltenumbruch] und nicht umgewendet werde; wann es aber recht duͤrr
iſt/ hat es im Nothfall weniger zu bedeuten. Zu erken-
nen/ ob ein gefaͤllter Baum im Kern und Holtz recht gut
und geſund ſey/ muß man beede Ende oben und unten
abhauen/ und an jedem Ende einer ſtehen; dieſer loſen
mit dem Ohr und an dem Stamm/ und jener mit ei-
nem Hammer an dem andern Ende anklopfen/ iſt der
Tohn hell/ ſo iſt der Baum gut/ iſt er tunckel und nicht
hell/ ſo iſt das Widerſpiel zu erwarten. Diß iſt aus
Herrn Boͤcklern.

Die Forſtknechte muͤſſen nach Bewilligung und
Zeichnung des Bauholtzes wol in acht nehmen/ daß man
kein anders und mehr Holtz/ als was angewieſen und
vorgemerckt worden/ faͤlle/ oder wegbringe/ noch ſonſt
in dem Wald am Faͤllen/ Wegbringen und Fuͤhren kei-
nen Schaden thue/ iſt auch nicht zu geſtatten/ daß Frem-
de ihr erkaufftes Zimmerholtz in den Waͤldern ausha-
cken/ ſondern ſollen allein die Aeſte abmaiſſen/ zuſam-
men hauen/ Buͤrdelweiſe/ wie auch die Staͤmme gantz/
wie ſie ſind/ oder in rechte Laͤnge voneinander ſaͤgen/
und alſo aus dem Wald zu ihrer Behauſung einbrin-
gen.

Nicht weniger iſt bey Faͤllung des Bauholtzes in
acht zu nehmen/ daß es bey ſchoͤnem ſtillen Wetter vor-
genommen ſey/ dann wann es bey naſſem Wetter ge-
ſchiehet/ und der Baum feucht iſt/ giebt es alſobald
Wurmſtich/ daß man die ſehen kan/ ehe es gezimmert
wird; auch ſoll mans nicht abhauen/ wann das Holtz ge-
froren/ dann es erkracht ſich im Fallen/ daß es nicht
langwuͤhrig ſeyn kan; die Wipfel ſoll man nicht gleich
abnehmen/ ſondern drey oder vier Tage liegen laſſen/
biß das Laub daran anfangt zu dorren/ und der Stamm
vom Safft etwas ausgetrocknet iſt/ und dieſes ſoll nicht
allein an der Herrſchafft ſelbſteignen/ ſondern auch an
der Unterthanen Bauholtz in acht zu nehmen befohlen
werden/ weil die uͤble Haushaltungen der Unterthanen
die Obrigkeit ſelbſt betreffen.

Cap. XVIII.
Vom Brennholtz.
[Spaltenumbruch]

UNter dem Schein und Vorwand des Brenn-
holtzes ſoll kein tauglicher/ gerader/ friſcher/ zum
Bauen oder anderer Holtz-Arbeit bequemlicher
Baum abzuhauen geſtattet werden/ weil dardurch dem
Holtz groſſer Schade geſchiehet; Das Brennholtz ſoll
zweymal im Jahr/ als ohngefaͤhrlich um Martini/ wann
die Feld-Arbeit aufgehoͤrt/ da die Tagloͤhner ohne diß
wenig zu thun/ und deſto beſſere Weil/ im Holtz zu ar-
beiten haben/ und dann um Liechtmeſſen/ ehe die Feld-
Arbeit anfanget/ abgegeben/ gehauen/ zu Klafftern auf-
gerichtet/ und vor Mittfaſten/ oder laͤngeſt vor Oſtern/
zuſammen geraumet/ weggebracht/ und die Gehaͤge ge-
macht werden/ damit das junge Holtz deſto beſſer wieder
aufwachſen koͤnne; Etliche ſetzen den Termin/ das
Holtz wegzufuͤhren/ um Pfingſten/ oder laͤngiſt auf 8.
Johannis Baptiſtæ, das Reißholtz aber muß man eher
aufraumen/ die Laͤnge der Scheitter/ und Maß der
Klaffter muß ſeyn/ nachdem es die Gewonheit eines und
des andern Orts mitbringet/ und ſollen die Forſtbedien-
te darauf acht haben/ daß die Ubertretter dieſer Ord-
nung mit gebuͤhrlicher Straffe beleget ſeyen.

[Spaltenumbruch]

So ſoll man auch/ wie ſchon vermeldet worden/
keinen friſchen ſtehenden Baum faͤllen oder zu Scheit-
tern verhacken/ ſo lang noch Windfaͤlliges/ Wipfelduͤr-
res/ und dergleichen ſchadhafftes Holtz/ das umſonſt und
unnuͤtzlich vermodern muͤſte/ im ſelbigen Wald noch
vorhanden iſt/ und ſollen die Holtzhauer/ ſo dieſes/ ihrer
beſſern Gelegenheit halber/ uͤbertretten/ mit allem Ernſt
geſtraffet werden.

Bey etlichen Herꝛſchafften muͤſſen die Untertha-
nen/ nachdem ſie groſſe/ gantze oder halbe Hoͤfe/ Zwi-
Roͤßler/ Hofſtaͤtte oder kleine Haͤuſer haben/ gewiſſe
Klaffter fuͤr ihre Obrigkeit/ in denen ihnen ausgezeigten
Waͤldern faͤllen; da dann die Herrſchafft/ ſo viel ſie zur
Haus-Nothdurfft und auf die Meyrhoͤfe bedoͤrfftig/ be-
haltet/ das uͤbrige aber verkauffen laͤſſet/ und das wird
alles von Jahr zu Jahr in ein ordentliches Holtz-Regi-
ſter aufgeſchrieben/ welche Unterthanen/ wie viel/ wo
und wann ſie das Holtz gehauen/ ob es nach Hauſe ver-
braucht/ oder verkaufft worden.

Wann die Zahl erfuͤllet/ und die Klaffter aufge-
richtet ſind/ wird es beſichtiget und aufgezeichnet; Es

ſoll
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0598" n="580"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
ge&#x017F;chehe/ damit es al&#x017F;o (&#x017F;agt <hi rendition="#aq">D.</hi> Noe Ma&#x0364;urer) durch<lb/>
zeitliches Ein&#x017F;etzen/ mit einem/ zweyen oder dreyen<lb/>
Sta&#x0364;mmen Holtzes mag fu&#x0364;rkommen und gewendet wer-<lb/>
den/ da man folgends nach fahrla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igem Zu- und Uber-<lb/>
&#x017F;ehen/ 10/ 20/ 30 oder mehr Sta&#x0364;mme muß haben und<lb/>
gebrauchen.</p><lb/>
            <p>Ehe man das Bauholtz fa&#x0364;llet/ &#x017F;oll man es vorher<lb/>
biß auf die Helffte behauen/ und al&#x017F;o &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ biß<lb/>
es wol austrocknet; das abgehauene Holtz &#x017F;oll nicht an<lb/>
Ort geleget werden/ wohin die Sonne zu &#x017F;ehr &#x017F;cheinet/<lb/>
oder Wind und Regen hinkommen/ &#x017F;ondern &#x017F;oll gedeckt<lb/>
liegen; Man &#x017F;oll &#x017F;ie/ &#x017F;agt Herr Bo&#x0364;ckler/ nicht Mor-<lb/>
gens durch den feuchten Thau/ &#x017F;ondern Nachmittag<lb/>
&#x017F;chleiffen/ und &#x017F;oll &#x017F;olches auch nicht naß verarbeitet wer-<lb/>
den/ dann es &#x017F;on&#x017F;ten leichtlich verdirbet/ und &#x017F;o man es<lb/>
gar zu du&#x0364;rr arbeiten wolte/ giebt es heßliche Arbeit.<lb/>
Sie werden vor drey Jahren ku&#x0364;mmerlich trocken/ und<lb/>
du&#x0364;rr genug zu dem Gebrauch des Geba&#x0364;lckes/ der Thu&#x0364;-<lb/>
ren und Fen&#x017F;ter-Ge&#x017F;tellen. Das Holtz/ &#x017F;o gegen Nie-<lb/>
dergang &#x017F;tehet/ i&#x017F;t wenig tauglich; die Ba&#x0364;ume gegen<lb/>
Mittag &#x017F;ind &#x017F;chon einer be&#x017F;&#x017F;ern Art; &#x017F;ind &#x017F;ie aber an hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Orten/ &#x017F;o fallen &#x017F;ie auch &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n und gut nicht/ als<lb/>
die gegen Aufgang und Mitternacht.</p><lb/>
            <p>Was man zur Schreinerey braucht/ (&#x017F;agt be-<lb/>
meldter Herr Bo&#x0364;ckler) muß man nicht &#x017F;o bald in die<lb/>
Vierung bringen; &#x017F;ind &#x017F;ie aber &#x017F;chon darein gebracht/<lb/>
&#x017F;ollen &#x017F;ie keine Erden mehr beru&#x0364;hren/ &#x017F;ondern an ver-<lb/>
deckten Orten/ mit unterlegten Ho&#x0364;ltzern/ ver&#x017F;chrenckt<lb/>
aufeinander liegen/ damit der Lufft aller&#x017F;eits durch mo&#x0364;-<lb/>
ge/ dann al&#x017F;o trocknen &#x017F;ie bald/ und rei&#x017F;&#x017F;en nicht; Man<lb/>
&#x017F;oll das Holtz/ nachdem es gefa&#x0364;llt i&#x017F;t/ im For&#x017F;t behal-<lb/>
ten/ und wenig&#x017F;t in drey Monaten nicht beru&#x0364;hren/ dann<lb/>
eher kan es &#x017F;eine rechte Ha&#x0364;rte nicht bekommen/ deren es<lb/>
zur Arbeit no&#x0364;htig hat; Jn der Arbeit &#x017F;oll man das Bau-<lb/>
holtz &#x017F;olcherge&#x017F;talt <hi rendition="#aq">proportioni</hi>ren/ behauen und mit<lb/>
Fleiß vormercken/ daß derjenige Theil/ der zu unter&#x017F;t in<lb/>
der Erden ge&#x017F;tanden/ auch zu unter&#x017F;t in der Arbeit ge&#x017F;etzt/<lb/><cb/>
und nicht umgewendet werde; wann es aber recht du&#x0364;rr<lb/>
i&#x017F;t/ hat es im Nothfall weniger zu bedeuten. Zu erken-<lb/>
nen/ ob ein gefa&#x0364;llter Baum im Kern und Holtz recht gut<lb/>
und ge&#x017F;und &#x017F;ey/ muß man beede Ende oben und unten<lb/>
abhauen/ und an jedem Ende einer &#x017F;tehen; die&#x017F;er lo&#x017F;en<lb/>
mit dem Ohr und an dem Stamm/ und jener mit ei-<lb/>
nem Hammer an dem andern Ende anklopfen/ i&#x017F;t der<lb/>
Tohn hell/ &#x017F;o i&#x017F;t der Baum gut/ i&#x017F;t er tunckel und nicht<lb/>
hell/ &#x017F;o i&#x017F;t das Wider&#x017F;piel zu erwarten. Diß i&#x017F;t aus<lb/>
Herrn Bo&#x0364;cklern.</p><lb/>
            <p>Die For&#x017F;tknechte mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nach Bewilligung und<lb/>
Zeichnung des Bauholtzes wol in acht nehmen/ daß man<lb/>
kein anders und mehr Holtz/ als was angewie&#x017F;en und<lb/>
vorgemerckt worden/ fa&#x0364;lle/ oder wegbringe/ noch &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
in dem Wald am Fa&#x0364;llen/ Wegbringen und Fu&#x0364;hren kei-<lb/>
nen Schaden thue/ i&#x017F;t auch nicht zu ge&#x017F;tatten/ daß Frem-<lb/>
de ihr erkaufftes Zimmerholtz in den Wa&#x0364;ldern ausha-<lb/>
cken/ &#x017F;ondern &#x017F;ollen allein die Ae&#x017F;te abmai&#x017F;&#x017F;en/ zu&#x017F;am-<lb/>
men hauen/ Bu&#x0364;rdelwei&#x017F;e/ wie auch die Sta&#x0364;mme gantz/<lb/>
wie &#x017F;ie &#x017F;ind/ oder in rechte La&#x0364;nge voneinander &#x017F;a&#x0364;gen/<lb/>
und al&#x017F;o aus dem Wald zu ihrer Behau&#x017F;ung einbrin-<lb/>
gen.</p><lb/>
            <p>Nicht weniger i&#x017F;t bey Fa&#x0364;llung des Bauholtzes in<lb/>
acht zu nehmen/ daß es bey &#x017F;cho&#x0364;nem &#x017F;tillen Wetter vor-<lb/>
genommen &#x017F;ey/ dann wann es bey na&#x017F;&#x017F;em Wetter ge-<lb/>
&#x017F;chiehet/ und der Baum feucht i&#x017F;t/ giebt es al&#x017F;obald<lb/>
Wurm&#x017F;tich/ daß man die &#x017F;ehen kan/ ehe es gezimmert<lb/>
wird; auch &#x017F;oll mans nicht abhauen/ wann das Holtz ge-<lb/>
froren/ dann es erkracht &#x017F;ich im Fallen/ daß es nicht<lb/>
langwu&#x0364;hrig &#x017F;eyn kan; die Wipfel &#x017F;oll man nicht gleich<lb/>
abnehmen/ &#x017F;ondern drey oder vier Tage liegen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
biß das Laub daran anfangt zu dorren/ und der Stamm<lb/>
vom Safft etwas ausgetrocknet i&#x017F;t/ und die&#x017F;es &#x017F;oll nicht<lb/>
allein an der Herr&#x017F;chafft &#x017F;elb&#x017F;teignen/ &#x017F;ondern auch an<lb/>
der Unterthanen Bauholtz in acht zu nehmen befohlen<lb/>
werden/ weil die u&#x0364;ble Haushaltungen der Unterthanen<lb/>
die Obrigkeit &#x017F;elb&#x017F;t betreffen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Brennholtz.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">U</hi>Nter dem Schein und Vorwand des Brenn-<lb/>
holtzes &#x017F;oll kein tauglicher/ gerader/ fri&#x017F;cher/ zum<lb/>
Bauen oder anderer Holtz-Arbeit bequemlicher<lb/>
Baum abzuhauen ge&#x017F;tattet werden/ weil dardurch dem<lb/>
Holtz gro&#x017F;&#x017F;er Schade ge&#x017F;chiehet; Das Brennholtz &#x017F;oll<lb/>
zweymal im Jahr/ als ohngefa&#x0364;hrlich um Martini/ wann<lb/>
die Feld-Arbeit aufgeho&#x0364;rt/ da die Taglo&#x0364;hner ohne diß<lb/>
wenig zu thun/ und de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;ere Weil/ im Holtz zu ar-<lb/>
beiten haben/ und dann um Liechtme&#x017F;&#x017F;en/ ehe die Feld-<lb/>
Arbeit anfanget/ abgegeben/ gehauen/ zu Klafftern auf-<lb/>
gerichtet/ und vor Mittfa&#x017F;ten/ oder la&#x0364;nge&#x017F;t vor O&#x017F;tern/<lb/>
zu&#x017F;ammen geraumet/ weggebracht/ und die Geha&#x0364;ge ge-<lb/>
macht werden/ damit das junge Holtz de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er wieder<lb/>
aufwach&#x017F;en ko&#x0364;nne; Etliche &#x017F;etzen den Termin/ das<lb/>
Holtz wegzufu&#x0364;hren/ um Pfing&#x017F;ten/ oder la&#x0364;ngi&#x017F;t auf 8.<lb/><hi rendition="#aq">Johannis Bapti&#x017F;tæ,</hi> das Reißholtz aber muß man eher<lb/>
aufraumen/ die La&#x0364;nge der Scheitter/ und Maß der<lb/>
Klaffter muß &#x017F;eyn/ nachdem es die Gewonheit eines und<lb/>
des andern Orts mitbringet/ und &#x017F;ollen die For&#x017F;tbedien-<lb/>
te darauf acht haben/ daß die Ubertretter die&#x017F;er Ord-<lb/>
nung mit gebu&#x0364;hrlicher Straffe beleget &#x017F;eyen.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>So &#x017F;oll man auch/ wie &#x017F;chon vermeldet worden/<lb/>
keinen fri&#x017F;chen &#x017F;tehenden Baum fa&#x0364;llen oder zu Scheit-<lb/>
tern verhacken/ &#x017F;o lang noch Windfa&#x0364;lliges/ Wipfeldu&#x0364;r-<lb/>
res/ und dergleichen &#x017F;chadhafftes Holtz/ das um&#x017F;on&#x017F;t und<lb/>
unnu&#x0364;tzlich vermodern mu&#x0364;&#x017F;te/ im &#x017F;elbigen Wald noch<lb/>
vorhanden i&#x017F;t/ und &#x017F;ollen die Holtzhauer/ &#x017F;o die&#x017F;es/ ihrer<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ern Gelegenheit halber/ u&#x0364;bertretten/ mit allem Ern&#x017F;t<lb/>
ge&#x017F;traffet werden.</p><lb/>
            <p>Bey etlichen Her&#xA75B;&#x017F;chafften mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Untertha-<lb/>
nen/ nachdem &#x017F;ie gro&#x017F;&#x017F;e/ gantze oder halbe Ho&#x0364;fe/ Zwi-<lb/>
Ro&#x0364;ßler/ Hof&#x017F;ta&#x0364;tte oder kleine Ha&#x0364;u&#x017F;er haben/ gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Klaffter fu&#x0364;r ihre Obrigkeit/ in denen ihnen ausgezeigten<lb/>
Wa&#x0364;ldern fa&#x0364;llen; da dann die Herr&#x017F;chafft/ &#x017F;o viel &#x017F;ie zur<lb/>
Haus-Nothdurfft und auf die Meyrho&#x0364;fe bedo&#x0364;rfftig/ be-<lb/>
haltet/ das u&#x0364;brige aber verkauffen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und das wird<lb/>
alles von Jahr zu Jahr in ein ordentliches Holtz-Regi-<lb/>
&#x017F;ter aufge&#x017F;chrieben/ welche Unterthanen/ wie viel/ wo<lb/>
und wann &#x017F;ie das Holtz gehauen/ ob es nach Hau&#x017F;e ver-<lb/>
braucht/ oder verkaufft worden.</p><lb/>
            <p>Wann die Zahl erfu&#x0364;llet/ und die Klaffter aufge-<lb/>
richtet &#x017F;ind/ wird es be&#x017F;ichtiget und aufgezeichnet; Es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;oll</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[580/0598] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens geſchehe/ damit es alſo (ſagt D. Noe Maͤurer) durch zeitliches Einſetzen/ mit einem/ zweyen oder dreyen Staͤmmen Holtzes mag fuͤrkommen und gewendet wer- den/ da man folgends nach fahrlaͤſſigem Zu- und Uber- ſehen/ 10/ 20/ 30 oder mehr Staͤmme muß haben und gebrauchen. Ehe man das Bauholtz faͤllet/ ſoll man es vorher biß auf die Helffte behauen/ und alſo ſtehen laſſen/ biß es wol austrocknet; das abgehauene Holtz ſoll nicht an Ort geleget werden/ wohin die Sonne zu ſehr ſcheinet/ oder Wind und Regen hinkommen/ ſondern ſoll gedeckt liegen; Man ſoll ſie/ ſagt Herr Boͤckler/ nicht Mor- gens durch den feuchten Thau/ ſondern Nachmittag ſchleiffen/ und ſoll ſolches auch nicht naß verarbeitet wer- den/ dann es ſonſten leichtlich verdirbet/ und ſo man es gar zu duͤrr arbeiten wolte/ giebt es heßliche Arbeit. Sie werden vor drey Jahren kuͤmmerlich trocken/ und duͤrr genug zu dem Gebrauch des Gebaͤlckes/ der Thuͤ- ren und Fenſter-Geſtellen. Das Holtz/ ſo gegen Nie- dergang ſtehet/ iſt wenig tauglich; die Baͤume gegen Mittag ſind ſchon einer beſſern Art; ſind ſie aber an heiſ- ſen Orten/ ſo fallen ſie auch ſo ſchoͤn und gut nicht/ als die gegen Aufgang und Mitternacht. Was man zur Schreinerey braucht/ (ſagt be- meldter Herr Boͤckler) muß man nicht ſo bald in die Vierung bringen; ſind ſie aber ſchon darein gebracht/ ſollen ſie keine Erden mehr beruͤhren/ ſondern an ver- deckten Orten/ mit unterlegten Hoͤltzern/ verſchrenckt aufeinander liegen/ damit der Lufft allerſeits durch moͤ- ge/ dann alſo trocknen ſie bald/ und reiſſen nicht; Man ſoll das Holtz/ nachdem es gefaͤllt iſt/ im Forſt behal- ten/ und wenigſt in drey Monaten nicht beruͤhren/ dann eher kan es ſeine rechte Haͤrte nicht bekommen/ deren es zur Arbeit noͤhtig hat; Jn der Arbeit ſoll man das Bau- holtz ſolchergeſtalt proportioniren/ behauen und mit Fleiß vormercken/ daß derjenige Theil/ der zu unterſt in der Erden geſtanden/ auch zu unterſt in der Arbeit geſetzt/ und nicht umgewendet werde; wann es aber recht duͤrr iſt/ hat es im Nothfall weniger zu bedeuten. Zu erken- nen/ ob ein gefaͤllter Baum im Kern und Holtz recht gut und geſund ſey/ muß man beede Ende oben und unten abhauen/ und an jedem Ende einer ſtehen; dieſer loſen mit dem Ohr und an dem Stamm/ und jener mit ei- nem Hammer an dem andern Ende anklopfen/ iſt der Tohn hell/ ſo iſt der Baum gut/ iſt er tunckel und nicht hell/ ſo iſt das Widerſpiel zu erwarten. Diß iſt aus Herrn Boͤcklern. Die Forſtknechte muͤſſen nach Bewilligung und Zeichnung des Bauholtzes wol in acht nehmen/ daß man kein anders und mehr Holtz/ als was angewieſen und vorgemerckt worden/ faͤlle/ oder wegbringe/ noch ſonſt in dem Wald am Faͤllen/ Wegbringen und Fuͤhren kei- nen Schaden thue/ iſt auch nicht zu geſtatten/ daß Frem- de ihr erkaufftes Zimmerholtz in den Waͤldern ausha- cken/ ſondern ſollen allein die Aeſte abmaiſſen/ zuſam- men hauen/ Buͤrdelweiſe/ wie auch die Staͤmme gantz/ wie ſie ſind/ oder in rechte Laͤnge voneinander ſaͤgen/ und alſo aus dem Wald zu ihrer Behauſung einbrin- gen. Nicht weniger iſt bey Faͤllung des Bauholtzes in acht zu nehmen/ daß es bey ſchoͤnem ſtillen Wetter vor- genommen ſey/ dann wann es bey naſſem Wetter ge- ſchiehet/ und der Baum feucht iſt/ giebt es alſobald Wurmſtich/ daß man die ſehen kan/ ehe es gezimmert wird; auch ſoll mans nicht abhauen/ wann das Holtz ge- froren/ dann es erkracht ſich im Fallen/ daß es nicht langwuͤhrig ſeyn kan; die Wipfel ſoll man nicht gleich abnehmen/ ſondern drey oder vier Tage liegen laſſen/ biß das Laub daran anfangt zu dorren/ und der Stamm vom Safft etwas ausgetrocknet iſt/ und dieſes ſoll nicht allein an der Herrſchafft ſelbſteignen/ ſondern auch an der Unterthanen Bauholtz in acht zu nehmen befohlen werden/ weil die uͤble Haushaltungen der Unterthanen die Obrigkeit ſelbſt betreffen. Cap. XVIII. Vom Brennholtz. UNter dem Schein und Vorwand des Brenn- holtzes ſoll kein tauglicher/ gerader/ friſcher/ zum Bauen oder anderer Holtz-Arbeit bequemlicher Baum abzuhauen geſtattet werden/ weil dardurch dem Holtz groſſer Schade geſchiehet; Das Brennholtz ſoll zweymal im Jahr/ als ohngefaͤhrlich um Martini/ wann die Feld-Arbeit aufgehoͤrt/ da die Tagloͤhner ohne diß wenig zu thun/ und deſto beſſere Weil/ im Holtz zu ar- beiten haben/ und dann um Liechtmeſſen/ ehe die Feld- Arbeit anfanget/ abgegeben/ gehauen/ zu Klafftern auf- gerichtet/ und vor Mittfaſten/ oder laͤngeſt vor Oſtern/ zuſammen geraumet/ weggebracht/ und die Gehaͤge ge- macht werden/ damit das junge Holtz deſto beſſer wieder aufwachſen koͤnne; Etliche ſetzen den Termin/ das Holtz wegzufuͤhren/ um Pfingſten/ oder laͤngiſt auf 8. Johannis Baptiſtæ, das Reißholtz aber muß man eher aufraumen/ die Laͤnge der Scheitter/ und Maß der Klaffter muß ſeyn/ nachdem es die Gewonheit eines und des andern Orts mitbringet/ und ſollen die Forſtbedien- te darauf acht haben/ daß die Ubertretter dieſer Ord- nung mit gebuͤhrlicher Straffe beleget ſeyen. So ſoll man auch/ wie ſchon vermeldet worden/ keinen friſchen ſtehenden Baum faͤllen oder zu Scheit- tern verhacken/ ſo lang noch Windfaͤlliges/ Wipfelduͤr- res/ und dergleichen ſchadhafftes Holtz/ das umſonſt und unnuͤtzlich vermodern muͤſte/ im ſelbigen Wald noch vorhanden iſt/ und ſollen die Holtzhauer/ ſo dieſes/ ihrer beſſern Gelegenheit halber/ uͤbertretten/ mit allem Ernſt geſtraffet werden. Bey etlichen Herꝛſchafften muͤſſen die Untertha- nen/ nachdem ſie groſſe/ gantze oder halbe Hoͤfe/ Zwi- Roͤßler/ Hofſtaͤtte oder kleine Haͤuſer haben/ gewiſſe Klaffter fuͤr ihre Obrigkeit/ in denen ihnen ausgezeigten Waͤldern faͤllen; da dann die Herrſchafft/ ſo viel ſie zur Haus-Nothdurfft und auf die Meyrhoͤfe bedoͤrfftig/ be- haltet/ das uͤbrige aber verkauffen laͤſſet/ und das wird alles von Jahr zu Jahr in ein ordentliches Holtz-Regi- ſter aufgeſchrieben/ welche Unterthanen/ wie viel/ wo und wann ſie das Holtz gehauen/ ob es nach Hauſe ver- braucht/ oder verkaufft worden. Wann die Zahl erfuͤllet/ und die Klaffter aufge- richtet ſind/ wird es beſichtiget und aufgezeichnet; Es ſoll

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/598
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 580. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/598>, abgerufen am 22.11.2024.