Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
Waffen einen Griff/ der duckt sich dann/ sonderlichwann er recht getroffen wird/ biß die Hund an ihn kom- men/ denn fliehet er wieder fort/ unterdessen macht der Vogel den andern Bund/ und etwan wol auch den drit- ten/ biß der Has getäubt/ von den Hunden gefangen wird. Diß ist meistentheils eine Art von den edlen Fal- cken/ und ist ein schöner Adelicher Lust dabey zu seyn und zuzusehen. Der Habicht aber (welches ich doch selbst nicht ge- Das Lerchen-Fälcklein/ wiewol es eine ungereim- Aus dieser Ursach wird er in unserm Lande wenig Ob dieses Lerchen-Fälcklein das rechte Schmer- Das Lerchen-Fälcklein wird also gefangen: Man Weil er aber nicht zum Baissen gebraucht wird/ hat Jch habe gesehen von Herrn Grafen Ott Friedri- Cap. O o o o
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
Waffen einen Griff/ der duckt ſich dann/ ſonderlichwann er recht getroffen wird/ biß die Hund an ihn kom- men/ denn fliehet er wieder fort/ unterdeſſen macht der Vogel den andern Bund/ und etwan wol auch den drit- ten/ biß der Has getaͤubt/ von den Hunden gefangen wird. Diß iſt meiſtentheils eine Art von den edlen Fal- cken/ und iſt ein ſchoͤner Adelicher Luſt dabey zu ſeyn und zuzuſehen. Der Habicht aber (welches ich doch ſelbſt nicht ge- Das Lerchen-Faͤlcklein/ wiewol es eine ungereim- Aus dieſer Urſach wird er in unſerm Lande wenig Ob dieſes Lerchen-Faͤlcklein das rechte Schmer- Das Lerchen-Faͤlcklein wird alſo gefangen: Man Weil er aber nicht zum Baiſſen gebraucht wird/ hat Jch habe geſehen von Herꝛn Grafen Ott Friedri- Cap. ❁ O o o o
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0675" n="657"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/> Waffen einen Griff/ der duckt ſich dann/ ſonderlich<lb/> wann er recht getroffen wird/ biß die Hund an ihn kom-<lb/> men/ denn fliehet er wieder fort/ unterdeſſen macht der<lb/> Vogel den andern Bund/ und etwan wol auch den drit-<lb/> ten/ biß der Has getaͤubt/ von den Hunden gefangen<lb/> wird. Diß iſt meiſtentheils eine Art von den edlen Fal-<lb/> cken/ und iſt ein ſchoͤner Adelicher Luſt dabey zu ſeyn und<lb/> zuzuſehen.</p><lb/> <p>Der Habicht aber (welches ich doch ſelbſt nicht ge-<lb/> ſehen) gehet dem Haſen nieder auf der Erden nach/<lb/> giebt ihm einen ſtarcken Griff/ und haͤlt ihn feſt mit den<lb/> rechten Waffen/ mit der Lincken aber ergreifft er die Er-<lb/> den ſo ſtarck/ daß er den Haſen erhaͤlt/ es geſchiehet a-<lb/> ber auch bißweilen wol/ daß ein ſtarcker Has den Vogel<lb/> zerſprenget/ daher man den Habicht mit dem Geſchuͤhe<lb/> vor dieſem Fall verhuͤten muß; wann ein wilder Habicht<lb/> einen Haſen dergeſtalt faͤnget/ ſo ſoll ſein erſte Arbeit<lb/> ſeyn/ daß er ihm die Augen aushacket/ dann iſt er ſicher/<lb/> daß er ihm nicht mehr entfliehen kan.</p><lb/> <p>Das Lerchen-Faͤlcklein/ wiewol es eine ungereim-<lb/> te Geſellſchafft ſcheinet zu dem Haſen-Vogel/ wegen<lb/> ſeines geringen und kleinen Coͤrpers/ ſo iſt es doch eine<lb/> edle Falcken-Art/ und was dem Leiblein abgehet/ das<lb/> Heꝛtz uͤberfluͤſſig erſetzt/ iſt einbekañtes ſchoͤnes Voͤgelein/<lb/> und hat den Menſchen lieb/ wo es einen Weidmann zu<lb/> Roß oder Fuß/ oder wo es Leute ſiehet/ die hetzen/ reiten<lb/> und Hunde bey ſich fuͤhren/ denen folget es in der Hoͤhe/<lb/> mit hin und wieder ſtreichen nach/ damit wann eine Ler-<lb/> che aufgejagt wird/ ſie ſolche fangen moͤgen; nach der<lb/> Schwalben fliegt kein Vogel ſchneller/ und iſt ſchad/<lb/> daß dieſer Vogel zum Baiſſen ſo hart und faſt unmoͤg-<lb/> lich abzurichten iſt; dann ob er wol bald abgetragen<lb/> wird/ des Menſchen bald gewohnet/ dem Luder oder Fe-<lb/> derſpiel zufleugt; auch anfangs/ wann mans in einem<lb/> Zimmer mit einem Vogel probirt/ auf die Erden ſitzt/<lb/> und ihm den Raub/ wie ein Sperber/ beſcheidentlich<lb/> abnehmen laͤſſet; ſo wird er doch dieſen Brauch im Feld<lb/> nicht behalten; und ſobald er im Feld auf eine Lerchen<lb/> geworffen wird/ und ſolche faͤngt/ begiebt er ſich nicht auf<lb/> die Erden/ ſondern fuͤhret meiſtentheils den Vogel/ ſo<lb/> bald er ihn in der Lufft ergriffen/ auf einen Baum/ und<lb/> weicht nicht von dannen/ biß er ſich geſaͤttigt hat; oder<lb/> ſetzt er ſich ſchon auf die Erden/ ſobald er den Weid-<lb/> mann merckt auf etliche Schritt annaͤhern/ erhebt er<lb/> ſich von ſtund an mit ſeiner Beute/ auf einen guten wei-<lb/> ten Wege davon/ und verzehrt ſeine Mahlzeit/ ehe der<lb/> Weidmann darzu gelangen kan.</p><lb/> <p>Aus dieſer Urſach wird er in unſerm Lande wenig<lb/> zum Baiſſen gebraucht; iſt aber nichts deſtoweniger zum<lb/> Weidwerck nuͤtzlich/ weil ihn die Lerchen und Wachteln<lb/> erſchrecklich fuͤrchten/ abſonderlich die Lerchen/ welche<lb/> ſonſt auch genaturt ſind/ gern in der Lufft herum zu ſtrei-<lb/> chen/ wann ſie dieſem Faͤlcklein einmal entflogen ſind/<lb/> ſo verſtecken ſie ſich an das naͤchſte beſte Ort/ und laſſen<lb/> ſich eher einen Menſchen mit der Hand aufheben/ als<lb/> daß ſie wieder auffliegen ſolten; Man hat Exempel/ daß<lb/> ſie den Leuten in die Saͤcke/ oder wo ſie eine Oeffnung ge-<lb/> funden/ eingeflogen/ ja in brennende Back-Oefen/ in<lb/> die Broͤnne/ daß Herr <hi rendition="#aq">Agoſtino Gallo</hi> der beruͤhmte<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">Breſciani</hi>ſche Edelmann in ſeiner 19. <hi rendition="#aq">Giornata della<lb/> Villa</hi> ſagt/ bey ihnen ſey ein Sprichwort/ das ſage:<lb/><hi rendition="#aq">Sparaviero da gentilhuomo, Aſtore da pover’ huo-<lb/> mo, Falcon da’ Signore, e Smerlino da Rè;</hi> und<lb/> erzehlt daſelbſt artliche Begebenheiten/ ſo ſich dißfalls<lb/> zugetragen haben.</p><lb/> <p>Ob dieſes Lerchen-Faͤlcklein das rechte Schmer-<lb/> lein ſey/ wird von etlichen in Zweifel gezogen/ denn die<lb/> Schmerlein laſſen ſich auf die Rebhuͤner abrichten/<lb/> welches von dieſen nicht leicht geſchehen mag/ weil ſie zu<lb/> klein ſind/ und ſchreibt <hi rendition="#aq">Mr. d’ Eſparron part. 1. de la<lb/> Fauconnerie cap.</hi> 28. daß ihn die Tuͤrcken gar auf die<lb/> Kraͤniche abrichten/ und laſſen ihrer wol 40 auf einmal<lb/> fliegen/ ſey auch dieſes bey des Tuͤrckiſchen Kayſers<lb/> Falcknerey ſehr gebraͤuchig. Dieſer Vogel fuͤrchtet ſich<lb/> ſehr fuͤr der Kaͤlte/ darum ſind ſie an einem temperirten<lb/> Ort zu halten/ auch muß man ihnen im Winter die<lb/> Stange mit Haſen-Beltzen fuͤttern.</p><lb/> <p>Das Lerchen-Faͤlcklein wird alſo gefangen: Man<lb/> braͤmet oder blendet eine Lerche/ haͤngt ihr an einen Fuß<lb/> ein ſubtiles mit Vogelleim beſtrichenes Gaͤblein/ oder<lb/> nur einen Spahet mit Leim beſtrichen/ und ſo man ein<lb/> Lerchen-Faͤlcklein merckt herum <hi rendition="#aq">revi</hi>ren/ laͤſſet man die<lb/> Lerchen ſachte fliegen/ die gehet den geraden Wege/<lb/> (wie alle blinde Voͤgel thun) uͤberſich; und dieſe wird<lb/> von dem Faͤlcklein unfehlbar erſehen/ und im Stoſſen<lb/> ſchlaͤgt das Gaͤblein uͤberſich/ und wird das Faͤlcklein<lb/> vom Leim gefangen/ faͤllt mit ſamt der Lerchen herab/<lb/> den Leim mag man mit Aſchen/ Seiffen und warmen<lb/> Waſſer wieder ausputzen.</p><lb/> <p>Weil er aber nicht zum Baiſſen gebraucht wird/ hat<lb/> es wenig zu bedeuten/ dann man fuͤhrt ihn nur auf der<lb/> Hand/ geht oder reitet mit einem Hund ins Feld/ und<lb/> wann der Hund eine Lerche oder Wachtel auftreibet/ hat<lb/> man acht auf den Fall/ laͤſſt das Faͤlcklein auf der Hand<lb/> flattern/ ſo wird der furchtſame Vogel gewiß nicht auf-<lb/> ſtehen/ und den kan man hernach mit dem Tyraß uͤber-<lb/> ziehen.</p><lb/> <p>Jch habe geſehen von Herꝛn Grafen Ott Friedri-<lb/> chen von Harrach/ damals Obriſten uͤber ein Regiment<lb/> zu Fuß/ einem freundlichen und leutſeligen Herrn/ daß<lb/> er offtermals alſo mit einem Lerchen-Faͤlcklein und<lb/> Hund ins Feld geritten/ und wann der Hund eine<lb/> Wachtel oder Lerchen aufgetrieben/ und man zu dem<lb/> Fall kommen/ und das Faͤlcklein geſchwungen hat/ da<lb/> hat einer zu Pferde ein von gruͤner Seiden geſtricktes<lb/> Netzlein mit weiten Maͤſchen (wie man die Klebgaͤrnlein<lb/> ſtrickt) etwan ein Klaffter lang und breit/ an einem<lb/> langen Stecken gefuͤhrt/ und den Vogel/ der in einer<lb/> Furch/ oder zwiſchen den Erdſchrollen unbeweglich ge-<lb/> legen/ damit bedeckt/ wann ſich der Vogel angeruͤhrt<lb/> empfunden/ und aufſtehen wollen/ hat er ſich in dem ſub-<lb/> tilen Gaͤrnlein alſobald verwickelt; iſt er aber (aus<lb/> Furcht des Faͤlckleins) liegen blieben/ hat ihn einer mit<lb/> der Hand gefangen und aufgehoben. Jch habe auch<lb/> von andern geſehen/ ſie auf ſolche Weiſe/ mit einer/ an<lb/> einem Staͤnglein angemachten Leim-Spindel alſo fan-<lb/> gen/ weil aber der Leim ein unſauber anhaͤngiges Ding<lb/> iſt/ iſt es beſſer mit dem Faͤhnlein.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ <hi rendition="#b">O o o o</hi></fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [657/0675]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
Waffen einen Griff/ der duckt ſich dann/ ſonderlich
wann er recht getroffen wird/ biß die Hund an ihn kom-
men/ denn fliehet er wieder fort/ unterdeſſen macht der
Vogel den andern Bund/ und etwan wol auch den drit-
ten/ biß der Has getaͤubt/ von den Hunden gefangen
wird. Diß iſt meiſtentheils eine Art von den edlen Fal-
cken/ und iſt ein ſchoͤner Adelicher Luſt dabey zu ſeyn und
zuzuſehen.
Der Habicht aber (welches ich doch ſelbſt nicht ge-
ſehen) gehet dem Haſen nieder auf der Erden nach/
giebt ihm einen ſtarcken Griff/ und haͤlt ihn feſt mit den
rechten Waffen/ mit der Lincken aber ergreifft er die Er-
den ſo ſtarck/ daß er den Haſen erhaͤlt/ es geſchiehet a-
ber auch bißweilen wol/ daß ein ſtarcker Has den Vogel
zerſprenget/ daher man den Habicht mit dem Geſchuͤhe
vor dieſem Fall verhuͤten muß; wann ein wilder Habicht
einen Haſen dergeſtalt faͤnget/ ſo ſoll ſein erſte Arbeit
ſeyn/ daß er ihm die Augen aushacket/ dann iſt er ſicher/
daß er ihm nicht mehr entfliehen kan.
Das Lerchen-Faͤlcklein/ wiewol es eine ungereim-
te Geſellſchafft ſcheinet zu dem Haſen-Vogel/ wegen
ſeines geringen und kleinen Coͤrpers/ ſo iſt es doch eine
edle Falcken-Art/ und was dem Leiblein abgehet/ das
Heꝛtz uͤberfluͤſſig erſetzt/ iſt einbekañtes ſchoͤnes Voͤgelein/
und hat den Menſchen lieb/ wo es einen Weidmann zu
Roß oder Fuß/ oder wo es Leute ſiehet/ die hetzen/ reiten
und Hunde bey ſich fuͤhren/ denen folget es in der Hoͤhe/
mit hin und wieder ſtreichen nach/ damit wann eine Ler-
che aufgejagt wird/ ſie ſolche fangen moͤgen; nach der
Schwalben fliegt kein Vogel ſchneller/ und iſt ſchad/
daß dieſer Vogel zum Baiſſen ſo hart und faſt unmoͤg-
lich abzurichten iſt; dann ob er wol bald abgetragen
wird/ des Menſchen bald gewohnet/ dem Luder oder Fe-
derſpiel zufleugt; auch anfangs/ wann mans in einem
Zimmer mit einem Vogel probirt/ auf die Erden ſitzt/
und ihm den Raub/ wie ein Sperber/ beſcheidentlich
abnehmen laͤſſet; ſo wird er doch dieſen Brauch im Feld
nicht behalten; und ſobald er im Feld auf eine Lerchen
geworffen wird/ und ſolche faͤngt/ begiebt er ſich nicht auf
die Erden/ ſondern fuͤhret meiſtentheils den Vogel/ ſo
bald er ihn in der Lufft ergriffen/ auf einen Baum/ und
weicht nicht von dannen/ biß er ſich geſaͤttigt hat; oder
ſetzt er ſich ſchon auf die Erden/ ſobald er den Weid-
mann merckt auf etliche Schritt annaͤhern/ erhebt er
ſich von ſtund an mit ſeiner Beute/ auf einen guten wei-
ten Wege davon/ und verzehrt ſeine Mahlzeit/ ehe der
Weidmann darzu gelangen kan.
Aus dieſer Urſach wird er in unſerm Lande wenig
zum Baiſſen gebraucht; iſt aber nichts deſtoweniger zum
Weidwerck nuͤtzlich/ weil ihn die Lerchen und Wachteln
erſchrecklich fuͤrchten/ abſonderlich die Lerchen/ welche
ſonſt auch genaturt ſind/ gern in der Lufft herum zu ſtrei-
chen/ wann ſie dieſem Faͤlcklein einmal entflogen ſind/
ſo verſtecken ſie ſich an das naͤchſte beſte Ort/ und laſſen
ſich eher einen Menſchen mit der Hand aufheben/ als
daß ſie wieder auffliegen ſolten; Man hat Exempel/ daß
ſie den Leuten in die Saͤcke/ oder wo ſie eine Oeffnung ge-
funden/ eingeflogen/ ja in brennende Back-Oefen/ in
die Broͤnne/ daß Herr Agoſtino Gallo der beruͤhmte
Breſcianiſche Edelmann in ſeiner 19. Giornata della
Villa ſagt/ bey ihnen ſey ein Sprichwort/ das ſage:
Sparaviero da gentilhuomo, Aſtore da pover’ huo-
mo, Falcon da’ Signore, e Smerlino da Rè; und
erzehlt daſelbſt artliche Begebenheiten/ ſo ſich dißfalls
zugetragen haben.
Ob dieſes Lerchen-Faͤlcklein das rechte Schmer-
lein ſey/ wird von etlichen in Zweifel gezogen/ denn die
Schmerlein laſſen ſich auf die Rebhuͤner abrichten/
welches von dieſen nicht leicht geſchehen mag/ weil ſie zu
klein ſind/ und ſchreibt Mr. d’ Eſparron part. 1. de la
Fauconnerie cap. 28. daß ihn die Tuͤrcken gar auf die
Kraͤniche abrichten/ und laſſen ihrer wol 40 auf einmal
fliegen/ ſey auch dieſes bey des Tuͤrckiſchen Kayſers
Falcknerey ſehr gebraͤuchig. Dieſer Vogel fuͤrchtet ſich
ſehr fuͤr der Kaͤlte/ darum ſind ſie an einem temperirten
Ort zu halten/ auch muß man ihnen im Winter die
Stange mit Haſen-Beltzen fuͤttern.
Das Lerchen-Faͤlcklein wird alſo gefangen: Man
braͤmet oder blendet eine Lerche/ haͤngt ihr an einen Fuß
ein ſubtiles mit Vogelleim beſtrichenes Gaͤblein/ oder
nur einen Spahet mit Leim beſtrichen/ und ſo man ein
Lerchen-Faͤlcklein merckt herum reviren/ laͤſſet man die
Lerchen ſachte fliegen/ die gehet den geraden Wege/
(wie alle blinde Voͤgel thun) uͤberſich; und dieſe wird
von dem Faͤlcklein unfehlbar erſehen/ und im Stoſſen
ſchlaͤgt das Gaͤblein uͤberſich/ und wird das Faͤlcklein
vom Leim gefangen/ faͤllt mit ſamt der Lerchen herab/
den Leim mag man mit Aſchen/ Seiffen und warmen
Waſſer wieder ausputzen.
Weil er aber nicht zum Baiſſen gebraucht wird/ hat
es wenig zu bedeuten/ dann man fuͤhrt ihn nur auf der
Hand/ geht oder reitet mit einem Hund ins Feld/ und
wann der Hund eine Lerche oder Wachtel auftreibet/ hat
man acht auf den Fall/ laͤſſt das Faͤlcklein auf der Hand
flattern/ ſo wird der furchtſame Vogel gewiß nicht auf-
ſtehen/ und den kan man hernach mit dem Tyraß uͤber-
ziehen.
Jch habe geſehen von Herꝛn Grafen Ott Friedri-
chen von Harrach/ damals Obriſten uͤber ein Regiment
zu Fuß/ einem freundlichen und leutſeligen Herrn/ daß
er offtermals alſo mit einem Lerchen-Faͤlcklein und
Hund ins Feld geritten/ und wann der Hund eine
Wachtel oder Lerchen aufgetrieben/ und man zu dem
Fall kommen/ und das Faͤlcklein geſchwungen hat/ da
hat einer zu Pferde ein von gruͤner Seiden geſtricktes
Netzlein mit weiten Maͤſchen (wie man die Klebgaͤrnlein
ſtrickt) etwan ein Klaffter lang und breit/ an einem
langen Stecken gefuͤhrt/ und den Vogel/ der in einer
Furch/ oder zwiſchen den Erdſchrollen unbeweglich ge-
legen/ damit bedeckt/ wann ſich der Vogel angeruͤhrt
empfunden/ und aufſtehen wollen/ hat er ſich in dem ſub-
tilen Gaͤrnlein alſobald verwickelt; iſt er aber (aus
Furcht des Faͤlckleins) liegen blieben/ hat ihn einer mit
der Hand gefangen und aufgehoben. Jch habe auch
von andern geſehen/ ſie auf ſolche Weiſe/ mit einer/ an
einem Staͤnglein angemachten Leim-Spindel alſo fan-
gen/ weil aber der Leim ein unſauber anhaͤngiges Ding
iſt/ iſt es beſſer mit dem Faͤhnlein.
Cap.
❁ O o o o
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |