Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] sind/ als im Winter/ auch in unsern Ländern die Hitze
nicht ertragen können/ sondern da sie auch herein ge-
bracht werden/ sterben müssen.

Die Wölffe sind ihnen überaus aufsätzig/ daher sie
allzeit müssen verwacht seyn/ sonderlich wann sie (wie
Jährlich geschicht) ihr Geweyhe abwerffen; sie schützen
sich meistens wider die Wölffe mit den vordern Füssen/
damit sie zu schlagen pflegen; jeder Hauswirth macht
an seine Reenthier ein besonders Zeichen/ sie von den
fremden zu erkennen/ ihr Leben erstreckt sich selten über
13 Jahr/ die Lappen halten kein anders zahmes Thier/
als die Reenthier/ und ihre Hunde/ zur Jagt/ Bewah-
rung des Hauses/ und Beschützung des Viehes/ wie
Joh. Scheffer Professor zu Upsall in seiner Beschreibung
Lapplands mit mehrerm schreibet.

Das andere Thier ist gleichesfalls Hirschen-Ge-
schlecht/ wird in den Mitternächtigen Ländern gefun-
den/ im Sommer ist es Aschenfärbig/ und im Winter
wird es etwas schwärtzlichter/ ist grösser und höher/
auch starckbeinichter/ als ein Hirsch/ die obern Leffzen
sind breiter und grösser/ dann die untern/ daher er am
Weiden meistentheils zurück sich ziehet/ daß es die Wei-
de/ ohne Verhinderung der obern abhangenden Leffzen
desto bequemlicher zu sich nehmen kan; das Weiblein
ist ohne Geweyhe/ das Männlein aber hat sie desto grös-
ser/ fast an Form wie die Dannhirschen/ allein so groß
und schwer/ daß sie offt zwölff Pfund wägen/ sie werf-
fen sie auch zu gewisser Zeit ab/ wie die Hirschen/ hat
lange hangende Ohren/ und kleine Zähne/ ist großbäu-
chicht wie Kühe oder Ochsen/ hat einen kurtzen Schweiff/
und gespaltene Hüfe/ wie ein Hirsch/ allein viel grösser/
hält sich gern an marassigen Orten auf/ und wirfft da-
selbst seine Jungen/ sie gehen Heerde-weise miteinan-
der/ und folgt immer einer des andern Fußstapfen nach/
also/ wann man ihre Spuhr siehet/ man glauben solte/
es wäre nur einer allein daselbst gegangen/ ist ein traurig
und furchtsames Thier/ wider die Wölffe aber erwehren
[Spaltenumbruch] sie sich mit dem vordern Lauff; Man sagt/ daß sie das
Hinfallende gewöhnlich haben/ ihre Haut wird aus
Preussen und andern Mitternächtigen Orten Hauffen-
weise von denen Weißgerbern zugerichtet/ und in unsere
Länder gebracht und verkaufft/ sind für die Soldaten zu
Pferd eine gute Tracht/ und nicht so spissig/ ob sie schon naß
worden/ als die Ochsen- und Büffelhäute/ sondern blei-
ben fein zügig und gelind/ daher sie auch theuer verkaufft
werden; etliche sind so dick/ daß sie auch wol einen Stoß
von einem Degen aufhalten können.

Dieses Thier findet sich auch in Polen an etlichen
Orten/ und in der Moscau/ Schweden und den angrän-
zenden Ländern; ihr Geweyhe/ zwischen den zweyen
Frauen Tägen/ bekommen/ geschaben und eingenom-
men/ dienet wider die Frayß; ihre Flächsadern und
Sennen sollen/ bloß umgebunden/ für den Krampf helf-
fen; die Klauen/ sonderlich vom hintern rechten Schen-
ckel/ soll ein sonderliches Antidotum wider die hinfallen-
de Kranckheit seyn; weil sie sich selbst/ so sie mercken/ die
Kranckheit komme sie an/ damit in dem lincken Ohr
kratzen/ und also den Paroxysmum vertreiben; diese
Klauen soll auch dienen wider die Mutter-Zustände/ und
die Geburt befördern/ wiewol auch die andern Klauen
in der Artzney wol zu brauchen/ doch soll der rechte hin-
tere/ am besten/ der lincke hintere am nächsten/ und die
vordern am schlechtesten seyn; zu diesen Zuständen abzu-
wenden/ werden sie in Ringe formirt/ oder in die lincke
Hand/ daß sie darinnen erwarmen möge/ gegeben/ oder
wird das lincke Ohr damit gerieben; theils schaben das
Horn klein/ und gebens in Mayblumen- oder Lavendel-
Wasser ein; andere hangen ein Stücklein davon an den
Hals/ daß das Hertzgrüblein damit berühret sey. Den
Unterscheid unter einer Elendklauen und einem Ochsen-
fuß zu erkennen/ wird solche nur geschaben; von einem
Rindviehe riechen sie übel/ von einem Elend aber nicht.
Diß meiste ist aus Jonstone, Gesnero und P. Schotten
genommen.

Cap. LXIII.
Von den Rehen.
[Spaltenumbruch]

DAs Rehe ist nicht weniger ein liebes und anmu-
thiges Thierlein/ und ersetzt mit der Güte seines
Wildprets/ die Kleinheit seines Leibs/ hat schöne
weißlichte Flecklein/ bevoraus/ wann es jung ist/ hat mit
dem Geweyhe etwas Gleichheit mit dem Hirschen; im
October geht es in die Brunst/ die währet ohngefähr auf
14 Tage; der Rehebock hat nur eine Gaiß bey sich/ und
bleiben Männlein und Weiblein gerne beysammen/ biß
die Zeit kommt/ daß sie setzen soll/ dann begibt sich die
Rehegaiß zimlich weit seitwärts/ aus Forcht/ der Bock
möchte ihr Junges umbringen/ und verziehet also allein/
biß das Junge so groß wird/ daß es kan selbst fressen/
alsdann begiebt es sich wieder zu ihren Rehebock; mei-
stentheils bringen sie im Majo auf einmal 2 Junge/ ein
Böcklein und ein Gaißlein/ und wie sie miteinander ge-
worffen werden/ also bleiben sie auch meistentheils bey-
sammen/ wiewol sie zuzeiten mehr Junge haben; so
bald sie aus der Brunst tretten/ werffen sie ihr Geweyhe
ab/ wann sie nun zwey Jahr alt worden/ um Allerhei-
ligen.

Jm Martio haben sie meistentheils wieder aufge-
[Spaltenumbruch] setzt. Jm Früling und Sommer sind sie gern in den
jung-aufgeschossenen Höltzern/ wo sie nahend Saatsel-
der finden/ da sie des Nachtes zu weiden pflegen. Jm
Winter verstecken sie sich in die tieffe Wälder/ wo es
Bronnenquellen und grüne Kräuter und Bimsen giebt/
oder fretzen die Schößling ab der neuwachsenden Bäum-
lein und Sträuchlein. Das Männlein hat einen stär-
ckern Fuß/ rundere Schalen/ und einen vollern
Ballen als das Weiblein/ welches eine hohle und aus-
wärts gewandte Spuhr hat/ dieser Unterscheid ist desto
leichter zu erkennen/ weil diß Pärlein allzeit miteinan-
der wandert/ das Männlein tritt allzeit am ersten aus
dem Holtz/ zu kundschafften/ ob keine Gefahr vorhan-
den/ und das Gaißlein folgt hernach; hingegen wann
sie gejagt oder geschreckt werden/ bleibt das Böcklein all-
zeit etwas zurücke.

Wo man guten Wildbahn haben will/ muß man
die Rehegaiß nicht schiessen/ sondern die Böcklein/ denn
die Gaiß bringen schon wieder andere Böcke zu sich;
der Bock aber/ wann er seine Gaiß verlieret/ kommt
gar aus dem Wildbahn/ und geht einer andern Galß

nach/

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] ſind/ als im Winter/ auch in unſern Laͤndern die Hitze
nicht ertragen koͤnnen/ ſondern da ſie auch herein ge-
bracht werden/ ſterben muͤſſen.

Die Woͤlffe ſind ihnen uͤberaus aufſaͤtzig/ daher ſie
allzeit muͤſſen verwacht ſeyn/ ſonderlich wann ſie (wie
Jaͤhrlich geſchicht) ihr Geweyhe abwerffen; ſie ſchuͤtzen
ſich meiſtens wider die Woͤlffe mit den vordern Fuͤſſen/
damit ſie zu ſchlagen pflegen; jeder Hauswirth macht
an ſeine Reenthier ein beſonders Zeichen/ ſie von den
fremden zu erkennen/ ihr Leben erſtreckt ſich ſelten uͤber
13 Jahr/ die Lappen halten kein anders zahmes Thier/
als die Reenthier/ und ihre Hunde/ zur Jagt/ Bewah-
rung des Hauſes/ und Beſchuͤtzung des Viehes/ wie
Joh. Scheffer Profeſſor zu Upſall in ſeiner Beſchreibung
Lapplands mit mehrerm ſchreibet.

Das andere Thier iſt gleichesfalls Hirſchen-Ge-
ſchlecht/ wird in den Mitternaͤchtigen Laͤndern gefun-
den/ im Sommer iſt es Aſchenfaͤrbig/ und im Winter
wird es etwas ſchwaͤrtzlichter/ iſt groͤſſer und hoͤher/
auch ſtarckbeinichter/ als ein Hirſch/ die obern Leffzen
ſind breiter und groͤſſer/ dann die untern/ daher er am
Weiden meiſtentheils zuruͤck ſich ziehet/ daß es die Wei-
de/ ohne Verhinderung der obern abhangenden Leffzen
deſto bequemlicher zu ſich nehmen kan; das Weiblein
iſt ohne Geweyhe/ das Maͤnnlein aber hat ſie deſto groͤſ-
ſer/ faſt an Form wie die Dannhirſchen/ allein ſo groß
und ſchwer/ daß ſie offt zwoͤlff Pfund waͤgen/ ſie werf-
fen ſie auch zu gewiſſer Zeit ab/ wie die Hirſchen/ hat
lange hangende Ohren/ und kleine Zaͤhne/ iſt großbaͤu-
chicht wie Kuͤhe oder Ochſen/ hat einen kurtzen Schweiff/
und geſpaltene Huͤfe/ wie ein Hirſch/ allein viel groͤſſer/
haͤlt ſich gern an maraſſigen Orten auf/ und wirfft da-
ſelbſt ſeine Jungen/ ſie gehen Heerde-weiſe miteinan-
der/ und folgt immer einer des andern Fußſtapfen nach/
alſo/ wann man ihre Spuhr ſiehet/ man glauben ſolte/
es waͤre nur einer allein daſelbſt gegangen/ iſt ein traurig
und furchtſames Thier/ wider die Woͤlffe aber erwehren
[Spaltenumbruch] ſie ſich mit dem vordern Lauff; Man ſagt/ daß ſie das
Hinfallende gewoͤhnlich haben/ ihre Haut wird aus
Preuſſen und andern Mitternaͤchtigen Orten Hauffen-
weiſe von denen Weißgerbern zugerichtet/ und in unſere
Laͤnder gebracht und verkaufft/ ſind fuͤr die Soldaten zu
Pfeꝛd eine gute Tꝛacht/ und nicht ſo ſpiſſig/ ob ſie ſchon naß
worden/ als die Ochſen- und Buͤffelhaͤute/ ſondern blei-
ben fein zuͤgig und gelind/ daher ſie auch theuer verkaufft
werden; etliche ſind ſo dick/ daß ſie auch wol einen Stoß
von einem Degen aufhalten koͤnnen.

Dieſes Thier findet ſich auch in Polen an etlichen
Orten/ und in der Moſcau/ Schweden und den angraͤn-
zenden Laͤndern; ihr Geweyhe/ zwiſchen den zweyen
Frauen Taͤgen/ bekommen/ geſchaben und eingenom-
men/ dienet wider die Frayß; ihre Flaͤchsadern und
Sennen ſollen/ bloß umgebunden/ fuͤr den Krampf helf-
fen; die Klauen/ ſonderlich vom hintern rechten Schen-
ckel/ ſoll ein ſonderliches Antidotum wider die hinfallen-
de Kranckheit ſeyn; weil ſie ſich ſelbſt/ ſo ſie mercken/ die
Kranckheit komme ſie an/ damit in dem lincken Ohr
kratzen/ und alſo den Paroxyſmum vertreiben; dieſe
Klauen ſoll auch dienen wider die Mutter-Zuſtaͤnde/ und
die Geburt befoͤrdern/ wiewol auch die andern Klauen
in der Artzney wol zu brauchen/ doch ſoll der rechte hin-
tere/ am beſten/ der lincke hintere am naͤchſten/ und die
vordern am ſchlechteſten ſeyn; zu dieſen Zuſtaͤnden abzu-
wenden/ werden ſie in Ringe formirt/ oder in die lincke
Hand/ daß ſie darinnen erwarmen moͤge/ gegeben/ oder
wird das lincke Ohr damit gerieben; theils ſchaben das
Horn klein/ und gebens in Mayblumen- oder Lavendel-
Waſſer ein; andere hangen ein Stuͤcklein davon an den
Hals/ daß das Hertzgruͤblein damit beruͤhret ſey. Den
Unterſcheid unter einer Elendklauen und einem Ochſen-
fuß zu erkennen/ wird ſolche nur geſchaben; von einem
Rindviehe riechen ſie uͤbel/ von einem Elend aber nicht.
Diß meiſte iſt aus Jonſtone, Geſnero und P. Schotten
genommen.

Cap. LXIII.
Von den Rehen.
[Spaltenumbruch]

DAs Rehe iſt nicht weniger ein liebes und anmu-
thiges Thierlein/ und erſetzt mit der Guͤte ſeines
Wildprets/ die Kleinheit ſeines Leibs/ hat ſchoͤne
weißlichte Flecklein/ bevoraus/ wann es jung iſt/ hat mit
dem Geweyhe etwas Gleichheit mit dem Hirſchen; im
October geht es in die Brunſt/ die waͤhret ohngefaͤhr auf
14 Tage; der Rehebock hat nur eine Gaiß bey ſich/ und
bleiben Maͤnnlein und Weiblein gerne beyſammen/ biß
die Zeit kommt/ daß ſie ſetzen ſoll/ dann begibt ſich die
Rehegaiß zimlich weit ſeitwaͤrts/ aus Forcht/ der Bock
moͤchte ihr Junges umbringen/ und verziehet alſo allein/
biß das Junge ſo groß wird/ daß es kan ſelbſt freſſen/
alsdann begiebt es ſich wieder zu ihren Rehebock; mei-
ſtentheils bringen ſie im Majo auf einmal 2 Junge/ ein
Boͤcklein und ein Gaißlein/ und wie ſie miteinander ge-
worffen werden/ alſo bleiben ſie auch meiſtentheils bey-
ſammen/ wiewol ſie zuzeiten mehr Junge haben; ſo
bald ſie aus der Brunſt tretten/ werffen ſie ihr Geweyhe
ab/ wann ſie nun zwey Jahr alt worden/ um Allerhei-
ligen.

Jm Martio haben ſie meiſtentheils wieder aufge-
[Spaltenumbruch] ſetzt. Jm Fruͤling und Sommer ſind ſie gern in den
jung-aufgeſchoſſenen Hoͤltzern/ wo ſie nahend Saatſel-
der finden/ da ſie des Nachtes zu weiden pflegen. Jm
Winter verſtecken ſie ſich in die tieffe Waͤlder/ wo es
Bronnenquellen und gruͤne Kraͤuter und Bimſen giebt/
oder fretzen die Schoͤßling ab der neuwachſenden Baͤum-
lein und Straͤuchlein. Das Maͤnnlein hat einen ſtaͤr-
ckern Fuß/ rundere Schalen/ und einen vollern
Ballen als das Weiblein/ welches eine hohle und aus-
waͤrts gewandte Spuhr hat/ dieſer Unterſcheid iſt deſto
leichter zu erkennen/ weil diß Paͤrlein allzeit miteinan-
der wandert/ das Maͤnnlein tritt allzeit am erſten aus
dem Holtz/ zu kundſchafften/ ob keine Gefahr vorhan-
den/ und das Gaißlein folgt hernach; hingegen wann
ſie gejagt oder geſchreckt werden/ bleibt das Boͤcklein all-
zeit etwas zuruͤcke.

Wo man guten Wildbahn haben will/ muß man
die Rehegaiß nicht ſchieſſen/ ſondern die Boͤcklein/ denn
die Gaiß bringen ſchon wieder andere Boͤcke zu ſich;
der Bock aber/ wann er ſeine Gaiß verlieret/ kommt
gar aus dem Wildbahn/ und geht einer andern Galß

nach/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0642" n="624"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;ind/ als im Winter/ auch in un&#x017F;ern La&#x0364;ndern die Hitze<lb/>
nicht ertragen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ondern da &#x017F;ie auch herein ge-<lb/>
bracht werden/ &#x017F;terben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die Wo&#x0364;lffe &#x017F;ind ihnen u&#x0364;beraus auf&#x017F;a&#x0364;tzig/ daher &#x017F;ie<lb/>
allzeit mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en verwacht &#x017F;eyn/ &#x017F;onderlich wann &#x017F;ie (wie<lb/>
Ja&#x0364;hrlich ge&#x017F;chicht) ihr Geweyhe abwerffen; &#x017F;ie &#x017F;chu&#x0364;tzen<lb/>
&#x017F;ich mei&#x017F;tens wider die Wo&#x0364;lffe mit den vordern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
damit &#x017F;ie zu &#x017F;chlagen pflegen; jeder Hauswirth macht<lb/>
an &#x017F;eine Reenthier ein be&#x017F;onders Zeichen/ &#x017F;ie von den<lb/>
fremden zu erkennen/ ihr Leben er&#x017F;treckt &#x017F;ich &#x017F;elten u&#x0364;ber<lb/>
13 Jahr/ die Lappen halten kein anders zahmes Thier/<lb/>
als die Reenthier/ und ihre Hunde/ zur Jagt/ Bewah-<lb/>
rung des Hau&#x017F;es/ und Be&#x017F;chu&#x0364;tzung des Viehes/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Joh. Scheffer Profe&#x017F;&#x017F;or</hi> zu Up&#x017F;all in &#x017F;einer Be&#x017F;chreibung<lb/>
Lapplands mit mehrerm &#x017F;chreibet.</p><lb/>
            <p>Das andere Thier i&#x017F;t gleichesfalls Hir&#x017F;chen-Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht/ wird in den Mitterna&#x0364;chtigen La&#x0364;ndern gefun-<lb/>
den/ im Sommer i&#x017F;t es A&#x017F;chenfa&#x0364;rbig/ und im Winter<lb/>
wird es etwas &#x017F;chwa&#x0364;rtzlichter/ i&#x017F;t gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und ho&#x0364;her/<lb/>
auch &#x017F;tarckbeinichter/ als ein Hir&#x017F;ch/ die obern Leffzen<lb/>
&#x017F;ind breiter und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ dann die untern/ daher er am<lb/>
Weiden mei&#x017F;tentheils zuru&#x0364;ck &#x017F;ich ziehet/ daß es die Wei-<lb/>
de/ ohne Verhinderung der obern abhangenden Leffzen<lb/>
de&#x017F;to bequemlicher zu &#x017F;ich nehmen kan; das Weiblein<lb/>
i&#x017F;t ohne Geweyhe/ das Ma&#x0364;nnlein aber hat &#x017F;ie de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ fa&#x017F;t an Form wie die Dannhir&#x017F;chen/ allein &#x017F;o groß<lb/>
und &#x017F;chwer/ daß &#x017F;ie offt zwo&#x0364;lff Pfund wa&#x0364;gen/ &#x017F;ie werf-<lb/>
fen &#x017F;ie auch zu gewi&#x017F;&#x017F;er Zeit ab/ wie die Hir&#x017F;chen/ hat<lb/>
lange hangende Ohren/ und kleine Za&#x0364;hne/ i&#x017F;t großba&#x0364;u-<lb/>
chicht wie Ku&#x0364;he oder Och&#x017F;en/ hat einen kurtzen Schweiff/<lb/>
und ge&#x017F;paltene Hu&#x0364;fe/ wie ein Hir&#x017F;ch/ allein viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
ha&#x0364;lt &#x017F;ich gern an mara&#x017F;&#x017F;igen Orten auf/ und wirfft da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eine Jungen/ &#x017F;ie gehen Heerde-wei&#x017F;e miteinan-<lb/>
der/ und folgt immer einer des andern Fuß&#x017F;tapfen nach/<lb/>
al&#x017F;o/ wann man ihre Spuhr &#x017F;iehet/ man glauben &#x017F;olte/<lb/>
es wa&#x0364;re nur einer allein da&#x017F;elb&#x017F;t gegangen/ i&#x017F;t ein traurig<lb/>
und furcht&#x017F;ames Thier/ wider die Wo&#x0364;lffe aber erwehren<lb/><cb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich mit dem vordern Lauff; Man &#x017F;agt/ daß &#x017F;ie das<lb/>
Hinfallende gewo&#x0364;hnlich haben/ ihre Haut wird aus<lb/>
Preu&#x017F;&#x017F;en und andern Mitterna&#x0364;chtigen Orten Hauffen-<lb/>
wei&#x017F;e von denen Weißgerbern zugerichtet/ und in un&#x017F;ere<lb/>
La&#x0364;nder gebracht und verkaufft/ &#x017F;ind fu&#x0364;r die Soldaten zu<lb/>
Pfe&#xA75B;d eine gute T&#xA75B;acht/ und nicht &#x017F;o &#x017F;pi&#x017F;&#x017F;ig/ ob &#x017F;ie &#x017F;chon naß<lb/>
worden/ als die Och&#x017F;en- und Bu&#x0364;ffelha&#x0364;ute/ &#x017F;ondern blei-<lb/>
ben fein zu&#x0364;gig und gelind/ daher &#x017F;ie auch theuer verkaufft<lb/>
werden; etliche &#x017F;ind &#x017F;o dick/ daß &#x017F;ie auch wol einen Stoß<lb/>
von einem Degen aufhalten ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Thier findet &#x017F;ich auch in Polen an etlichen<lb/>
Orten/ und in der Mo&#x017F;cau/ Schweden und den angra&#x0364;n-<lb/>
zenden La&#x0364;ndern; ihr Geweyhe/ zwi&#x017F;chen den zweyen<lb/>
Frauen Ta&#x0364;gen/ bekommen/ ge&#x017F;chaben und eingenom-<lb/>
men/ dienet wider die Frayß; ihre Fla&#x0364;chsadern und<lb/>
Sennen &#x017F;ollen/ bloß umgebunden/ fu&#x0364;r den Krampf helf-<lb/>
fen; die Klauen/ &#x017F;onderlich vom hintern rechten Schen-<lb/>
ckel/ &#x017F;oll ein &#x017F;onderliches <hi rendition="#aq">Antidotum</hi> wider die hinfallen-<lb/>
de Kranckheit &#x017F;eyn; weil &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;ie mercken/ die<lb/>
Kranckheit komme &#x017F;ie an/ damit in dem lincken Ohr<lb/>
kratzen/ und al&#x017F;o den <hi rendition="#aq">Paroxy&#x017F;mum</hi> vertreiben; die&#x017F;e<lb/>
Klauen &#x017F;oll auch dienen wider die Mutter-Zu&#x017F;ta&#x0364;nde/ und<lb/>
die Geburt befo&#x0364;rdern/ wiewol auch die andern Klauen<lb/>
in der Artzney wol zu brauchen/ doch &#x017F;oll der rechte hin-<lb/>
tere/ am be&#x017F;ten/ der lincke hintere am na&#x0364;ch&#x017F;ten/ und die<lb/>
vordern am &#x017F;chlechte&#x017F;ten &#x017F;eyn; zu die&#x017F;en Zu&#x017F;ta&#x0364;nden abzu-<lb/>
wenden/ werden &#x017F;ie in Ringe formirt/ oder in die lincke<lb/>
Hand/ daß &#x017F;ie darinnen erwarmen mo&#x0364;ge/ gegeben/ oder<lb/>
wird das lincke Ohr damit gerieben; theils &#x017F;chaben das<lb/>
Horn klein/ und gebens in Mayblumen- oder Lavendel-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er ein; andere hangen ein Stu&#x0364;cklein davon an den<lb/>
Hals/ daß das Hertzgru&#x0364;blein damit beru&#x0364;hret &#x017F;ey. Den<lb/>
Unter&#x017F;cheid unter einer Elendklauen und einem Och&#x017F;en-<lb/>
fuß zu erkennen/ wird &#x017F;olche nur ge&#x017F;chaben; von einem<lb/>
Rindviehe riechen &#x017F;ie u&#x0364;bel/ von einem Elend aber nicht.<lb/>
Diß mei&#x017F;te i&#x017F;t aus <hi rendition="#aq">Jon&#x017F;tone, Ge&#x017F;nero</hi> und <hi rendition="#aq">P.</hi> Schotten<lb/>
genommen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Rehen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>As Rehe i&#x017F;t nicht weniger ein liebes und anmu-<lb/>
thiges Thierlein/ und er&#x017F;etzt mit der Gu&#x0364;te &#x017F;eines<lb/>
Wildprets/ die Kleinheit &#x017F;eines Leibs/ hat &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
weißlichte Flecklein/ bevoraus/ wann es jung i&#x017F;t/ hat mit<lb/>
dem Geweyhe etwas Gleichheit mit dem Hir&#x017F;chen; im<lb/>
October geht es in die Brun&#x017F;t/ die wa&#x0364;hret ohngefa&#x0364;hr auf<lb/>
14 Tage; der Rehebock hat nur eine Gaiß bey &#x017F;ich/ und<lb/>
bleiben Ma&#x0364;nnlein und Weiblein gerne bey&#x017F;ammen/ biß<lb/>
die Zeit kommt/ daß &#x017F;ie &#x017F;etzen &#x017F;oll/ dann begibt &#x017F;ich die<lb/>
Rehegaiß zimlich weit &#x017F;eitwa&#x0364;rts/ aus Forcht/ der Bock<lb/>
mo&#x0364;chte ihr Junges umbringen/ und verziehet al&#x017F;o allein/<lb/>
biß das Junge &#x017F;o groß wird/ daß es kan &#x017F;elb&#x017F;t fre&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
alsdann begiebt es &#x017F;ich wieder zu ihren Rehebock; mei-<lb/>
&#x017F;tentheils bringen &#x017F;ie im Majo auf einmal 2 Junge/ ein<lb/>
Bo&#x0364;cklein und ein Gaißlein/ und wie &#x017F;ie miteinander ge-<lb/>
worffen werden/ al&#x017F;o bleiben &#x017F;ie auch mei&#x017F;tentheils bey-<lb/>
&#x017F;ammen/ wiewol &#x017F;ie zuzeiten mehr Junge haben; &#x017F;o<lb/>
bald &#x017F;ie aus der Brun&#x017F;t tretten/ werffen &#x017F;ie ihr Geweyhe<lb/>
ab/ wann &#x017F;ie nun zwey Jahr alt worden/ um Allerhei-<lb/>
ligen.</p><lb/>
            <p>Jm Martio haben &#x017F;ie mei&#x017F;tentheils wieder aufge-<lb/><cb/>
&#x017F;etzt. Jm Fru&#x0364;ling und Sommer &#x017F;ind &#x017F;ie gern in den<lb/>
jung-aufge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;enen Ho&#x0364;ltzern/ wo &#x017F;ie nahend Saat&#x017F;el-<lb/>
der finden/ da &#x017F;ie des Nachtes zu weiden pflegen. Jm<lb/>
Winter ver&#x017F;tecken &#x017F;ie &#x017F;ich in die tieffe Wa&#x0364;lder/ wo es<lb/>
Bronnenquellen und gru&#x0364;ne Kra&#x0364;uter und Bim&#x017F;en giebt/<lb/>
oder fretzen die Scho&#x0364;ßling ab der neuwach&#x017F;enden Ba&#x0364;um-<lb/>
lein und Stra&#x0364;uchlein. Das Ma&#x0364;nnlein hat einen &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
ckern Fuß/ rundere Schalen/ und einen vollern<lb/>
Ballen als das Weiblein/ welches eine hohle und aus-<lb/>
wa&#x0364;rts gewandte Spuhr hat/ die&#x017F;er Unter&#x017F;cheid i&#x017F;t de&#x017F;to<lb/>
leichter zu erkennen/ weil diß Pa&#x0364;rlein allzeit miteinan-<lb/>
der wandert/ das Ma&#x0364;nnlein tritt allzeit am er&#x017F;ten aus<lb/>
dem Holtz/ zu kund&#x017F;chafften/ ob keine Gefahr vorhan-<lb/>
den/ und das Gaißlein folgt hernach; hingegen wann<lb/>
&#x017F;ie gejagt oder ge&#x017F;chreckt werden/ bleibt das Bo&#x0364;cklein all-<lb/>
zeit etwas zuru&#x0364;cke.</p><lb/>
            <p>Wo man guten Wildbahn haben will/ muß man<lb/>
die Rehegaiß nicht &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern die Bo&#x0364;cklein/ denn<lb/>
die Gaiß bringen &#x017F;chon wieder andere Bo&#x0364;cke zu &#x017F;ich;<lb/>
der Bock aber/ wann er &#x017F;eine Gaiß verlieret/ kommt<lb/>
gar aus dem Wildbahn/ und geht einer andern Galß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nach/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[624/0642] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens ſind/ als im Winter/ auch in unſern Laͤndern die Hitze nicht ertragen koͤnnen/ ſondern da ſie auch herein ge- bracht werden/ ſterben muͤſſen. Die Woͤlffe ſind ihnen uͤberaus aufſaͤtzig/ daher ſie allzeit muͤſſen verwacht ſeyn/ ſonderlich wann ſie (wie Jaͤhrlich geſchicht) ihr Geweyhe abwerffen; ſie ſchuͤtzen ſich meiſtens wider die Woͤlffe mit den vordern Fuͤſſen/ damit ſie zu ſchlagen pflegen; jeder Hauswirth macht an ſeine Reenthier ein beſonders Zeichen/ ſie von den fremden zu erkennen/ ihr Leben erſtreckt ſich ſelten uͤber 13 Jahr/ die Lappen halten kein anders zahmes Thier/ als die Reenthier/ und ihre Hunde/ zur Jagt/ Bewah- rung des Hauſes/ und Beſchuͤtzung des Viehes/ wie Joh. Scheffer Profeſſor zu Upſall in ſeiner Beſchreibung Lapplands mit mehrerm ſchreibet. Das andere Thier iſt gleichesfalls Hirſchen-Ge- ſchlecht/ wird in den Mitternaͤchtigen Laͤndern gefun- den/ im Sommer iſt es Aſchenfaͤrbig/ und im Winter wird es etwas ſchwaͤrtzlichter/ iſt groͤſſer und hoͤher/ auch ſtarckbeinichter/ als ein Hirſch/ die obern Leffzen ſind breiter und groͤſſer/ dann die untern/ daher er am Weiden meiſtentheils zuruͤck ſich ziehet/ daß es die Wei- de/ ohne Verhinderung der obern abhangenden Leffzen deſto bequemlicher zu ſich nehmen kan; das Weiblein iſt ohne Geweyhe/ das Maͤnnlein aber hat ſie deſto groͤſ- ſer/ faſt an Form wie die Dannhirſchen/ allein ſo groß und ſchwer/ daß ſie offt zwoͤlff Pfund waͤgen/ ſie werf- fen ſie auch zu gewiſſer Zeit ab/ wie die Hirſchen/ hat lange hangende Ohren/ und kleine Zaͤhne/ iſt großbaͤu- chicht wie Kuͤhe oder Ochſen/ hat einen kurtzen Schweiff/ und geſpaltene Huͤfe/ wie ein Hirſch/ allein viel groͤſſer/ haͤlt ſich gern an maraſſigen Orten auf/ und wirfft da- ſelbſt ſeine Jungen/ ſie gehen Heerde-weiſe miteinan- der/ und folgt immer einer des andern Fußſtapfen nach/ alſo/ wann man ihre Spuhr ſiehet/ man glauben ſolte/ es waͤre nur einer allein daſelbſt gegangen/ iſt ein traurig und furchtſames Thier/ wider die Woͤlffe aber erwehren ſie ſich mit dem vordern Lauff; Man ſagt/ daß ſie das Hinfallende gewoͤhnlich haben/ ihre Haut wird aus Preuſſen und andern Mitternaͤchtigen Orten Hauffen- weiſe von denen Weißgerbern zugerichtet/ und in unſere Laͤnder gebracht und verkaufft/ ſind fuͤr die Soldaten zu Pfeꝛd eine gute Tꝛacht/ und nicht ſo ſpiſſig/ ob ſie ſchon naß worden/ als die Ochſen- und Buͤffelhaͤute/ ſondern blei- ben fein zuͤgig und gelind/ daher ſie auch theuer verkaufft werden; etliche ſind ſo dick/ daß ſie auch wol einen Stoß von einem Degen aufhalten koͤnnen. Dieſes Thier findet ſich auch in Polen an etlichen Orten/ und in der Moſcau/ Schweden und den angraͤn- zenden Laͤndern; ihr Geweyhe/ zwiſchen den zweyen Frauen Taͤgen/ bekommen/ geſchaben und eingenom- men/ dienet wider die Frayß; ihre Flaͤchsadern und Sennen ſollen/ bloß umgebunden/ fuͤr den Krampf helf- fen; die Klauen/ ſonderlich vom hintern rechten Schen- ckel/ ſoll ein ſonderliches Antidotum wider die hinfallen- de Kranckheit ſeyn; weil ſie ſich ſelbſt/ ſo ſie mercken/ die Kranckheit komme ſie an/ damit in dem lincken Ohr kratzen/ und alſo den Paroxyſmum vertreiben; dieſe Klauen ſoll auch dienen wider die Mutter-Zuſtaͤnde/ und die Geburt befoͤrdern/ wiewol auch die andern Klauen in der Artzney wol zu brauchen/ doch ſoll der rechte hin- tere/ am beſten/ der lincke hintere am naͤchſten/ und die vordern am ſchlechteſten ſeyn; zu dieſen Zuſtaͤnden abzu- wenden/ werden ſie in Ringe formirt/ oder in die lincke Hand/ daß ſie darinnen erwarmen moͤge/ gegeben/ oder wird das lincke Ohr damit gerieben; theils ſchaben das Horn klein/ und gebens in Mayblumen- oder Lavendel- Waſſer ein; andere hangen ein Stuͤcklein davon an den Hals/ daß das Hertzgruͤblein damit beruͤhret ſey. Den Unterſcheid unter einer Elendklauen und einem Ochſen- fuß zu erkennen/ wird ſolche nur geſchaben; von einem Rindviehe riechen ſie uͤbel/ von einem Elend aber nicht. Diß meiſte iſt aus Jonſtone, Geſnero und P. Schotten genommen. Cap. LXIII. Von den Rehen. DAs Rehe iſt nicht weniger ein liebes und anmu- thiges Thierlein/ und erſetzt mit der Guͤte ſeines Wildprets/ die Kleinheit ſeines Leibs/ hat ſchoͤne weißlichte Flecklein/ bevoraus/ wann es jung iſt/ hat mit dem Geweyhe etwas Gleichheit mit dem Hirſchen; im October geht es in die Brunſt/ die waͤhret ohngefaͤhr auf 14 Tage; der Rehebock hat nur eine Gaiß bey ſich/ und bleiben Maͤnnlein und Weiblein gerne beyſammen/ biß die Zeit kommt/ daß ſie ſetzen ſoll/ dann begibt ſich die Rehegaiß zimlich weit ſeitwaͤrts/ aus Forcht/ der Bock moͤchte ihr Junges umbringen/ und verziehet alſo allein/ biß das Junge ſo groß wird/ daß es kan ſelbſt freſſen/ alsdann begiebt es ſich wieder zu ihren Rehebock; mei- ſtentheils bringen ſie im Majo auf einmal 2 Junge/ ein Boͤcklein und ein Gaißlein/ und wie ſie miteinander ge- worffen werden/ alſo bleiben ſie auch meiſtentheils bey- ſammen/ wiewol ſie zuzeiten mehr Junge haben; ſo bald ſie aus der Brunſt tretten/ werffen ſie ihr Geweyhe ab/ wann ſie nun zwey Jahr alt worden/ um Allerhei- ligen. Jm Martio haben ſie meiſtentheils wieder aufge- ſetzt. Jm Fruͤling und Sommer ſind ſie gern in den jung-aufgeſchoſſenen Hoͤltzern/ wo ſie nahend Saatſel- der finden/ da ſie des Nachtes zu weiden pflegen. Jm Winter verſtecken ſie ſich in die tieffe Waͤlder/ wo es Bronnenquellen und gruͤne Kraͤuter und Bimſen giebt/ oder fretzen die Schoͤßling ab der neuwachſenden Baͤum- lein und Straͤuchlein. Das Maͤnnlein hat einen ſtaͤr- ckern Fuß/ rundere Schalen/ und einen vollern Ballen als das Weiblein/ welches eine hohle und aus- waͤrts gewandte Spuhr hat/ dieſer Unterſcheid iſt deſto leichter zu erkennen/ weil diß Paͤrlein allzeit miteinan- der wandert/ das Maͤnnlein tritt allzeit am erſten aus dem Holtz/ zu kundſchafften/ ob keine Gefahr vorhan- den/ und das Gaißlein folgt hernach; hingegen wann ſie gejagt oder geſchreckt werden/ bleibt das Boͤcklein all- zeit etwas zuruͤcke. Wo man guten Wildbahn haben will/ muß man die Rehegaiß nicht ſchieſſen/ ſondern die Boͤcklein/ denn die Gaiß bringen ſchon wieder andere Boͤcke zu ſich; der Bock aber/ wann er ſeine Gaiß verlieret/ kommt gar aus dem Wildbahn/ und geht einer andern Galß nach/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/642
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 624. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/642>, abgerufen am 25.11.2024.